Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Sonntag, 9. Dezember 2012, 15:16

Zitat

notorisch unter Zeitnot leidend

aber, aber!!!!! :abhau:

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

182

Sonntag, 9. Dezember 2012, 16:10

Wollte grad noch meinen Senf zum Thema Stückpfortenreeps dazugeben:

Bei den mit bekannten SR's kenne ich keine einzige zufriedenstellende Lösung.

Das fängt mit der meist viel zu großen Taustärke an und hört bei großen Knoten auf. Dann sitzt einem Stefan noch im
Genick, wenn man die Ösen nicht schräg setzt. Ist pingelig, aber er hat recht.
Also ich als "Kleinmaßstäbler" hab bei meiner Prince damals eine ganz andere Lösung realisiert. Damit keine Riesenösen an den Stückpfortendeckeln hängen, hab ich die Ösen aus dem Faden gemacht, der das Stückpfortenreep werden sollte. Faden um eine Nadel gewickelt, Tropfen Sekundenkleber drauf, golden angepinselt und voilà (ja auch ich bin des französischen mächtig 8) ) schon hat man Ösen.



Den restlichen Faden hab ich auch mit Sekundenkleber versteift, so dass er nicht durchhängen kann, dann Fadenende ins Loch, Ösenende an der Stückpforte mit einem Mikrotropfen Sekundenkleber festgeklebt und fertig.



So hat man alle Probleme, mit Seilspannung, zu große Knoten oder Ösen, falscher Winkel der Ösen (schon wichtig!) und Montierbarkeit auf einmal gelöst. Also beim kleinen Maßstab meiner Prince hat das gut funktioniert, ob man das irgendwie auch auf einen größeren Maßstab adaptieren kann, weiß ich nicht, soll nur eine kleine Anregung sein.

PS: Ich hab´s gut, da ich mich in den meisten Punkten ans Museumsmodell halte, muss ich pro Stückpforte nur ein Reep machen, Ätsch :baeh:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

183

Sonntag, 9. Dezember 2012, 17:22

Hallo Matthias,

seufz.... wohl dem, der in 1:140 baut, lacht, im Ernst, sieht sehr gut aus:-)

Aber in 1:100 kann ich so etwas nicht bringen. Ich weiß, meine Aussage zu den Lösungen der mir bekannten SR's ist provokant, aber so ist nun mal meine Denkweise darüber.

Da stellen sich gleich zwei Probleme: Erstens, die Falle mit zu dicken Pfortenreeps und die Falle zu großer Ösen. Bei den Reeps habe ich 0,25 mm Gondesen Takelgarn genommen, aber damit einen richtigen Knoten ausgebildet geht's in die Hose, weil viel zu dick. Zweitens die Öse. Derzeit bekomme ich mit 0,3 mm Draht einen Innendurchmesser von O,5 mm hin, das wäre annehmbar, denke ich. Dann gibts den Dafschen Splice Dingsbums und Chris's Variante der späteren Reepeinziehung würde es auch ein Stück weit erleichtern.

Aber für die Lösung dieses Problems habe ich noch die wichtigste Recource zur Verfügung. Ausreichend Zeit zum Nachdenken, denn die Befestigung der Reeps wird eine der letzten Maßnahmen am Schiff sein.


Beste Grüße

Bernd

184

Sonntag, 9. Dezember 2012, 19:58

Zitat

Dafschen Splice Dingsbums

jetzt sag aber nicht, dass sei keine verdammt geschmeidige loesung!!!!!
8)

185

Sonntag, 9. Dezember 2012, 20:49

Würd' mir nie einfallen Gegenteiliges zu behaupten.

In diesem Zusammenhang fand ich allerdings noch interessanter, dass die englische Quelle gleich mit angegeben wurde. Der Mann hat es nicht nötig sich mit fremden Federn zu schmücken und das wird bei mir haften bleiben...

Gruß

Bernd

186

Sonntag, 9. Dezember 2012, 22:20

mit dem erfinden nehmen wir es hier nicht so genau.
aufgeschnappt, recherchiert, irgendwo gesehen und irgendwie nachgemacht oder auch frei interpretiert, gilt als praktisch erfunden!
das ist so wie bei hey joe von hendrix, auch nicht von ihm aber trotzdem untrennbar!
dieses forum ist das forum der quellenmuffell, der quellgeister, der gequellten Seelen!
es gruesst der
quelloceraptor

187

Montag, 10. Dezember 2012, 10:37

aufgeschnappt, recherchiert, irgendwo gesehen und irgendwie nachgemacht oder auch frei interpretiert, gilt als praktisch erfunden!
Chinesenmodus... nur eben nicht so plump :abhau:
Im Bau: Le Soleil Royal

188

Montag, 10. Dezember 2012, 11:04

so isses!

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

189

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 09:11

Ersuche untertänigst hier an Bord kommen zu dürfen!

Bin mega gespannt wie du deine SR bauen wirst!

...kleiner Tip betreffend Taustärke der Pfortenreeps :
Handschuhgarn....ist sehr dünn (ca.0.1mm) und bekommst du eigentlich in jeder besseren Schneiderei..

Glg,Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

190

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 10:51

Guten Morgen Sascha,

welch Glanz in meiner Hütte, äh.. Kaminzimmer. :-) Einer aus der edlen Tafelrunde der Soleil Royal Ritter bei mir zu Gast. Dank dafür :-)))

Ich werde mir Mühe geben, solche Leute wie dich, JollyRoger und Konsorten nicht zu enttäuschen, aber jeder muss seinen eigenen Weg gehen. :-) Ich versuche auch leichte Veränderungen durchzuführen, wie Beleuchtung, offene Galerien, seitlichen Fenstern etc.. Aber das ist im Grunde alles nur Geschwätz, denn ihr habt euer Schiff schon fertig (JR fast) und ich bin gaaaannz am Anfang und ich will mich nicht messen, aber soweit wie möglich in eurem Kielwasser bleiben, denn das ist gerade mal mein drittes Modell insgesamt. Dieser Heller-Bausatz, sorry für den Ausdruck, aber leider sehr zutreffend, ist in meinen Augen ja auch ein Massengrab für Modellbauer. Ich habe in den Foren hinweg viele Anfänge recherchiert aber nur wenige Fertigstellungen gefunden, also da steht mir Bescheidenheit gut zu Gesicht.

Aber ich mache öfter solche Sachen: Mich auf unbekanntes Terrain begeben und dann ein Projekt durchziehen und noch habe ich darin eine weiße Weste ;-)

Was mir bei dir aber auch imponiert ist die Geschwindigtkeit, in welcher du deinen Bau durchzogen hast. Wie heißt es in der Physik ? "Leistung ist Arbeit dividiert durch Zeit" und das war bei dir unter Wahrung solcher Qualität eine Meisterleistung :-). Ich werde für meinen Pott, ungeachtet dessen, was ich überhaupt leisten kann, schätzungsweise fünf Jahre brauchen, darunter wird es nicht gehen...

Lobhudelei ? Nein Leute, schaut euch den Baubericht von Sascha (Vati) mal an, insbesondere, was dort bei der Takelage geleistet wurde und verharrt in Andacht. Das ist bei der SR mit das Allerbeste, was ich je gesehen habe und das ist nicht wenig.

Beste Grüße

von Bernd, mal ganz bescheiden, wie sich's in diesem Falle gehört.

PS: Danke für den Tipp mit 0,1 mm Garn, gibt es von Gondesen auch, aber das halte ich widerum für zu dünn, würde aber dann besser bei den Knoten passen, da muss ich noch tüfteln :-), aber ich habe ja Zeit...

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

191

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 12:50

Auch ich möchte natürlich auch hier an Bord dabei sein.

Ich habe das 0,1er Garn versucht.
Musste aber auch schnell feststellen dass es wohl Maßstabsgetreu ist aber am Modell selbst fasst nicht zu sehen ist und somit eher unrealistisch wirkt.
Daher habe ich 0,25 benutzt.
Gerade bei dunklen 0,1er Garnen würde ich eher eine Nummer dicker wählen.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

192

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:26

Na, jetzt kommt es aber ganz Dicke.

Monsieur Maître himself :-)

Hallo Stefan, schön, dass du auf einen Sprung hereinschaust. :-) Ich hatte gerade bei Yakana vor 1 Min. über dich gelästert. ;-) Wie du siehst übst du einen schlechten Einfluss auf mich aus, zumindest was offene Seitengalerien etc. angeht. :-) Man tut sich da schon was an, ich sage nur notwendige horizontale Ebenen in allen Balkons :-). Ich habe es bei Yakana gerade geschrieben und wiederhole es gerne hier noch einmal. Deine Piraten SR ist Legende und am meisten schätze ich einfach deine Kreativität, neue Wege einzuschlagen. Aber dass ich ein Fan von deinen Arbeiten bin, ist ja nichts Neues, siehe auch Ofen und.... :ok:

Aber nun zum Thema:

Die 0,1 mm Garn wären mir dafür auch zu dünn. Daher bin ich auch bei dem 0,25 mm Garn geblieben, das ist realistisch. Der Haken bei der Sache ist aber die Verbindung zur SCHRÄG ( :smilie: ) zu stellenden Öse. Ich habe mich ja dazu im Forum etwas provokant ganz schön aus dem Fenster gelehnt, mal sehen, was ich zustande bringe. Für das vordere Schanzkleid bin ich auch nicht viel besser, aber für die Bordwände nehme ich das persönlich, da muss eine ansprechende Lösung her.

Das 0,1 mm Garn werde ich aller Voraussicht nach nur für die Webleinen einsetzen, vielleicht einen Hauch (0,12 - 0,15mm) stärker. Ansonsten kann man mit der falschen Takelgarnstärke schnell vieles kaputt machen. Nicht die Taustärke ist meist der Haken, sondern der Knoten, der dann oft viel zu stark rüber kommt.

Ansonsten freue ich mich über jeden Besuch von dir, zumal ich weiß, dass du kein Blatt vor den Mund nehmen wirst. :-)

Beste Grüße

von Bernd, der dem Stef viel zu verdanken hat, obwohl er's vielleicht gar nicht weiß

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

193

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:33

von Bernd, der dem Stef viel zu verdanken hat, obwohl er's vielleicht gar nicht weiß

Das verstehe ich jetzt nicht.

Aber, nee ich schreibe so wie ich denke.
Manchmal etwas zu viel.
Und ja, Keativität bestimmt mein Leben.
Ob im Beruf oder beim Basteln mit meiner Tochter.

Danke an Bor sein zu dürfen.

lg
Stef

PS.

Zur Zeit gehe ich ein wenig fremd.
Ich baue als Weihnachtsgeschenk für meine engsten Freunde Dioramen aus dem Spiel "Company of Heroes".
Lässt sich gut am Schreibtisch machen, auch mit kaputtem Bein.
BB habe ich hier im WM gstartet unter Dioramen.

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

194

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:36

servus bernd!

vielen dank für deine lobenden und netten worte!!
es freut mich, dass ich dich mit einigen dingen beim bau meiner sr so beeindruckt habe ...
danke auch, dass du mich in solch lobenden erwähnst *rotwerde*

wenn ich darf und du es willst kannst und sollst du mich gerne löchern mit fragen bzw. helfe ich dir gerne!!!
ich bin gewiss nicht so ein talent wie daniel , roland , cris oder sonst viele hier, werde dir aber zumindest so weit ich es kann, beistehen und dir tips geben...


glg und danke nochmals, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

195

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15:27

Zitat

daniel , roland , cris oder sonst viele hier

:abhau: :abhau: muaahhahhahha :abhau: unser gutturaler todessascha hat gegrowlt!

196

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 15:32

Jo, Mr. Takel is back :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

197

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 16:39

Zitat von »Sascha,«

daniel , roland , cris oder sonst viele hier


Tiefstapler.

Ja, mein Freund.
Steh dazu....du bist genial. :ok:

glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

198

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:40




Guten Abend allerseits,

wie im letzten Bericht angedeutet, geht es bei unserem heutigen Kaminabend vornehmlich um die Farbgestaltung der Decks.

Doch zuvor ein kleiner Ausflug zur Bordwandverstärkung:





Dazu habe ich mit 2 mm festem farbigem Schaumstoff die inneren Bordwände zunächst probeweise angeheftet, dann von „außen“ durch die Luken mit einem feinen Stift die notwendigen Ausschnitte angerissen, den Schaumstoff wieder abgenommen, mit einem Skalpell vorsichtig ausgeschnitten und anschließend flächig an die Bordwand mit dem Kuckuck-Alleskleber befestigt.

Auch da hat es einige Versuche gebraucht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Gut Ding braucht eben seine Zeit. :-)

Hier eine Aufnahme, die ich zu früheren Zeiten schon einmal aus Testzwecken ins Forum eingestellt hatte.





Die Taue der Geschützpfortendeckel (Pfortenreeps) habe ich dabei schon eingezogen und an beiden Enden verknotet, damit sie sich nicht versehentlich herausziehen lassen.

Auf diese Weise lassen sie sich bequem nach außen ziehen, wenn ich innerhalb des Schiffes auf den Decks arbeiten will wie z.B. das Ankleben der Lafetten. Kurz vor dem Einbau des nächsten Decks werden diese dann nach innen gezogen und stören nicht beim weiteren Bau des Schiffes. Erst ganz am Ende des Schiffbaus werden sie dann wieder nach außen gezogen um die Pfortenreeps zu befestigen. Es gibt im Forum bei der SR meist die Variante, die Taue außen hängen zu lassen, aber bei meinem Geschick wäre mir das zu riskant gewesen, sonst droht „Käpt’n Lou außer Kurs“.

Eine Nachahmung ist natürlich nur dort zu empfehlen, wo keine Takelung der Geschütze erfolgt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Geschütztakelung und Pfortenreeps beim späteren Herausziehen ineinander verheddern.

Nun aber zu den Decks:

In den vorhandenen Bauberichten wurden ja schon oft genug die einzelnen Zwischenschritte für die Grundierung und den weiteren Farbaufträgen erläutert, so dass ich euch diese Wiederholung hier erspare und nur das Endergebnis darstelle.

Meine Vorstellung bezüglich der Farbgebung entspricht in etwa den Decks der Cutty Sark, wie in diesem Sommer in London aufgenommen, jedoch in einer etwas rustikaleren Form.

Hier eine Aufnahme des Unterdecks der CS.





Und zwei Aufnahmen ihres Oberdecks.








Bei den unteren Decks des Modells habe ich mir das Leben leicht gemacht und diese wieder als Probeflächen für die wichtigen oberen Decks missbraucht. Hier allerdings beim ersten Deck ohne und beim zweiten Deck mit weißer Grundierung um den Unterschied herauszuarbeiten.

Die Farbmischung besteht aus den Revell Acrylfarben Weiß mit einem Touch Braun und einem kleinen Schuss Schwarz. Dies wieder gemäß dem Prinzip „so lange die Farbkombination verändern und an einem Probestück auftragen, bis es passt“.

Dann auf einer dünnen Overheadfolie mit einem schwarzen Stift die Fugen gezogen, (sonst müsste man ja diese bei jedem Probestück wiederholen :-) ), aufgelegt und sich das Ergebnis angeschaut, etc..

Vor dem eigentlichen Anstrich habe ich die sichtbaren Decks zunächst mit Revell- Grundierung vorbehandelt, dann die Farbmischung aufgetragen und später mit einem sehr festen Pinsel unregelmäßig stark gebürstet. Auf diese Weise ergibt sich ein Ergebnis aus Farbauftrag, teils durchdringender weißer Grundierung und stellenweise schwarzer Maserung, da der eigentliche Kunststoff durchtritt, wie auf dem folgenden Bild zu sehen.





Hier noch Aufnahmen weiterer Decksteile:









Die Aufnahmen erfolgten übrigens binnen weniger Minuten bei Tageslicht und zeigen trotz gleicher Farbmischung sehr unterschiedliche Braun- oder Grautöne.

Eine Wolke mehr am Himmel und schon verändert sich alles…:-( Das erste Foto zeigt dabei noch die farbtreueste Variante.

Eine stärkere Abdunklung einzelner Bohlen möchte ich zugunsten eines einheitlichen Bildes nicht ausführen, dazu noch folgendes:

Ich will zwar wie schon einmal angedeutet, eine Art Soleil Royal „antik“ bauen, mit Gerbung, matten Farb- und Goldtönen etc., aber dies nur im Bereich der außen liegenden Bordwände, Schanzkleider und Galerien. Auf den Decks etc. will ich keine Alterung oder Verwitterung darstellen und das ist in meinen Augen keineswegs ein Widerspruch.
Die verbliebene Stammbesatzung (wenn denn vorhanden) hatte mit Sicherheit nicht gerade allzu viel zu tun, da waren Tätigkeiten wie klar Schiff machen, Taue spleißen und streichen des Holzes als Routine angesagt. Immerhin war die SR ein Schiff mit prestigeträchtigem Status, da hat man wohl kaum die Decksaufbauten verlottern lassen. Ergo glaube ich nicht, dass es auf den Decksaufbauten etc. zu großen Alterserscheinungen kam und halte ich mich damit einfach zurück.

Eine Nagelung der Deckplanken habe ich auch wieder mittels Overheadfolie simuliert. Ich werde aber ebenfalls darauf verzichten, da mir die einfache Längstruktur der Decks so besser gefällt.


Abschließend wieder zwei Impressionen der Decks. Beide zugunsten der Farbtreue ohne Blitzlicht aufgenommen und etwas unterbelichtet. Auch hier zeigen sich wieder Farbdifferenzen, obwohl es sich um ein und dasselbe Werkstück handelt.





Bei der folgenden Aufnahme fehlt im großen Knecht noch der Einschiebling mit den drei gebohrten Löchern um das laufende Gut später ohne Probleme einziehen zu können. Dieser wurde aber in der Zwischenzeit eingebaut.





So ihr Lieben, das war’s wieder für heute.

Beim nächsten Kaminabend dreht sich alles um die Geschütze der unteren Decks sowie um erste Überlegungen für die künftige Takelung der sichtbaren Geschütze.

Gruß

Bernd

199

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:50

sauber, sauber bernd. da scheint die sonne im herz, auch wenn wolken am himmel aufziehen!
da freut man sich doch auf mehr knisterndes kaminfeuer. LG der roland

200

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:55

Gefällt mir.
Leider bin ich wohl bisschen blind, jedenfalls finde ich nicht beschrieben, wie Du die Kalfaterung dargestellt hast. Kannst Du's für mich mal bitte wiederholen?
Danke. Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

201

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:26

Danke für die Blumen Roland :-)

@ Schmidt:
Vielen Dank für deinen Hinweis, gehört dazu und habe ich vergessen. ;( Die Kalfaterung habe ich mit einem ganz feinen (lichtbeständig, aufpassen !) Pigmenttuschestift edd....1800, also ein profipen 0,1 freihand nachgezogen. (Darf man hier Produkte benennen ? Habe es jetzt mal sein lassen, gerne bei Bedarf aber per PN) . Ab in die Nut damit und dann schön langsam durchgezogen. Man muss den Teilen nur danach eine Woche (!) Zeit zum Trocknen geben, sonst gibt es unliebsame Überraschungen.

Beste Grüße

Bernd

202

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:33

Sehr schön! Weiter so!
lg
hms

203

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:35

du bekommst nicht nur blumen von mir sondern todesmutig stelle ich einen link ein
https://www.amazon.de/Edding-1800-Fineli…55419998&sr=8-1
das isser, das isser!!! keine schleichwerbung, nur schleichverlinkung! :D

204

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:46

umpf... hätte ich auch drauf kommen können, bin ich aber nicht...

Ach ja, hatte ich erwähnt, dass ich vor diesem Exemplar jede Menge anderer Artgenossen ausprobiert habe ? Nein ? Dann aber hiermit schnell nachgeholt. :-)

Beste Grüße

Bernd

205

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:10

Vielen Dank für den namenlosen Stift. Ich habe auch schon etliche probiert, ohne je so recht zufrieden gewesen zu sein. DIESER aber war nicht darunter. Da steht jetzt was aus.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

206

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:48

Auf die Gefahr hin, mich wiederzuholen: Der (zumindest im jungfräulichen Zustand) dünnste Stift, den ich kenne, ist der hier! Ich liebe ihn!!Damit kann man Kalvaterungen absolut großartig andeuten und auch sonst irgendwas anmalen, was zarteste Linien haben soll (z. B. Anzeichnen von Bohrlöchern, Schnittstellen vor dem Schneiden auf Sheet usw.) :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



207

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:51

nein chris, wiederholungen sind nur im fernsehen langweilig! :D

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

208

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:31

Gratulation, die Decksfarbe hast du prima hinbekommen. Aber der rote Fallknecht schaut, naja, sagen wir gruselig aus! :S
Das sollten eigentlich mehrere voneinander getrenne Scheiben sein. Änderst du das noch?
Welchen Maßstab hatte das Modell gleich noch? :idee:

209

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 21:19

Guten Abend Holger,

du scheinst einiges überlesen zu haben ...

1.) Im Untertitel des BB ist's aufgeführt M. 1:100..., vielleicht war's auch nur eine Scherzfrage.

2.) Siehe meinen Hinweis im heutigen Bericht zum Kaminabend: Dort hatte ich explizit ausgeführt, dass ich zwischenzeitlich einen Einschiebling mit drei Bohrungen in den Knecht eingesetzt habe, um ein Durcheinander bei der späteren Takelung zu vermeiden.

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

210

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 22:14

Ebenso einen Guten Abend wünsche ich,

da ist mir wohl einiges entgangen, dennoch beruhigen mich die Antworten sehr. :ok:
Dann kann ich mich ja wieder ablegen :schlaf:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung