Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Sonntag, 21. Februar 2016, 19:24

Hallo Schmidt,

also ich finde das schaut stimmig zu der Zeichnung aus :ok:

LG
Oliver

182

Sonntag, 21. Februar 2016, 20:23

Ich denke Du bist einer sehr schönen Lösung sehr nahe ... der Kranbalken könnte sogar noch einen Tick kürzer sein ...
mach das einfach nach Gefühl ... so wie es für Dich harmonisch aussieht.

Ein sehr schönes Beispiel mit einer sehr ähnlichen Situation wie bei der Phönix zeigt sich im historischen Modell der Soleil Royal:
https://www.modelships.de/Museums_and_re…oleil_Royal.htm

Insbesondere die unteren fünf oder sechs Bilder, die den Bugbereich betreffen, sind da sehr aufschlußreich.
Beachte wie knapp der Kranbalken auskragt ...
bei der SR ging man mit der Stütze einen sehr ähnlichen Weg wie Du ihn jetzt einschlägst.

Interessant wie sich die Gräting vorn steil hochschwingt ... das Material bzw Konstruktion bleibt gleich ...
übernimmt aber nur noch die Funktion einer Absturzsicherung .

Und wenn Du schon die runden "Häuserl" in Angriff nimmst sind die zum Wasserablauf leicht geneigten Dächer ein nettes Detail.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

183

Montag, 22. Februar 2016, 08:02

Sorry Markus aber die stützen der Soleil sind in meinen augen völlig anders und so ähnliche habe ich Schmidt auch zukommen lassen.
Auch sind sie so für die Phenix nicht zu gebrauchen nur die Idee mit dem koof kann er übernehmen.
Was das Gräting angeht da habe ich mich bei meiner Soleil an das Modell von Paris gehalten und würde auch Schmidt zu so einem Grätig raten aber das muss er entscheiden
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

184

Montag, 22. Februar 2016, 09:25

Simme ich Dir voll zu ... klar sind sie anders ... und Schmidt wird das garantiert auch nochmals anders machen ...
das muß bei jedem Schiff mit leicht veränderter Geometrie anders sein ... vermutlich gibt es keine zwei Schiffe die wirklich gleich sind.

Historisch versuchte sich damals wohl jeder Schiffsbaumeister und auch Auftraggeber durch eine noch individuellere, noch prunkvollere Formgebung vom anderen zu unterscheiden ... jedes Schiff für sich ein einzigartiges, großartiges Einzelstück

Insgesamt sehe ich aber große Ähnlichkeiten an den Punkten wo die Last entsteht und wo sie in den Rumpf abgeleitet wird.
Ob das dann eher geradlinig oder eher verschnörkelt in Kurven und viel Deko erfolgt ist doch viel mehr eine Gestaltungsfrage ...

Es ging mir auch um die aufkommende Kranbalkendiskussion ... nicht weiter auskragend sondern so kurz wie möglich ...
zu zeigen, daß diese immer möglichst kurz waren um die entstehenden Kräfte möglichst klein zu halten ...
die Galion selbst stellt ja auch schon einen Teil der über den Rumpf hinaus kragenden Konstruktion dar ...
sehr geschmückt und gleichzeitig funktional ..
so zu beweisen in extrem vielen historischen Plänen, Gemälden, Modellen ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

185

Montag, 22. Februar 2016, 20:08

Noch vor dem Öldraken. Auch der Kranbalken ist farblich noch nicht, wie er sein soll.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

186

Montag, 22. Februar 2016, 21:01

Na, das hat doch Gesicht :respekt: . Schön finde ich, wie Du diese florale Form unterhlab in die Regeln mit eingearbeitet hast und sie oberhalb dieser dann quasi "rauswächst". Es sieht definitv nicht angesetzt aus! Wobei ich doch sehr stark vermuten würde, dass derlei Zierrat eben auch Zierrat gewesen ist und sein sollte, die eigentliche Stabilität der Konstruktion war im Inneren "beheimatet".
Aber wie auch immer- sieht schön und gelungen aus! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

187

Dienstag, 23. Februar 2016, 16:31

Hallo Chris.....

Deine Korrektur hast Du aber wirklich gut hingekriegt!!! :respekt:
Das ist Modellbau vom Feinsten!! :ok:

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

188

Dienstag, 23. Februar 2016, 17:04

Vielen Dank für die Blumen :cu: ...aber, das war Schmidt himself. ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



189

Mittwoch, 24. Februar 2016, 10:24

Zunächst ein Bild der "Häuschen". Ich tendiere dazu, sie so, also ohne Tür, zu lassen. Sie sind nach der farblichen Angleichung ja recht unauffällig geworden.



Und nun zu einer anderen Baustelle. Die Gestaltung der Hellerschen Galionsgräting folgt womöglich einer Zeichnung im Colbert, aber sehr glaubwürdig oder sinnfällig ist es ja nicht, die Seeleite über diese größtenteils offene Konstruktion turnen zu lassen. Auch entspricht die Biegung nach oben nicht dem Verlauf der Regeln.



Dazu kommt, dass die Bugsprietzurrings nicht glatt hindurchpassen. Also werde ich es mal mit einer Neukonstruktion versuchen. Hier wird sie gleich als Urmodell zum Abformen auf einer Polyplatte aus dem platt gebogenen Rahmen des Originalteils und kleinen Polsystreifen aufgebaut. Alles ergebnisoffen, wie der Manager sagt.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

190

Mittwoch, 24. Februar 2016, 11:32

Leider hast du nichts daneben gelegt, dass man die Größe abschätzen kann aber so erscheint es mir doch noch ein wenig zu grob. Ich würde darauf achten, dass der Abstand zwischen den Polystreifen kleiner ist. Auf jeden Fall nicht größer als die Breite der Polystreifen oder sogar etwas kleiner. Ich habe bei meiner Soleil das Galionsgräting aus 0,6 mm breiten Holzleisten gemacht, wodurch der Abstand zwischen den Leisten logischerweise genauso groß ist. Das sieht finde ich dann stimmiger aus, obwohl bei meinem Maßstab eigentlich auch immer noch ein Tick zu grob.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

191

Mittwoch, 24. Februar 2016, 12:07

Teufel auch! Das sieht besser aus!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

192

Mittwoch, 24. Februar 2016, 12:11

Zunächst ein Bild der "Häuschen". Ich tendiere dazu, sie so, also ohne Tür, zu lassen.
Die "Häuschen" sind cool, vielleicht kannst Du ja noch Türen aufmalen :thumbsup: , dann aber mit Herzchen :abhau: :abhau: :abhau:
LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

193

Mittwoch, 24. Februar 2016, 13:04

Das Gräting das Matthias zeigt sieht den meiner Soleil sehr ähnlich und ich würde es auch bei deiner Phenix so herstellen.
Wenn du dir die 2 bilder meiner Soleil die ich vor einiger zeit in deinem BB auf seite 2 beitrag 52 gepostet habe betrachtest wirst du es sehen wie es in eingebauten zustand wirkt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

194

Mittwoch, 24. Februar 2016, 13:07

Die "Häuschen" sind cool, vielleicht kannst Du ja noch Türen aufmalen :thumbsup: , dann aber mit Herzchen


Ich plädiere für etwas in diesem Art :grins:

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

195

Donnerstag, 25. Februar 2016, 19:35

Zuerst noch eine Grundsatzfrage zum Modell bzw dessen Maßstab ..
in den Heller Kits mit ihren unterschiedlichen Verpackungsvarianten zur selben Zeit fehlt mir manchmal die Übersicht was es denn zu welchem Zeitpunkt wirklich gab.

Um welche Hellersche Phenix handelt es sich denn bei Dir ?
Das Aurora-Reboxing wird mit 1/200 eingeordnet.

Heller selbst gibt die Phenix-Modelle in den Katalogen sowohl mit 1/150 als auch mit 1/200 an.
Das ist schon ein sehr ordentlicher Unterschied !
Den Produktnummern dazu vertraue ich nur bedingt weil auch diese in den Katalogen unterschiedlich verwendet werden ... #905, #80891, #60848, #891
Sogar die Längenangaben differieren in verschiedenen Katalogen ...
geradezu aberwitzig, daß teils die 1/200er Variante länger angegeben wird als die 1/150er.

Obendrein gibt es gewisse Größeninkompatibilitäten zu anderen Herstellern.
Zum Beispiel ist die HELLER Saint Louis in 1/200 fast größer als die AIRFIX Saint Louis in 1/150.

Wie auch immer stellt sich die Frage ob es überhaupt zwei verschiedene Heller-Phenix gibt.
Wenn ja in welcher Weise unterscheiden sie sich ... oder gar nicht ?

Falls es zwei gibt ... handelt es sich jeweils nur um die per Pantograf entweder herauf- oder runterskalierte Version die aber vom Detail her dennoch identisch ist ?
Falls ja ist dann die 150er einfacher zu bauen bzw zu detaillieren ...

Oder ist alles nur ein Teil der großen Hellerschen Verwirrung ...
es gibt NUR die eine Phenix ... egal was auf der Box drauf steht ... drin ist überall das Gleiche ?


Zur Galion
bei den Grätings würde ich als Nutzfläche sagen "form follows function" ...
die Regeln gehorchen dagegen wohl des öfteren dem Diktat des Schmucks ..
beide sind oft unabhängig voneinander geformt
da es sich ja sowieso um ein Projektschiff handelt hast Du doch viele Freiheiten


Matthias´ Gräting sieht sehr fein aus ... wie eine sanft gekrümmte Variante des Pariser Modells
Ist auf jeden Fall deutlich feiner als die Heller Vorgabe ...
aber wenn er es in 1/140 noch als zu grob empfindet wie ist das denn erst in 1/150 oder 1/200 (s.o.)?
geht dann nur noch ein Ätzteil ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

196

Donnerstag, 25. Februar 2016, 21:22

Meines wissens folgt das Gräting immer den Regeln zummidest dei dieser form des Galions.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

197

Freitag, 26. Februar 2016, 00:35

Ich hab's schon verstanden. Ich werde am WE versuchen, eine noch filigranere Gräting zu bauen....

Und zur Phenix: Es gibt definitiv nur die eine Form in dieser Größe, daneben eine ganz kleine, die auf die Handfläche passt. Ob die "große" nun 1:150 oder 1:200 ist? Man wird es mit dem Plan des Marinemuseums abgleichen müssen, der den Colbert nachahmt. Der Plan ist in in 1:150, aber den hab ich (noch) nicht und brauche ihn eigentlich auch nicht.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

198

Freitag, 26. Februar 2016, 06:48

Ja die kleine für die Handfläche hab ich zuhause werd versuchen daraus etwas nettes zu zaubern.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

199

Freitag, 26. Februar 2016, 11:49

Ein letzter Blick auf die verworfene Gräting:



Zu grob, kein Platz für die Zurrings, vorne nicht passend. Bääääh. :du:

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

200

Freitag, 26. Februar 2016, 12:12

Schäm dich!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

201

Freitag, 26. Februar 2016, 12:41

Da bin ich ja schon gespannt auf die nächsten Versuche :trost: .
Habe noch das hier gefunden, falls es Dich interessiert. https://www.arbeitskreis-historischer-sc…modelle/phenix/
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

202

Freitag, 26. Februar 2016, 12:49

Hab schon schlechtere gesehen die dem Bausatz beiliegen.
Es sieht auch besser aus als das von Heller.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

203

Freitag, 26. Februar 2016, 13:01

Ja, so wird man von euch eben zum High End getrieben. ;(

Keycastle: Den von dir verlinkten Phönix kenne ich. Ich finde ihn gemessen an seiner Größe enttäuschend, was die Details betrifft. Und der Rumpf im Bereich des Hecks ist nicht gut gelungen. Sieht aus wie seitliche Bierbäuche.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

204

Freitag, 26. Februar 2016, 18:42

Nun greif' ich nach der Krone!



Keine Ahnung, ob das funktioniert...

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

205

Freitag, 26. Februar 2016, 20:01

KING-SCHMIDT!!!

*demütigaufdenbodenwerf*

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

206

Freitag, 26. Februar 2016, 20:07

Können wir mit der Proklamation bitte noch warten, bis ich dieses Flusensieb entformt habe?

Und gleich was anderes. Die Untermasten der Phenix sind mir immer recht hoch erschienen. Nun habe ich einmal den Colbert und den Pariser Plan so bearbeitet, dass ich den Großmast digital bis zur Oberkante Großmars gekappt und nach vorn habe fallen lassen. In beiden Fällen spielt die Spitze dann um den Fockmast. Verstanden? Bilder:





Würde ich dasselbe mit dem Großmast des Modells machen,so würde die Spitze gut über einen Zentimeter über den Fockmast hinausragen.

Was tun?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

207

Freitag, 26. Februar 2016, 20:51

Zitat

Was tun?
Nunja- abstrahiert haben wir es hier mit folgendem Sachverhalt zu tun: Hier ist etwas zu lang. Wenn man es nicht so lang haben möchte, hat sich bewährt, damit folgendes zu tun: Man kürzt es... ;)
Oder habe ich Dich da irgendwie missverstanden? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Wenn es Dir um en Erhalt der Gesamtuntermastform geht, würde ich irgendwo mittig ein Stück rausschneiden, zusammenkleben und verschleifen. So habe ich das z.B. bei meinem Sprietmast gemacht, der ja ein Abguss der Fockbramstenge war...das ging ganz gut und Sekundenkleber hält da echt gut, zumal Du die Schnittstelle mit einer Wuhling kaschieren könntest :idee: .
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



208

Freitag, 26. Februar 2016, 20:57

Helft einem doofi mal auf die Sprünge...das ist schlimm weil?

209

Freitag, 26. Februar 2016, 22:11

...ich es auch gern wissen würde :idee:zumal der Drehpunkt mit Sichheit nicht der gleiche ist.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


210

Freitag, 26. Februar 2016, 22:52

Kürzen!!!
Chris, ich kannte bislang nicht einmal das Wort!
Im Ernst. Ich wollte einfach mal wissen, ob ihr meint, ich sollte mich über die Hellersche Interpretation des Colbert hinwegsetzen.
Schmidtchen
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung