Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: VW T3 Pritsche

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Samstag, 2. März 2013, 11:25

Hier die Kettensäge.
Mit der Sägekette hatte ich meine liebe Not, diese Bilder zeigt den 4. und endgültigen Versuch sie darzustellen.




MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

152

Samstag, 2. März 2013, 23:02

Orientiert habe ich mich an meinem Ersatzkanister für meine Vespa.
Gehört da nicht statt einem Kreuz ein Mr eingeritzt? :lol:

Wenn dein Vorbild auch so vollgesabbert ist, dann möcht ich nicht Vespa sein.
Toll getroffen, so ein bestimmt 20 Jahre alter Kanister, der in täglichem Einsatz ist.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

153

Sonntag, 3. März 2013, 17:01

Zitat

Gehört da nicht statt einem Kreuz ein Mr eingeritzt? :lol:
Danke für die Idee, sie wird beim nächsten Kanister vielleicht umgesetzt.

Zitat

Wenn dein Vorbild auch so vollgesabbert ist, dann möcht ich nicht Vespa sein.
Ist ja nur für Notfälle. Und bei meinem Ersatzkanister passt das Motto "Außen pfui, Innen hui", er ist mit dem teuren Sprit von der Shell gefüllt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

154

Sonntag, 3. März 2013, 21:22

Damit die kleinen Gerätschaften und der teure Sprit bei der Fahrt nicht flöten gehen, habe ich begonnen die Bordwände zu bauen.
Diese werden noch mit Alufolie für den Pressblechlook beklebt.


Gezeigt sind die seitlichen Bordwände, die am Heck folgt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

155

Sonntag, 3. März 2013, 22:20

So schauts am Modell aus.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

156

Montag, 4. März 2013, 22:12

Die erste Seitenwand hat nun die Scharniere bekommen.





MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

157

Montag, 4. März 2013, 22:18

Hallo Lukas. :wink:

Deine Pritsche macht ja nun langsam Fortschritte. :ok:
Aber das mittlere und rechte Scharnier mußt Du noch etwas bei Arbeiten, daß linke sieht ja schon gut aus.

Gruß Micha.

158

Montag, 4. März 2013, 23:23

Hallo, Lukas, schöner Baubericht, die Scratchbauten find ich auch super, der Kanister und die Säge sind Dir echt gut gelungen, die Makroaufnahmen sind ja immer etwas unbarmherzig, weiter so und schönen Gruß, Didi :ok:

159

Dienstag, 5. März 2013, 16:49

@ Micha:
In wie fern meinst Du das? Was muss ich noch nacharbeiten?


@ Didi:
Oh ja, Makroaufnahmen sind grausam. man sieht jeden Pinselstrich, jedes Staubkorn, jede noch so kleine Macke :motz: .
Schön, dass Dir das Arbeitsgerät gefällt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

160

Dienstag, 5. März 2013, 21:11

@ Micha:
In wie fern meinst Du das? Was muss ich noch nacharbeiten?
Ich bin mal so frei, das vordere hat eine saubere Nut, was den beiden anderen fehlt.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

161

Dienstag, 5. März 2013, 21:54

Ah. Ok. Wird nachgebessert.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

162

Dienstag, 12. März 2013, 20:32

Nach knapp einer Woche Baupause geht es weiter.
Der T3 hat nun alle Bordwände bekommen und bis auf ein Scharnier, welches mir kaputt gegangen ist, soweit auch verklebt. Sie lassen sich alle bewegen.

MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

163

Montag, 13. Mai 2013, 20:08

Nach knapp 2 Monaten geht's hier nun weiter.
Beim Aufräumen habe ich ihn wieder gefunden und als Lückenfüller beim Scania wieder in Angriff genommen.
Er steht nun auf eigenen Beinen und das Herzstück, der Motor, ist auch an seinem Platz.


Am Auspuff habe ich mich in Richtung Rost mit Farbe mal ausgetobt. Das letzte Stück Auspuffrohr wurde durch eine von innen geschwärzte Aderendhülse ersetzt.





Zudem wurden die Reifen gealtert



Dieses mal hatte ich richtig Glück damit, ein Projekt auf Pause zu schalten, denn über die zwei Monate haben sich die Bordwände ein ganzes Stück verzogen. Wäre das im fertigen Zustand passiert, dann hätt' ich mir den Ar*** abgekaut. Lag warscheinlich an dem Materialmix aus Polystyrol und Pappe.
So bleibt es aber nur bei drei Bordwänden, die darauf warten durch drei neu gebaute ersetzt zu werden. Diesmal aber 100% PS.


MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

164

Montag, 13. Mai 2013, 21:13

Hallo Lukas
Lag warscheinlich an dem Materialmix aus Polystyrol und Pappe.
Oder auch nicht. Bei meinem BDT habe ich nur Plasteplatten übereinander geklebt und nach einiger Zeit waren die auch aus der Form.

Es wird wohl eher daran liegen das der Kleber das Plastik anlöst und sich mit der Zeit zusammenzieht. Ich hatte damals die Platten zwar zum aushärten eingespannt, aber wohl nicht lang genug.
Ich denke daher das du zuviel Kleber eingesetzt hast als nötig gewesen war und der Kleber lange gebraucht hat um zu 100% auszuhärten, was eventuell auch durch die anbringung der Alufolie behindert wurde.

Wenn du die neuen Bordwände anfertigst würde ich die nach dem kleben erst mal einige Zeit einspannen oder ein paar Bücher drauflegen damit die schön plan bleiben. OK, hat bei mir damals auch nicht geklappt wie bereits oben mitgeteilt, aber ich gehe davon aus das ich auch zuviel Kleber aufgetragen habe und ich den Teilen nicht genug Zeit zum aushärten gegönnt habe. Es waren damals nur Drei Tage die ich die Teile in Ruhe gelassen habe wenn ich mich recht erinnere.

Grüsse - Bernd

165

Montag, 13. Mai 2013, 21:16

Danke für den Hinweis.
Besteht das Problem auch, wenn ich auf eine 1,2mm PS-Platte, 0,5mm PS-Streifen klebe?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

166

Montag, 13. Mai 2013, 22:14

Möglich, aber heisst es immer so schön: 'Versuch macht Klug'.
Musst du testen. Aber das Plastik anlösen wird der Kleber immer sonst könnte es ja nicht die Teile miteinander verschweissen.

Grüsse - Bernd

167

Montag, 13. Mai 2013, 22:35

Hallo Lukas!
Klebe die "Leisten" mit Cyan-Kleber an.Auf ebener Fläche arbeiten und Deine Grundplatte bleibt gerade.
Gruss Ralf :wink:

168

Samstag, 10. August 2013, 17:26

Nach knapp 4 Monaten geht's hier mal wieder etwas weiter.
Mein Chevy hat bis nächstes Wochenende Zwangspause, deshalb wurde der T3 wieder ausgegraben.
Konkret in Angriff wurde der Innenraum genommen.
Zu erst kamen die Sitze dran.
Im Mai dachte ich, dass die Sitze so schon gut aussehen würden...




...nach dem Lernprozess mit dem Chevy waren sie jetzt absolut inakzeptabel. Nach schleifen und anmalen sahen sie dann so aus...



Danach ging es an die Türen. Diese wurden an geschliffen,...


Der schwarze Klumpen dient nur als Hilfe für die Kamera
...dann wurde das blanke Blech angemalt, hier sieht man auch schon, welche Farbe er bekommen wird,...


...und passend zu den Sitzen die Türverkleidung.


Türgriffe, Fensterheber und Türöffner werden noch installiert.




Wenn jemand Fotos vom Fußraum eines T3 Transporters hat und diese hier posten würde wäre ich sehr Dankbar. Im Netz hab ich zu dem Thema nur mit Teppich ausgelegte WoMo-Fußräume und Detailaufnahmen von Rostschäden gefunden.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

169

Sonntag, 11. August 2013, 11:15

Howdy Lukas :wink: ,

das Du Fortschritte machst, steht außer Frage. Was mir aber gar nicht gefällt, ist die Türverkleidung :( . Die hättest Du ganz leicht abkleben können, die Spalten dafür sind ja vorhanden. Das Ergebnis wäre sicherlich ansehnlicher gewesen.

So long

Matze

170

Sonntag, 11. August 2013, 14:19

Hallo Lukas
Fotos vom Fußraum eines T3 Transporters
... habe ich zwar gerade nicht hier, aber so aus der Erinnerung war bei unsere Pritsche damals kein Teppich vorhanden, sondern eine Gummimatte von Links bis nach Rechts. Einmal feucht durchwischen - Fertig.
Macht auch Sinn bei einem Nutzfahrzeug.

Grüsse - Bernd

171

Sonntag, 11. August 2013, 14:58

@ Matze:
Danke für den Hinweis.

@ Bernd:
War denn im Fußraum Blech zu sehen?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

172

Sonntag, 11. August 2013, 16:45

Na Gut, schaun wir mal ein paar Bilder an. Wie du feststellen wirst ist am Boden selbst kein Blech auszumachen. Nur eben die Tür wo nur die Türtafel verkleidet ist, etwas Blech unterhalb des Armaturenträgers, an der Rückwand sowie die Kästen auf denen die Stühle angebracht sind, die sind unverkleidet.





Und nu ? Alles klar mit dem Boden ?

Grüsse - Bernd

173

Sonntag, 11. August 2013, 17:01

Danke für die Bilder und Infos.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

174

Montag, 12. August 2013, 09:50

Hi Lukas
wegender Kettensäge hatte ich noch eine Idee: Schleich Figuren weisen ungefähr die passende Größe auf und du köntest von dem hier: https://www.amazon.de/Schleich-13462-Wal…e/dp/B004GXL2J0 einfach die Säge verwenden (hab ich auch, mit ein paar Nacharbeiten ist sie sehr realistisch)
Gruß Jonas

175

Montag, 12. August 2013, 20:37

@ Jonas
Die selbstgebaute Säge gefällt mir eigentlich ganz gut.

@ all
Beim T3 wurde der Fußraum angemalt und mit Schuhabdrücken versehen.





Dort wird morgen noch Wasserfarbe aufgetragen für den Staublook.


Den Staublook habe ich schon am Unterboden und an den Rädern probiert.



Hier wird noch etwas überschüssige Farbe weggewischt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

176

Montag, 12. August 2013, 20:58

Hallo Lukas,
die schuhabdrücke gehen garnicht, tu sie wieder weg, schaut nicht gut aus!!!!
Lg
Kurt

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

177

Montag, 12. August 2013, 22:39

Hi Lukas!

Nix für ungut, aber die Schuhabdrücke sehen eher aus, als hätte jemand ein paar Becher Schlagsahne verschüttet. Würde real wohl auch nicht so aussehen, vor allem sind sie viel zu hell. Probiere es doch mal mit einem lehmbraunen Farbton, den Du mit einem Lappen quasi verschmierst, das käme, glaube ich realistischer.

Gruß, Heiko.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

178

Montag, 12. August 2013, 22:48

Hallo Lukas. :wink:

Die Schuhabdrücke würde ich auch ganz weglaßen.
Der Boden verstaubt später auch von alleine, zu viel Farbe in dem Bereich schadet dem Modell eher als das es etwas zur positiven Optik beiträgt.
Da guckt später auch keiner hin.

Gruß Micha.

179

Dienstag, 13. August 2013, 04:43

Moin Lukas

Die Schlagsahne-Abdrücke finde ich auch viel zu heftig. Ist doch keiner in dem Karton spazieren gegangen, oder ? Normalerweise sind die 'Mitarbeiter des Monats' in der Regel mit schmutzigen Schuhen eingestiegen und haben den Dreck dann auf dem Boden verschmiert beim treten auf die Pedale bzw. beim einnehmen einer anderen Sitzposition. Hat also niemand die Schuhabdrücke sauber nebeneinander gesetzt wie du die Abdrücke dargestellt hast. Von daher würde ich auch sagen: Weniger ist Mehr.

Grüsse - Bernd

180

Dienstag, 13. August 2013, 08:31

Is ok war ja nur als Anregung :wink:
Aber die fußabdrücke sind zu heftig :( , probier mal mit Pigmenten oder Pastellkreide geht gut :idee:
Der Unterboden sieht klasse aus :ok:
Gruß Jonas

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Pritsche, T3, Volkswagen, VW

Werbung