Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Freitag, 14. Juni 2013, 10:03

hi uwe, ich würde es wohl ebenso machen. so lassen, bis ich gesicherte erkenntnisse habe!
LG der roland

152

Montag, 17. Juni 2013, 14:39

Ab heute widme ich mich den ganzen kleinen und großen Problemen, die ich bisher beim Bau einfach nach hinten verschoben habe.
Dazu gehören die Seitentaschen. Ich habe alles mögliche versucht, das irgendwie gut aussehen zu lassen.
Aber ich mag es nicht. Beim Heckspiegel wird es dann noch schlimmer, aber der kommt später dran.
Dieser Messingglanz will mir einfach nicht gefallen. Da gebe ich mir solche Mühe alles Kupfer und Messing schön zu brünieren, da kann ich doch keine Seitengalerien mit Messing-/Goldoberfläche anbauen.

Vielleicht streiche ich mal mit braun drüber oder ich mache sie doch ganz schwarz.
Wie würdet ihr das machen??
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

153

Montag, 17. Juni 2013, 14:44

Hallo Uwe, also ich würde mir sowohl die Seitentaschen als auch den Heckspiegel selbst aus Holz machen...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

154

Montag, 17. Juni 2013, 20:15

Ich hätte auch auf Streichen getippt und zwar darauf, die Teile von der Liste der zu verwendenden Teile ;-)

Ich denke dein Können ist stark genug, es zumindest zu versuchen. Wenn es gut klappt. dann kannst du die anderen abstreichen, wenn das Eigene je nicht gefällt, lass sie dran :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

155

Montag, 17. Juni 2013, 21:33

Hallo Uwe,

ich würde die Fenster ausfeilen (die Fensterstreben aber lassen) und dann mit der Folie in die Festplatten eingepackt werden hinterlegen und dann die Seitentasche anpinseln. Die Festpalttenverpackungsfolie würde ich noch mit Klarsichtfolie überkleben, bringt einen schönen Bleikristalleffekt und die Klarsichtfolie bricht die extreme Spiegelung der anderen Folie. So hab ich es zumindest bei der Fly gemacht und ich bin noch immer recht zufrieden mit dem Ergebnis (vorallem brauchst Du die Bordwand dahinter nicht aufsägen, da die Folie alles dahinter schön "ausblendet").

LG
Oliver

156

Montag, 17. Juni 2013, 23:03

...ich denke auch, dass du das LOCKER, mit links selber viel besser hinbekommst!!
LG der roland

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

157

Dienstag, 18. Juni 2013, 00:05

Sir Ruwes!

Beim Modellbau haben wir -gelobt sei dies- die Freiheit. es nach unsrer Facon zu machen. Und es gibt Traditionen im Modellbau, die merkwürdigerweise genau dort aushebeln, wo Genauigkeit möglich wäre-aber eben weil man es"immer" so macht, wirds halt so weiter gemacht.
Das ist bei den Ankern so. Deren Gear / Ausstattung /WTF ist eigentlich bei einem echten Schiff situationsbezogen (und da gibst gelinde gesagt VIELE...).

REAL war es so:
Auf einem Schiff im Hafen hings ab, wann das Auslaufen war- und wie das Schiff (und wie lange das Schiff ) an seinem Platz war. Am Kai brauchte man keinen Anker- da konnte der verkattet sein (d.h. an dem Kranbalken / den Rüsten /dem Ankerlager... festgemacht) und mit oder ohne Kabel/Kette sein. Auf Reede waren DIE Anker ausgebracht, die nautisch notwendig waren (viele Variationen..)

1. In der Regel wird das Kabel nur auf Deck ausgelegt, wenn Ankern angesagt ist
- z.B. bei einemSchiff, das noch an einer Pier liegt, wenn das Schiff danach noch auf Reede gehen wird
- oder bei einem Schiff auf See in der Vorbereitung fürs Ankern.

Dann "hängt" der Anker / die Anker fertig zum "let go" am Kranbalken ( die Variatonen beim Vermuren, dass das Großboot denjenigem welchen Anker ( Mooring-Anker...) an einer Trosse Richtung bester Platz schleppt lassen wir mal außen vor...) und die Ankertrosse ist zum Ausschießen in eben der Kabellänge auf dem Deck vorbereitet, die dem Ankerplatz entspricht.
Da sind dann eventuell die "Stopper"wichtig, die verhinderten, dass das Kabel einfach ausschoss ( denk was Anker und Kabel so wiegt (Un as de anker nu sußt to de Grondt-gibts ein Shanty))

2. Bereitet man ein Schiff vor, Anker auf zu gehen, wird bei größeren Schiffen neben dem Kabel ein "Messenger" ausgelegt. Der hat kleine Tauenden eingespleißt (Partner?) die man mit dem ekelhaft fetten, nassen, störrischen Kabel verbindet, wenn das zu spröd und fett ist,um um den Capstan zu gehen. Wir brachen mal den Anker aus dem Grund (HMS Rose...) was vor Massachusetts ; Drecks Grund; gingen wir all Hands eine Weile am Capstan rundherum bis das fette Aas raus war, am Katbalken hing....Das Kabel /die Trosse roch etc... Was um Morgengrauen; irgendwo gibs noch ein Photo....

Ist das vorbei, kommt alles Tauwerk in die Hold via Großluke:
Der Anker wird dann vom Katbalken genommen und gestaut ( an den Rüsten ) und alles Gut wird abgeschlagen.... d.h. die Ankertrosse etc. wird abgenommen und der Anker bekommt seinen Seastow. Das sind dann bombenfeste Zurrings, die das Eisenteil definitiv sicher am Ort halten. Die Ankerklüsen werden dann verschlossen- und dann kommt,wie gesagt, alles Ankergear in die Hold.

Bei Modellen zeigt man oft alles Mögliche ; oft Kabel und Messenger und die beiden Buganker am Katbalken aushängend ( was - siehe oben ) zwei verschiedene Manöver wären) und oft sind die Ankertrossen mit den Ankern verbunden und gehen durch die Klüsen.... wie gesagt: Ich habs gelernt, dasss das nur kurz vor dem Ankern oder direkt beim Ankerauf -Manöver so war....)

All diese Klugscheißerei (pardon) hilft Dir vielleicht a. Mc. Kay zu verstehen ( warum denn dieser nicht....) und b. doch eine Entscheidung zu treffen wtf what to show....

Definitiv: Wenn Du es dekorativ willsts, könntest Du die Ankertrossen so lassen,wie sie bei Dir sind-aber seriös gesagt- so war das nie auf einem seegehenden Schiff.

Real fact: Die Ankerklüsen der Bounty sind oft zu tief angesetzt! Vergleich S. 52 den perfekten Plan (C2/1) mit der Off-Scale-Skizze C 2/2! und kuck S. 57. Dort ist - gestrichelt die Ankertrosse für das Manöver "Anker auf" eingezeichnet-und der Verlauf der Klüsen, die unter der zweiten Leiste am Bug nach außen geöffnet sind... Von dem her kannst Du das Ankergear bestimmen: Keine Messenger etc- und keine Ankertrossen zum Spill (wg. dem Verlaufswinkel der Trosse ). Und bestimmt keine so Deko Ösen... Mc Kay hat bestimmt kein Haar weggelassen,gäbs da welche Ringbolzen - er hätte die gezeichnet. S. 99 H1/5 findest Du z.B. die Takel für die Bewirtschaftung der Anker- am Katbalken selbst-und in der Want.

Jo... also nimm im Sinn der Piratenregeln als allgemeine Richtlinien und machs wie Du es für schön findest- Du hast da eine gute Hand....

Die rat ich Dir bei all dem Messingzeugs; Chass we Challille- lass die Händ davon.
Mach - wenn schon- wenigstens ein Experiment und bau die Fenster selbst- und feil die aus dem Messing- Teil, erst -logischerweise - wenn Du schöne Fenster machen konntest... Aber so komplex sind die Teile nicht- nur das Dekobrett um die Seitentaschen... aber das kannst Du via Feilen so rausarbeiten, dass es passt.

Das wärs mal- sozusagen ausse Seekiste....

Gute Nacht
Dein
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

158

Dienstag, 18. Juni 2013, 08:29

moin uwe,
auch für die seitentaschen empfehle ich, bei philip reed nachzuschauen!!!
hast du die bücher? wenn nicht, dann kannst du ja einmal über die anschaffung nachdenken! ;)

https://www.amazon.de/Historischer-Schif…rds=philip+reed

https://www.amazon.de/Period-Ship-Modelm…ref=pd_vtp_b_26

und mein favorit

https://www.amazon.de/Building-Miniature…ref=pd_vtp_eb_1

diese bücher waren für mich wichtiger und inspirierender als mondfeld und konsorten!

LG der roland

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

159

Dienstag, 18. Juni 2013, 16:54

PS.: Wegen der Ankertrossen erhielt ich noch eine Nachricht- und habs nachgeschaut:

Da habe ich was mißverständlich ausgedrückt. Es gibt grundsätzlich 3 Manöver - die sehr verschieden sind-wo man die Ankertrossen überhaupt sieht.
1. Bei der Vorbereitung des Ankerns werden die Ankertrosssen ausgelegt, der Anker zum Fallen fertig gemacht. Die Takel für das Bewegen der Anker siehst Du auf Seite 99 bei Mc. Kay.
2. Während des Ankerns ist das Kabel um die Beeting geschlungen; bei der Bounty ist das der Teil mit der Winde. Das Kabel wurde mit Stoppern gesichert. Das sind kleine Taue, die an Augbolzen an Deck befestigt waren. Die wurden dann fest an dem Kabel verzurrt ( vgl. Mondfeld, S. 157 ). Die Stopper sind also nicht beim Anker werfen wichtig, sondern beim Ankern selbst.
3. Beim Ankeraufgehen gilt die Skizze von Mc. Kay (S. 57). Die Takel von S.99 wurden dann gebraucht, um die Anker wieder an den Ort zu bringen, wo er verstaut wurde; Mc Kay zeigt S. 27 nur die "großen" Anker direkt am Kranbalken (dünn schraffiert ).
Auf der Fahrt waren die Kabel bei Schiffen wie der Bounty wohl meist verstaut.

Liebe Grüße
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

160

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:27

Das ist bei den Ankern so. Deren Gear / Ausstattung /WTF ist eigentlich bei einem echten Schiff situationsbezogen (und da gibst gelinde gesagt VIELE...).

Hallo Bibi,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar zum Thema "Anker". Ich habe mir die Zeit genommen, das alles noch mal bei McKay und Mondfeld nachzuschlagen, aber vor allem habe ich es einfach mehrmals durchlesen müssen, um es komplett zu verstehen.
Das liegt natürlich nicht an Dir, sonder eher daran, dass ich mich mit solchen Details noch nie auseinandergesetzt hatte und mir die Situationen erstmal vergegenwärtigen musste.
Erstmal vorab: Die Ankerklüsen meiner Bounty liegen, wie Du schon richtig vermutet hast, viel zu tief, also erst unterhalb der Deckslinie. Ich habe die korrekte Position bei McKay (S.57) gefunden.
Allerdings werde ich die Position nicht mehr ändern. Ich habe die Klüsen mit reichlich Sekundenkleber befestigt und auch die Löcher in den Klüsen durch den Rumpf gebohrt. Wenn ich das nochmal wegmache, ist das Risiko, dass ich Schaden anrichte zu groß - ich werde also damit leben müssen.

Das ausgelegte Kabel an Deck kommt auf meine Problemliste. Ich habe es so verstanden, es ist zwar nicht korrekt, aber zumindest dekorativ. Ich denke im Laufe der Zeit, wenn ich es mir oft genug angeschaut und überlegt habe, werde ich die richtige Entscheidung treffen.
Gerade habe ich aus gesehen, dass ich den Stopper für die Bratspill hinter dem Fockmast und nicht davor angebracht habe. So ein M....

Zu allererst werde ich mich den Seitentaschen widmen. Die sind weder korrekt noch dekorativ und ich finde sie schlichtweg hässlich. Also werde ich mich mal dran versuchen, welche selbst zu machen.
Hagen, Roland und Daniel sehen das genauso wie Du. Mal sehen, was dabei rauskommt. Wenn es überhaupt nicht klappt, kann ich immer noch mit den Messing-Dindern experimentieren.
Außerdem ist meine Problemliste schon ganz schön lang. Vor allem das Thema Heckspiegel macht mir noch Kopfschmerzen. Aber alles der Reihe nach ...
Bis dahin
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

161

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:30

auch für die seitentaschen empfehle ich, bei philip reed nachzuschauen!!!
hast du die bücher?

Hallo Roland,
die habe ich noch nicht im Schrank.
Bisher nur den Holz, Mondfeld und ein Buch von Marquard über die Takelung und Bemastung im 18. Jhd.
Den Reed wollte ich schon mal bestellen. Die Kritiken bei Amazon haben mich bisher davon abgehalten.
Hab´ihn grade gebraucht bestellt.
Danke für die Tipps.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

162

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:31

Ich hätte auch auf Streichen getippt und zwar darauf, die Teile von der Liste der zu verwendenden Teile ;-)

Ich werde mal einen Versuch wagen, sie selbst zu bauen.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

163

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:33

ich würde die Fenster ausfeilen (die Fensterstreben aber lassen) und dann mit der Folie in die Festplatten eingepackt werden hinterlegen und dann die Seitentasche anpinseln

Hallo Oliver,
ich versuche mir zuerstmal an einer Eigenkonstruktion. Wenn das nicht klappt, werde ich Deine Idee nochmal aufgreifen.
Gruß
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

164

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:37

Hallo Uwe, also ich würde mir sowohl die Seitentaschen als auch den Heckspiegel selbst aus Holz machen...

ich bin schon dran ..
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

165

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:02

Hi! :wink:
Bild 31 könnte dafür eventuell Referenzhilfe leisten??

Schöne Grüße, ich bin gespannt auf das Ergebnis

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



166

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:28

hi chris, das sind ja tolle bilder! aber das ist doch die bounty...welche...... ;(

167

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:34

Ich glaube es ist diese Bounty hier:
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

168

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:42

Ja, die ist bzw. war es. Leider. Die Bilder haben mich sehr berührt, als ich sie das erste mal in der Presse sah, ehrlich gesagt. War ein schönes Schiff. Den Skipper haben sie -glaub ich -nie gefunden, einen Teil der Besatzung tot. ;(

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



169

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:48

Die Bilder haben mich sehr berührt,

ich hatte das auch verfolgt. War tatsächlich ein komisches Gefühl.
Falls Du es noch nicht gesehen hast, hier gibt es ein kurzes Video von der Rettungsaktion:
Bounty Video
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

170

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:20

....das war doch der nachbau aus dem 2. meuterei auf der bounty film mit marlon brando....right?
da habe ich auf der dvd bonus material vom bau 1962!
LG fletcher christian

171

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:28

Jou, auch das ist richtig! Kurioserweise ist sie alerdings ca. ein Drittel größer als die aus dem letzten Film mit Gibson von 1984 (Originalgröße). Man fand damals die Originalgröße für die Dreharbeiten zu klein..! Den Unterschied sieht man auch, wenn man beide Filme mal vergleicht...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



172

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:28

Genau der Nachbau, in New Lunenburg auf Nova Scotia gebaut...
...mir wurde auch ganz anders, als ich von dem Drama gehört habe...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

173

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:57

wenn du das bonusmaterial auf der dvd von den dreharbeiten gesehen hast, weisst du WARUM das schiff größer sein MUSSTE!
wer die doppeldvd mal günstig sieht, sollte unbedingt zuschlagen, schon allein wegen des umfangreichen bonusmaterials!

https://www.amazon.de/Meuterei-Bounty-Cl…+auf+der+bounty
LG der roland

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

174

Dienstag, 18. Juni 2013, 23:00

Sir Ruwes!
Ich hab mir das Ganze mit dem Ankerkabel noch mal angeschaut und schlag vor, dass Du einfach dort, wo die Klüsen auf dem Deck vorn wären, zwei sehr steile Löcher bohrst ( viel mehr war das real auch nicht) und die Kabelenden dort einklebst. Dann führst das Kabel zum Bratspill und schlägst das drei mal um die Achse. Die Ringe achterlich vom Bratspill, wo jetzt das Kabel durchgeht würde ich zum Teil entfernen ( wenn nicht ganz) und wenn Du einen oder zwei läßt, dort die Stopper- vgl. Mondfeld anbringen. Und dann verschwinden die Kabel-wie gezeigt- in der Großluke.

Aber bei all dem - so wie Dein Boot -siehe Deck, Rumpf und finish sind- bin ich sehr zuversichtlich, dass Du das super hinbekommst- egal was Du machst. Und es ist ja Dein "Jungfernprojekt..." darf man nie vergessen... denk an meine "firtlings of my hands" und es graut mich.

Mit Respekt

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

175

Mittwoch, 19. Juni 2013, 16:20

Hallo alle zusammen,
heute war Bounty-Tag. Ich habe mich an den Seitentaschen versucht und irgendwie hat das den ganzen Tag gedauert.
Für heute habe ich erstmal genug. Ob ich zufrieden bin oder nicht, darüber muss ich erstmal schlafen.
Auf jeden Fall hab ich´s geschafft und für den Rest des Tages werde ich ganz heimlich stolz auf mich sein.
Hier seht Ihr die Entstehungsgeschichte meiner ersten Seitentaschen in Bildern:









Hier meine Vorlage:

Morgen werde ich mich dem Anker und der Bratspill widmen.
Bis dahin
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

176

Mittwoch, 19. Juni 2013, 16:46

Ich hab mir das Ganze mit dem Ankerkabel noch mal angeschaut und schlag vor, dass Du einfach dort, wo die Klüsen auf dem Deck vorn wären, zwei sehr steile Löcher bohrst

Hi Bibi,
ich denke, ich werde es genau so machen, wie Du vorgeschlagen hast.
Ich muss mir nur noch Gedanken machen, wie ích das mit der Fockmast-Beting lösen werde (Detailbilder gibt es eine Seite zuvor).
Diese Beting gibt es bei McKay überhaupt nicht. Aber genau die ist mir natürlich jetzt bei der neuen Lösung im Weg. Um es richtig zu machen, müsste ich die Beting wieder abreissen, um mit den Kabeln sauber nach vorne zu kommen, oder einfach den Messingstab der knapp über dem Deck zwischen den Pfosten vebaut ist, einfach abzwicken.
Die dort verbauten Nagelbänke sind nicht belegt, dass heißt, sie sind für die Takelung erstmal nicht notwendig.
Das einzige war mich im Moment noch abhält, ist die Tatsache, dass ich einen ganzen Tag an der Beting gearbeitet habe...
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

177

Mittwoch, 19. Juni 2013, 17:12

vorbildlich!!!!
LG der roland

178

Mittwoch, 19. Juni 2013, 17:33

Na, wer sagt denn, dass der Frosch keine Haare hat und "uns Uwe" keine Seitentaschen bauen kann...
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

179

Mittwoch, 19. Juni 2013, 22:46

um längen besser als das messingteil! :ok: :ok: :ok:
das hat sich gelohnt! tolle arbeit! da kann man echt stolz drauf sein

meinst du, du könntest die fenster noch verglasen? also ausschneiden und mit plastikfolie hinterlegen? das macht sie noch einen tacken realer
in dieser größe geht das ja recht gut
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

180

Mittwoch, 19. Juni 2013, 22:47

viva la skrääätsch!!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung