Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Montag, 26. Oktober 2015, 16:28

Hallo Matthias,
Ich entferne vom Spiegel etwas, damit dort Platz für zwei neue dreidimensionale Figuren frei wird, damit diese Figuren mit ihren Füssen auf der oberen Zierleiste des Namensschildes stehen können. Diese lehnen sich dann an der entstandenen Ecke Bordwand-Spiegel an.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

182

Montag, 26. Oktober 2015, 17:19

Hallo Jürgen,

also das mit den 3D-Figuren würde ich mir nochmal überlegen, ich bin mir nicht sicher ob das zum Rest der Ausführung des Heckspiegels passt, bei der Pegasus sind die Figuren oben ja auch eher platt als dreidimensional. Bei der Fly schaut das ganz anders aus, da ist alles dreidimensional, da könnte ich mir Deine Lösung vorstellen aber bei der Pegasus ;( . Da würde ich dann ALLE Figuren am Heck dreidimensional machen.

Dann hab ich noch eine kleine "Kritik": Deine "horizontalen" Zierleisten zwischen Beplanung am Rumpf und der schwarzen Beplankung am Heckspiegel passen qualitativ überhaupt nicht zu dem Rest Deiner Arbeit, eigentlich finde ich das Diese dort gar nicht hin gehören. Für mich sehen die Leisten so aus als ob man unsaubere Arbeit zwischen den beiden Beplankungen kaschieren möchte und das hat Deine Arbeit nicht nötig !!!! Ich würde die beiden Dinger weg machen, alles sauber verschleifen und den schwarzen Bereich nachfärben. Aber das ist nur meine Meinung ;)

LG
Oliver

183

Montag, 26. Oktober 2015, 18:21

Hallo Jürgen,

die Figuren und Zierteile haben doch eine reliefartige Struktur -also 3D, so wie hier gezeigt.
Ich hätte Sorge, dass der Spiegel unstimmig wird, wenn sich die Figuren aussen herumziehen (ich glaub so stellst Du Dir das vor).

Die Zierleiste; mmmmh, wenn Du die Figuren auf etwas stellen bzw. es so aussehen lassen möchtes, würde ich an deren Füßen ein kleines geschnitztes Ornament anbringen.
Durch die Leiste kann das Ganze zu wuchtig wirken. Als Vergleich, die Regale der VASA,



die fallen aufgrund der Schiffsgröße nicht so auf.

Wie Oliver schon sagt, ist nur eine Sichtweise.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

184

Montag, 26. Oktober 2015, 19:11

Auch ich halte dreidimensionale Figuren an den Ecken des Spiegels bei einem Schiff dieser Epoche für höchst unwahrscheinlich. Die Hoekmannen (Eckenmänner) sind ein Standard bei den Holländern des 17. Jahrhunderts, aber nicht bei einer Fregatte aus der beginnenenden Sparsamkeitszeit (was den Schiffsschmuck betraf).
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

185

Montag, 26. Oktober 2015, 19:18

Hallo Oliver,
"alle Figuren dreidimensional machen" - genau das hatte ich vor. Ich wollte mich aber zunächst erst um die beiden äußeren Figuren kümmern, weil hier auch bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen. Auch die im oberen Teil des Heckspiegels angedeuteten 4 Nymphen sollen dreidimensional werden. Wenn das zu viel wird, lasse ich die beiden ganz kleinen davon weg. Nur für die Ornamente möchte ich die Ätzteile im Bausatz verwenden. Den weißen Pegasus im Heckspiegel werde ich auch aus dem Bausatz verwenden, allerdings mit einer etwas dickeren Unterlage aus Papier, damit er sich zwischen den übrigen Figuren hervor hebt.

Auf deine berechtigte Kritik hin habe ich die mal die horizontale Zierleiste auf unter 1 mm platt geschliffen (siehe Bild unten). Nur zum Vergleich mit dem vorherigen Zustand habe ich die rechte Zierleiste noch unbehandelt gelassen. Bitte sag mir mal deine Meinung zu der Änderung, ob die ausreicht. Ich dachte nur, diese Leiste dient auch dazu, die Haken zur Befestigung der Ketten als Fangvorrichtung für das Ruder abzusichern.




Hallo Matthias,
nur der von dir auf dem Bild gezeigte Pagasus als Galionsfigur ist in diesem Bausatz dreidimensional. Alles andere ist flach wie ne Flunder.

Auf keinen Fall sollen sich die Figuren außen herum ziehen. Sie sollen nur die Ecken besetzen und nicht ganz so weit herum schauen wie die beiden Schwerthalter auf der von dir gezeigten VASA. Alles soll ganz zart und nicht so überladen und auch nicht so bunt werden. Natürlich werden die zu Ständern herumgezogenen Zierleisten an den Ecken auch noch durch Ornamente abgestützt. Zudem sollen alle dargestellten Figuren und Ornamente auf beiden Seiten gleich sein.

Ich weiß, dass ich hier wohl etwas neues probiere, denke aber, dass es am Ende doch ganz gut aussieht.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

186

Montag, 26. Oktober 2015, 19:29

Hallo Jürgen,

wie Schmidt geschrieben hat: "beginnenenden Sparsamkeitszeit", ich würde so wie im Bauplan vorgehen und die Figuren eher platt lassen.

Zu den Zierleisten am Heck. Das passt optisch und historisch einfach nicht, schleif die Dinger ganz weg und mach das Schwarz nochmal, das sah vorher viel harmonischer und schöner aus, so gefällt mir das gar nicht, sorry, aber eben nur meine bescheidene Meinung ;) . Schau bei meiner Fly vorbei und vergleiche das Heck mit Deiner Pegasus bzw. Bilder von Dir vor der Anbringung der Leisten, es klingt jetzt vielleicht hochnäsig, aber da geföllt mir der Bereich bei mir besser. Wenn Du die Zierleisten weg machst dann ist deine Arbeit perfekt, so sieht es aus als ob Du eine unsaubere Beplankung am Übergang verstecken möchtest.

LG
Oliver

187

Montag, 26. Oktober 2015, 19:55

Hallo Oliver,
Ich hab mir deine Fly diesbezüglich angesehen. Ja du hast recht ich mach die Leisten ab und sichere das Ruder wie du es gemacht hast. Im Allemeinen ist es ja so, dass man sich an einen Anblick schnell gewöhnt und dann nicht mehr merkt, wie unangenehm es auf die Allgemeinheit wirkt. Das ist wohl so mit mir passiert :smilie:
Und die vielen Segel an der Fly - ganz toll !!!

Hast du dir mal die Seiten ab 71 bei blue ensign angesehen ? Der hat das mit den Figuren so gemacht und es sieht sagenhaft gut aus. Find ich jedenfalls. Aber vielleicht irre ich mich da ja auch. Und ich glaube, ich würde das sogar noch besser hin kriegen.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

188

Montag, 26. Oktober 2015, 20:25

Hallo Jürgen,

:ok: gute Entscheidung die Leisten weg zu machen :ok: . Ich hab mich ja auch manchmal verrannt und mir wurde auch viel geraten, auch wenn ich nicht immer "folgsam" war :D . Bezüglich der Segel bei der Fly, da ging es mir ausschliesslich um die Takelage, was ist in dem Massstab für mich möglich. Die Arbeit war enorm, ob ich es nochmal machen würde ?( , ich denke fast ja, die Erfahrung war es das wert.

Bezüglich der Figuren: für mich würde das nicht stimmig wirken, da wäre für mich keine Linie drinnen, auf der einen Seite "flache" Figuren und dann 3D am Rand, entweder alles 3D oder alles platt. Und wie Schmidt geschrieben hat, zu der Zeit war es mit dem Prunk nicht mehr ganz so wie zuvor. Historisch wäre für mich platt, also sparsam, korrekt. Warum die Fly im Gegensatz zur Pegasus noch die 3D Figuren hatte weiss ich auch nicht sie war ja ein Schwesternschiff der Pegasus), das war aber ein Grund warum ich mich Seinerzeit zur Fly entschieden habe. Auch mag ich das viele Gold auf schwazem Hintergrund (siehe die Prince). Und dann wollte ich meine Modell noch alt aussehen lassen, daher hab ich nie Farben (ausser Schwarz und Gold) verwendet. Durch die 3D-Formen kommt das Ganze durch das Gold noch besser hervor. Wie wirst Du Deine Figuren bemalen, so wie es der Plan vorsieht in Farbe oder wie es, so wie ich es gemacht habe, falsch ist in Gold ? Wenn Gold dann würde ich alle Figuren in 3D machen, wenn Farbe dann platt.

LG
Oliver

189

Montag, 26. Oktober 2015, 20:48

Hallo Oliver,
ich wollte "alle" Figuren in 3D machen und nur die Ornamente flach lassen.
Die Ornamente würde ich alle vergolden. Die Figuren würde ich zunächst weiß machen und schauen wie das aussieht. Vielleicht würde ich bei den Figuren zur besseren Darstellung der Einzelheiten noch einige Teile in ganz hellem Grau darstellen (etwa die Waffen der Figuren oder Musikinstrumente der Nymphen). Weiß und grau sind ja keine Farben und wirken fast immer neutral.

Den Pegasus als Galionsfigur würde ich dann auch erst einmal weiß darstellen. Und wenn mir das dann nicht gefällt, kann ich immer noch vergolden.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

190

Montag, 26. Oktober 2015, 21:00

echt ? alle Figuren weiss ? und die Ornamente in Gold ? spannend und mutig :ok: . Kann ich mir zwar noch gar nicht vorstellen aber ich bin gespannt :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

191

Montag, 26. Oktober 2015, 21:05

Hallo Oliver,
und ich werde mir die vom Heckspiegel abgesägten Teile gut aufbewahren. Dann kann ich alles zurück auf Null stellen, falls es mir nicht gefällt. ;)

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

192

Montag, 26. Oktober 2015, 21:15

mach Dir ne Schablone vom ganzen Heckspiegel, sicher ist sicher - hast ja schon einen Knaxer drin.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

193

Mittwoch, 28. Oktober 2015, 12:24

Die Teile für die Heckfenster wurden angestrichen.
Weiß mit Humbrol Nr. 34 - einmal dünn vor- und einmal dünn nachgestrichen
Blau mit Humbrol Nr. 25 vor- und nachgestrichen

Diese Teile müssen erstmal gründlich durchtrocknen - insbesondere die weißen Teile.



In der Zwischenzeit wurden die Zierleisten für das Schanzkleid begutachtet. Hier sollen die im Bausatz liegenden 1x2mm und 1x1mm Nussbaum verwendet werden. Wie man sieht weichen die dünnen von den breiteren Leisten erheblich ab. Zudem ist die Qualität der dünnen Leisten mangelhaft (fasert aus)



So habe ich die 1X2mm jeweils geteilt um gleichmäßige dünne Zierleisten zu erhalten:



Beide kombiniert ergeben dann diese schönen Zierleisten:



Und weil ich mit den Zierleisten erstmal weiter keine Lust mehr hatte, habe ich die blaue Hintergrundfarbe für die später aufzubringenden Verzierungen am Schanzkleid aufgetragen (Humbrol Nr. 25 vor- und nachgestrichen):






@ Matthias: hab mir die Schablone für den Heckspiegel angefertigt

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

194

Mittwoch, 28. Oktober 2015, 14:04

Hallo Jürgen,

das Heck ohne den Leisten sieht jetzt viiiiiieeeeeel besser aus :ok: .

Die zierleisten hast Du auch als Profilleisten ausgeführt, sehr schön, das ist ja im Bausatz nicht so vorgesehen, da sollten einfach nur Vierkantleisten gemacht werden. Ich finde die Profilleisten werten den Rumpf extrem auf :ok: .
Kleiner Tipp ;) : Die Zierleiste die über die Stückpforten laufen würde ich als eine lange Leiste ausführen, mit einem sauberen Schwung der der Beplankung folgt aufkleben und nach dem Trocknen die Stücküforten ausarbeiten. Grund: mit den Kurzen leisten zwischen den Stückpforten bekommst Du den gesamten Schwung nicht hin, das werden einfach gerade Stücke die dann in der Flucht abgehackt wirken. Mit einer langen Leiste über die gesamte Rumpflänge bekommst Du den Schwung in die Leiste rein und Du hast keine "Knicke" in der Linie. Ich hoffe Du weisst was ich meine.

LG
Oliver

195

Mittwoch, 28. Oktober 2015, 18:23

Hi Jürgen,

Nußbaum ist etwas spröde, besonders beim Biegen enger Radien hatte ich immer Probleme. Wenn Du es feiner haben möchtest, nimm Birne/Elsbeere.

Kennst Du die Methode zur Zierleistenherstellung mit einer Ziehklinge?

Hier mal ein Beispiel von meiner Vic-Baustelle.(siehe 4. und 5. Bild + Beschreibung).

Aus einer 4 mm x 4 mm Nußbaumleiste hergestellt.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

196

Donnerstag, 29. Oktober 2015, 10:41

Gegenwärtig werkel ich an der Anpassung des Heckspiegels im weiter oben aufgeführten Sinn, 3D-Figuren anzubringen. Bislang scheint dies gut zu gelingen, ist aber sehr sehr aufwendig. Ich zeige hier Bilder, sobald es sich lohnt (kann aber noch etwas dauern, weil ich mir ne schöne Grippe eingefangen hab).

@ Oliver: Ich führ die Leiste über die Stückpforten, nach dem ich nun Gewissheit habe, dass die dem Bausatz beiliegenden Leisten gerade ausreichen. Danke für den Tip.

@ Matthias: Danke für den Tip mit der Ziehklinge. Ich glaube, du hast mir den schon einmal gegeben - ich hab mich bloß noch nicht getraut :)

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

197

Montag, 2. November 2015, 15:29

Heckspiegel

Die 3D-Figuren für den Heckspiegel habe ich aus der Serie 6400 (Adam und Eva) der Firma Preiser in einem Modellbahnshop gekauft. Sie sind in 1:87 und werden mühsam zusammengesetzt:



Jede Figur besteht aus mindestens 6 Teilen. Das Schwert des unten abgebildeten grieschischen Helden besteht aus einem weiß angemalten Splitter Holz. Sein Schild ist aus Papier.



Hier alle Figuren zusammen, wie ich sie mir in Anlehnung an die griechischen Sagen ausgedacht habe:



Zum Vergleich habe ich die Abbildung auf dem Karton des Bausatzes fotografiert. Das Foto zeigt den flachen Heckspiegel aus dem Bausatz. Ein Gewusel von Ornamenten und Figuren



Hier dagegen das Ergebnis mit meinen gebastelten 3D-Figuren:







Für alle, die noch nicht die griechische Sage vom Pegasus kennen, hier eine kurze und unvollständige Zusammenfassung:



Po:
Poseidon ist der Gott des Meeres. Er ist u.a. der göttliche Vater von Pegasos (Pe).

N:
Die Nymphen sind u.a. für alle Seefahrer wohltätige Halbgottheiten.

P:
Perseus (Sohn des Zeus), köpft die Gorgone Medusa und hält (siehe vorletztes Bild) deren Kopf. Die drei Gorgonen lebten am Rande der Welt und sahen so fürchterlich aus, dass man bei ihrem Anblick erstarrte.

Pe:
Pegasos enstspringt aus dem offenen Hals der geköpften Medusa.

B:
Der Held Bellerophon besiegt zusammen mit Pegasos die Amazonen (kriegerische Frauen) und Chimären (feuerspeiende Mischwesen aus Löwe und Ziege). Als Bellerophon aber auf Pegasos über den Olymp zu Zeus gelangen wollte, wurde er abgeworfen und starb. Pegasos wurde zu einem Sternbild verwandelt.

Da es das Sternbild wirklich gibt, ist diese Geschichte wohl nicht frei erfunden sondern ganz höchstwahrscheinlich wahr :lol:


Das Netz des Poseidon wird noch durch ein besseres aus Tüll ersetzt. Hier habe ich ersatzweise ein Stück Mullbinde aus dem Verbandskasten verwendet.
Die Figuren an den Ecken sind nur für diese Fotos lose aufgesetzt und werden zu ihrer Sicherheit wieder abgenommen, bis das Schiff fertig ist.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

198

Montag, 2. November 2015, 21:24

Ich überlege, ob ich doch noch die Figuren (nicht den Pegasus) vergolde; wenigstens einen Teil davon. Kann mich aber noch nicht entscheiden. Im Moment hab ich das komische Gefühl, dass das Schiff diese weißen Figuren spazieren fährt.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

199

Montag, 2. November 2015, 22:05

Hallo Jürgen,

also die 3D-Figuren schauen gar nicht so schlecht aus, was mir nicht so ganz gefällt ist wie sie am Heckspiegel angebracht sind. Sie wirken irgend wie drangeklatscht und wirken nicht "intergriert", mir fehlt ein "harmonisches Ganzes", ich hoffe Du weisst was ich meine. Vielleicht meinst Du mit Deinem "Spazieren fahren" genau das was ich meine. Ich würde die Figuren vergolden und schauen das ich einen harmonischen Übergang von Figuren zum Heckspiegel hin bekomme, da reicht oft schon nur Farbe zwischen Figur und Heckspiegel mit ner Nadel auftragen (an der Klebestelle). Ist halt ne heikle Arbeit, so wirken die Figuren aufgesetzt. Vielleicht wirkt aber auch nur das Weiss der Figuren so, wenn Du die Figren leicht altern würdest wäre es vielleicht auch nicht so "hart" und dann versuch die Figuren etwas miteinander verschmelzen zu lassen das es "ein Ganzes" ergibt.

LG
Oliver

200

Montag, 2. November 2015, 22:14

Hallo Oliver,
Ich denke darüber noch ein wenig nach. Die Figuren sind auf der Rückseite platt geschliffen, damit sie am Holz besseren Halt finden. Durch ihr grelles Weiß auf dem tiefen Blau wirken sie wie nicht dazu gehörig. Ich glaube, alleine schon wenn ich sie vergolde, ist dieser Eindruck verschwunden.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

201

Dienstag, 3. November 2015, 23:07

Moin moin..

Ich hab mir eben mal deine Figuren angesehen..und ja irgendwie finde ich (nur meine Ansicht) das die etwas aufgesetzt wirken.. wie soll ich sagen..wie ein Fremdkörper..

Gut..es sind Figuren von Preiser.. Ich kenne auch Figuren von Preiser die sind Vollplastisch..und im Bau sehr aufwendig bisweilen..

Aber mal so als Gedanke..wie wäre folgendes..
Die halb Figuren und die Nymphen auf der Rückseite flach anschleifen..oder ev mit sehr scharfen Skalpell leicht abflachen..
und bei den Seiten Figuren wäre es eine leichte Schrägung gut..also die Ecken von Heckspiegel und Seitentaschen die im Bereich wo Rücken und Po der Figuren anliegen würden leicht anschrägen .
So würden die Figuren eine glattere und etwas breitere Fläche bekommen als halt und es würde sich am unteren Ende der Schrägung ein kleiner Vorsprung bilden
den man als Fußtritt Fläche nutzen könnte..
Angelegt würden die Figuren dann wirken als wären sie in die Ecke am Heckspiegel/Seitentaschen Bereich eingelassen.

Wobei ich nun leider nicht weis ob du daran noch arbeitest oder noch am überlegen bist bez Lösung..


LG Werner

202

Mittwoch, 4. November 2015, 09:46

Hallo Werner,
danke für deinen Kommentar. Du bestätigst damit, was Oliver und mir auch schon aufgefallen ist. Dies bestärkt mich um so mehr, die Korrekturen entsprechend vorzunehmen. Zudem werde ich die Figuren vergolden. Ausserdem erhalten die Figuren an den Ecken noch jeweils einen sich nach unten verjüngenden Sockel, der dann noch golden verziert wird.

Im Moment bin ich allerdings gezwungen, mich beim Bauen wegen meiner fibrigen Grippe stark zurück zu nehmen. Danach gehts dann weiter.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

203

Mittwoch, 4. November 2015, 10:04

Ich sage das nicht gerne, aber mir gefällt das gar nicht. Ich weiß, man soll bei unserem Modellbau das Pferd der "historischen Vorbildtreue" nicht totreiten, aber dein Heckspiegel ist mindestens hundert Jahre älter als das Schiff (im Original). Außerdem waren so kleine Einheiten nie so üppig verziert, und wären sie so verziert gewesen, hätten Wellen und Wind den "Fancykram" schnell beseitigt.
Aber mein wichtigstes Argument: Die Figuren wirken eben wie Preiser-Figuren. Die Nymphe ist ein Model. Um sie historisch anzupassen, müsste man sie - na ja - irgendwie einkleiden.
Ich weiß ein bisschen, wovon ich rede. Ich experimentiere gerade selbst mit Preisers Adamundeva, um daraus Schmuckfiguren für eine (barocke!!) Statenjacht im Maßstab 1:30 zu bauen. Hier ein Bild dieser noch laufenden Bemühung:



Nichts für ungut: Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

204

Mittwoch, 4. November 2015, 10:29

Mir persönlich gefallen die Umbauten so gar nicht.

Das liegt aber daran das ich etwas mehr Wert auf die historische Richtung lege. Wenn dir das nicht so wichtig ist, ist das ok. Man muss nicht veruchen sich an den realen Vorbildern zu orientieren. Einfach ein Schiff für sich bauen ist ebenfalls eine gute Einstellung. Schließlich muss es dir gefallen.

Willst du etwas mehr am original liegen musst du sehr oft einfach praktisch denken. Lasse mal außen vor das zu Zeiten von Heer Peter Pett die also knappe 100 Jahre Früher die großen Kriegsschiffe absolute prestige Bauten waren. Die Flaggschiffe und Königliche Jachten waren reichlich geschmückt und durchaus mit voll plastischen Figuren ausgestattet. Wie das ganze wahrscheinlich aussah kannst du dir bei der Sovereign of the seas und bei der HMS Prince sehr gut ansehen. Zeitgenössische Modelle sind recht anschaulich vorhanden und gut bebildert.

Deine Pegasus ist aber knappe 100 Jahre Jünger. Die Royal Navy hatte sich von Prunk und zur Schau Stellung schon lange verabschiedet. Kriegsschiffe waren optimierte Kampfmaschinen und auch die "kleinen" Sloops unterlagen strengen aber doch logischen Regeln. Ganz weit vorne stand auch so viel Breitseite wie möglich für so wenig Zaster wie möglich. 25 Schiffe dieses Reglements wurden gebaut. Dennoch war bei der Swannclass sehr viel Deko dran. Kurz darauf wurde das dann wohl verboten.

ABER, und zwar ganz dick. Irgendwelche ausladenden Figuren die abgeschlagene Köpfe weg halten wird es si IMHO nicht gegeben haben. Kein Zeitgenössisches Model zeigt derartig ausladende Schnizerreien. Klar die Swan Class War dekoriert und wird gerade deswegen gern gebaut, aber nicht mal zu Zeiten der HMS Prince und Sovy sieht man so weit vom Körper weg gehaltene Schilder, Schwerter und Dreizack "e". Es wäre auch ziemlich das erste was man nach einem Kampf nicht mal eben so reparieren konnte. Die von dir auf dem Bausatz gezeigten Ornamente sind wahrscheinlich nicht plastisch genug, aber so ziemlich alles an so einem Schiff musste reparabel gewesen sein. Und zwar einfach und schnell.

Wie gesagt, nicht krumm nehmen. Wenn es so gewollt ist dann einfach machen und meins ignorieren und weiter machen. Wenn du dich halt später ärgerst ists halt auch nicht gut.

Grüße

Edit: Oh...jetzt habe ich aber lange geschrieben. @Schmidt: war vor mir dran

205

Mittwoch, 4. November 2015, 12:28

Hallo Schmidt und William,
danke für eure scharfe Kritik !!! Sie hilft mir zum Teil ja hier weiter und ich bin darüber mehr froh als pikiert.

Es gibt aber sehr wohl aus genau dieser Zeit Schiffe mit entsprechenden Figuren im Heckspiegel (z.B. HMS Mercury oder HMS Bellona). Es ist eben genau der Übergangszeitraum zu einer eher minimalistischen Darstellung, um Geld und Reperaturaufwand zu sparen.

Zugegebener Maßen waren wohl gerade die Schiffe der Swan Clas (wiederum mit Ausnahme der Fly) hier schon etwas minimalistischer. Das wird mich jetzt aber nicht daran hindern, die Figuren beizubehalten; ebend nur noch flacher bzw. mit noch weniger Profil und durch Vergoldung besser angepaßt. Und William, nach deiner Kritik auch jetzt mit keinen Ausladungen mehr oder vom Körper weggehalten Sachen.

Mich hat von Anfang an am Bausatz dieser Heckspiegel irritiert, weil ich erst nach wiederholtem genauen Hinsehen erkennen konnte, was überhaupt dargestellt ist. Dies wollte ich bei meinem Modell besser machen.

Und überhaupt, bitte seid weiterhin nicht zurückhaltend mit weiterer Kritik. Mein Ziel ist ein Kompromiss zwischen Anmutung und historischem Realismus mit dem ich gut leben kann.

@ Schmidt: Deine auf dem Bild links dargestellte Figur mit dem Kriegerhelm ist doch sicher eine Amazone und hoffentlich keine Nymphe?
Nymphen waren als sanfte Wesen nie kriegerisch eingestellt und Amazonen immer nackt (zumindest am Oberkörper). Zudem waren Nymphen, wenn überhaupt, nur sehr leicht bekleidet, vielleicht nur mit einem Zipfel Tuch über das Becken (anzuschauen überall im Netz in allen Epochen). Aber auch hier gilt, es soll schließlich zu deinem speziellen Modell passen und daher nur als wohlgemeinte Anregung von dir verstanden werden.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

206

Mittwoch, 4. November 2015, 12:52

Hallo Jürgen,

wie schon oben beschrieben: versuch die Figuren "flacher" auf den Heckspiegel zu bekommen, die stehen wirklich viel zu weit ab, da haben Schmidt und William recht.
Dann möchte ich Dir noch einen Gedanken vor Augen führen: Im Baukasten sind die Verziehrungen am Heckspiegel flach, Du machst die jetzt eher dreidimensional. Die Seitentaschen im Baukasten sind ebenfalls wie die Schnitzereien am Heck flach. Jetzt hast Du aber 3D-Figuren am Heck->somit passen die Seitentaschen nicht mehr ins Bild. Um jetzt konsequent zu sein musst Du die Seitentaschen auch in 3D machen, sonst zerstörst Du dir das ganze Bild des Hecks. Ich an Deiner Stelle würde die Schnitzereien aus dem Baukasten her nehmen, auf ein Holzbrett 1,5mm übertragen und mit einer Laubsäge aussägen, die Kanten brechen und Hände Kopf und Beine herausarbeiten, das gleich würde ich dann mit den Seitentaschen machen. So hast Du ein wenig 3D-Optik, alle Teile sehen von Stil gleich aus und das Heck ist stimmig, so ein Misch-Masch aus 3D am Heck und flache Seitentaschen passt nicht zur Pegasus und schon gar nicht zu Deinem Können !!!! Wenn Du Deine 3D-Optik beibehalten willst dann musst Du die Seitentaschen auch komplett so gestalten.

Bei der Fly hatte ich das Glück das die Gussteile ein guter Zwischenweg zwischen Flach und 3D sind (darum hab ich mich seinerzeit auch für die Fly entschieden).

Nur so als gedankliche Anregung ;)
LG
Oliver

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

207

Mittwoch, 4. November 2015, 18:39

moin moin..

Ich bins noch mal..

Ich habe eben im Internet mal nach Fotos der Pegasus gesehen und bin dabei auf ein Bild der HMS Kingfisher gestoßen

Google. Eingabe HMS Pegasus danach den Bild Link anklicken und in Reihe 7 von Oben ein Schiff ohne Masten mit der Bezeichnung
forum.games-labs.net

Wenn du die gleiche Seite so erwischen solltest findest du etwas weiter unten in der Seite das Bild der Kingfisher. (Keine Ahnung von wem gebaut.)
Aber ich glaube so in der Art hättest du wohl gerne dein heck ..also so nach deiner Beschreibung zu urteilen.

Ich wollte dir hier nicht gleich das Bild ungefragt rein patschen in deinen Bericht.
Wenn du das Bild doch nicht finden solltest lass es mich wissen dann kann ich es dir ggf senden oder hier posten mit ner antwort.

Ach ja zu deinen Figuren noch..Es wäre vielleicht gut die Positionen der Arme und Beine teilweise zu ändern Sodas sie am Schiff oder der Figur jeweils dicht anliegen..
Wenn man bei Figuren die Gelenke vorsichtig an einer Stelle einkerbt kann man die Gliedmaßen bewegen und in anderer Stellung verleimen..
den Schnitt dann vorsichtig spachteln und schleifen und die Figur bekommt ein ganz anders aussehen.
hab ich aus nem Buch von Verlinden über Dio Bau ..

LG Werner

208

Mittwoch, 4. November 2015, 19:45

Hallo Oliver,
danke für deine Tips. 3D Seitentaschen zu bauen, ist glaube ich gar nicht so schwer und wertet das Schiff auf. Es gibt also noch mehr zu tun als ich erst dachte.

Habe allerdings vor, die beiden Figuren an den Ecken, wie von Werner vorgeschlagen, ganz eng an die Ecken anzulehnen - vielleicht sogar noch etwas Holz hinter den Figuren anzufüttern. Zudem folge ich der Kritik von William, in dem ich das Schild des links stehenden Helden ganz eng mit seinem Unterkörper verschmelze und sein Schwert von seiner Hüfte neben seinem Fuß verläuft. Die rechte Figur erhält ein körperenges Fischernetz. Der Dreizack wird halb hinter ihm an die Bordwand geklebt. Der gehalte Kopf beim Perseus kommt weg.


Hallo Werner,
ich kannte das von dir genannte Modell der HMS Kingfisher schon. Gerade der Name Kingfisher fiel mir auf, weil ich vor langer Zeit die Kingfishers in Hull besucht habe und dort einiges erlebt habe. Bevor ich mit diesen profilhaften Figuren begann, habe ich mich überall umgesehen und bin auch auf dieses schöne Modell gestossen. Wie weiter oben schon aufgeführt, gab es doch "noch" eine ganze Menge Schiffe aus genau dieser Zeit, die mit dieser Art von Figuren fuhren.

Ja klar, auch die Arme der Figuren werde ich entsprechend bearbeiten. Danke für den Hinweis.

LG
Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

209

Sonntag, 22. November 2015, 16:17

Überarbeitung der Ornamente auf dem Heckspiegel

Die Figuren wurden vom Heckspiegel abgelöst und auf ihrer Rückseite noch weiter glatt geschliffen, so dass sie mehr von ihrem Profil verlieren:




Sodann wurden die Figuren vergoldet:



und auf den Heckspiegel geklebt:



Ich habe jetzt nicht mehr wie vorher den Eindruck, dass die Figuren irgendwie nicht zum Schiff gehören und meine, es sieht jetzt wesentlich besser aus. Die Figuren wurden nicht nur weiter von hinten angeschliffen; auch alle vorher abstehenden Elemente (Arme, Schwert etc) wurden eng an die Körper angelegt. Vielleicht bringe ich um die Nymphen auch noch weitere Ornamente an.

Die beiden Figuren an den Seiten erhalten noch einen mit Ornamenten versehenen Sockel, der dann auch die Unsauberkeiten zwischen Heck und Rumpf verdeckt.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

210

Donnerstag, 26. November 2015, 11:18

Zuletzt hebe ich am Übergang vom Heck zum Schanzkleid einen Sockel angebracht, der die seitlichen Figuren abstützt.
Dies ist im Bausatz nicht vorgesehen.











Damit ist der Heckspiegel fertig gestellt.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

Werbung