Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Mittwoch, 27. April 2011, 12:14

zur information . der PE-satz für die Arizona ist nun bei WEM verfügbar , habe ihn gerade bestellt :tanz: . er besteht aus 2 sheets . desweiteren gibt es noch einen extra sheet und zwar die "anchor cable deck plate"

na dann bin ich ja mal gespannt , wie die ätzteile so ausschauen , aber bei WEM kann man wohl auf hervorragende qualität/detailierung gefasst sein . nun stellt sich bei mir noch die frage , erst die HMS Pegasus ( der bau wird wahrscheinlich monate/jahre dauern) oder doch erst die Arizona ? die Yamato ist fast fertiggestellt , fehlen nur noch die boote , flugzeuge , takelage und reling . denke aber das ich damit in kurzer zeit fertig bin und dann brauche ich wieder "beschäftigung" :D

die 1/200 Yamato ist echt eine herrausfordeung . ätzteile und weiteres zubehör , wie messingrohre usw , sind relativ schwer zu bekommen . die detailierung des bausatzes ist auch net der brüller , ist halt für rc-betrieb gedacht .
aber eine beeindruckende größe hat sie in 1:200 auf jedenfall :ok:


@ bibi , sieht ja schon ganz gut aus , was du da gebaut hast .



gruss christian

182

Mittwoch, 27. April 2011, 13:58

Hallo Christian :wink:

leider kommt der Satz etwas zu spät für mich :pfeif: aber da ich ja deine Baukünste mit Ätzteilen kenne, bin ich ja schon gespannt was du daraus machst. Meine Arizona wird sicherlich nicht so fein sein wie deine, aber jeder baut ja so wie er kann.

Du hast Recht, die Yamato ist bei weiten nicht so gut detailiert wie die Arizona und dan ist sie auch noch viel teurer aber etwas her würde sie auf jeden fall machen :ok:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

183

Mittwoch, 27. April 2011, 16:26

Sal´am!
Die Yamato habe ich mir angeschaut- erstens finde ich sie grottenhäßlich- und zweitens ist das Basismodell der Arizona (wers gesehen hat, wirds zustimmend bejahen) doch im kleinsten Details noch super und klar ( z.B. Schrauben und Ruder der Boote ). Ich bau meine dunkle lady fertig- wie gehabt- und dann eine Lady A. mit den WEM- Teilen. Die bekomme ich schon. Und dann kann man vergleichen.
Freu mich, dass ich auch hier online sein kann... Shit, dass ich HIER nix werkeln kann....
Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

184

Mittwoch, 27. April 2011, 16:46

Servus Bibi,

soeben habe ich voller Schrecken gesehen, dass ich noch nie was in Deinem Thread gepostet habe, obwohl ich seit Beginn begeisterter Leser bin.

Als erstes dann auch die obligatorische Lobeshymne: Bericht und Bauausführung gleichermaßen auf Spitzenniveau! Eine Freude alles mitzuverfolgen!
Mich beeindruckt dabei auch Dein starkes Interesse an bestmöglicher Vorbildtreue. Bis hin zu der Frage, welcher Zustand im Schiffsleben dargestellt wird.

Vor Jahren war ich mal in Hawaii und besuchte natürlich auch Pearl Harbour. Einerseits ist es schon interessant alles anzuschauen bis hin zu einem etwas merkwürdigen Gefühl, wenn man im weißen Memorial direkt oberhalb des gesunkenen Schiffsrumpfes steht. Andererseits ist es nicht jedermanns Geschmack, wie extrem heroisch die Amis mit solchen Themen umgehen. Insbesondere, nachdem geschichtlich erwiesen ist, dass es im Vorfeld genaueste Kenntnis zu den bevorstehenden Ereignissen gab.

Zurück zum Modell:
Mir schmerzt natürlich das Herz bei der Überlegung, wie sich der Koloß bei mir im Pool machen würde. Der bauchige Rumpf ist ja prädestiniert für eine gescheite Wasserlage und bietet herrlich viel Bauraum für tausend Spielereien.
Die Rumpftrennlinie zum Unterwasserschiff würde es überdies erlauben eine ganz ungewöhnliche Trennung vorzunehmen - quasi mit einer Rosette im Unterwasserschiff, über die dann die obere Rumpfschale mit fest verklebtem Deck drübergestüplt wird.
Und dann erst die zig denkbaren Sonderfunktionen... Ein Tscheche oder Weißrusse bietet ja ein ferngesteuertes echtes Geschützfeuer an auf Basis von Kaliber 9 Platzpatronen.

Eine konkrete Frage hätte ich noch als absoluter Laie in Sachen Kriegsschiffe: Wieso sind die Geschütztürme auf der Oberseite knallrot lackiert? Einerseits will man bestmögliche Tarnung - andererseits dann sowas?

Jetzt erst mal noch viel Spaß und Freude beim weiteren Bau,
Gruß,
Johannes

185

Mittwoch, 27. April 2011, 17:49

die geschütze der schlachtschiffe der amerikaner wurden deswegen farblich makiert , damit die japaner diese "alten" schlachtschiffe auch wirklich genau treffen können , um endlich einen legetimen grund zu haben , neue bessere schlachtschiffe bauen zu können :D nein , spass beiseite :rolleyes: wie man aus diesem bericht entnehmen kann , handelt es sich um divisons erkennungszeichen . wahrscheinlich wohl für eigene flieger oder aber sie aus der luft koordinieren zu können . das Arizona modell auf hawai hat diesen anstrich auch erst seit kurzem bekommen . kann garnet verstehen , das es niemanden 65 jahre lang aufgefallen ist , das die türme farblich makiert waren .vorallem nicht bei den amerikanern , die doch ihre recht kurze geschichte immer so heroisieren .



johannes , ich kann dir die Arizona nur wärmstens empfehlen , falls du mal ein schiff der grauen flotte bauen möchtest .





gruss christian

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

186

Mittwoch, 27. April 2011, 19:13

Sal´am!

In der Regel befasse ich mich eher mit dem Wesen eines Schiffes als mit dem Modell- und wenn, dann will ich das schon so realistisch- und Fenster, durch die man nichts sieht, sind ein Ärgernis. Oder kuckt Euch die Barkassen an: Im Heckteil gab es Bänke und einen Tisch- und das Modell bietet- wie fast alle Modelle( auch die großen) Nitshewo an Details. Wir haben bei den Segelfreaks Leute, die sich mit der Brünierung von Brooktauringen befassen- oder ob eine Pumpe der geliebten Vic DURCH den Rumpf ging, oder ob der Fuß der Pumpe in den Limberholes endete... Da sind hier, bei den grauen Booten eher vagere "Gefechtslagen". Wer würde seine Vic in Kastanie lackieren? Meine sieht so aus wie die in P´mouth; ich war extra 2 mal dort...
Brith Anien- Fan baut eine Heckgalerie mit REALEM Parkett (ich könnt ihn küssen dafür- so was von detailverliebt und fähig...)
Aber die Farben bei den Grauen variieren immens- schaut Euch die Bilder zur Lady A. an...

So will ich eben auch ein Katapult meines Schiffes verstehen- und weiß noch nicht, wie der Katapultschlitten auf Turm III geführt wurde. Ist der Rollenantrieb nicht am falschen Platz? Er steht STBD neben dem Katapult- und Umlenkrollen gibt es so wenig, wie die Schlittenstopper -die es beim achteren Katapult gibt. Das frißt Zeit. Und wo findet man jemand, der sich auskennt?
Warum haben die Kingfisher auf einem Photo die Antenne vorne links mit der Spitze nach unten weisend? Sonst geht die Antenne immer mit der Tip nach oben. War das für Katapultflugzeuge und das Bergen so- oder nur beim Bergen so? Das Antennenkabel lief- laut meinen Photos diagonal an der Kanzel vorbei zur Heckfinne...

Inhaltlich:
Die Heroisierung- das ist eine für Außenstehende schwer zu fassende Situation: Für die Betroffenen ist "der Tag" oder die Phase etwas, das sich "einritzt" in die Seele ( Biographie kommt von Bios- Leben- und Graphein ((Grafik...) Ritzen, einritzen... -und alle sind gezeichnet, die so etwas hinter sich haben) .
Das Überleben, das Grauen, der Stolz, so etwas geschafft zu haben... für die Beteiligten ist das eines. Und für die Anderen? Pearl ist real eine sehr skurrile Situation ( schaut Euch Tora, Tora, Tora an...) und lest Bücher von heute dazu. Wenn ich dort dabei gewesen wäre- und würde das lesen, würde ich die Fassung verlieren. Waren die alten Schlachtschiffe so etwas wie der Köder für die Kriegsmausefalle? Da schneidet sich die Trauer der Angehörigen, das Erinnern der Beteiligten und die Inszenierung des Staates grotesk- wenn die Navy- Leute makellos in Weiß dort stehen, gruselt es mich. Aber es gibt Orte, da stehe ich stumm vor dem Mut derer, die sich dort einsetzten, um für Menschen oder Werte ihr Leben in die Waagschale zu werfen. Pearl ist das nicht.

Die Turmkennungen sind für Schlachtschiff-Kenner kein Rätsel. Schon im ersten Weltkrieg gab es diese Bemalungen- weiße Kreise, Zahlen etc.. Die Luftgefährdung war ein Thema über das bezüglich der Arizona vor Pearl diskutiert wurde- und strukturell hatte das durch Umbauten eine Auswirkung- defensiv und aktiv.

Zur Defensive: Man überschätzt aber die Möglichkeiten der Jabos in der Regel; 1939/ 1942 war es eher ein Glück so ein kleines Ziel wie den rot makierten Turm zu treffen; supertragisch, dass DIE Bombe die Arizona genau dort so sauber traf- wie bei der Hood -je nach Sicht- Glück -oder Tragik.
Aus meiner Sicht war das eher Zufall.
Aber ich gehe davon aus, dass der Angriff selbst kein Zufall (und keine Überraschung ) war, sondern in Kauf genommen wurde.
Aktiv war die Flak zu langsam( mit der Art Angriffen hatte man nicht gerechnet- deshalb änderte man später- siehe USS Pennsylvania- diesen Teil der Bewaffnung. )
Und wenige Jahre später kam dann ja schon das Ende der Schlachtschiffe...

Für mich repräsentiert die Arizona die Zeit zwischen den Kriegen- und sie steht für den tragischen Opfertod vieler Seeleute- Bauernopfer im Schachspiel um die Macht.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

187

Mittwoch, 27. April 2011, 19:26

Dir, Bibi, und auch Dir, Christian, einen herzlichen Dank für die Erläuterungen und Ausführungen. Wieder was gelernt!

Ich persönlich mag es sehr, wenn man im Rahmen von Bau- und Modellberichten auch noch weiterführende bis hin zu geschichtliche Information erhält von Leutem, die sich akribisch mit dem jeweiligen Thema beschäftigt haben.
Aus meiner Sicht gibt das dem Forum hier im Allgemeinen und Euren Berichten (wie dem vieler Vergleichbarer) ein ganz eigenes Niveau, halt über das pure Verkleben von Platikteilen hinaus.

Nochmals Danke und Gruß,
Johannes

188

Mittwoch, 27. April 2011, 21:55

Abend Johannes :wink:

Da bin ich genau deiner Meinung :ok: Als ich angefangen habe die Arizona zu bauen, habe ich jedes Buch gekauft was nur irgendwie davon gehandelt hat. ich habe mir sogar ein Buch über Uniformen der US NAVY besorgt, da ich ja auch ein "paar" Matrosen auf mein Deck stellen will.

PS:. Es kann nie schaden, sich mit der Geschichte zu befassen.

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

189

Mittwoch, 27. April 2011, 22:16

Moin moin Herren der Baukünste...

Da ich wohl meine arizona doch weiterbauen werde, würde mich mal interessieren wo man dieses echte Geschützfeuer bekommt? - at jo-loom.

Ich vermute nur wenn ich bei meiner RC- Version alle Funktionen anbringe, die möglich sind, dass das mit dem gewicht und der Wasserlinie bei fahrt nicht mehr übereinstimmt...

Mfg der unentschlossene Arizona Erbauer :cracy:

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

190

Mittwoch, 27. April 2011, 23:22

Fresh, mess mal wieviel Gramm allein der rote Rumpf trägt- bis zur Linie. Das ist ein Batzen. Dann kannst Du das Deck im Aufbau ausfräsen- denn das braucht man gar nicht- und dann hast Du schon so viel Gewicht frei , dass Du echte Munition stapeln kannst und Marlene Dietrich zur Truppenbetreung tanzen kann.
Maniacs könnten von dem fetten Kunststoff im Rumpf noch was ausfräsen.
Dann passt Marilyn Monroe noch dazu mit der Ukulele und Lippenstift....

Aber ich bin fast sicher, dass Du eher etwas Gewicht ins Boot bringen musst, bis es bis zur roten Linie eintaucht- und das fette Mädle stand - siehe Fotos auch nett tiefer...Das wird man- wegen der Trennung des Rumpfes eher nicht anstreben- aber wie gesagt: Füll mal Dein Boot und wiege die Zuladung... Das ist schon fett viel.

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

191

Mittwoch, 27. April 2011, 23:54

Moin Bibi,

das werde ich die tage mal in Angriff nehmen...


Ein Party- Schiff wa :tanz:


Aber ich meine WIRKLICH alle Sonderfunktionen :

Komplette Beleuchtung, Rauchsimulator, die großen Geschütze drehbar, große Kräne drehbar und eventuell Knalleffekte, oder so an den großen Geschützen...

Das dürfte eigentlich so ziehmlich alles sein was da machbar wäre. Träum träum :rolleyes:

Weiss wer ob in einem der Pe- sätze die es gibt, auch Treppen/Leitern für den Vorderen. und Hinterenturm gibt?

Weil so aus Plastik ist das ja furchtbar!!!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

192

Donnerstag, 28. April 2011, 01:16

@fresh:

Schau mal unter: https://www.jetarrows.com/page.phtml?go=mcg&lg=de

Der begleitende Text:
MicroGun MCG05 ist ein "Maschinengewehr" für den Modellbau, das das Abfeuern von Bordwaffen von Flugzeug-, Hubschrauber-, Schiff- und Panzermodellen und anderer Modellbaukampftechnik imitiert.
Als Munition werden hierbei Patronen in die Startpistole START 6, Kaliber 6mm benutzt. Das Magazin nimmt 40 Patronen auf und mit Hilfe eines Regulators, der ein Bestandteil der Verpackung ist, kann man die Schussgeschwindigkeit von ca. 2 bis 16 Schüsse pro Sekunde einstellen.
Die Vorrichtung ist durch das Tschechische Amt für die Prüfung von Waffen und Munition der Tschechischen Republik gemäß den internationalen Normen C.I.P. homologiert, und uns wurde das Homologierungszeichen zugeteilt, das auf dem Körper der Kanone eingestanzt ist. Dieses Zeichen ist international anerkannt. https://www.beschussamt.de/index.html


Ich gebe diesen Link weiter ohne jede Stellungnahme hinsichtlich Zulassung, Sinnhaftigkeit, Gefährlichkeit etc. All dies obliegt dem werten Leser.

Die Konstruktion ist aus rein technischer Sicht eine tolle Lösung. Das Gewicht (400 gr) und die Baugröße dürften den Bauraum in der Arizona (1/200) übersteigen.

Gruß,
Johannes

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

193

Donnerstag, 28. April 2011, 07:13

Dear fresh!
Moin Bibi,das werde ich die tage mal in Angriff nehmen...Ein Party- Schiff wa :tanz:Aber ich meine WIRKLICH alle Sonderfunktionen :Komplette Beleuchtung, Rauchsimulator, die großen Geschütze drehbar, große Kräne drehbar und eventuell Knalleffekte, oder so an den großen Geschützen...Das dürfte eigentlich so ziehmlich alles sein was da machbar wäre. Träum träum :rolleyes:Weiss wer ob in einem der Pe- sätze die es gibt, auch Treppen/Leitern für den Vorderen. und Hinterenturm gibt?Weil so aus Plastik ist das ja furchtbar!!!
Das ist es, was ich meinte, als ich über den neuen Bausatz- siehe ganz oben- sprach: Der ist teilweise so super und filigran. Und dann sind da aber Teile- Kran, Leitern etc. da fragt man sich, ob da der Praktikant dran war. Und da bin ich mal auf den PE- Satz gespannt. Aber wegen der Mängel im von Trumpeter beigelegten PE- Satz sollte eigentlich dieser komplett ausgetauscht werden. Die Haupt- Reelings waren Ketten- die hingen durch (nur als Beispiel...) und das zeigt schon der WEM /Goldmedal Satz für die URALT - Arizona 1:450 von Revell. Und feine Teile sind gut- aber die sind schon mega dünn- wie die Ringe um die Barbetten von Turm II und III. Aber am Ende sind wir dafür "Werkler"- die es besser machen- oder Künstler, die sich Freiheiten nehmen...

Und dann bekommen wir die reale, wirklich berühmte Big Band der USS Arizona aufs Oberdeck ( keiner von denen überlebte....) unn sie spielen am Sonntag morgen den 40er Swing?

Ob die Patronen was taugen würden, wenn mans kleiner bekommt ? Ich meine, dass man die Wucht der großen Kanonen, den Rauch und den Krach nicht simulieren kann... und wenn: Habt Mitleid mit den Enten... ( Es gibt auch sehr kleine Schreckschusspistolen- und ein Maniac müsste nur ein Transportsystem für die Kapseln aushecken, dann könnte das klappen)- aber wie gesagt- wärs nicht lächerlich, wenns "peng" macht statt WHOUUUUU M M M - ?
Ma asalama!
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

194

Donnerstag, 28. April 2011, 08:16

Morgen Arizona Fans :wink:

Bibbi hat ja vieleicht Recht mit den Ketten, aber ist es nicht jeden überlassen wie er sein Modell baut? Ich werde sie so bauen wie halt meine Mittel und Fähigkeiten es erlauben :grins:

Bibbi hat auf jedenfall Recht, dass es echt komisch klingen würde wenn die Arizona statt einen donnernden Kawumm beim Schießen ein kleines Peng kommen würde :abhau:

Ich brauche jetzt nur noch den Bug und den hinteren Masten fertig machen und dann ist das "Bötchen" fertig und ich kann endlich mit den Matrosen anfangen. Habe mir gestern auch Nachschub für die Wasserdarstellung bestellt. Selbstverständlich wird die Arizona in ein Plexiglaskasten kommen.

So bis dahin von meiner Werft

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

195

Donnerstag, 28. April 2011, 11:12

MK1 hat jetzt auch das holzdeck incl. PE-satz . der PE satz besteht aus 5 sheets ! der preis ist schon recht heftig , aber so wie es ausschaut bekommt man auch jede menge dafür . wenn ich net schon das holzdeck hier hätte , würde ich der versuchung den satz von MK1 zu ordern nicht wiederstehen können :rolleyes:

hier noch der direkte link zu KA modells , mit bebilderten infos über den PE satz



gruss christian

196

Donnerstag, 28. April 2011, 12:12

@ ja-loom

Danke für den Link!SAehr interessant, aber auch wenn es passen würde, wäre mir das zu viel Geld für so eine Spielerei!!!

Da versuch ich lieber was mit mini- Böller und einer Spirale die zum Glühen gebracht wird und dadurch die Zündschnur entzündet oder irgendwie so in der Richtung....



@doro

Schade das die bei KA- Modells kein Preis angegeben haben.

Was kostet das ganze Set mit dem Holzdeck ? Die Pe teile und alles sind dabei oder ?



Das finde ich auch echt schade dass die die Bausätze nicht gleich vernünftig mit alles benötigten Teilen zusammen stellen und nicht einfach für den Bausatz ein paar € mehr nehmen.

Immer dieses dazukaufen, das ist richtig nervig!!! :will:

197

Donnerstag, 28. April 2011, 13:36

fresh , schau mal hier , das komplette PE-set incl. gelasertem holzdeck ( wahrscheinlich selbstklebend) kostet € 140.- + € 17.- versand . kommt aus südkorea . kommt wohl evtl. noch 19% zoll dabei , aber auch nur vieleicht :rolleyes:

ich habe bei nautilus für das holzdeck gesamt ca. € 100.- bezahlt . bei MK bekommst du no 5 !! sheets ätzteile dazu . bei WEM bekommst du für 47.- pfund , 2 sheets ätzteile . man kann es halten/rechnen wie man will , zum schluss muss jeder selbst wissen , was ihm sein hobby wert ist :) und wie schon Bibi sagte , man möchte sein modell doch so nah an der realität bauen wie es geht !



gruss christian

198

Donnerstag, 28. April 2011, 13:49

Ihr habt schon Recht, dass man sein Modell so gut wie "möglich" bauen soll. Aber das mit dem Modell lieber teurer machen und alles dabei haben finde ich nicht so gut :du:

Viele Modellbauer haben nur eine kleine Spardose und könnten sich sonnst solche Modelle nicht leisten. So kann doch jeder für sich selbst entscheiden, wie er sein Modell bauen will mit oder ohne Zurüstteile.

Die Hauptsache am Modellbau ist doch die das es Spass machen soll :grins:

Also freudiges kleben

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

199

Donnerstag, 28. April 2011, 15:14

Wow wow doro das ist mir zuviel Geld, da ich ja eine RC Version bauen will und da kommen schon so noch genug Kosten auf mich zu.

Und der Pe Satzt von Trumpeter füe 10€ oder so, was beinhaltet der denn ?



Bei den Treppen/Leitern in den Türmen, da kann man ja auch selber was basteln :D

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

200

Donnerstag, 28. April 2011, 15:57

Liebe Arizona-Bauer,

vielleicht noch mal ein paar Worte in Sachen RC-Ausbau:
Natürlich ist das Schiff geradezu perfekt geeignet für einen Ausbau mit einer Fernteuerung und obendrein bietet es sich bestens an für zahlreiche Sonderfunktionen.
Um Euch aber vor Geldvernichtung zu bewahren:
Es ist bereits durchaus anspruchsvoll die Grundfunktion von 3 Antrieben und einer zuverlässig laufenden Ruderanlage zu realisieren. Das Ganze so, dass man wirklich nur einen Schalter umlegt und das Schiff fahren lassen kann, bekommen bereits die Wenigsten hin. Die allermeisten RC-Boote sind Dauerbaustellen, weil einfach die Basics nicht ordentlich umgesetzt werden.
Geht man dann in Richtung Sonderfunktionen, so erwartet Euch ein Drahtverhau sondergleichen und die Notwendigkeit sich schon ein bisschen tiefer mit Schaltplänen und Elektronik auseinanderzusetzen.

Dennoch zur Motivation mal ein Link eines befreundeten Litauers, der sehr nette Lösungen im Bereich der ferngezündeten Pyrotechnik anbietet. Da sind tolle Videos dabei. Meines Wissens braucht man für so etwas aber hierzulande einen Pyrotechniker-Schein...:
https://www.myresearch.lt/

Mal kurz zu den denkbaren Funktionen:

Ruderanlage
Klassische Ansteuerung mit einem Mini- oder Micro-Drehservo. Aufgrund der erforderlichen Genauigkeit des Gestänges nicht trivial. Gute Feinmechanikerkenntnisse notwendig.

Antrieb
Damit es realistisch ist, sollten 3 Motoren zum Einsatz kommen. Am besten dazu 3 separate Fahrtregler. Will man nun bequem fahren, so sollte man diese über einen elektronischen Mischer verknüpfen. Bei edlen Anlagen kann man für so etwas den Sender programmieren. Alternativ eine Eigenbau-Mikrocontroller-Schaltung. Denkbar wäre beispielsweise bis Halb-Gas nur mit dem Mittelmotor zu fahren und darüber hinaus die äußeren zuzuschalten. Bei Rückwärtsfahrt würde ich den Antrieb auf eine Schraube begrenzen. Evtl. bei Rudervollausschlag die äußeren Schrauben gegenläufig betreiben, so dass ein Drehmmoment um die Hochachse aufgebaut wird. Die sehr kleinen Ruder haben nämlich kaum Wirkung, speziell bei Rückwärtsfahrt.

Beleuchtung
Prinzipiell einfach zu realisieren über Tonnen von SMD-LEDs. Damit das gescheit ausschaut und betriebssicher funktioniert, verrinnnen viele, viele Stunden. Ist sicher kein Einstiegsprojekt in die Elektrik.
Zum Schalten braucht es entsprechende Schaltbausteine. Man kann die Beleuchtung dann auch in Gruppen schalten.

Geschütztürme
Die Drehbewegung lässt sich einfach über Micro-Servos abbilden. Größtes Problem dabei: Wo kommen die vielen erforderlichen Kanäle her? Hier wirds bei handelsüblichen Produkten rasch sehr teuer. Und nicht grad jeder ist in der Lage sich selber seine Mikrocontrollerschaltungen dafür zu entwickeln.
Das Heben/Senken der Rohre ist ebenfalls mit einem Servo erzielbar. Die Türme sind ja groß genug. Irgendwo sah ich ein Modell, bei dem sich sogar die Rohre längs bewegten. Da wirds aber wieder bös feinmechanisch.
Vor allem: dies alles ist ein Riesenaufwand, von dem man auf dem Wasser absolut nichts sieht.

Schusssimulation
Von Flugvorführungen kenne ich Jets, die echte Schüsse (Platzpatronen) abfeuern können. Für Kinder und Laien eine herrliche Show - mit Ernsthaftigkeit hat das allerdings arg wenig zu tun. Ist halt ein lautes PÄÄÄÄNG.
Sinnvoller fände ich den Einsatz eines digitalen Wave-Recorders mit geeigneten Audio-Sequenzen, die man im Netz fischen kann. So etwas gibts fertig, ist aber auch nicht gerade simpel anzuschließen.
So eine Lösung hätte den großen Vorteil, dass man zugleich viel Quatsch realisieren kann - wie beispielsweise das Abspielen der Hymne beim Ablegen. Oder Dieselgeräusch.
Der anspruchsvollste Teil solcher Sound-Lösungen ist der Lautsprecher. Für die gewünschte Bass-Lautstärke braucht es da relativ große und schwere Speaker, die die Größe der 1:200 Arizona leicht sprengen. Auch hier gilt: 3 Meter entfernt vom Ufer hört man nichts mehr von dem, was im Boot akustisch passiert.
Bei den Geschützrohren gibt es die Möglichkeit leuchtstarke LEDs einzusetzen, die kurz flashen. Allerdings: bei Tageslicht sieht man davon praktisch gar nichts. Für Schiffsmodellbauer in Clubs gibt es mitunter "Nachfahren", damit wenigstens einmal im Jahr die viele Arbeit zur Geltung kommt.

Fazit
Wovon Ihr da träumt, das ist gewaltig viel Arbeit. Es wird in Summe 6 bis 12 Monate verschlingen und zusammen mehrere Hundert Euronen kosten. Alles ist machbar - aber man sollte sich im Vorfeld des Aufwands bewusst sein.
Für den Anfang empfehle ich eine Beschränkung auf die reine Fahrfunktion. Wenn das gescheit läuft, dann kann man Schritt für Schritt erweitern.
Im Übrigen gilt das Gleiche, wie in vielen anderen Bereichen: Mit viel Ahnung kann man durchaus ordentlich Geld sparen - fehlende Ahnung wird meist teuer. Auch gilt: Entweder viel Arbeitszeit oder viel Geld - schnell und für lau geht bei RC gar nichts. Deswegen macht es Sinn erst einmal mit kleinen, überschaubaren Baustellen ein Mindestmaß an Kompetenz aufzubauen, bevor man sich an die großen und damit zumeist sehr teuren Baustellen wagt.

Gruß,
Johannes

201

Donnerstag, 28. April 2011, 16:08

Hallo Fresh :wink:

Der Zubehörsatz von Trumpeter ist sehr gut und wärmstens zu empfehlen :ok: da sind alle Geschützrohre als Drehteile vorhanden und auch die Leitern sind dabei und für 10€ einfach nur super :grins:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

202

Donnerstag, 28. April 2011, 16:42

Das ist schonmal schön zu hören, das die Leitern in dem Trumpeter Satz enthalten sind, weil die sind mir der größte Dorn im Auge !!!



Da hast du recht jo- loom, aber so Led`s in die Scheinwerfer bauen usw ist ja nu echt kein großes Ding, auch für Anfänger finde ich. Übrigens hat die gute Vier Antriebe :ok:

Weil eigentlich ist es ja so das jeder Modellbauer ein bisschen Handgeschick ins Hobby mitbringt, so kenne ich das jedenfalls von unseren Bauern hier im Kreis.

Naja mal schauen was man umsätzt oder es dann später doch lieber lassen tut.

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

203

Freitag, 29. April 2011, 10:54

Hy!
Bezüglich der Zurüstsätze und Möglichkeiten.... Ich bin durchaus nicht der Ansicht, dass MEHR besser ist- und wir müssen alle Kompromisse machen. Ein Holzdeck halte ich in unserem Fall für absolut überflüssig. Das Deck ist so was von fein- wer will, kann jede Planke für sich bemalen, kalfaltern etc. Das erste der 10 Gebote des Modellbauers ist DU SOLLST DEN MAßSTAB EHREN; Chewre, liebe Leut: Wie sieht Decksholz im Maßstab 1:200 aus? Wer sieht da noch Fasern? Ha? Mann, dann erwart ich auch, dass der Nudeldreher sein Bootle gleich auch aus Stahl baut...

Und hier sind genug Leute wie Jo-Loom oder der Herr der Kehr-aus-mein-Sarg ( 1:96, verehrungswürdig...) , gelobt sei er- aus Leichen und Grotten greatest Fun machen. DAS ist Modellbau...
nicht wer das meiste Messing ans Boot klebt...

Mann- und ich kann nicht an die Werkbank....
Besitos und liebe Grüße
an all die lieben Kleber, Tüftler und Maniacs hier...
Bibi

PS: Zu dem, was man BRAUCHT- weil unumgäglich- steht oben schon alles... Oder man macht die Kranteile etc. selbst- aber das ist bestimmt nichz das Grüne vom Blauen...
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

204

Freitag, 29. April 2011, 11:35

Und hier sind genug Leute wie Jo-Loom oder der Herr der Kehr-aus-mein-Sarg ( 1:96, verehrungswürdig...) , gelobt sei er- aus Leichen und Grotten greatest Fun machen. DAS ist Modellbau...
nicht wer das meiste Messing ans Boot klebt...


Jo :ok: da kann ich Bibbi nur zustimmen.

PS.: Bibbi hoffentlich kannst du bald weiter machen.Ich möchte doch nicht als Erster durchs Ziel :pfeif:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

205

Freitag, 29. April 2011, 11:38

ich persönlich bin schon der meinung das diverse zurüstteile ein modell ungemein aufwerten ! mag sein , das ein holzdeck im massstab 1/350 oder aber 1/200 von der maserung her nicht darstellbar ist . aber holz hat eine ganz eigene "dynamik" und diese "dynamik" kann durch bemalen einer holzstrucktur auf plastik nicht annähernt dargestellt werden .das bemalen ist immer ein kompromiss . schade finde ich allerdings , das die zurüstteile , egal welcher art des modellbaus und welchen massstabs , IMMER so saumäßig teuer sein muss . scratchen ist auch eine möglichkeit ein modell aufzuwerten , aber scratchen ist eine höhere modellbauliga . genauso wie manch einer nicht die finanziellen mittel hat , ein modell aufzuwerten , so hat manch einer nicht die fähigkeiten dieses auch ansehbar zu machen .

es gibt für mich 2 "typen" von modellbauern . die einen , die ihre freizeit sinnvoll gestalten möchten und die anderen die es sich als ziel nehmen etwas besonderes zu schaffen . die meißten modellbauer befinden sich wohl in der mitte , zu der ich mich auch zähle . die mitte ist immer kompromissbereit und immer auf der suche nach dem nächsten modell , um endlich mal ein "meisterstück" hinzulegen , das einem persönliche befriedigung gibt .

aber egal ob nun "out of the box" oder von a-z gescracht , modellbauer sind halt auch konsumenten und da verdient die industrie halt dran .

edit . DAS ist für mich persönlich modellbau in höchster vollendung !



gruss christian

206

Freitag, 29. April 2011, 12:10

Bo e da fällt einen ja nichts mehr ein.....das ist ja so etwas von g.... :ok:

Na ja das sind Welten die ich nie erreichen werde schon des Platzes nicht :grins:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

207

Freitag, 29. April 2011, 12:22

Hallöle szäme - zu Pommes rot-weiß gibts jetzt auch noch Senf, und zwar den meinen:

Aus meiner Sicht ist zunächst einmal das Wichtigste bei einem Modell die Gesamtharmonie. Ein hochtrabender Begriff - soll heißen: Modelltyp, Maßstab, Bauausführung, Lack etc. müssen im Einklang stehen.
Was bringt mir ein 1:700er Modell mit Tonnen Ätzteilen, wenn ich noch nicht einmal gescheit kleben oder saubere Kanten lackieren kann?

Beide Berichte zu den großen Grauen, Arizona sowie Yamato, zeigen für mich exzellente Umsetzungen. Da stimmts einfach rundum von vorne bis hinten.
Solch ein Schiff grobschlächtig gefertigt, aber am heck dann mit einem Super-Drooper-Feinstätzteile-Kran ausgestattet, belustigt eher.

Sind wir doch mal ehrlich: die allermeisten von uns (ich schätze mal 90%) sind gut ausgelastet um überhaupt mal bei den Basics den eigenen Ansprüchen zu genügen.
Zumindest ich selber bin nach wie vor schwer am kämpfen, dass beim Kleben kein Lack austritt, die Teile aber dennoch gut halten. Dass beim Lackieren die Oberflächen dünn aber deckend und gleichmäßig ausfallen. Dass ich die Disziplin aufbringe mich nicht nur an einer Stelle eines Modells auszutoben und den Rest vernachlässige.

Viel schlimmer für mich als ein Modell mit fehlendem Highest End Holzdeck ist ein solches, bei dem das 50-Euro-Teil draufgepatscht und rasch mit Klarlack beschmiert wurde und dann noch die grauen Lackreste allenortes drüberkriechen.
Für die ganz Wenigen, die als Ausnahmekönner ja auch im Forum vertreten sind, die die höchsten Sphären der Handwerkskunst beherrschen, sind solche Gimmicks natürlich eine immense Bereicherung.
Für alle uns Normalsterblichen sollte der (modellbauerische) Fokus zunächst einmal in der Perfektionierung von Montage und Lack liegen. Danach kommt die hohe, hohe Kunst des moderaten Alterns. Erst ganz am Ende stehen dann die teuren Add-ons.

Nebenbei: man kann unglaublich was für kleinstes Geld aus Modellen herausholen. Beispiel: Ausschneiden geschlossen gespritzter Fenster, Aufbohren von Bullaugen, ein paar zusätzliche Scheuerleisten oder Rumpfstruktuurplatten, Austausch viel zu dicker Masten gegen dünne Messingstäbe, ein wenig echtes Tauwerk, eine sauber gespannte Takellage, ...

Genug geschwafelt - bin ja schon wieder still...
Ich wünsch Euch was,
Gruß,
Johannes

208

Montag, 2. Mai 2011, 02:46

Hallo Arizona Fan`s...

Hab für euch zwei Links wo auch über den Bau der Arizona berichtet wird, sehr interessant für die, die eventuell auch ein RC Modell draus machen wollen:

https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1353744



https://www.rc-modellbau-schiffe.de/wbb2…4b8b65458799abf

:ok:



Dann habe ich jetzt noch beim stöbern im Web auf einer Seite gelesen, das die Rohre der großen Geschütze von Trumpeter nicht ganz dem Maßstab entsprechen und es von einem anderen Hersteller ersatz dafür gibt.

Auf der Seite war auch ein Bild, wo die Originalen neben den Ersatzrohren abgebildet waren und man gut die Unterschiede erkennen konnte.

Leider finde ich die Seite nicht mehr!!! :motz:

Kennt sie von euch einer ?

Und ein frohes Schaffen an alle!

Mfg

209

Montag, 16. Mai 2011, 12:04

Auf Wunsch von Eliminator Thomas stelle ich mal paar Bilder von ihm ein













so , das wars dann , ich hoffe alles ok so ???

Grüsse Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

210

Montag, 16. Mai 2011, 12:09

Hallo Jens und liebe Arizonafans :wink:

So sieht mein Schiffchen bis jetzt aus. Fertig bin ich aber noch lange nicht ich wollte euch halt nur mal meine Farbwahl zeigen.

Figuren müssen auch noch einige drauf und das "Wasser" muss auch noch beendet werden :-)

Danke Jens für deine Unterstützung. :hand:

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:200, Trumpeter, USS ARIZONA

Werbung