
jo-ho!
. Nur nochmal als Ergänzung, aber ich möchte hiermit keinesfalls William widersprechen: Hier nochmal unser hannöversches Modell der Royal George von 1715 . Wenn Du Dir hier mal das Deck anschaust, ist es eher wieder dunkel. Allerdings vermute ich mal, dass es in 300 Jahren vermutlich nachgedunkelt ist, bzw. der aufgebrachte Lack bzw. die Firnis/Öl sich verfärbt hat oder vergilbt ist. Von daher hinkt der Vergleich wohl wieder, was schade ist, denn es handelt sich hierbei um ein königlich zeitgenössisches Modell.
für Deine Arbeit. Deine Steigerung in Optik und Anspruch in so kurzer Zeit sind unglaublich. Gratulation! Auch dafür, dass Du die Fischung darstellen willst. Ganz ganz toll!!!! Über die Fischung habe ich mich bei der Mercury nicht drüber getraut. Dafür kann ich Dir eine spitzen Methode für die Kalfaterung empfehlen (siehe mein Baubericht der Mercury). Ich habe die Seiten der Decksplanken mit schwarzem Karton "kalfatert". Leim auf schwarzen Bastelkarton - Planken mit der Längskante drauf - trocknen lassen - vom Karton abziehen. Dabei wird nur die oberste Schicht Karton abgelöst. Die Dicke der Kalfaterung betrug bei mit dann ca. 0,2-0,25 mm. Ich muss gestehen, eine sehr aufwändige Methode, aber von der Optik her unschlagbar. Aber natürlich gibt es da mehrere Herangehensweisen. Jeder wie er will.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH