Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

121

Dienstag, 28. Oktober 2014, 17:20

Hallo Fabian,

die Ketten nebenbei beim Filme gucken montieren. Muss ich mal probieren. Was nehme ich da am besten? Rocky 1-20.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 28. Oktober 2014, 17:23

Ich merke gerade das mein Smartphone mal wieder den restlichen Text verschluckt hat. Dieses blöde Apfel Teil. Schreibe Morgen von zu Hause aus.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

123

Dienstag, 28. Oktober 2014, 20:54

Hi Leute.
Ich klinke mich mal mit ein und sag damit mal das die Geschichte hier sehr interessant ist.....auch wenn ich eher auf 4 Räder rolle, äh, stehe mein ich.
Bin sehr gespannt aufs heavy metall :thumbup:
Coole Nummer.
Der immer wieder gern bei de panzerle guckende Alfa


Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 06:06

Ja Alex,

die ( un- ) "heimliche" Liebe zum Schwermetall muss ich da herauslesen aus deinem Text. Laut Sigmund Freud lassen sich ja tief im Inneren verwurzelte Wünsche therapieren. Man soll sie ja quasi ausleben. Daher geht hier die weit schallende und Echo wiederhallende Anfrage an die "elitäre" Gemeinde der Dezember Sturmgeschüzbauer !

"Wollen wir Alex in unsere Gemeinde aufnehmen, auf das er uns verstärke, und uns um ein weiteres Modell bereichere" ? Ja wir wollen !
Lassen wir Ausreden wie "ich hab gerade ein anderes Projekt, ich bin krank, ich bin garnicht ich" gelten liebe Freunde ? Nein!

Deshalb meine Aufforderung an Alex.

Mach doch einfach mit. Bringt ne Menge Spaß. Wir helfen uns gegenseitig.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

125

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 12:22

.....ich hab keine Airbrush..... ;(
Ansonsten bleib ich doch lieber bei meinen Leisten. Da geht sowieso schon das meiste an moneten und Zeit drauf. Aber sag niemals nie.... ;)

Zitat


126

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 12:24

Hihi.....Trotzdem cool.... :lol: :thumbsup:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

127

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20:44

Hallo zusammen,

auf diverse und auch spezielle Anfragen zu den PE-Teilen möchte ich euch einige Erfahrungen mit auf den "Weg" geben hier im Thread.

Oft werde ich gefragt wie ich dies oder jenes Teil das ich schon gezeigt habe verbaue. Mit Tipps für Interessierte helfe ich natürlich gerne aus. Also kein großes Geheimnis wenn es um das "biegen" und verarbeiten geht. Bevor ich aber später einmal in einem extra Thread darauf eingehe möchte ich etwas allgemeines zum Thema PE-Teile loswerden. Mit ein Anstoß dazu waren unlängst zwei interessante Gespräche mit zwei unterschiedlichen Modellbau Händlern zu diesem Thema. Mir war bei einigen Lieferungen aufgefallen das einige PR-Teile ein schon älteres Fertigungsdatum hatten und scheinbar länger gelagert waren. Ladenhüter sozusagen.

Ich komme mal zum Punkt. Einiges was ich zeige wird nicht mehr hergestellt. Das hat Gründe. Einer der Gründe ist die mangelnde Nachfrage. Abgesehen von ein paar kleinen Zurüstteilen zum ankleben und ein paar Kettenblechen von Voyager tut sich in der Richtung nicht das was einen Händler veranlassen würde mehr auf Lager zu legen. Viele ausverkaufte Artikel werden leider nur bei größerer Nachfrage wieder ins Programm genommen. Oft erkennt ihr das an der roten bzw. gelben Ampel oder Fahne. Wird die ganze Geschichte jedoch noch filigraner dann wird es Stellenweise sehr eng mit der Beschaffung solcher Zurüstteile. Ein Grund warum ich das letzte halbe Jahr manche Sätze Drei und Vierfach gehortet habe. Spezielle Geschichten sogar bei diversen Händlern ganz aufgekauft habe. Mit guter Recherche lässt sich einiges finden. Oft muß man aber ins Ausland ausweichen. Dort bin ich aber auch am kaufen. Teile die bei mir auf der Werkbank liegen kommen nicht selten über China, Lettland, Tschechien zu mir. Oft nach langen Wochen wo ich schon nicht mehr mit gerechnet habe. Einiges wird schon nicht mehr hergestellt weil sich das Produkt nicht am markt behaupten konnte. Es gibt auch sehr wenig Leute die eine Beurteilung abliefern könnten zu einem Produkt wegen mangelnder Erfahrung. Bei den Top Favoriten korrespondiere ich direkt mit dem Hersteller.

Hier ein Beispiel.
Jeder kauft beim "Primus" Voyager ein. Man kennt sonst nichts bzw. es wird am meisten angeboten. Dieser Hersteller ist aber noch nicht mal meine erste Wahl. Auch nicht Eduard oder Aber wenn es um Kettenbleche geht. Warum ist das so. Weil es Nichenhersteller gibt die technisch versierter ans Werk gehen. Armorscale z.B. Oder Orange Hobby. Deren Verarbeitung und Fertigungsqualität ist gerade für einen "Profi" der löten muß einzigartig. Andere setzen als Kompromiss auf das kleben. Weder ein PE noch ein Weißmetallstück wird ausser es wird an Plastik angebracht geklebt. Leider machen diese "Klebemärchen" schon einige Jahre die Runde im Internet. Schade eigentlich. Noch ist aber nicht alle Tage Abend. Wie ich im Stug Thread schon lesen konnte scheint es Kollegen zu geben die doch mal gerne die "andere Variante" ausprobieren. Mit guten Anfangserfolgen. Da werden die ersten Bleche gelötet und die ersten Friul Kettenbohrungen "gecrimpt". Für mich kommt zuerst immer die Auseinandersetzung mit dem Material selbst. Das analysieren. Sonst komme ich nicht dahin wo ich will. Das ist aber kein "Hexenwerk". Ok das artet stellenweise etwas zum Exzess aus. Das liegt aber mehr im Baumaß 1:35 begründet. Vielleicht noch in der Umsetzbarkeit einiger noch nicht gesehener Vorgehensweisen. Dafür gibt es den 0,2 mm Bohrer und die Lupenbrille. Normales Handwerkszeug des Modellbauers eigentlich.

Wer sich mit PE-Teilen beschäftigt sollte diese Punkte mit berücksichtigen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

128

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 21:09

@ Michael

Heißt das jetzt das es das Teil nachdem ich gefragt habe nicht mehr gibt oder wie darf ich das verstehen?

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

129

Freitag, 31. Oktober 2014, 02:22

@Dennis,

das Teil ist von der Firma Aber und nennt sich Aber R-19 Shock-Absorber. Ich meine dieses Teil wäre noch zu bekommen. Schaue mal im Internet. Meines hatte ich beim "sockelshop" aufgetrieben. Es gibt halt viele Teile die nicht mehr zu bekommen sind. Jedenfalls nicht bei Deutschen Händlern. In Osteuropa ist das Angebot wesentlich besser.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

130

Freitag, 31. Oktober 2014, 04:36

Na, Michael übertreib mal nicht. :D
Mit der Google Bildersuche ist das kein Problem. Einfach in der normalen Bildersuche auf den kleinen Foto in der Suchzeile klicken, URL eingeben oder Bild hochladen, fertig.



Hallo Fabian,

ich habe einen Apple und mich zu meinem Leidwesen bis jetzt um keine feste Ordner Struktur gekümmert. Bei Win ist das alles in speziellen Ordnern in den Favoriten gelandet. Aber ich schaffe da mal Abhilfe über Weihnachten.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

131

Freitag, 31. Oktober 2014, 22:49

@ Michael

Danke für die Info habe das Teil gefunden.

Sind die denn nachher voll beweglich? Oder ausrichten und festkleben bzw löten?

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

132

Samstag, 1. November 2014, 00:31

@Dennis,

"Gute Frage nächste Frage" wäre etwas zu einfach beantwortet. "Glaubensfrage" ist dann noch etwas schlechter gewählt.
Ich bin ja dafür bekannt alles etwas zu ver-komplizieren. :D
Aber nur um es dann umgehend sehr umständlich zu erklären. Anders wäre es zu pauschal. Also dann besser die umständliche Variante. Dazu ein paar Worte. Ich wähle PE-Teile für mich selbst nach ein paar bestimmten Punkten aus. Das es dadurch nicht einfacher wird ist klar. Das Laufwerk des StuG von mir bekommt z.B ein sich drehendes Laufwerk. Das hat aber nichts mit RC zu tun. Die Gründe dazu sind recht einfach. Ein bewegliches Laufwerk gibt in sich gesehen ein wesentlich besseres Bild ab. Es "lebt" sozusagen. Statisch geklebt = Tot, Leblos. Beweglich bietet nach Fertigstellung eine Fülle von Darstellungsmöglichkeiten. Zum Beispiel würde sich der Teil einer Kette der nicht die 100 % ige Bearbeitung aufweist auf die "Schattenseite" drehen lassen.

Einige Leute nennen mich "Perfektionist", "Freak", "Spinner" oder was weiß ich. Ach ja Guru und Ober-Nerd fehlt da noch. Alles falsch. Ich zeige alles das was die meisten auch nachbauen können. Wenn sie das wollen. Ich möchte mich nicht hinstellen und sagen schaut mal Leute was ich alles machen kann. Ich stelle mich hin und sage das könnt ihr auch. Dazu brauch ihr dies und das. Du selbst bist doch auf dem besten Weg dabei. Ok wir waren glaube ich noch beim Kriterium zu den PE-Teilen. Ich löte. Alles was in Messing ineinander greift wird gelötet. Alles andere ist ausgemachter Blödsinn. Bekomme ich das nicht hin, dann muß ich halt besser werden. Die Stoßdämpfer müssen selbstverständlich gelötet und in sich voll beweglich sein. Was sonst. Da müssen ja auch die Typenschilder aufgelötet werden. Chassis Montage mit Stiften. Wenn du welche ergattern kannst dann kaufe sie. Schaue sie dir genau an. Dann ergibt sich der Plan von alleine. Aus der Zeichnung ergibt sich schon kein Anhaltspunkt der auf Kleber hinweist. Kleben von Metall ist was für kleine Mädchen. :D

"We advise that better method to join metal to metal is soldering".

Wer jetzt klebt ist selber Schuld. Wir kleben auch keine Friul Ketten. Wir crimpen die Bohrung ! :ok:
Beim löten aber bitte nicht auf Produkte vom Discounter zurückgreifen. Egal was andere schreiben. Ich weiß es besser. Natürlich solltest du beim löten nicht mit den schwierigsten Figuren anfangen. Erst mal klein anfangen. Und Zwangsläufig mit den Befestigungen wie Stifte und Draht beschäftigen. Löten ist Erfahrung und "Trail and Error" ! Und Tagesform gepaart mit Liebe zum Detail. Bei den passenden Geräten und Pasten kann ich dir Tips geben.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

133

Samstag, 1. November 2014, 01:47

Soldering !















Gruß
Michael



"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

134

Samstag, 1. November 2014, 01:57

@ Michael

Also danke erstmal wieder für die ausführliche Antwort :D


Wenn du das mit dem beweglichen Laufwerk bei deinem StuG im BB ausführlich erklären könntest wäre ich dir sehr dankbar :rolleyes:
Sollen später alle Elemente des Fahrwerks bzw Aufhängung beweglich sein oder nur die Teile mit den Dämpfern? Ich kann mir die Antwort sicherlich denken
aber wie du das später vor hast interessiert mich.
Ich finde die ganze Geschichte mit dem beweglichen Fahrwerk eigentlich sehr interessant schon alleine zum platzieren auf einem Diorama etc.
Ob sich das alles noch in meiner Haubitze verwirklichen lässt bezweifel ich mal aber ich werde es mir mal genau anschauen und mein nächstes Projekt wird sicher davon profitieren.
Das Leute Spinner etc. denken kann ich teilweise nachvollziehen :pfeif: Als ich vor einigen Monaten etwas intensiver begann mich mit dem Militärmodellbau zu befassen und
gesehen habe was einige Leute damit so anstellen ( Fotoätzteile, Friul und co.) dachte ich auch öfter " Wie bekloppt muss man sein um soviel Geld und Zeit in ein so kleines Modell zu investieren".
Naja was soll ich sagen ich bin auf dem besten Wege genau so bekloppt zu werden :D Man gibt sich irgendwann einfach nicht mehr mit dem "Standard" eines Bausatzes zufrieden, weil man einfach sieht
was es "besseres" gibt. Oft kommen einem aber auch während einzelner Bauabschnitte so Gedanken wie " Das muss aber besser gehen" bei meinem Leopold hatte ich ja schon so ein paar kleine Verbesserungen
vorgenommen.


Auf dein Angebot zum Thema Geräte und Pasten beim löten komme ich gerne zurück. Wenn ich dir sage mit welcher Paste ich im Moment löte würdest du mich sicherlich erschlagen wollen :pfeif:
Funktionieren tut es aber ich habe auch noch keine Vergleiche daher wäre ich für einige Empfehlungen sehr dankbar.


Gruß Dennis


135

Samstag, 1. November 2014, 01:58

Ja die Dämpfer sehen wirklich sehr lecker aus :D

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

136

Samstag, 1. November 2014, 02:26

@Dennis,

einen größeren BB kann ich im "StuG on Display" der Übersicht halber leider nicht platzieren. Es erfüllt aber schon jetzt seinen Zweck denke ich mal. "Man kommt ins Gespräch". Und das war mir wichtig. Beim Kollegen mal reinschauen wie er das macht. So wie bei Fabian mit der "Gießast Variante". Da lernt man wieder etwas dazu um das man sich nicht richtig gekümmert hat beim eigenen Projekt.

Zu den Dämpfern und dem Laufwerk. Alle Laufwerksrollen drehen sich. Auch die kleinen die samt Lagerböcken aus Messing werden. Antriebs und Leitrad werden Friul Metall. Ebenso die Kette. Innen wird fast alles Messing. Auch die Funkanlage und alle MG´S und MP´s. Einfach um mal aufzuzeigen was so gehen kann von den PE Teilen her. Natürlich immer Verbesserungswürdig und jederzeit zu toppen. Die Dämpfer bekommen erst noch alle Embleme und Bandagen. Dann werden die "Augen" sauber ausgerichtet und alles mit der Leinenfeile abgezogen. Von der Führung der Tragarme habe ich die Stifte weggeschnitten und die Drehstäbe auf Spannung eingebaut. Die Tragarme drückt es damit nach unten auf Spannung. Die Dämpfer lassen sich ja auseinanderziehen. Da kommt eine kleine Feder rein damit sie Druck auf die Kette ausüben. Für die Leitradspannung lasse ich mir was einfallen.

Wenn du mit deiner Paste gute Ergebnisse erzielst warum nicht. Ich kann auch mit Silberlot. Aber wenn du einen "Käfig" verlöten musst ist Paste besser. Ich nehme für alles Paste. Vorher flamme ich die Lötstelle mit Lötwasser ab zum reinigen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

137

Samstag, 1. November 2014, 10:41

Hier folgen mal als Anschauung einige kleine "Skills" . Betonen muß ich nicht nachdem ich die passenden Bilder eingestellt habe das hierzu schon etwas handwerkliches Geschick und Erfahrung gehört. Ein Bauteil das nur filigran gelötet werden kann. Ich zeige die Grund Figur des Herstellers und den Umbau einer Sektion.

Hier das Ausgangsmaterial des Bausatzherstellers.


Figur B 37 und B 7 vorne links.



Die Einzelteile wurden natürlich nicht entgratet. Warum auch. Die müssen auseinander geschnitten werden.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

138

Samstag, 1. November 2014, 12:58

Soldering Shocks. Im Detail.













Gruß
Michael


"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

139

Samstag, 1. November 2014, 14:36

@ Michael

Könntest du das mit den Tragarmen noch mal genauer erklären?
Das die Führungsstifte entfernt werden müssen um es beweglich zu machen ist klar. Aber dann fehlen mir irgendwie die Ideen. Wie schaffst du es die Drehstäbe auf Spannung zu halten?

Gruß Dennis

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

140

Samstag, 1. November 2014, 15:28

@ Dennis.

Schau dir die Drehstäbe bzw. deren Enden und die Passung dazu genau an. Dann kommst du drauf. :ok:







Falls nicht dann erkläre ich es mal genauer.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

141

Samstag, 1. November 2014, 16:21

@ Michael

Ich verstehe glaube ich was du meinst der Gedanke kam mir auch schon.

Man verklebt das Ende genau in der Passung so bleibt das ganze Element auch ohne Führungsstifte in Position.
Fixiert man die Tragarme nicht mit Kleber bleibt dadurch alles beweglich (lässt sich Federn).
Richtig so?

Allerdings habe ich Angst das die dünnen Stäbe welche aus Kunststoff sind bei mechanischer Beanspruchung brechen könnten.

142

Samstag, 1. November 2014, 19:32

Der Michael ist an Spinner...Nananana!!! :lol:

Nein im Ernst. Ich find das gut wenn jemand ne Meise hat und solche Sachen machen kann/will, und sich dann die Mühe macht das auch noch alles zu dokumentieren und hier zu zeigen. Mal ein großes Lob an dich und ein Dank das du dir diese Mühe machst :ok:

Angebern wäre: Hey ihr Vollpfosten, guckamol was ich gemacht hab...und jetzt probierts mal so zu machen wie ich, aber verraten tu ich nix. Das tust du ja nicht, sondern bist für alle Fragen, auch wenns nicht "Heavy Metall" ist, zu haben. Ich finds Toll. Außerdem: Wer kann, der kann, und warum sollte man das nicht zeigen? Sehr Faszinierend das ganze.

... und nein, ich werd keinen Panzer Bauen....ich bleib bei meinen 1:8ern Autole ...Die sind ja auch irgendwie überwiegend Heavy Metall :) Reinschauen tue ich trotzdem immer gerne hier.

Nochmal: Cool von dir das du dir die ganze Mühe machst. Vielleicht lerne ich das Löten ja auch noch mal vernünftig :five:

Der Alfalfaalfa

143

Samstag, 1. November 2014, 20:28

@ Michael: Als jemand, der noch nie Ätzteile auch nur in der Hand hatte, muss ich sagen: Einfach Wahnsinn und absolut unvorstellbar, was machbar ist und du dann auch noch machst. :ok:
Leider ist es teilweise etwas "anstrengend" die Fotos zu den Fortschritten anzuschauen. Kann es sein (Schnelldiagnose), dass du eine Kamera (DSLR) mit Aufsteckblitz benutzt und das ausgefahrene (Makro-)Objektiv diesen Schlagschatten auf deinen Bildern erzeugt?
Dieses Hell/Dunkel ist etwas ungünstig, da es teilweise die Bauteile verschluckt. Je nach Ausstattung gibts ja vielleicht Möglichkeiten, dies abzumildern.
Ist aber nur Jammern auf höchstem Niveau, weil das nix an meinem Respekt für die Bau-Leistung schmällert.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

144

Samstag, 1. November 2014, 21:08

@ Dennis.

Ja genau das ist es. Problem: Die "Teller" welche von oben auf das gekerbte Wellenende geklebt werden, müssen etwas eingepasst werden damit der Drehstab darin festsitzt. Die Bohrung gegenüber durch welche der Drehstab geschoben wird muß etwas ausgerieben werden bei Bedarf. Der Drehstab wird ganz zum Schluß mit etwas normalem Kleber der kein Plastik anlöst fixiert gegen herausfallen. Der Drehstab hat in sich genug Kraft um die Laufrolle gegen die Kette zu drücken. Das Einfedern nach oben wird dann durch den Lagerbock begrenzt. Das Endstück des Drehstabes welches als Keilwelle ausgebildet ist sollte erst nach aushärten des Fixierklebers belastet werden. Aber da sage ich dir wahrscheinlich nichts neues.


@ Alex.

Alex ich weiß daß du Nachts heimlich Panzermodelle baust. :D :D :D


@Pz.Gren. Robert.

Ja der Platz hier ist für alle zum Gedankenaustausch die im "StuG Display" ihre Arbeiten zeigen. Und für die Leute natürlich die Fragen dazu haben. Diese "Session" hier mit den Dämpfern habe ich nur zur Verständlichkeit für Dennis angehängt. Zeige ich Ätzteile als Bauprojekt mit "Lerncharakter" dann ist es natürlich zwingend alles passend abzulichten. Einiges habe ich ja noch im "Panzer Blog" zu zeigen mit der Vorpanzer Geschichte zum Pz. IV. Ich finde es zunächst einmal spannend hier mit den Kollegen so etwas gemeinschaftlich durchzuziehen. Spannend ist auch wie jeder an sein "Projekt" heran geht. Man sieht es schon an der Auswahl der einzelnen Bautypen. Ich habe diesen Bausatz gewählt da er für meine Vorgehensweise zu den Ätzteilen das ideale Modell ist das eine Vielzahl an Darstellungen zulässt. Solltest du aber ein Bild vor dir haben von dem du gerne eine andere Perspektive hättest dann schreibe es einfach. Wir versuchen hier immer die Fragen einigermaßen Zeitnah zu beantworten.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

145

Sonntag, 2. November 2014, 09:18

@Fabian.

"Milliput" vs "Gießast" !

Moin "Panzer-Schweisser" ! :wink:
Ja die Erfahrung die man macht mit solchen Geschichten kenne ich auch. Ich bin ja so ein "Kleber" und "Spachtel" Drückeberger. Manche spachteln ja auch Auswurfmarken die man hinterher wirklich nicht sehen würde wenn man sie dran lässt. Das spare ich mir natürlich. Wobei bei hochwertigen Bausätzen das Problem eher bei den Formfugen liegt die diese unsäglichen Linien auf dem Plastik hinterlassen. Da empfehle ich übrigens das sachte abschaben mit der Klinge. Feilen haben da nicht viel zu suchen. Auch diese Schlüsselfeilen Sortimente der Händler sind sehr grob gearbeitet. Die haben auch so einen leichten Touch von Discounter Ware vom "Krabbeltisch". Ich verfolge natürlich solche Arbeiten zu den Schweissnähten wie du sie zeigst sehr genau. Das sind ja Arbeiten die sehr genau ausgeführt werden müssen. Das Modell welches ich zum StuG Projekt ausgewählt habe verfügt über sehr filigran ausgeprägte Nähte. Aber die dürfen mit keinem Kleber in Verbindung kommen.

Es gibt ja zu den Schweissnähten" auch einiges an Zubehör wie Schweissnähte aus Messing, Resin und Plastik. Bei den meisten würde ich sagen. Hände weg ! Das ist Murks. Obwohl es einige Plastik Nachbildungen gibt die nicht mal so schlecht wären. Aber Gußast ist natürlich "Old-School". :ok:
Also ein Thema das genau so Aktuell ist wie Ätzteile. Ein Grund solche Themen mal später in speziellen Threads aufzugreifen. Den Interessierten hier im Panzerbau die Erfahrungen und die speziellen Techniken etwas näher bringen. Ich muß es leider immer wieder betonen. Wir hängen den Asiaten und Osteuropäern in dieser Beziehung etwas hinterher. Da gilt es einiges aufzuholen. Ich kann mich bei meinen Geschichten nur an deren Arbeiten orientieren. Hier bei uns ist abgesehen von den einschlägigen Profibauern nicht viel am "Start". Für Hobbys und Haustiere werden in Deutschland Milliarden ausgegeben. Wir lassen uns unsere Freizeit immer noch etwas kosten. Ein Modellbauer aus Osteuropa der nur über ein Drittel des Budgets für sein Hobby verfügt muß ganz andere Maßstäbe ansetzen. Er wird versuchen wirklich alles was die Platine hergibt zu bauen. Und genau darin sehe ich den gravierenden Unterschied. Für mich ist es stellenweise wie eine virtuelle "Ohrfeige" was es von deren Modellbauern" auf die Ohren gibt. :D Die schenken sich mal überhaupt nichts beim löten.

Aber keine Angst. Ich bin ihnen auf der Spur. :D :D :D
Mir entgeht nichts. Ich sehe auch mit geschultem Blick wenn gefaket wurde. Ich bin ja mit meinen eigenen Arbeiten noch ganz am Anfang. Ich bewerte meine eigenen Arbeiten noch mit 4 + . Nicht besser. Ich arbeite aber dran.

Bin gespannt auf deine weiteren Arbeiten zu den Schweissnähten. Gefällt mir bis jetzt sehr gut soweit ich das beurteilen darf.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

146

Sonntag, 2. November 2014, 10:11

Hier in diesem Thread schreibe ich für die Interessierten heute noch ein paar Zeilen zu speziellen Ätzteilen und deren Verarbeitung. Da wir ja in einem Land leben in dem die freie Meinungsäusserung noch als hohes Gut gehandelt wird dürft ihr euch zu einigen Herstellern die ich kritisch unter die Lupe nehme berechtigte Hoffnung machen. Natürlich werde ich deren technisches Unvermögen hier outen. Was sonst. :D

Voyager. Äusserst schwieriger Fall. Die haben trotz ihrer großen Vielfalt an Zubehör scheinbar am wenigsten verstanden wie man das zusammenbauen muß. Dort steht wahrscheinlich der Zeichner der Anleitung mit dem Konstrukteur der Platine auf "Kriegsfuß". Zeitungspapier dürfe die doppelte Stärke deren verwendeten Platinen haben. Der Zeichner vergibt für unterschiedliche Teile schon mal gerne die selbe Nummer. Oder liegt es an mir ? :D

Voyager Sets sind die sprichwörtlich Katastrophe. Der "Supergau". Nicht alle. Aber fast.
Man ist dort z.B bis heute nicht in der Lage ein Kettenblech zu konstruieren. Leider. Laschen die angegossen sind müssen abgeschnitten werden, dafür andere Laschen angeklebt bzw. angelötet werden. Ok anlöten ist nicht bei denen. Deren Material schlägt Handwarm schon Wellen. Ich lebe ja immer in der Hoffnung mit deren Experten mal einen Meinungsaustausch zu bekommen. Böse Zungen haben mir ja schon berichtet das die Firma auch in der Fertigungsdicke den Maßstab 1:35 einhält. :D

Für mich sind ein Großteil deren Produkte mehr ein Fall für den "Orkus". Mal sehen ob ich mir mit dem gekauften Voyager-Set noch den Sonntag versaue.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

147

Mittwoch, 5. November 2014, 10:54

Guten Morgen zusammen,

nach längerem Warten (hätte ich nicht nachtelefoniert würde ich noch 4 Wochen warten) ist ein Teil meines Panzers angekommen. Eigentlich sollte noch ein bewegliches Laufwerk dazu, aber das ist nicht vorrätig und die Bestellung dauert eben noch 4 Wochen. :S
Da ich diese Woche sowieso zu nix komme (Harley Airrbush Projekt) werde ich mal in Weltweiten Shops danach suchen.

Also ich bin ja eher für seltene Fahrzeuge zu haben, daher habe ich mich bei dem Dezember Panzer für ein Reisbrett Objekt entschieden. Und zwar dem E-100 auf StugIII.



Mit dabei Einzelglieder Ketten von Trumpeter und ein schönes großes Rohr. Der Bausatz hält sich in Grenzen mit +270 Teile. Daher die Einzelgliederketten und das angedachte Laufwerk.

Gruß Stefan

148

Mittwoch, 5. November 2014, 12:47

Hallo "Wespe",

hm ist zwar echt ein interessanter Koloss den du da hast. Aber ich denke mal das sich Michael was andres unter dem bauen von StuGIII bzw. StuGIV vorgestellt hat:) Aber das wird er die sicher auch noch selber sagen. Kann ja sein das die Monsterkiste trotzdem mit in die Bauberichte darf?

149

Mittwoch, 5. November 2014, 15:23

E 100 auf Panzer 3 Wanne? Das möchte ich sehen. In der schule würde es jetzt heißen Thema verfehlt. Hier wollten wir eigentlich stug III und stug IV bauen. D.h.ein Stug III ist auf einer Panzer III Wanne aufgebaut stug IV auf einer Panzer IV Wanne. Hier zählt leider dein Bausatz nicht mit rein. Sorry.

150

Mittwoch, 5. November 2014, 16:16

Mhh wurde nicht gesagt es werden alle Stug Typen zugelassen ???
Dieses Modell findet sich im Internet überall als Stug E-100. Demnach gehe ich doch davon aus das es sich auch um eins handelt.

Fall es euch wirklich nicht ins Thema passt soll mir das auch recht sein. Dann schick ich es zurück und such mir eine andere Stug raus.

Gruß Stefan

Werbung