Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

151

Samstag, 5. Juli 2014, 16:02

Hallo Paul,

Dann mal Danke für die Blumen, tut gut, auch wenn es hier beim Ford mal ein paar Tage Pause gibt, bis der Nachschub an Profilteilen da ist. Nun mal sehen wie weit ich in der Zeit mit dem Trailer komme, baue wirklich ungerne zwei Modelle paralell zusammen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

152

Samstag, 5. Juli 2014, 16:39

Hallo Bernd,

Da haben wir ja was gemeinsam, hoffentlich sind die mit deinen Profilteilen schneller als bei mir mit meinen Chromaufkleber. Bin schon auf dein nächstes update gespannt. Wegen des Vorschlag kann ich nachvollziehen.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

153

Samstag, 5. Juli 2014, 17:38

Hallo Paul,

Hast du die Chromaufkleber immer noch nicht? Ich hoffe das meine Bestellung ab Mitwoch nächster Woche kommt und dann geht es hier weiter. Soviel ist es ja nun auch nicht mehr und bin froh wenn er endlich fertig wird.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

154

Mittwoch, 16. Juli 2014, 19:51

Hallo Modellbau Kollegen,

Nach nun gut 14 tägiger Zwangspause und der Fertigstellung des Reefer Trailers geht es auch an meinem Ford weiter. Zu erst habe ich den Stahlrahmen repariert, der Grund dafür war, das mir mein Stahllineal auf den Rahmen gefallen war und so zwei der Längsträger durchgetrennt hatte (nein davon gibt es keine Bilder!). Das wieder zu verkleben hätte man gesehen und ob es später stabil genug wäre? Ich glaube nicht. So habe ich dann neue Profilteile bestellen müssen.

Anschließend habe ich dann die 5 Bodenbretter für die Pritsche zugeschnitten. Hierzu habe ich 2mm starkes Balsaholz genommen und auf eine Länge von 19,8cm zugeschnitten.

Das Ausgangsmaterial



Von diesem Stück wurden dann zwei 2,1cm breite Bretter (Nr. 1 und 5) abgeschnitten, danach folgten die drei mittleren Bretter (Nr.2,3 u. 4), nun wurde jedes Brettchen eingepasst und Nummeriert, damit ich später auch weiß wo welches hinkommt. Im Rahmen selber gibt es eine Markierung für Brettchen 1.



Trocken eingepasst sieht das ganze dann schon mal so aus. Aus Gründen der Stabilität, werden die Bodenbretter keine weiteren Gravuren oder Beschädigungen erhalten. Natürlich werden sie noch lasierend Lackiert und gealtert.




So, das soll es dann hier erst einmal wieder gewesen sein und ich denke das im nächsten Teil auch wieder weitaus mehr zu berichten geben wird, so in ein, zwei Tagen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

155

Mittwoch, 16. Juli 2014, 21:09

Hallo Bernd.

Schön das du dein Material bekommen hast, und gleich wieder loslegst. Wilst du die Bretter auch altern?

Schönen Abend Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

156

Donnerstag, 17. Juli 2014, 07:46

Moin Werner,

Brauchst eigentlich nur den Satz zwischen den beiden letzten Bildern lesen, daa steht die Antwort :abhau: Obwohl ne alte Kiste mit neuer Pritsche.... hmmm grübel. Nein auch die Pritsche wird passend zum restlichen Outfit gebaut.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

157

Donnerstag, 17. Juli 2014, 08:12

Good Morning "Truckmodelmaster"!!!

Deine Pritsche ist präzise und exakte Arbeit,dafür :ok: :respekt:
Ich werde demnächst 2 Flatbed für den Roadtraintractor bauen(das ist mein Beigefarbener 359,Du kennst das bild) bauen,ich werd genauso vorgehen wie Du. :five:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

158

Donnerstag, 17. Juli 2014, 08:43

Moin Werner,

Klar kenne ich, freut mich das dir meine rumbauerei bei deinem Bauvorhaben behilflich ist. Plane aber auch gleich Querstreben mit ein, entweder im Rahmen oder darunter, das ganze ist im jetzigen Stadium, bei mir, noch eine recht filigrane Angelegenheit. Bei mir kommen später noch 8 Querstreben unter die Pritsche, sie verbinden dann die Pritsche mit dem Hilfsrahmen und geben dem ganzen die nötige Höhe um weit genug über die Hinterräder zu kommen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 17. Juli 2014, 18:46

Hallo Bernd,

Tut mir leid, ich weis wer lesen kann ist im Vorteil. :doof: Das mit der alten Pritsche würde ich auch befürworten, passt irgendwie besser.

Schönen Abend Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

160

Freitag, 18. Juli 2014, 08:23

Guten Morgen Werner,

Kann jedem passieren und "doof" bistr du auf keinen Fall! Bin gerade dabei die Bodenbretter zu altern, da kommt noch ein letztes Finish heute im laufe des Tages. Auch am Rahmen für die Pritsche ging es weiter, die wartet auch nur noch auf die Endlackierung. Bilder und alles weitere kommen dann demnächst.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

161

Freitag, 18. Juli 2014, 10:04

Hi Bernd,
super dass es an Deinem Ford weiter geht.
Ich musste etwas schmunzeln als ich gelesen habe......baue ungern 2 Modelle parallel.....
Ich glaube ich hab 6 - 8 Baustellen. Ist so eine weitverbreitete Nebenerscheinung unter Modellbauern :D
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

162

Freitag, 18. Juli 2014, 18:31

Guten Abend zusammen,

@Sebastian, dann bin ich wohl doch eher eine der Ausnahmen :lol:

Wieder geht es ein Stück weiter und das Ende des Baues rückt näher. Nach dem ich beim letzten mal, die Pritschenböden zu geschnitten hatte, wurden sie nun mit brauner Farbe lasiert und in mehreren Schritten gealtert. Hierzu habe ich matt oliv, matt schwarz und matt weiß benutzt und die einzelnen Bodenteile damit trocken gemalt.








In den Phasen der Trocknung , habe ich die Profilteile für die Seitenwände zugeschnitten, hierzu brauchte ich zwei 4cm lange L-Profile, vier 4cm I-Profile und 14 3cm I-Profile.




An die L-Profile wurden je ein 4cm und 3cm langes I-Profil geklebt, sie bilden die Eckteile an der Front der Pritsche, dann habe ich noch zweimal 2 I-Profile über Eck mit einander verklebt, sie bilden die Endteile für die Pritsche.




Dann wurden zuerst die 4cm Teile mit der Pritsche verklebt und danach, rund herum, die 3cm langen Teile, so das es nun eher wie ein Gerippe aussieht. Dummerweise hatte ich schon ein Hälfte der Oberseite der Pritsche mattschwarz lackiert, so da ich an den Klebepunkten wieder Farbe weg nehmen musste.




Nach dem alle Teile gut verklebt waren, wurde die komplette Pritsche mattschwarz lackiert und danach in glänzend Blau, wie die Kabine des Ford.






Zum Abschluss für heute wurden dann die fünf Teile des Pritschenbodens, mit Uhu in den Rahmen eingeklebt, das hält sehr gut bis jetzt.




Der Rahmen selber, erhält seine Alterung aber erst nach dem kompletten Fertigbau der Pritsche, dazu werden dann als nächstes die seitlichen Bretter zugeschnitten, so der bisherige Stand der Dinge.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

163

Freitag, 18. Juli 2014, 22:05

Hallo Bernd,

die Pritsche schaut bis hierher sehr gut aus!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 054

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

164

Freitag, 18. Juli 2014, 22:19

Hi Bernd,

deine Baufortschritte sehen immer gleich aus! :) - nämlich einfach nur Spitze!

Die Pritsche sieht jetzt schon hammergeil aus! Und die Alterung der Bretter hast du auch super hinbekommen! :respekt: :dafür:

Ich freue mich auf kommende Fortschritte,

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

165

Samstag, 19. Juli 2014, 05:18

Hi Bernd,

deine Pritsche sieht echt real aus! Die Alterung des Holzes hast du prima gemacht!!!!!!!!!! Da gebe ich dir ne 1 mit *!!!!!!!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Weiter so!!!!!!!!

LG Tobi :wink:

166

Samstag, 19. Juli 2014, 10:38

Hey Bernd,
beim stöbern im Forum heute morgen, bin ich auf Deinen BB gestoßen. Er hat mir den morgendlichen Kaffee auf dem Balkon (eigentlich eine Tasse, beim gefesselten Lesen wurden es 3) versüßt.

Es ist für mich faszinierend was Du bisher gezaubert hast. Vor allem finde ich Deine detaillierten Beschreibungen zu den updates klasse (so ist das abkupfern leichter :D ).

Was für mich besonders interessant ist, ist der Pritschenbau, denn das kommt später beim Titan auf mich zu. Eine Frage dazu, wie, bzw. womit hast Du das Balsaholz geschnitten?

Mit Vorfreude warte ich gespannt auf die nächsten updates.
Danke für diesen BB.

D.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

167

Samstag, 19. Juli 2014, 12:05

Hallo Kollegen,

Erst einmal Danke für euer Lob, geht mal wieder runter wie besagtes flüssiges, wie heißt das noch? ach ja Öl...

@Detlef, unter einer Kanne von dem braunen Getränk komme ich Morgens erst gar nicht in die Gänge... freut mich das du hier mit dabei bist.

Balsaholz schneiden, ein scharfes Messer und ein Stahllineal brauchst du auf jeden Fall, ich nehme mein Cuttermesser zum schneiden, immer mit einem frischen Klingenstück, so hast du immer die beste Schärfe.
Ein paar Dinge solltest du beachten, immer in einem flachen Winkel schneiden und diesen dann bis zum Ende des Schnittes beibehalten, so verhinderst du das man am Ende von der Linie abkommt, bzw. etwas einreißt.
Wenn du gegen die Faserrichtung des Balsaholzes schneidest, dann ist es besser mehrere Schnitte mit sanftem Druck zu machen, so ähnlich wie bei PS-Platten, wenn man mit der Faser schneidet, sollte man das Stahllineal gut festhalten, damit man nicht in eine Maserung hineinrutscht und so das Ganze schief geschnitten wird.
Falls du ein schmales Stück schneiden willst, sollte man ein gleich starkes Stück Balsaholz mit unter das Lineal und hinter das zu schneidende Stück legen, damit man eine gerade Auflagefläche hat und das Lineal nicht verkantet.
Bei bis zu 2mm starken Balsaholz haben sich diese Methoden, bei mir, bewährt, man kann das ja vorher an einem Reststück üben.
Ich hoffe du kannst mit dieser Erklärung etwas anfangen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

168

Samstag, 19. Juli 2014, 12:53

...ja, wie immer gut erklärt, danke.

D.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

169

Samstag, 19. Juli 2014, 13:55

Guten Heißen Tag Bernd,

Die Pritsche schaut genial aus, auch die Alterung hast du super getroffen. Ich hätte nicht gedacht das man das holz so einfach so alt aussehen lassen kann super. Das einzige was ich noch machen würde sind Schraubenköpfe zu imitieren, das würde ihn sicher noch gut stehen.

Bis Bald Werner. :ok:

170

Samstag, 19. Juli 2014, 14:07

Hey Bernd,

sieht echt super aus die Pritsche! :ok: Der Stahlbau (ich liebe Evergreen) sowie die gealterte Echtholzbeplankung sind dir gelungen. Ich hätte noch ein Tip fürs Holz.
Das Balsaholz hat eine sehr glatte Oberfläche und man kann dem (Vor dem Bemalen und Altern :nixweis: ) mittels einer Drahtbürste eine leichte Struktur geben.
Gruß Thomas

Beiträge: 416

Realname: Basti

Wohnort: Schweiz (ZH)

  • Nachricht senden

171

Samstag, 19. Juli 2014, 20:57

Abend Bernd,

Wow, die Pritsche sieht einfach klasse aus! Hast du super geschafft!
Und der Rest weiss auch zu gefallen, bleib weiter so gründlich! :ok:

Gruß,
Basti

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

172

Sonntag, 20. Juli 2014, 08:28

Guten Morgen Modellbaufreunde,

So langsam weiß ich nicht mehr wie ich euch für das ganze Lob noch danken soll, außer einfach DANKE sagen.

Werner sprach da Schraubenköpfe an, nur sind auf meinen Vorbildfotos, was man da so sehen kann, keine zu erkennen. Ich habe mir zu dem Auto 254 Bilder runter geladen, damit ich genug an Infos habe, aber zum Thema Pritsche sind so gut wie keine Bilder dabei, keine Ahnung also wie die Amis das befestigen.
Auch an den seitlichen Brettern wird es keine Schrauben geben, da in meiner Gedankenwelt, zum Ford, diese Teile abgenommen werden können, so das man ein Flachbett hat, auch wenn ich alles verkleben werde. Um hier, im Modell etwas heraus nehmbar darzustellen, hätte ich die seitlich hochstehenden I-Profile überdimensionieren müssen, also 3mm bzw. 4mm I-Profile verwenden und das wollte ich dann so auch nicht haben.
Einzig an der Rückwand der Pritsche, werde ich mir die Darstellung von Schrauben oder Nieten überlegen, da diese auch beim Flachbett stehen bleiben würde.

Nun genug mit Erklärungen es gibt noch genug an den Seitenteilen zu machen und ich hoffe dann heute Abend Bilder, mit Fortschritten dazu, zeigen zu können.

Wünsche allen einen schönen und hoffentlich trockenen Sonntag


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

173

Sonntag, 20. Juli 2014, 12:20

Mahlzeit Truckers,


Heute Vormittag, ging es nun doch schneller und besser, als ich anfangs gedacht hatte. Die Brettchen für die Stirnwand, der Pritsche, sind angebaut, Ok eine ganze Reihe an Verfeinerungen und auch etwas farbliche Nachbehandlung fehlen noch, aber man kann schon sehr gut sehen wo das Ganze hingeht. Zuerst aber noch ein Bild von gestern, einer ersten Stellprobe der Pritsche am Ford.




Nun zu den Brettern für die Pritschenwände, zuerst habe ich mir, hierfür, Balsaholzreste rausgesucht, man muss ja nix verschwenden. Ich von Anfang an nicht vor hatte jedes Brettchen einzeln zu bemalen, schon gar nicht wenn sie an der Pritsche verbaut sind, habe ich die Balsaplatten vorher komplett gealtert.




Nachdem das alles trocken war, wurde die Platten, nicht ganz deckend, im gleichen Blau wie die Kabine bemalt und anschließend nochmals trocken gemalt. Das war dann meine Arbeit von gestern, die trocknungs Zeiten dauern halt...




Heute Vormittag habe ich dann die erste Balsaholzplatte, die für die Stirnwand, in 5mm breite Leisten geschnitten.




Nun wurde für jeden Zwischenraum, in den Streben, ein passendes Stück abgeschnitten und an seinen Platz geklebt. Zu erst links, dann rechts und zum Schluss das Mittelstück.






So ging es dann weiter bis ich oben am Ende angelangt war. In der Mitte habe ich nach dem dritten Brettchen dann eine Lücke gelassen, der Ford hat ja eine Heckscheibe, so das man da durch gucken kann.






Zum Schluss noch eine Stellprobe am Ford, ja, das ist alles noch etwas zu tief, es fehlen ja noch die unteren Querstreben, aber so habe ich doch schon mal einen Eindruck von allem.




Nun soll das erst mal fest verkleben und am Nachmittag wird es dann mit den Seiten weiter gehen und zum Abschluss wird es dann noch ein paar Verfeinerungen geben.

Das ist nun der Stand der Dinge an der Pritsche.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

174

Sonntag, 20. Juli 2014, 15:03

:five: Bernd,die pritsche sieht wirklich aus wie eine am grossen vorbild.Wow... :ok:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

175

Sonntag, 20. Juli 2014, 21:10

Hallo Bernd,

Die Stirnwand hast du gut hinbekommen, nochmal wegen der schrauben war nur ein Vorschlag von mir. Ich habe gedacht das sie vielleicht mit sogenannten Torbandschrauben befestig sind, hatten wir bei unseren alten BH LKW´s auch so. Ist aber egal. Das man die Seitlichen Bretter abnehmen könnte hätte ich auch nicht gemacht da es eh kein Funktionsmodel ist. Die Bretter schauen auch gut gealtert aus.

Schönen Abend Werner.

DominiksBruder

unregistriert

176

Dienstag, 22. Juli 2014, 15:51

Respekt für die tolle Pritsche :respekt: :ok:

177

Dienstag, 22. Juli 2014, 16:31

Hi Bernd,
ich schließe mich den anderen an.......sehr GEIL :thumbsup:
Da wäre es fast zu Schade das gute Stück zu beladen.
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

178

Mittwoch, 23. Juli 2014, 05:21

Hi Bernd,

ich schließe mich ebenfalls meinen Vorrednern an! Echt toll gebaut deine Pritsche!!!!!!! Sieht HAMMER GEIL aus!!!!!! TOP!!!!!!!!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

179

Mittwoch, 23. Juli 2014, 07:40

Hallo Bernd,

tolle Arbeit! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

180

Mittwoch, 23. Juli 2014, 14:41

Hallo Freunde,

Erst mal Danke, Danke, Danke, Danke usw. … mehr fällt mir jetzt nicht ein.


Auch an der Pritsche ging es weiter und sie ist fast fertig, was noch fehlt ist eine letzte Reihe mit Bretter rund herum und dann noch die Quertraversen unten. Außer den Brettern habe ich noch die Stirnwand verstärkt, in dem ich hier noch ein paar Streben angebaut habe, sie dienen nicht nur der Optik, sondern geben dem Ganzen auch im kleinen mehr Stabilität. Lack brauchen die Teile auch noch, aber da bin ich noch nicht so sicher ob in mattschwarz oder auch in blau, hat aber noch Zeit da die verklebten Bretter noch aushärten müssen.
Viel mehr zum Schreiben gibt es z.Z. Nicht mehr, deshalb einfach mal einen Rundgang um die Pritsche im derzeitigen Bauzustand, auch ein Bild von unten habe ich gemacht und zum Schluss dann noch einmal eine Stellprobe.
























Entschuldigt bitte die Bilderflut ohne Text, aber da gibt es einfach nichts was man noch erklären müsste, denke ich. Falls es aber doch Fragen gibt, dann nur zu...

So wenn nichts dazwischen kommt, sollte das Projekt, Ford C600, noch im Juli fertig werden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung