Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

151

Dienstag, 28. Juni 2011, 22:01

Naaaaaaaaaaaaaaaaa gut

Ihr habt gewonnen.
War ein ganz schöner Akt die Farbe runter zu bekommen.
In den Fenstern ging es nicht, ist aber nicht so schlimm.







lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

152

Mittwoch, 29. Juni 2011, 05:15

Moin Stef :wink:

:ok: :ok: :ok: Goil :ok: :ok: :ok:

Die Arbeit mit dem Abkratzen der Farbe ist zwar mühsam gewesen, hat sich aber auf alle Fälle gelohnt, das Schott ist Wunderschön geworden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

153

Mittwoch, 29. Juni 2011, 15:33

Hallo

Warum macht man sich die Arbeit Schotts einzubauen, wenn man es nachher nicht sieht?
Also muss ne Beleuchtung hinein.

Da stellte sich mir die Frage wo zum Geier soll ich jetzt die Kabel verlegen? Jetzt, da der Rumpf schon geschlossen ist.
Da kam mir die Idee.
Der Hecksteven ist ja noch nicht verbaut und die inner Beplankung ist auch noch nicht drauf.
Also könnten da die Kabel liegen.

Schnell den Dremel auspackend habe ich am Heck eine Nut gefräst.
Mann hat das in den Augen gebrannt.
Denn ich habe weniger gefräst sondern mit ner 2mm Scheibe geschliffen. *qualm*
Nichts desto Trotz, es hat gefunzt.
Schnell noch ein Loch in den Kiel gebohrt und schon konnte das Kabel verlegt werden.




Wenn der Steven drauf ist ist das Kabel verschwunden.


Aber jetzt gingen die Überlegungen erst richtig los.
Wo bringe ich die Kabel in der Kajüte an, dass man sie nicht sieht.

Einzige Möglichkeit.
Decksbalken einziehen.

Und nun kommt ihr ins Spiel.
Ich möchte nicht aufs gerade Wohl einfach Balken einziehen.

Dazu habe ich mal ein paar Bilder vorbereitet.


Im Vordergrund seht ihr einen neuen Balken, den ich mir auf 3x3mm aus Kiefernholz geschnitten habe.
Das rot markierte sind die original Spanten, die allerdings in meiner Überlegung nicht passen und komplett weggeschnitten werden müssen.

Richtig?


Hier mal eine größere Aufnahme.


Und hier mal ein Versuch, wie das aussehen würde, wenn ich alle Decksbalken einbaue.

Stimmt das in etwa?
Habe leider nichts im Netz gefunden, wo ich das ersehen könnte.

Für eine Grafik, Link, Tipp, etc wär ich echt dankbar.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

154

Mittwoch, 29. Juni 2011, 16:38

Hi Stef :wink:

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll die Beleuchtung vor und in der Kajüte hinkommen. Die Originalspanten auf denen die Decksbalken liegen, würde ich nicht entfernen, sonst könnte es Probleme mit Stabilität der Bordwände geben. Für die Anordnung der Decksbalken habe ich dies hier gefunden, vielleicht hilft Dir das weiter. Link

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

155

Donnerstag, 30. Juni 2011, 12:24

Hi

Hier mal das Ergebis meiner Überlegungen



lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

156

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:28

Hi

Die Probleme nehmen kein Ende.
Beim Einpassen des Decks fiel mir auf, dass das Schott genau durch die Öffnung der Grätlings geht.
Das gefällt mir nun gar nicht.


Hier kann man sehen, wo das Schott wäre (Rot)
Ich werde das Schott nun versetzen und zwar an die blaue Linie, zwischen das Oberlicht (Blau) und die Grätlings.



Dann müsste es hinter Spant 10 eingesetzt werden.


Deckel drauf


Passt.


Zweites Problem die Trennwand zwischen Schott 1 und 2


Die Trennwand sollte an der Position der grünen Zeichnung liegen.
Wenn aber das Geschütz eingezogen ist bleibt gar kein Platz mehr.(Ich weis, es ist spiegelverkehrt)

Außer:

Das Geschütz wird seitlich zur Bordwand verzurrt.

Ist das möglich?
Ansonsten werde ich die Zwischenwand weg lassen.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

157

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:41

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Stef, ich kann Dir zwar nicht sagen inwieweit das möglich ist, sprich ob's historisch korrekt ist.
Aber ich bin ja zur Zeit die Romanreihe von O'Brian am lesen (u.A. Vorlage für Master and Commander).
In den Romanen sind sie andauernd die Geschütze in den Unterdecks am verschieben, weil die sonst z.B. bei irgendwas im Weg stehen.
Mitunter wurchten die Geschütze sogar quer durchs ganze Schiff gewuchtet,
damit z.B. 'ne (größere) Kanone von der Seitenbattrie als Jagdgeschütz im Bug arbeiten kann,
da das dort aufgestellte eigentliche Jagdgeschütz zu schwach war um den Gegner zu beeindrucken...

Spricht also stark dafür, dass ein Geschütz auch mal aus Platzgründen seitlich an der Bordwand verzurrt war.
Im Falle eines Gefechts wurden die Schotte ja eh' abgeschlagen und die Geschütze in Gefechtsposition gerückt.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

158

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:45

Hallo Stef,

Ich denke, weil dein Schott an einer breiteren Stelle vorher war, hat es nicht so bei den Türen gestöhrt, aber jetzt :( ... Die Kanone die vorher gestöhrt hat war draussen und ein Stückchen weiter vorne. Ich habe noch nie "seitlich" verzürrte Kanonen gesehen. Ich würde es jetzt so lassen und die Wand wegmachen, ODER: Du tust den Schott wieder an seinen alten Platz und du veränderst die Oberlichter und die Grättings drüber.

Grüsse

Hamilton

Ups, ich habe ganz vergessen: Dein Schott ist echt voll geil geworden :ok: !!!!

159

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:47

Im Falle eines Gefechts wurden die Schotte ja eh' abgeschlagen und die Geschütze in Gefechtsposition gerückt.

Es gibt Fotos von dem Heck der Victory von innen die eingeklappte Schotts zeigen.
Gruss HMS

160

Donnerstag, 30. Juni 2011, 18:19

Hi Stef, :wink:

es ist und war durchaus üblich die Kanonen wegen Platzmangels seitlich an der Bordwand zu verzurren. Wird bei kleineren historischen Nachbauten heute noch praktiziert.
Hier zum Beispiel die Fegatte " Shtandart " der Baltischen Flotte von 1703.









Hoffe es ist für Dich OK, das ich die Bilder in Deinen Thread reingestellt habe !

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

161

Donnerstag, 30. Juni 2011, 18:20

Ich denke, weil dein Schott an einer breiteren Stelle vorher war, hat es nicht so bei den Türen gestöhrt, aber jetzt :( ... Die Kanone die vorher gestöhrt hat war draussen und ein Stückchen weiter vorne. Ich habe noch nie "seitlich" verzürrte Kanonen gesehen. Ich würde es jetzt so lassen und die Wand wegmachen, ODER: Du tust den Schott wieder an seinen alten Platz und du veränderst die Oberlichter und die Grättings drüber.


Laut Originalplan der HMS Atalanta (auch eine Swan Class sloop) sitzt das Schott genau richtig.

Hier mal ein Bild das ich auf boatmodelling.com gefunden habe

Bild

Ist zwar nicht verzurrt, aber seitlich.
Auf mehrern anderen Bildern kann man erkennen, dass die damals wohl auch mehrere Ersatzgeschütze und Lafetten dabei gehabt haben.
In jeder noch so kleinen Lücke kann man Geschütze finden. :)

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

162

Freitag, 1. Juli 2011, 19:19

Ja hallo Stef, kann man dich denn keine Minute allein lassen? Kaum ist man kurz weg, da veranstaltest du wieder eines deiner berühmten Feuerwerke und lieferst wieder tolle Überlegungen und Arbeit ab!

Mit deiner Kanonenfrage hast du die Krux der Modellbauer wieder Mal getroffen: Entweder ausgerannte Kanonen oder Schotts, beides geht schlecht. Bei der Vic in Portsmouth sind die Kanonen in den Verschlägen neben dem Steuerrad auch längs angeschlagen, sie würden in Natura gar nicht ausgerannt hineinpassen. Wer die Kanonen dort raushält müsste dort alles rausräumen wie auf der berühmten Turner-Zeichnung zu sehen ist. Als goldenen Mittelweg habe ich für mich die längs vertäuten Geschütze und die offenen Luken vorgesehen, dann hat man alles was man haben will, und zu deinem Hafenprojekt passt das evtl. auch - außer du denkst an einen feindlichen ;-)

Lieber Gruß und weiter so!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

163

Samstag, 2. Juli 2011, 09:14

Stef,

hast Du Deine Überlegungen zu den Decksbalken schon abgeschlossen? Ich kann Dir sonst einen Ausschnitteines Originalplans eine Swan-Class Sloop schicken, der die korrekte Anordnung innerhalb der Klasse zeigt.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

164

Samstag, 2. Juli 2011, 10:56

Ja hallo Stef, kann man dich denn keine Minute allein lassen? Kaum ist man kurz weg, da veranstaltest du wieder eines deiner berühmten Feuerwerke und lieferst wieder tolle Überlegungen und Arbeit ab!

Mit deiner Kanonenfrage hast du die Krux der Modellbauer wieder Mal getroffen: Entweder ausgerannte Kanonen oder Schotts, beides geht schlecht. Bei der Vic in Portsmouth sind die Kanonen in den Verschlägen neben dem Steuerrad auch längs angeschlagen, sie würden in Natura gar nicht ausgerannt hineinpassen. Wer die Kanonen dort raushält müsste dort alles rausräumen wie auf der berühmten Turner-Zeichnung zu sehen ist. Als goldenen Mittelweg habe ich für mich die längs vertäuten Geschütze und die offenen Luken vorgesehen, dann hat man alles was man haben will, und zu deinem Hafenprojekt passt das evtl. auch - außer du denkst an einen feindlichen ;-)


Danke Daniel für die Info. Schön wieder von dir zu lesen.



hast Du Deine Überlegungen zu den Decksbalken schon abgeschlossen? Ich kann Dir sonst einen Ausschnitteines Originalplans eine Swan-Class Sloop schicken, der die korrekte Anordnung innerhalb der Klasse zeigt.


Nee, die Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen.
Es steht lediglich fest, ehe ich die Öffnungen für Oberlicht und Grätlings ändere versetze ich lieber ein paar Balken.

Für den Planausschnitt wäre ich dankbar.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

165

Samstag, 2. Juli 2011, 11:10

Hi Stef, :wink:

es ist und war durchaus üblich die Kanonen wegen Platzmangels seitlich an der Bordwand zu verzurren. Wird bei kleineren historischen Nachbauten heute noch praktiziert.
Hier zum Beispiel die Fegatte " Shtandart " der Baltischen Flotte von 1703.

Hoffe es ist für Dich OK, das ich die Bilder in Deinen Thread reingestellt habe !


Ja ist Ok
Sehe deinen Eintrag leider jetzt erst.
Hat sich wohl zeitlich mit meinem Beitag überschnitten.

Also könnte ich alle Geschütze seitlich positionieren.
Gut zu wissen.

Gut zu sehen, dass es auch Pfortendeckel für die mittleren Geschützpforten gibt.

Hat jemand eine Ahnung, warum die bei der "Fly" nicht sind?
Oder gab es doch evtl welche?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

166

Samstag, 2. Juli 2011, 12:13

Ob Deckel oder nicht, das verrät euch gleich das Licht :-)

... oder die Nationalität ...

Das Bild der Shtandart ist ein russischer Nachbau, wenn ich mich nicht irre im Maßsatb 1:2. Franzosen hatten im oberen Batteriedeck der Mehrdecker eher gar keine Deckel, die RN keine im Bereich der Kuhl. Das hängt dann wiederum zusammen mit der Epoche und der Schiffsgröße. Aber ich kenne keine verbindliche Regel und die Pläne zeigen das meist am Besten ...

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

167

Montag, 4. Juli 2011, 16:25

Aber ich kenne keine verbindliche Regel und die Pläne zeigen das meist am Besten ...


Ja, lieber Daniel ich habe aber keine Originalpläne.
Die Riemenpforten sind ja auch offen.
Kann ich mir aber auch schlecht vorstellen.
Wenn man hart am Wind segelt wären offene Stück- und Riemempforten doch recht umpraktisch.
Das eindringende Wasser würde das navigieren doch recht erschweren.

oder net?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

168

Donnerstag, 7. Juli 2011, 11:48

Hallo,
hier noch ein bisschen was zum stöbern, wie andere die Victory detailiert haben. Hier geht es zum Forumsbeitrag.
Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

169

Donnerstag, 7. Juli 2011, 14:47

Moin Männer

Die Spanten sind weggeschnitten.


Leider ist mir bei der Aktion am Heck ein Halter abgebrochen, sollte aber kein Problem sein.


Zur seit bin ich am Aufdoppeln der Innenwände, da kommt dann später die innere Beplankung hin.

Die Planken habe auch eine Behandlung mit weißer und schwarzer Wasserfarbe erhalten.
So sieht es nicht mehr so neu aus :)





lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

170

Donnerstag, 7. Juli 2011, 15:17

das Deck kommt gut :thumbup:

Einzig der offensichtliche Spalt am vorderen Mastfuss stört ein wenig.... vielleicht kannst du den ja noch irgendwie weg machen :pfeif:

Gruß Marcel

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

171

Freitag, 8. Juli 2011, 17:23

Hi

Ja, da muss ich mir noch was einfallen lassen.
Kommt davon, wenn man zuerst Beplankt und dann erst einbaut.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

172

Freitag, 8. Juli 2011, 17:42

HI

So, nun greifen wir mal wieder in die Trickkiste.

Und zwar geht es um die Tempelrahmen.
Ich habe mir ein System ausgedacht, mit dem man die die Bretter der Tempelrahmen genau waagerecht einbauen kann.


Zuerst habe ich mir ein Stück 5x5mm Leiste zugeschnitten sodaß es Steuer- und Backbord etwas übersteht.
Das vordere Stück habe ich dann mit doppeseitigem Klebeband versehen.


Danach ein Stück der Planken, die für die Rahmen vorgesehen sind, zurechtgeschnitten sodaß so weit reicht bis kurz vor das Klebeband.


Und auf die Leiste geklebt.


Dann habe ich das Teil, welches den unteren Teil des Rahmens werden soll, zurechtgeschnitten und vorne auf die Leiste auf das doppelseitige Klebeband gepappt.
So habe ich eine Lehre welche, mal abgesehen vom Klebeband, auf beiden Seiten die gleiche Dicke hat.



Jetzt nur noch die Leiste durch beide Stückpforten stecken und ausrichten.
Durch die aufgeklebte 2. Leiste ist es also immer waagerecht.


So sieht das Ganze von Außen aus.
Ich habe unter die Planke dünnflüssigen Sekundenkleber laufen lassen.
Man kann aber auch erst Weißleim auftragen und dann das Leistchen anpassen, sollte aber trotzdem ein oder zwei Punkte mit Sekundenkleber fixieren, da der Weißleim ja nicht so schnell trocknet.

Jetzt mache ich erst die eine Seite und dann auf der anderen Seite das Gleiche, nur ohne aufgeklebte 2. Leiste, da sost ja die Höhe nicht mehr stimmt.



Ich habe alle 4 Seiten der Rahmen so gemacht.

Wie findet ihr es?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

173

Freitag, 8. Juli 2011, 17:55

Hi Stef :wink:

Sieht gut aus und ist eine klasse Idee. :ok: :ok: :ok:

Aber eine Frage stellt sich mir, wegen den entfernten Spanten, hält das Schanzkleid wirklich noch fest am Rumpf wenn Du die Rüstbretter befestigst ? :nixweis:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

174

Freitag, 8. Juli 2011, 18:01

Hi Sergio

Ja sollte es
Ich werde Nuten in die Deckenbalken machen und dann Draht durchlegen, welcher durch Löcher nach Außen geführt wird und verspannt wird.
So kann ich alles zusammenhalten.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

175

Freitag, 8. Juli 2011, 18:57

Sieht gut aus. Aber stimmt jetzt noch die Größe der Öffnung der Stückpforte?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

176

Freitag, 8. Juli 2011, 21:06

Schöner Freund bist du ...

... schreibst das hier jetzt erst, nachdem ich letztes Jahr 104 Pforten mühevoll waagrecht gefeilt hab ...

... brrummel, echauffier ...

... jetzt erst das geile System, jetzt erst ...

... schöner Freund ...

Mit freundliche Grüßen, Ihr Daniel

- Nach Diktat verreist -
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

177

Samstag, 9. Juli 2011, 07:55

... schreibst das hier jetzt erst, nachdem ich letztes Jahr 104 Pforten mühevoll waagrecht gefeilt hab ...

Aye, Daniel, 104 Pforten a 2 Seiten, oups, da hast Du aber den goldenen Feilorden echt verdient. :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

178

Samstag, 9. Juli 2011, 08:04

Sieht gut aus. Aber stimmt jetzt noch die Größe der Öffnung der Stückpforte?



Hi
Laut Plan soll das so gemacht werden.
Ich denke schon dass die noch stimmen.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

179

Samstag, 9. Juli 2011, 08:08

Schöner Freund bist du ...
... schreibst das hier jetzt erst, nachdem ich letztes Jahr 104 Pforten mühevoll waagrecht gefeilt hab ...
... brrummel, echauffier ...
... jetzt erst das geile System, jetzt erst ...
... schöner Freund ...
Mit freundliche Grüßen, Ihr Daniel
- Nach Diktat verreist -



Aber, aber lieber Daniel
Du weist doch, Not macht erfinderisch.
Daher fallen einem diese Sachen immer erst ein, wenn man damit konfrontiert wird.
Ich bin mir sicher es hätte dir auch nicht weitergeholfen, da du ja von innen aufdoppeln musstest.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

180

Samstag, 9. Juli 2011, 08:59

Sieht gut aus. Aber stimmt jetzt noch die Größe der Öffnung der Stückpforte?



HI

Nach genauerem studieren des Planes musste ich feststellen, dass die Stückpforten doch nicht mit einem Rahmen versehen werden.
Ich bin mir aber sicher das gelesen zu haben.
Möglicherweise in einem Baubericht.
Misst, jetzt muss ich alles wieder herausnehnem.

Danke für den Anstoß

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Werbung