Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

151

Montag, 28. März 2016, 11:23

Hi Markus..... :wink:

Ich muss sagen, die Farbgebung ist dir sehr gelungen... :thumbsup: Gefällt mir sehr gut!!!! Ob man nun mit Ölfarbe oder mit Plaka drakt....ist egal... das Ergebnis zählt und in erster Linie sollte es ja auch dir gefallen. Ich z.B. drake überwiegend mit Ölfarbe... komme einfach besser damit zurecht... obwohl ich auch mitunter Plaka einsetze... je nach dem....ein drake-Mix eben.. :D

Deine S.R. wird bestimmt richtig gut.... :love:

Gruß, Dirk. :ok:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

152

Montag, 28. März 2016, 11:31

Hallo Dirk

Ich danke Dir für Deine lobenden Worte. :ok:
Ja ich muß mit dem draken erst einmal üben und den Mittelpunkt finden.
Will die ganze Arbeit die ich mir gemacht habe, nicht gleich wieder kaputt machen. :bang:
Aber....ich habe ja noch eine zweite SR, nur soweit will ich das nich kommen lassen. :D

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

153

Montag, 28. März 2016, 11:51

Dann übe doch auf einem Stück Restplastik, lackier dieses noch einmal eins zu eins ebenso und probiere die ganzen Möglichkeiten darauf aus. Achte aber darauf das es die selbe Struktur hat. Auf einem glatten Stück ist der Effekt anders als auf einem rauen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 580

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

154

Montag, 28. März 2016, 13:06

Die Farbgebeung sieht sehr gut aus, und zudem sehr realistisch. Kaum zu glauben,
dass es sich hier um Plastikgmodell handelt.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

155

Montag, 28. März 2016, 13:53

Zitat

Die Farbgebeung sieht sehr gut aus, und zudem sehr realistisch. Kaum zu glauben,
dass es sich hier um Plastikgmodell handelt.
Danke Dir...hast Du schön gesagt und vorallem von jemand der mit Holz, Schiffe baut...DANKE :ok: :ok:
Das war und ist auch mein Ziel, das es so ausschaut. ;)




Zitat

Dann übe doch auf einem Stück Restplastik, lackier dieses noch einmal eins zu eins ebenso und probiere die ganzen Möglichkeiten darauf aus. Achte aber darauf das es die selbe Struktur hat. Auf einem glatten Stück ist der Effekt anders als auf einem rauen.
Ja...das werde ich auch so machen....muß dann wohl eine Rumpfhälfte von meiner zweiten SR benutzen.
Kann man ja später wieder entfernen.

156

Dienstag, 29. März 2016, 16:02

Vorab auch von mir ein Riesenkompliment zur farblichen Gestaltung :respekt: . Und nur zum Dranlangdenken: Auch wenn es einem manchmal widerstrebt- wenn man ein realistisches farbliches Endergebnis für den Rumpf anvisiert, sollte man bedenken, dass das mit Teer angstrichene/imprägnierte Holz zwangsläufig sehr, sehr dunkel war. So ähnlich wie hier . Aber natürlich ist es hierbei der künstlerischen Freiheit und dem persönlichen Geschmack überlassen, inwieweit man den Rumpf zujaucht. :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

157

Dienstag, 29. März 2016, 17:02

Hallo Chris

Genau das was Du angesprochen hast, ist momentan mein Problem.
Inwieweit sieht dann meine momentane Farbgestaltung aus?
Werde ich mich nachher ärgern?
Wird es zu dunkel?
Bleibt noch was von meiner ausgearbeiteten Holzfläche übrig?
Das hält mich da noch momentan von ab.
Aber vielleicht kannst Du mich ja umstimmen und mir einen Tipp geben. Und das richtige Mischungsverhältnis und welcher Farbton.
Also ich wollte wenn dann mit Plaka.
Ja ja es ist nicht leicht, zumal es eine Schw....arbeit war das jetzt so hin zu bekommen das es mir und Euch gefällt.

158

Dienstag, 29. März 2016, 17:37

Ich darf vielleicht auf Folgendes aufmerksam machen:

Plastik: Soleil Royal à la Parisienne

Vor drei Jahren hatte ich hier meine Versuche vorgestellt, die Heller SR dem Pariser Vobild so ähnlich wie möglich zu machen. Ich habe damals diese Versuche eingestellt, weil es mir mit meinen damaligen Maltechniken nicht gelang, den Holzton zu meiner Zufriedenheit zu treffen.
Dem Baubericht fehlen leider alle Fotos, was ihn quasi unbrauchbar macht.

wird fortgesetzt (technische Probleme)
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

159

Dienstag, 29. März 2016, 17:42

Mittlerweile habe ich meine Maltechnik stark verändert. Wie, das kann man ausführlich in dem Link in meiner Signatur nachlesen.

Hier zwei Fotos von damals. Sie zeigen "Probeschnitten", Abgüsse des Heller Rumpfes in Resin. Beim ersten habe ich die Maserung belassen:



Beim zweiten ist sie stark reduziert.



Ich würde immer noch bei einem Abschliff der Maserung bleiben. Sie ist bei fast allen Plastikmodellen zu grob und in der Realität nie erhaben!
Wenn ich noch eine Probeschnitte habe, könnte ich daran einmal meine neue Maltechnik erproben, damit du siehst, welches Ergebnis das heute bringen würde. So dich das interessiert.
Und wohl gemerkt: Das ist MEINE Methode, zu einem für MICH bfriedigenden Ergebnis zu kommen. Nicht mehr und nicht weniger.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

160

Dienstag, 29. März 2016, 17:45

Hey Markus..... :wink:

Zitat

arbeit war das jetzt so hin zu bekommen das es mir und Euch gefällt.



Hierzu mein Einwand...... DIR muss es gefallen! Ob es nun anderen gefällt ist Wurscht. Die Meinungen gehen eh auseinander... was dem einem gefällt, gefällt dem anderen weniger. Aber das Modell wird mal bei dir stehen... also sollte es in erster Linie dir gefallen und genauso solltest du bauen bzw. bemalen. Ähnlich wie die "alten" Künstler bzw. Maler.. stell dir dein Modell fertig vor wie es aussehen sollte und genauso dann bauen.

Natürlich solltest du wissen ob das Modell eher "Neu" oder etwas "verranzt" aussehen soll. Wenn du denne tatsächlich noch was ändern wolltest.... mache erst ein paar Versuche...(Nicht an deiner schönen S.R.)... sonst ärgerst du dir noch ein Loch in den Bauch wenn´s nicht aussieht.

also... ich finde deine Arbeit bis hierher richtig gut und wüsste nicht was du ändern solltest. Aber wenn Plaka... dann frag den Plakagott...Chris... :D da wirst du geholfen! :)

Natürlich ist das draken mit Ölfarbe auch richtig gut... aber vielleicht aufwändiger... was die Vorarbeiten betrifft. Ölfarben-drake-Gott ist der gute Schmidt. Auch da wird dir geholfen.... :D

Gruß, Dirk. :ok:

161

Dienstag, 29. März 2016, 18:34

Zitat

dann frag den Plakagott...Chris... :D da wirst du geholfen!
Oh, vielen Dank für die Blumen :rot: . Ja, ich könnte Dir eventuell noch das ein oder andere aus meiner Efahrung mit Plaka sagen. Z. B., dass man sie fast wieder komplett runterwaschen kann, was ja schon mal eine wissenswerte Info darstellt, die begründete Ängst, Deine Arbeit zunichte zu machen, etwas abmildert.
Natürlich muss es Dir gefallen und sonst niemandem, insofern stimme ich meinen Vorrednern voll und ganz zu. Und: man sollte sich vielleicht auch die Frage stellen, was man da überhaupt bauen möchte: Ein Modell eines Holz- bzw. Museumsmodelles? Ein Modell mit Gemäldeoptik? oder ein "vermutlich" dem Originalschiff nahekommendes "realistisches" Modell? Wenn ersteres, geht ein Blattvergoldung von Oli z.B. völlig in Ordnung, obwohl unter realistischer Betrachtung eines echten Kriegsschiffes sicherllich höchst fragwürdig, zumindest im Falle der Prince. Bei einem "Königsschiff" wie der SotS oder SR schon nicht mehr unbedingt, schätze ich mal.
Wenn allerdings letzteres, dann ist der Verranzungsfaktor nicht unerheblich. Wobei auch das neueste schiff vermutlich aufgrund seines notwendigen Teeranstriches bereits sehr (warm) dunkelbraun und sicherlich nicht so "schön" ausgesehen haben dürfte, eventuell lediglich homogener, sprich ohne Abrieb, Schmarren und Schrammen- aber wohl nicht in solch edler Holzoptik wie ein Museumsmodell. Bei allen repräsentativen Zwecken war es ja in erster Linie ein Fahrzeug mit Gebrauchsnutzen und das sollte/musste geschützt werden gegen Seewasser und Fäulnis, Algenbewuchs etc.. Heutzutage werden edele Hölzer mit Lacken behandelt, Teak und Mahagoni sind von hochglänzender Oberfläche, siehe irgendwelche Niedergänge, Steuerräder, Relings etc. an neueren Schiffen. Aber die Rumpfaußenhaut war nunmal zumeist aus Eiche und Lacke im heutigen Sinne gab es nicht. Bzw. gab es wohl schon(??), aber ein Rumpf wurde nicht von oben bis unten mit Leinöl oder Zapponlack wie ein teures Möbelstück oder ein Streichinstrument lackiert oder sonstwie gefirnist. Auch wurde nicht poliert im heutigen Sinne. Daher waren die Rumpfaußenhäute mehr oder weniger uneben, hatten oft im schlimmsten Falle leichte Säge- und Beilmarken. Aber auch das ist lediglich meine Meinung, bzw. das, was ich weiß, recherchiert und/oder gesehen habe, und mir daher so denke. :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

162

Dienstag, 29. März 2016, 19:27

Hallo Leute

Ich möchte mich bei Euch bedanken das Ihr mir hier super zur Seite steht.
Eure Tipp´s und Anregungen werden mir mit Sicherheit zu einem schönen Modell verhelfen.
Ich werde jetzt natürlich noch in den BB von den Plaka/ÖLdraken Profis stöbern um mehr über diese Technik zu erfahren.
Bei mir ist es auch so das ich das sehen muß, so eine art Anleitung, um es verstehn zu können und dann lege ich drauf los.

Also Danke an Euch für Eure Gedult. :ok: :ok: :ok:

163

Dienstag, 29. März 2016, 20:00

Hier mal ein klitzekleines Plakadrake-Tutorial (Beitrag 46) ...falls Dir noch nicht untergekommen. ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

164

Dienstag, 29. März 2016, 20:19

Hi Chris

Danke...super :ok: :ok: :ok:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

165

Mittwoch, 30. März 2016, 15:39

Hallo Leute

Habe mir mal von Schmincke Vandyckbraun und zum verdünnen Rapid Medium bestellt. :ok:
Habe mich entschlossen beide Arten von draken zu probieren. 8o
Wenn schon denn schon. ;)

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

166

Mittwoch, 30. März 2016, 19:27

Also ich arbeite ausschließlich nur mit wasserlöslichen Acryfarben auch beim Draken, bei öl finde ich die lange wartezeit bis die Farbe trocken ist nicht toll und man kann probleme bekommen wenn man nachträglich etwas kleben muss wegen dem ölfilm.
Aber find selber raus was dir am besten gefällt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

167

Donnerstag, 31. März 2016, 11:55

Also ich arbeite ausschließlich nur mit wasserlöslichen Acryfarben auch beim Draken, bei öl finde ich die lange wartezeit bis die Farbe trocken ist nicht toll und man kann probleme bekommen wenn man nachträglich etwas kleben muss wegen dem ölfilm.


Bei meinem Verfahren wird so viel von der Ölfarbe gleich wieder abgewischt, dass die Oberflächen unmittelbar nach dem Vorgang bereits grifffest sind!!

Ich habe die oben schon gezeigte Probeschnitte der SR noch einmal abgeschliffen, mit Humbrol 63 deckend bemalt und dann mit Vandyckbraun gedraket. Hier das Ergebnis. Ich weiß, das ist nicht jedermanns Sache, aber ich bin persönlich fest davon überzeugt, dass jedes Mehr an Maserung nicht vorbildgetreu ist. Und für mich auch nicht ästhetisch ansprechend. Das gilt auch für die Farbe. Mit modernen Farben kann ich am Modell nicht den Eindruck erzielen, den ich brauche, um das Vorbild darin zu erkennen.





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

168

Donnerstag, 31. März 2016, 19:50

Hallo Leute

Jetzt haben wir drei Varianten zu draken...alle guten dinge sind drei.
Mal sehen was ich da mache...die Qual der Wahl ;)
Vielleicht sollte ich alle drei am Pott machen. Ach das wird schon.

Danke Schmidt für die Fotos. :ok:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

169

Donnerstag, 31. März 2016, 19:56

Wenn Dir möglich ist versuche doch noch einmal mit Umbra (als Künstlerölfarbe) zu draken.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 31. März 2016, 20:33

Hallo Schmidt!
Wiso soll das mit Modernen Farben nicht gehen wenn ich mir die Reaper von Chris ansehe ist das für mich eine gleichwertige arbeit und ich finde auch meine Soleil ist optisch ok.
nfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

171

Donnerstag, 31. März 2016, 22:09

Mit modernen Farben kann ich am Modell nicht den Eindruck erzielen, den ich brauche, um das Vorbild darin zu erkennen.


Die wichtigsten Worte in diesem Satz sind: ich und ich. Ich bin partiell farbenblind und habe große Schwierigkeiten, Farben anzumischen. Das ist noch immer schief gegangen. Mit den Ölfarben habe ich recht sichere Produkte an der Hand, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Außerdem empfinde ich den Umgang mit Ölfarben jetzt, da ich damit vertraut bin, als eher unkompliziert. Es gibt, wie schon gesagt, nicht einmal große Wartezeiten.
Ähnlich subjektiv ist letzten Endes die Haltung zu den ein- bzw. aufgravierten Maserungen. Ich denke, wir tauschen hier Techniken aus, verbreiten nicht Dogmen. Meine Öltechnik habe ich auch von jemandem übernommen, weil sie mich überzeugt hat und weil sie mir gefällt. Wie im Grunde alle anderen Techniken auch.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

172

Donnerstag, 31. März 2016, 23:57

Passt schon :)
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

173

Sonntag, 3. April 2016, 00:00

Wunderschöne Ergebnisse, die alle für sich selbst begeistern!

Um die Verwirrung noch größer zu machen, hier meine Testschnittchen, mit Drakes Plakatfarbentechnik und viel Pinselnacharbeit.





... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

174

Sonntag, 3. April 2016, 10:00

Moinsen Dafi

Na das sieht doch klasse aus.....aber....Verwirrung machen, macht Euch wohl Spaß. :D
Ich mische gleich alle Komponenten zusammen und drake das über. :lol:
Dann habe ich alle Verwirrungstipps in einem. 8o

175

Sonntag, 3. April 2016, 10:30

Was mich wundert ist, warum höre ich nicht die Frage: He, wer solche Testschnitten herstellen kann, könnte der mir nicht auch welche zum Üben machen?
Dafür ist so ein Forum doch da!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 3. April 2016, 11:11

Zitat

Ich bin partiell farbenblind und habe große Schwierigkeiten, Farben anzumischen. Das ist noch immer schief gegangen. Mit den Ölfarben habe ich recht sichere Produkte an der Hand, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
Yuuuuup... geht mir auch so..... deswegen arbeite ich mittlerweile überwiegend auch mit Ölfarbe....

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

177

Sonntag, 3. April 2016, 11:57

Was mich wundert ist, warum höre ich nicht die Frage: He, wer solche Testschnitten herstellen kann, könnte der mir nicht auch welche zum Üben machen?
Dafür ist so ein Forum doch da!

Ganz ehrlich...das kam mir gerade nicht in den Sinn.
Na klar wäre das eine gute Sache so etwas zum testen zu haben. Ich habe die Möglichkeit nicht diese Schnitten herzustellen und befasst habe ich mich mit dem Thema auch noch nie.
Also frage ich hier mal in die Runde....wer kann mir so 1-2 Schnitten hestellen damit ich üben kann ?

Danke Schmidt für den Hinweis....machmal muß man erstmal mit der Nase drauf gestossen werden. ;)

178

Sonntag, 3. April 2016, 13:46

Lass mir deine Postadresse per PN zukommen. Am nächsten WE bin ich wieder zu Hause. Dann mache ich dir zwei.
Will doch nicht schuld daran sein, dass du ein so großes und aufwändiges Schiff baust, das dir später nicht mehr gefällt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

179

Sonntag, 10. April 2016, 08:06

Hi Schmidt

Ich danke Dir das Du das für mich machst. :ok:
Dann kann ich mit den Teilen schön das Draken üben. :)

180

Sonntag, 10. April 2016, 09:01

Alternativ den billigsten Schiffsbausatz aus dem örtlichen Spielzeugladen oder ein altes Modell kannibalisieren :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung