Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Die ganzen Teile durfte ich komplett neu anfertigen, wofür ich immer weniger Bock drauf hatte, nun nach dem Päuschen gehts aber wieder weiter, etwas langsam, aber weiter.

.... Licht und Musik aufgedreht und dann kann es auch schon weitergehen....
Jetzt ist erst mal klar Schiff angesagt

, die Rohre werden erst nach der Fertigstellung des Rumpfes montiert und auf die Lafetten geklebt, werde wohl einen Zweikomponenten Kleber verwenden müssen.
Der war damals noch nicht mal ein entferntester feuchter Gedanke. Wenn schon, dann Lord Howard Grenville oder Sir Francis Drake...
Zitat
Bei den Rohren gäb´s aber Mecker vom guten Captain Aubrey![]()
Bis zu Cpt. Aubrey hatte die Royal Navy gut 200 Jährchen Zeit, die Kanonenrohre auf Hochglanz zu polieren, die haben so lange poliert bis die Rohre schwarz wurden. 
So ein Modell könnte mich auch reizen. Zu den toll ausgeführten Lafetten habe ich nur die Frage, ob nicht die Seitenwangen schräg stehen müssten (englische Form)? Beste Grüße Klaus
Du hast natürlich Recht mit den schrägen Seitenwangen der englischen Lafetten, bei meinem Prototypen habe ich dies zwar berücksichtigt, ist aber nur um 1-2 Zehntel mm ausgefallen, man sieht es wirklich kaum. Die Darstellung in der Mondfeld-Bibel finde ich arg übertrieben,
Beste Grüße Klaus


Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH