Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 28. Januar 2016, 02:50

Oh ja Karton Modellbauer.

Ich hab vor Jahren mal einen Bausatz der Exeter gezeichnet.
Eigentlich eine Korrektur Arbeit für einen kleinen Verleger aus Muc der damals auf die Karton Schiene aufspringen wollte..

War damals das einzige Modell das die Exeter vor dem Umbau zeigte..aber er wollte es nicht weil er ja nur in seinem Polen Modell einige Fehler raus haben wollte.
Dabei war das Modell ansich ein einziger Fehler.. :lol: .
Vermutlich ist das Modell heute auch noch das einzige Exemplar mit dem Marine Doppeldeckermodell als Bordflugzeug das vor dem Umbau auf Exeter geführt wurde.. 8) ..

Naja..
Und Lemmi ..es freut mich wenn dir BB und Modell gefallen
Ich wird bald wieder was neues posten von Madame Couronne.. Arbeite gerade am ..ich glaube es ist das Poop Deck das Vorletzte Achtern.

122

Donnerstag, 28. Januar 2016, 09:31

Das Poopdeck ist aber das letzte, auch Hüttendeck genannt.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

123

Montag, 15. Februar 2016, 22:43

Ok..dann habe ich nun das Poops deck aufgesetzt..

Endlich ist es soweit.
Der Rumpf meiner Französischen Dame ist zu..

Aber bis zur Bemastung braucht es dennoch noch etwas zeit.. Die meisten von Euch kennen ja die Couronne und wissen das am Rumpf noch etliches fehlt..





so ich mach mich wieder in meine Späne..
Und ja sie ist grade etwas eingestaubt vom Deck schleifen..aber sowas kann man am ende polieren..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 13. März 2016, 00:53

Soo.. Bei meiner Französischen Dame hat sich auch wieder was getan..

Einfacher..die Reling an den Achteren Decks liegt auf.
Nebst einigen kleinen Verzierungen und den Wandhaltern Achtern links.
Letztere sitzen etwas höher als im den bekannten Plänen da sie sonst mit dem vorderen Turm des Balkons in Konflikt geraten wären.

Und die Heckverzierung habe ich dann noch mit ein wenig Blattgold belegt und hier zu sehen schon mal das Französisch Blau wieder eingebettet.



Die Back mit eingesetzten seitlichen Belegnägel Bänken und Goldenen Eckverzierungen.





Die Reling Elemente nebst Treppen bis zum Achter Deck hoch hier noch ohne Türen in der letzten Schottwand.





In die zu freien Positionen der kurzen Reling Segmente wird noch mit einem kleineren Pfosten gefüllt und ebenso kommen an alle Treppen noch endsprechend passende Leinen und Stützen als Handlauf.




Die Vergoldung (Ich hoffe man erkennt es gut genug..) wurde über das ganze Relief gezogen was einfacher war .
Die jeweiligen Farben werden nun nach gezogen und am Ende bleibt das in Gold was eben Gold bleiben soll.
Etwas aufwendig aber so behält das Gold Optisch seinen Glanz auch mit Klarlack darüber .

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

125

Freitag, 18. März 2016, 00:10

So.. Und meine Couronne hat so nebenbei ihre Heck Laternchen bekommen ..

Ja es sind die vom Bausatz Und weil mein Heck etwas breiter ist als das vom Bausatz stehen die Seiten Laternen nicht so weit vor wie in manchen Bildern..

Allerdings glaube ich nach Betrachtung der Seiten Laternen das diese zum Ansetzen am Heckspiegel gebaut wurden weil sie keine Füße zum aufsetzen haben..
Die kleinen Laternen haben unten eine Blüte die nach unten zeigt..ähnlich wie eine Tulpe die man auf dem Kopf hällt..

Allerdings lassen sich die Einsteck Dorne der Laternen nicht kalt biegen..also müste ich wenn eine Art Füß am Heckspiegel anbauen für jede Laterne (außer der Großen ) um die Laternen dann in diesen einsetzen zu können..
Die Laternen stecken hier nur im Deck da zum verkleben keine Fläche vorhanden ist....

Das Bild mit Richelieu in meinem BB hier zeigt eine Darstellung vermutlich von der Couronne und an dieser wirken die beiden Seiten Laternen als würden sie hinter dem Heckspiegel sitzen..und nicht auf dem Achter Deck..

Naja ..



Hier mal das Heck der Couronne neben meiner Pearl..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

126

Montag, 4. April 2016, 20:07

So gibt ne kleine Neuigkeit..

Heute kamen die Segel für meine "Dame" .

Die Segel auf dem Bild stammen vom Bausatz der Wasa da diese als Bausatz in den Abmessungen deutlicher an mein Couronne Modell reicht als der Bausatz der eigentlichen Couronne selbst.

So kann ich sicherer sein das später am Schiff die Segel nicht zu klein wirken.
hier auf dem Bild habe ich sie als Probe zum Schiff gelegt und zwar in der jeweiligen Mast Position


127

Montag, 4. April 2016, 21:28

Der Bugsprit Deines Schiffes ähnelt auch der der Wasa ziemlich deutlich.
Von da her :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

128

Montag, 4. April 2016, 22:03

hm is richtig Ray.

Darum hab ich den Segelsatz der "Bausatz Vasa" ja auch gewählt.
Weil die Besegelung sich so stark ähnelt.
Was aber bei gerade mal 8 Jahren Zeitunterschied zwischen den beiden Schiffen auch nicht wirklich sooo verwunderlich ist. :wink: :D

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

129

Freitag, 20. Mai 2016, 00:01

Leider komme ich an meiner Dame nicht so voran wie ichs gerne würde aber die Masten halten doch etwas auf..je zwei Marskörbe das braucht..

hier mal Fotos der Fock mit Fockmars..





Komplett Eigenarbeit.. Leider muß ich an zwei Stellen aus bessern .. ist beim schleifen raus gebrochen..
Blöd aber kann man noch ausbessern.

130

Freitag, 20. Mai 2016, 00:20

Nabend! :wink:
Nur so als eventuelle Tipps: spätestens jetzt solltest Du am Eselshaupt die Bohrungen und Kerben für die Untersegelfallen (post 209) anbringen. Das wäre vermutlich leichter gewesen ohne die Marsstenge oder ist die nur gesteckt?
Und auch die Bohrungen für die Marsstengewanten würde ich bald anbringen sonst erschwerst Du Dir es nur unnötig...
Und ganz wichtig: Deine Marsböden haben keinerlei "Soldatengatts" : Somit kannst Du keine Wanten anbringen und weder laufendes noch stehendes Gut Richtung Deck führen! :du:


Schöne Güße und find ich gut, dass Du mal weder was zeigst von der Couronne! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

131

Freitag, 20. Mai 2016, 03:55

Moin..

erst mal danke für den Hinweis.

Aber die Marskörbe der Courone hatten keine Soldaten Gats.
Bei ihr waren die Bösen nur größer geöffnet .
Anbei Bild des Plans zu sehen in den Abbildungen
Dennoch hast du Recht weil sie zu schmal sind.

Die entsprechend nötigen Vorbereitungen zum befestigen von Takelleinen kommen noch .
Weitgehend nach dem vorhandenen Takelplan oder geändert wo nötig

Den Mast selbst bauen und in der Schiffsfarbe ein beizen braucht Zeit denn immerhin reden wir hier über aktuell 36cm Mast ab Dem Deck der Back und ohne Brahmstenge und Flaggen Stock..

Werde aber die Tage wieder versuchen mehr von ihr zu zeigen.. Auch die dann wohl fertige Back deren Verzierung mich grade doch etwas beansprucht .. :D

Bis denne ..


132

Freitag, 20. Mai 2016, 08:38

da muss ich dich korrigieren: Wenn du dir die Marsen auf deinem Plan (woher stammt der, welches Modell?) genauer anschaust, siehst du, dass die Basis sehr viel größer ausgeschnitten ist, als es bei dir der Fall war. Bei Marsen war es Usus, dass die Wanten über Salinge geführt wurden, das könntest du dir so vorstellen, dass du den Mars dann einfach über Mast-Saling-Want setzt. Natürlich nur in der Theorie ;)

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

133

Freitag, 20. Mai 2016, 09:54

Ahm.. Ich hab doch in meinem Vorbeitrag geschrieben das die Böden der Marsen bei mit zu klein geraten sind im Vergleich zum Plan Bild..?!
Irgendwie versteh ich da grade deinen Eintrag nicht so wirklich.. ?(

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

134

Montag, 13. Juni 2016, 20:27

Soo es gibt mal wieder ein wenig neues von der " Grande Dame" ..Der Fockmast ist fertig und sitzt mit 2 Mastkörben ..
Und der Großmast ist in Bau ..
Ist auch nur ein Bild den ich denke über Mastbauen brauche ich nicht so viel schreiben.. :huh: oder ?



Ach ja an der Fock ist oben ein weißer Fleck zu sehen ..selbiges ist ein Differenz Stück das dort klebt als Abstandhalter zum ausrichten der Mast Stenge dient..
Hab ich noch nicht eingekürzt..

135

Montag, 13. Juni 2016, 22:55

Wird ja immer größer, wann kommt das Loch in die Zimmerdecke ?

:-)

Was Berlin sagen will, dass das Soldatengatt nicht für die Soldaten zum Klettern war, sondern für die Wanten die oberhalb des Bodens von einer Seite zur anderen liefen.

Weißt du schon, wie du die jetzt führen willst?

Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

136

Dienstag, 14. Juni 2016, 00:02

Naja im Augenblick habe ich bis zur Decke noch runde 40 cm ..das reicht für die Brahm und den Ständer drunter..

Und diese " Soldatengats" sind in den Marsen mittlerweile drin auch wenn man es hier nicht sehen kann..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

137

Mittwoch, 2. November 2016, 01:47

Viel getan hat sich noch nicht aber es sollte erkennbar sein wo was neues entstanden ist.

Das neueste ist der fast fertige Balkon Achtern und eine Schicht Klarlack
Ich denke man erkennt es im Vergleich zu den Fotos von vorher.











Zwischenzeitlich hat sich noch die "kleine " Couronne von Corell dazu gesellt die ich( zwar gut gebaut) aber mit einigen Schäden in einem Secondhand Laden hier gefunden habe .
Nach der Reparatur wird die "kleine" zur St.Felipe gemacht (durch den Schwan der als Geleonsfigur aufgesetzt ist ) und neben der " großen" Couronne aufgebaut.
Paßt sehr schön da gem. einer alten Schiffslistung die ich mal gefunden habe im Netz die St.Felipe bei knapp 1200 To angegeben wurde und die Couronne mit 2000 to ..
Ich denke die rund 800 to Differenz dürften in der Realität auch etwa diesen Unterschied erzielt haben..

Ähnliche Themen

Werbung