Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 501

Sonntag, 1. Dezember 2013, 23:56

Hallo Matthias!
Sieht doch schon klasse aus dein Seepferd ( das soll es nähmlich darstellen) also darf es auch ruhig mänchen machen mit dem Wappenund was du da sonst noch alles verschönerst wird das sicher wieder ein hinkuger.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 502

Montag, 2. Dezember 2013, 08:05

mach halblang matthias, der gaul rockt!!!!
LG der roland
PS aber ich werde auch noch zum pferdekneter......von daher kannnich mitfühlen!!!

1 503

Montag, 2. Dezember 2013, 11:05

Ich habe total Freude an deinem Baubericht, der ist super! Was du hier baust ist einfach irre, besonders die Figuren die du formst. Es war mir nur aufgefallen, deshalb meine Anmerkung. Aber dass die Proportionen bei Gallionsfiguren oder anderen Schnitzereien gelegentlich bei allem, was nach der Antike kam, eher seltsam waren, ist nicht wirklich ungewöhnlich...

Und das Ende vom Pferd ist erst der Anfang vom Lied! Bin schon auf die Schnörksel gespannt, die du daraus zwischen die Hölzer pflanzen wirst! Das war schon bei den Gallionsriegeln (?) überwältigend.

1 504

Montag, 2. Dezember 2013, 14:25

Ist das Bild, das du von der Galionsfigur hast, aus einer gesicherten Quelle?


Gesicherte Quelle ? Im Ernst ? Von Christian und mir ? Nie im Leben...das haben wir uns beim Piratenschiff von Playmobil abgeschaut um den Prinzen auf den Leim zu führen. :D

Ts ts ts ...gesicherte Quelle... :!!

Die Franzosen treiben es noch ein wenig bunter, aber die Hellervariante gefällt mir noch am besten.

Beste Grüße

Bernd

PS: Sieht wirklich toll aus mein Guter :respekt:

1 505

Montag, 2. Dezember 2013, 17:13

Gesicherte Quelle ? Im Ernst ? Von Christian und mir ? Nie im Leben...das haben wir uns beim Piratenschiff von Playmobil abgeschaut um den Prinzen auf den Leim zu führen. :D


Also bitte! :P ich meinte das schon im Ernst, vielleicht gibt es ja den Originallinenplan mit einer Zeichnung der Galionsfigur oder ein Bild eines als genau bekannten Künstlers. Vom Playmobilschiff ist es sicher nicht, die kenne ich alle :lol:

1 506

Montag, 2. Dezember 2013, 18:00

Überredet, dann nehme ich dich mal ernst...

Die Soleil Royal von 1669 ist berühmt berüchtigt dafür - und das aus ganz gesicherter Quelle, ;) dass über das Schiff mit Ausnahme von eins, zwei Erwähnungen in königlichen Erlassen absolut nichts historisch Belastbares vorhanden ist.

Nichts.

Kaum zu glauben, aber wahr. Es gibt einen Stich des "Schwesterschiffes", der Royal Louis, dazu eine textliche Abhandlung aus ungefähr dieser Zeit und ein historisches Schiffsmodell aus den Jahren 1725 bzw. 1728, das wars an geschichtlichen "harten" Fakten.

Alle anderen bunten Bildchen oder gar das Vorlagemodell der Heller-SR im Pariser Museum stammen aus viel späterer Zeit und sind alles andere als authentisch und haben nichts mit der SR von 1669 zu tun. Darin liegt aber für mich auch der Reiz durch Vergleiche mit zeitgenössischem Material heraus zu bekommen, wie das Schiff in etwa ausgesehen haben könnte und grabe mich hier durch Bücher und Modelle und Stiche und....

Ganz anders Matthias, für ihn steht der Modellbau im Vordergrund und er schert sich einen Teufel um historische Detektivarbeit wie ich sie anstelle und das ist auch gut so :ok: Auf diese Weise bekommen wir nämlich hier Vielfalt geboten, außerdem würde es dann bei jedem mit dem Bau zwanzig Jahre dauern wie bei mir.... :S

Alle SR Bauer hier wissen natürlich, dass es bei der SR nichts oder fast nichts konkret zu recherchieren gibt, daher ist man bei der Gestaltung der Galionsfigur auch völlig frei bis...

...ja bis auf ein paar Einschränkungen, auf deren Berücksichtigung ich bestehe:

ICH MÖCHTE DA VORNE AN DER SR NIEMALS eine Reiterfigur von Francis Drake, Admiral Nelson (war eh später :baeh: ) sehen. Alles andere ob jetzt Pferd , Seepferd, Nashorn oder Gott weiß was ist mir darüber hinaus völlig egal. :D

Beste Grüße

Bernd

1 507

Montag, 2. Dezember 2013, 18:51

Zitat

NIEMALS eine Reiterfigur von Francis Drake
Moment! Was soll denn das bitte jetzt wieder?! Das ist ja wieder typisch- erst keinerlei Einschränkungen, aber wenn's dann ans Eingemachte geht, dann- ja dann ist sich der feine Herr auf einmal zu schade. Pff! Die Höhe! Ellich! Francis Drake konnte eventuell zwar nicht reiten, er sprach aber sehr wohl Französisch...

Schöne Grüße :abhau: ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 508

Montag, 2. Dezember 2013, 19:03

Aber dass die Proportionen bei Gallionsfiguren oder anderen Schnitzereien gelegentlich bei allem, was nach der Antike kam, eher seltsam waren, ist nicht wirklich ungewöhnlich...
Tjaaaa...das Problem ist nur, jetzt wo Du es angesprochen hast, hat es mich selber gestört und so hab ich beschlossen noch ein wenig nachzubessern. Und zwar hat mir die Schulterpartie nich gefallen, die den Vorderlauf ein wenig wie einen M;enschenarm wirken lässt. Also habe ich die Schulter mehr in die Beustmuskulatur übergehen lassen. Ich finde so sieht es wirklich "pferdiger" aus ;).





Auch die Schienbeine habe ich begonnen schleiftechnisch noch etwas begradigen und die Fesseln noch etwas herausarbeiten, wird später noch weitergemacht aber erst nach dem Modellieren. Bei der Kopfhaltung kann und will ich nichts ändern aber alles in allem gefällt mir die Figur jetzt, aufgrund Deiner Hinweise, tatsächliche besser :ok:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 509

Montag, 2. Dezember 2013, 19:06

Ganz anders Matthias, für ihn steht der Modellbau im Vordergrund und er schert sich einen Teufel um historische Detektivarbeit wie ich sie anstelle

Ich bin eben mehr der Praktiker und hab´s nicht so mit dem ganzen Bücherkram . Das Gute ist, wenn es um theoretische Grundlagen geht, weiß ich ja, bei wem ich abkupfern kann ;).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 510

Montag, 2. Dezember 2013, 20:37

Genau so ist es Prinz,

du bist WIRKLICH (mal ganz ohne Ausrufezeichen, hat er nicht nötig) der geniale Modellbauer und ich klau wo ich kann und interessiere mich eher für die historischen Hintergründe, das passt doch zusammen oder ?

Nur zu blöd für mich, dass dies hier ein Modellbauforum ist und keine Historiker-Austauschplattform, also du hier absolut richtig aufgehoben bist. nur ich hab' da für mich meine Zweifel ;(

Grins...

Und danke, das du hier modellbautechnisch die Fahne für die SR hochhälst...

...ich befürchte nur....

..bei deiner Geschwindigkeit (Scratch !!)

.... baust du noch andere Schiffe, leider..und Gott sei Dank...

Beste Grüße mein Alter und .... :respekt: kommt seltenst aus meinem Munde...

Wag ja nicht drauf zu schreiben...

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 511

Montag, 2. Dezember 2013, 21:09

Hallo Matthias,

die Pferdeskulptur sieht jetzt schon klasse aus. So wie ich Deine Fähigkeiten hier kennengelernt habe, bin ich davon überzeugt, dass
das eine hervorragende Galionsfigur wird.
Nicht zu vergessen ist dabei, dass die Figur nicht so groß ist, wie sie die Makroaufnahmen erscheinen lassen.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 512

Montag, 2. Dezember 2013, 22:25

So, heute sollte es ja mit dem Schild zwischen den Vorderbeinen des Pferdes weitergehen. Dazu muss ich jedoch sagen, dass ich die Ausführung, wie es bei der Heller Galionsfigur aussieht, ziemlich dödelig finde. Mir schwebte da eher etwas muscheliges vor (heute ist anscheinend mein Tag der seltsamen Adjektive :wacko: ), welche ja überall am Schiff als Stilelement zu finden sind. Also hab ich jetzt den ganzen Abend an diesem doofen Teil rummodelliert. Im Nachhinein betrachtet wäre das mit Green Stuff wahrscheinlich einfacher gewesen :bang:, weil MS dafür eigentlich zu weich war. Aber was solls, gute zweieinhalb Stunden später hier nun das Ergebnis meiner Bemühungen. Wenn´s noch ein wenig nachbearbeitet und geschliffen ist, müsste es eigentlich ganz okay sein :nixweis:.







Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 513

Montag, 2. Dezember 2013, 22:55

Sieht toll aus wenn das Wappen sich später noch nach ausen wölben würde fänd ich es noch besser.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 514

Montag, 2. Dezember 2013, 23:11

Das Wappen kommt dann morgen dran :wink:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 515

Montag, 2. Dezember 2013, 23:45

Absolut erstklassig, Matthias! :sabber:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 516

Dienstag, 3. Dezember 2013, 07:55

ich würde sogar sagen pferdsklassig! :ok:

1 517

Dienstag, 3. Dezember 2013, 09:20

Bernd, vielen Dank für deine Ausführung. Ich wusste nicht, dass das Schiff nicht dokumentiert ist. Hätte ich bei der Größe nicht erwartet...

Matthias, so sehen vie Vorderläufe viel besser aus, die Schwellung in den Brustmuskeln ist dir gut gelungen. Für noch mehr Struktur kannst du vorne am Hals noch zwei längs verlaufende Falten einbauen, also quasi einen extralangen Kehlkopf. Mir gefällt das Pferd so aber schon richtig gut, besonders der Kopf!

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

1 518

Dienstag, 3. Dezember 2013, 09:53

Der Gaul entwickelt sich prächtig.
Die Briten hatten um 1700 an den Schiffen 1. Ranges häufig Pferdefiguren in den unmöglichsten Verränkungen, falls du eine weitere Inspirationsquelle benötigst, kannst du danach im Netz suchen.
Z.B. hier
Royal William

:wink:
Holger

1 519

Dienstag, 3. Dezember 2013, 12:15

die Schwellung in den Brustmuskeln ist dir gut gelungen.

Na von Schwellungen im Zusammenhang mit Brüsten hat der Matthias sicher reichlich Erfahrung! :abhau: :lol: :abhau:

Ich bekomme ja schon Schwellungen, wenn ich sehe, was der Matthias hier bei jedem Update noch so alles an Details aus der Figur heraus holt...und das bei der "Größe"! 8| :sabber:

ich würde sogar sagen pferdsklassig! :ok:

Du findest auch immer die richtigen Worte, Bro! :D :five:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 520

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:41

Schichtende für heute :whistling:. Diesmal sollte ja das Wappen dran kommen und damit das auch gut hält erst mal wieder zwei 1 mm Löcher gebohrt.



Dort dann wieder ordentlich MS reingedrückt und erst mal die gewölbte Grundform modelliert. Ganz besonders gefreut habe ich mich schon auf dieses komische Symbol, das da vorne drauf soll . Natürlich erhaben und nicht einfach reingeritzt ( wäre ja auch zu einfach:motz: ). Hierfür habe ich eine dünne Knetwurst zwischen zwei Plastikkarten (z.B. alte Kreditkarten oder so) so dünn ausgerollt wie es nur eben ging. Herausgekommen sind dann ca. 0,2 bis 0,3 mm dünne "Modelliermassedrähtchen" (das links daneben ist eine handelsübliche Stecknadel).



Aus diesen habe ich dann mit viel Fummelarbeit und unter Zuhilfenahme von zwei feuchten feinen Pinseln, das Symbol einigermaßen hingefriemelt. Wenn man bedenkt, das die Fläche wo das drauf soll gerade mal ein klein wenig größer ist, wie ein Streichholzkopf (und nein, ich meine keine 3 Meter großen Riesenstreichhölzer, sondern ganz normale :!! ), bin ich mit dem Ergebnis eigentlich recht zufrieden.



Nur irgendwie war es mir noch zu nackt und zu wenig prunkvoll, deshalb habe ich schnell noch eine Wurst gerollt, diese um das Symbol herumgelegt und mit meiner superspitzen Modelliernadel noch schräg eingeritzt. So gefällt es mir schon besser.







Ich denke mal so kann man es jetzt lassen. Bin auch ganz schön alle. Diese Mirkromodelliererei ist ganz schön anstrengend :pinch:. Ich habe nur ein wenig Angst, dass das alles wieder abfallen könnte, deshalb werde ich es morgen nach dem Aushärten noch mit etwas superdünnflüssigen Sekundenkleber fixieren.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 521

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:49

Super, ich wollte mich gerade schon ausloggen und dann kam noch ein Update! Der Streichholzvergleich war nötig, wenn ich mir meine letzten Kritiken ansehe, danke! Was als verzwirbelte Wurst auch gut funktioniert, sind verzwirbelte Drähte. Die sind dann extrem gleichmäßig und lassen sich trotzdem schön im Kreis legen. Schön in Schmidts Baubericht zu sehen, ein bisschen in meinem (1:300).

Grüße!

1 522

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:50

Klasse !!

....(und ich mag keine Ausrufezeichen im Text, diesmal aber angebracht)

Ich kann's beurteilen, ich hab die Makroaufnahme von Heller beigesteuert und diese Variante ist definitiv besser, das muss man ihm lassen. Jetzt muss ich darüber nachdenken, wie ich noch eins mehr aus dem Bausatz heraushole......

Chapeau Monsieur :ok:

Beste Grüße

Bernd

1 523

Dienstag, 3. Dezember 2013, 22:22

hammer! :respekt:

1 524

Dienstag, 3. Dezember 2013, 22:27

Warum gibt es hier keinen Smiley, der zusammen bricht?

:sabber: :sabber: :sabber:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 525

Dienstag, 3. Dezember 2013, 22:30

sowas fällt doch in dein fachbgebiet! Got for it bro!!! :D

1 526

Dienstag, 3. Dezember 2013, 23:50

Hallo Mathias,

schöner und perfekter kann man es nicht machen, ich ziehe den Hut wieder mal vor Dir und verneige mich !!!

LG
Oliver

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 527

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 00:19

:respekt: :respekt: :respekt: :ok:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 528

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 00:39

röler, geb dir recht und überreiche dir den
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

1 529

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 16:35

wow....was ihr alles könnt!!! :D

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 530

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 22:45

Etwas spät heute aber hier kommt noch ein kurzes Update.

"Machste mal etwas einfaches heute :), geht ja bestimmt recht schnell :D , wirste bestimmt schnell fertig mit :grins:" ......... JA DENKSTE! :motz:

Und zwar wollte ich nur schnell die "Zügel" dranmodellieren. Diese interpretiere ich als einen Kranz aus Glockenblumen...von wegen einfach...den ersten Versuch hab ich gleich wieder runtergekratzt :bang: davon gibt´s auch keine Pics, denn die sind schon gelöscht. Also zweiter Versuch. Erstmal bekommt das Pferdchen ein Halsband. Das ziehe ich aber am Rücken nicht so weit hoch zum Kopf, wie bei der Heller-Figur. So gefällt es mir besser:

In das kommen dann viele lustige Löcher rein :verrückt:.

Und dann muss daraus jede einzelne Blüte modelliert werden bis es zum Schluss so aussieht.




Ein bisschen zu dicht hab ich die Blüten zwar aufeinander gepackt aber mit bloßem Auge sieht man dass auch nicht soo deutlich (man beachte den Streihholz zum Größenvergleich :du: ). Wie lange das jetzt gedauert hat? Nun Ihr seht ja, wie spät es ist :heul:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung