, wobei ich in meiner Ausbildung zum Maschinenbau-/Wirtschaftstechniker so ziehmlich alle Fachwerkstätten von Schmiede, Dreherei, Fräserei, Giesserei bis hin zur Modelltischlerei, alles durch gemacht habe bin ich auch am Zweifel ob ich das Schiffchen hinbekommen würde
.
. Ich hab es bei der Fly und deren Takelage gemerkt, seit August nur Segel und Taue, das auch noch jeden Tag (man will ja weiter kommen) haben mich etwas gemürbt. Seit Tagen nehme ich mir vor die letzten 24 Seilbündel zu machen und zu montieren, aber irgedn etwas blockiert mich, vielleicht auch der Gedanke das sie dann fertig ist. Hätte ich ein kleines Zimmer übrig wo ich auch mal alles stehen und liegen lassen könnte und der Staub nicht die gesamte Bude versauen würde, dann hätte ich mir so nen Maschinenpark schon letztes Jahr besorgt. Hätte schon alle Maschinen bis auf eine Fräse mit beweglichem (drehen und verschieben) Tisch in/um x-, y- und z- Achse gekauft. Jeden Tag aber alles zum und vom Esstisch zu räumen ist doch etwas mühsam, vorallem die Maschinen, und an meine Partnerin will ich da noch gar nicht denke, die bringt mich, glaube ich, um wenn ich am Esstisch mit nem Maschinenpark auftauche
und die Glasdekoration entferne und uns zum Essen auf die Couch verdamme
.
Die Aufsätze kann man dann wahlweise auch vom Dremel zukaufen. Wichtig: Ich verwende einen zwischengeschalteten Fußschalter
: Nichts ist zerstörerischer, als mit laufendem Gerät sich dem Modell zu nähern. Das wird meist nix! Außerdem vermeidet man so Überhitzungen am Werkstück beim Bohren und Schleifen, da man immer in kurzen "Feuerstößen" arbeiten kann. Ich habe auch noch einen dazugehörigen Bohrständer, der ist auch prima, zumindest wenn man mit dickeren Bohrern arbeitet. Bei dünnen werden auch da die Bohrer oftmals abgeleitet oder Brechen, zumindest bei 0,3mm und dünner.
. Weisst Du wo man sonst die Pläne des Cutters herbekommen kann ?
. Ihr seht ich bin total am Herumfliegen zwischen den Modell. Ich sollte mir mal eine Checkliste machen (gross/klein, Baukasten/Scratch, normales Spantmodell/Admiraly etc.) damit ich mal weiss was ich überhaupt will
. Hast Du aber trotzdem eine Adresse wo man Pläne (für Admiralty-Bau) von der Albrecht bzw. von der Triton herbekommen kann ?
Christian, HELP !!! 


...der Kiel schaut schon mal echt geil aus
. Ich werde in den nächsten Tagen,Wochen,Monaten mal überlegen was ich wirklich will
, am Wochenende wird der Kasten geputzt und dann drüber geworfen ...
", hier nun eine Gedanken:
-> nö, Swan Class ist schon da
, aus jeztiger Sicht ist es einfach nicht klug sowas anzugehen, es geht wirklich um Platz, Schmutz und den Maschinenpark.
.
. Die Flage ist aus normalem Papier, die Goldfransen sind aus Segelstoff welcher durch das Kochen im Kaffee schön ausgefranst ist. Dieser wurde mit Goldfarbe eingefärbt und dann zugeschnitten und an die Flagge geklebt.
deine fly!!! aber die goldfransen sind mir einen tick ZU heftig.
, auf den Bildern sieht es wirklich wie ein Teppich aus, in Natura sieht man den Goldrand allerdings fast nicht weil so klein und schmal. Da mir das Fransenwech aber ganz gut gefällt und im Gesamteindruck recht stimmig wirkt lass ich es mal so. Auch finde ich immer wieder historischen Gemälde im Netz wo die Goldfransen an den Flaggen zu sehen sind. Ok, da hat sich der Künster vielleicht ausgetobt...abreissen kann ich ja noch immer und das Tau ist schnell ersetzt...
.
.
...
Das wirklich einzige -und das ist auch nur Meckern auf allerhöchstem Niveau- was Du eventuell meines Erachtens hättest besser machen können, sind die Blöcke. Ich habe sie früher auch immer "direkt aus der Tüte" verarbeitet. Ich finde es mitlerweile schicker, wenn man sie entsprechend nachbearbeitet, damit sie eine realistischere Form und eventuell Farbgebung bekommen. Der Aufwand ist minimal größer aber ich habe für mich rausgefunden, dass sich dieser lohnt (zumal Du ja auch sonst kaum einnen gescheut hast! ). Ansonsten: Topp-Modell!! Und schön, dass Du mit Fertigstellung nicht dem Segelschiffmodellbau den Rücken kehrst. Sehr beruhigend!
und das Schleifen war der Horror. Ich hab bei der Fly zu 20% 2mm Blöcke verwendet der Rest sind 3mm Blöcke, ein paar sind dann noch Grössere. Bei den 5mm Dingern kann ich mir ein bearbeiten noch vorstellen, aber bei den 2 und 3mm Dingern ist das fast nicht möglich. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu grobmotorisch. Kannst Du mal paar Bilder von Deinen bearbeitetn Blöcken hier reinhauen ? wäre super von Dir damit ich mir ein Bild machen kann
zu Deinen handwerklichen Fähigkeiten, zu Deiner Geduld und narürlich auch zu deiner Frau, die in der Bauphase wohl oft den Wohnzimmer- und Küchentisch mit Deinem Modell hat teilen müssen
. Kann man sowas noch in ner Wohnung ohne Werkstatt und Maschinenpark bauen ? Ihr wisst ja, sooooo viel Platz hab ich nicht. Ich könnte ja auch nur ein Rumpfmodell bauen, also ohne Masten etc. , weiss jemand von Euch wie lange der Rumpf der Agamemnon ohne Bugsprit ist ? Was meint Ihr, könnte das mein neues Projekt werden ?1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH