Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Donnerstag, 16. November 2023, 15:24

Das Ganze half um die grobe Form anzufertigen. Aber anpassen musste ich es dann doch am Rumpf.


















Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

152

Donnerstag, 16. November 2023, 15:27

Die Querstrebe habe ich diesmal aus halbierten Hölzern gemacht





Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

153

Donnerstag, 16. November 2023, 15:30

Das Teilen der Hölzer durch Durchschneiden erwies sich als wenig zweckmäßig. Zu viel Ausschuss. Also bin
ich dazu übergegangen die 1 mm X 2 mm Hölzer zurecht zu hobeln.

13










Und die teile ich dann auf 1 mm X 1 mm.

Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

154

Donnerstag, 16. November 2023, 15:32

An die Randhölzer des Gallionsgrätings habe ich 1 mm Hölzer geleimt.














Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

155

Donnerstag, 16. November 2023, 15:35

Und dann die Streben. Diesmal aber aufgelegt und nicht nur einfach mit einem kleinen Punkt an die Außenhölzer geklebt.
















Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

156

Donnerstag, 16. November 2023, 15:39

Aber das war ja bisher nur die Unterseite. Jetzt noch mal alle Streben von der Oberseite.















Insgesamt so besteht das Ganze nun aus 120 einzelnen Teilen

Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

157

Donnerstag, 16. November 2023, 15:41

Und nun muss ich mir überlegen wie ich zuerst mal die Balken vernünftig hin bekomme.















Fortsetzung folgt….



Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

158

Donnerstag, 16. November 2023, 16:26

Da kann man nur staunen... Respekt für den Eigensinn, das finde ich einfach toll. Und der Kontrast zwischen dem Ausgangmaterial und dem Endergebnis ist bemerkenswert. Bin gespannt wie es weitergeht!
In Bau: H.M.S. Sphinx von Vanguard Models , H.M.S. Agamemnon, Fertig: Russische Brigg Mercury, H.M.S Victory von Heller, USS Kearsarge 1861 von Revell

159

Freitag, 17. November 2023, 21:17

Trotz sorgfältig arbeiten am Gallionsgräting passt es nicht so wirklich. Besser wäre es wohl nur geworden wenn ich es
beim Anfertigen die ganze Zeit hätte einspannen können. Nun könnte ich es etwas zurechtbiegen, nur dann wäre es
sehr auf Spannung und so hundertprozentig wäre es wohl trotzdem nicht.








Aber was lernt man im Handwerk schon im ersten Lehrjahr? „Was nicht passt wird eben passend gemacht“. Also dann:




Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

160

Freitag, 17. November 2023, 21:20

Was mich wieder zur Qualität der heutigen Holzleime bringt. Das hier war mit Ponal geklebt. Natürlich nicht optimal eingespannt, aber schon
nicht nur einfach aufgelegt. Eigentlich erwarte ich dass der Leim härter sein sollte als das Holz, zumal ich hier ein extrem weiches Holz habe.
Aber ich konnte fast alle Streichhölzer mühelos entfernen ohne Holzreste. Der amerikanische Leim, den ich jetzt verwende, ist um einiges
besser. Scheint so als wenn die Ami´s doch nicht alles falsch machen.







Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

161

Freitag, 17. November 2023, 21:22

Nun das Gräting festleimen. Es nur aufzulegen reicht einfach nicht um die Balken zu konstruieren. Es ist dann einfach zu labil.
So wird es eben etwas fummeliger.








Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

162

Freitag, 17. November 2023, 21:24

So gefällt es mir besser








Ich denke das Gallion wird mich noch eine Weile beschäftigen


Fortsetzung folgt ….



Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

163

Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:32

Das Gallion wird mich wohl länger beschäftigen. Ich habe nun einiges ausprobiert, verworfen und neues ausprobiert. Langsam nähere ich mich der Lösung denke ich.


Zuerst mal genug Streichhölzer biegen. Hier die 1 mm X 2 mm Version




Und die Form der Geländer aufgezeichnet















5
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

164

Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:36

Die Tragbalken habe ich mit einen Hilfsgerüst verstärkt. Ich hoffe dass ich so die Geländer besser daran befestigen kann. Ohne ist es zu wackelig.












Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

165

Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:37

Dann eine Konstruktionshilfe für die Geländer hergestellt.











Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

166

Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:41

Nun die Streichhölzer eingelegt, mit Nägeln verbunden und zusammengeleimt.









Mit 1 mm X 2 mm Streichhölzern verbreitert und verstärkt.







Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

167

Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:42

Es fehlen noch ein paar Verzierungen aber erst mal sehen wie es am Modell aussieht










Na ja, ich werde noch ein Weilchen am Gallion werkeln.

Fortsetzung folgt….
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

168

Sonntag, 3. Dezember 2023, 20:42

Hallo Cerom, schöne kontinuierliche Fortschritte und sehr nett mitanzusehen! Ein Guinness-world-records-Eintrag wird das wenn es fertig ist, Minimum! Grüße!
In Bau: H.M.S. Sphinx von Vanguard Models , H.M.S. Agamemnon, Fertig: Russische Brigg Mercury, H.M.S Victory von Heller, USS Kearsarge 1861 von Revell

Beiträge: 126

Realname: Torsten Falke

Wohnort: Dessau-Roßlau

  • Nachricht senden

169

Montag, 4. Dezember 2023, 19:12

Vielleicht habe ich es...

... überlesen, aber wann zum Teufel hast Du die ganzen Streichhölzer abgefackelt..?? :ok:

170

Montag, 4. Dezember 2023, 19:49

Danke Stefan. Aber ich habe nicht vor irgendeinen Rekord aufzustellen. Ich möchte einfach nur meinem Hobby frönen und dem einzigen Menschen dem ich etwas beweisen muss, beweisen dass ich es kann.

Beim Betrachten des Models ist mir gerade aufgefallen das ich mittlerweile ungefähr so weit bin wie ich Ende der 1970er Jahre mit dem Hellermodell war bevor ich
die Lust daran verlor. Ich finde das ist eine schöne Zwischenetappe.


Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

171

Montag, 4. Dezember 2023, 19:50

Hallo Torsten.

Das abfackeln der Streichhölzer ist eigentlich eine Sache die ich gar nicht mal so ungern mache. Ein nettes Hörbuch angemacht und
dann einfach beim Zuhören lustig kokeln. Natürlich muss das Wetter stimmen. Ich hatte zu Anfang mal ein paar tausend Hölzer in
meinen Bastelraum abgebrannt. Bis mir dann auffiel das ich überall im Raum Rußflocken hatte. Es ist also sinnvoll es nur im Freien
zu machen. Und bei schönen Wetter geht das ganz gemütlich. Es dauert eben, aber ich hab genug Zeit.
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

172

Dienstag, 5. Dezember 2023, 10:57

So ungefähr sollte es passen





Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

173

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 21:20

Ich denke die Hauptarbeit am Gallion ist gemacht. Einige Kleinigkeiten muss ich noch ausbessern aber so gefällt es mir schon recht gut.













Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

174

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 21:23

Zuerst wollte ich alles schon befestigen. Aber ich denke ich kümmere mich zuerst mal weiter um den Rumpf. Da ist noch sehr viel zu tun und je weniger Teile
bereits angebaut sind umso einfacher ist es. Zudem fehlt auch noch oben das Geländer auf dem Rumpf. Wäre alles etwas fummelig wenn ich jetzt schon das
Gallion fertig stellen würde. Also erst mal alles in die Kiste zu den anderen Teilen.





















Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

175

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 21:25












Fortsetzung folgt….





Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

Beiträge: 126

Realname: Torsten Falke

Wohnort: Dessau-Roßlau

  • Nachricht senden

176

Freitag, 8. Dezember 2023, 18:28

Das ist echt...

... ziemlich cool und es macht Spaß zuzuschauen, wie Du da mit den kleinen Hölzchen kleine Kunstwerke bastelst; und aus diesen dann ein großes. Toll!

177

Samstag, 9. Dezember 2023, 11:43

Danke Torsten.

Zurzeit grüble ich ob ich die Rahmen um die oberen Geschützluken in 1 mm oder in 2 mm ausführe.


Die 1 mm Ausführung




Die 2 mm Ausführung








Hmmm…..?
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

Beiträge: 126

Realname: Torsten Falke

Wohnort: Dessau-Roßlau

  • Nachricht senden

178

Samstag, 9. Dezember 2023, 20:04

Ich glaube, ...

ich würde die 1er nehmen, m.E. wirken die "leichter". Was sagt denn die maßstäbliche Umrechnung?

179

Sonntag, 10. Dezember 2023, 07:30

Der Maßstab beträgt 1 : 100. Also 1 mm = 10 cm. Ungefähr 1 mm ist das Mindestmaß für mich. Feiner ist bei Streichhölzern kaum möglich

Aber so sollte man das nicht betrachten. Wir hatten dieses Thema, in diesem Beitrag schon mal angerissen. Es im Maßstab korrekt zu machen würde falsch aussehen.
Das ist ja gerade bei kleinen Teilen oft der Fall, würde man es richtig machen, würde es falsch aussehen. Sieh dir hier bei einigen Modellen mal die Nägel oder Nieten
an und rechne die im Maßstab um. Du würdest oft zu dem Schluss kommen das die Nieten- oder Nagelköpfe in Wirklichkeit 5 bis 10 cm wären. Oder sieh dir mal die
Fugen der Holzdecks an. Eigentlich sollten solche Fugen schon gar nicht mehr zu sehen sein. Die sollten wesentlich feiner als ein Haar sein (ca. 0,05 mm). Oder
Holzmaserungen, im Maßstab 1 : 100 sollten da eigentlich keine mehr zu sehen sein.

Man sollte es also nicht im Maßstab sondern es für das Auge des Betrachters korrekt machen.







Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

180

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 12:09

Nun also an die Verzierungen des Rumpfes. Da habe ich vieles ausprobiert. Ich bin natürlich gespannt ob es zum Schluß wirklich was wird. Ich bin da sehr unsicher,
aber was außer es zu probieren bleibt mir übrig?

Zuerst mal zwei 1 mm X 2 mm und ein 1 mm X 1 mm Zündhölzer




Und zusammen mit weiteren 1 mm Hölzern das produziert (soll eine Krone mit Schild darunter andeuten).







Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

Verwendete Tags

Soleil Royal

Werbung