Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Donnerstag, 15. August 2013, 10:02

the unsinkable BoKa????

182

Donnerstag, 15. August 2013, 10:21

Ostsee! RC-Segeln braucht Mut!

Post 218!
Boka der gemeine
Boka der schreckliche...

Und nu ist er auch noch boka der unsinkbare?
;( :heul:
:abhau:
Andi gib gas!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

183

Donnerstag, 15. August 2013, 12:15

Ihr denkt aber schon daran das er mit seinem neuen 50 Kanonen Boot gar nicht mehr schiessen müßte? Dann läuft er einfach über eure Boote hinweg, und seine Besatzung fragt nur "War da was? Da war doch ein Klopfen am Rumpf?" ;)
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

184

Donnerstag, 15. August 2013, 12:45

Dann läuft er einfach über eure Boote hinweg

Psssssccchhhht! Bring Den nicht noch auf komische Ideen!

Naja, eben dafür plane ich bereits mein nächstes Projekt! "Secret Project N"!!!

Da macht der BoKa auch mit seinem 50 Gun Ship nix! hihihihi!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

185

Donnerstag, 15. August 2013, 13:57

Die idee kennt er schon :heul:
Boka der versenker

- Wird zeit das ich mal ne Z - Klasse baue ;)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

186

Dienstag, 20. August 2013, 12:28

den BoKa versenken?
ja ich guck hier mit zu :ok:

Was soll ich da denken?
...


So lange ihr nicht die Boka versenkt...
Aber selbst das ist es schwierig, da ich sie nicht aus dem Trockendock lasse.
lg
hms

187

Dienstag, 20. August 2013, 13:26

hamilton..... haste wieder de wechselstaben verbuchtelt... ?( :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

188

Dienstag, 20. August 2013, 22:27

Ich brauch mal etwas Hilfe von den rclern....

Mir fehlt einfach der zuendende funke.
Ich weiss pardu nicht, wie ich die Masten ansteuern soll und die servos dafür befestigensoll.
4 versuche sind schon gescheitert, es wackeln die Masten wie lämmerschwänze immer :bang:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

189

Dienstag, 20. August 2013, 22:31

...BoKa...... :hey: Boka :schrei: BoKa

190

Dienstag, 20. August 2013, 22:44

...BoKa...... :hey: Boka :schrei: BoKa

...ist noch im Urlaub und schaut nur gelegentlich hier rein. Chancen stehen als gut, dass Er bis morgen zumindest etwas schreibt.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

191

Dienstag, 20. August 2013, 22:53

wie...im urlaub??? wieso hab ich das nicht mitbekommen?? hat der sich denn bei mir abgemeldet??? :abhau:
LG arbeitgeberpräsident röler

192

Dienstag, 20. August 2013, 22:56

Na Er ist mit daddel an der Ostsee...hat Er doch gesagt?! 8|

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

193

Dienstag, 20. August 2013, 22:58

quellen...hast du quellen???? :D

194

Dienstag, 20. August 2013, 23:00

Klar! BoKa himself! :baeh:

Steht aber auch irgendwo hier in irgend einem Beitrag... :pfeif:

Sogar in Zweien! daddel hat's auch geschrieben, :P
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

195

Dienstag, 20. August 2013, 23:04

Jepp' boka iss an der ostsee :thumbup:


Bilder kommen morgen früh von Arbeit vom bauzustand
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

196

Dienstag, 20. August 2013, 23:51

dann mach mal,
ich warte auf die bilder,
und beschreib mal ausführlich woran und warum es hapert?
so ein: das geht nicht, ist ja ok, aber da fehler finden? :D

normalerweise reicht es wenn der servor fest im rumpf ist, also wegen meiner unten im rumpf verklebt ist.
oben drauf ein rohr wo der mast drin steckt das sollte reichen, das rohr muss nur 100 % grad montiert sein, sonst wabbert das
und das rohr sollte bei deinem schiff min 2 - 3 cm haben, damit das nich wackelt innen.

foto von allem:
guck mal bei meiner ana, da hatte ich das ausführlich beschrieben, recht weit hinten -

oh und das rohr wird einmal gehalten von dem servor (da steckt es ja drauf) und von dem oberdeck und wegen meiner noch durch das gundeck, wenn du eins hast, dann wackelt nix mehr - außer das änder sich in deiner größe
da fehlen mir die erfahrungen
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

197

Mittwoch, 21. August 2013, 00:10



so meine ich das:
simple zeichnung aber das sollte es doch zeigen :)
wenn du 3 cm rohr hast und alles sauber und grade montiert ist, sollte nichts wackeln
wenn du es ohne ein stabilisierungsdeck baust wackelt das, darum den servo unten hin und die deck einbauen

da sich das rohr dreht, muss du oben entweder sauber bauen, und es etwas fetten, damit kein wasser rein kommt, oder sonst wie abdichten.
das klappt auf diese art nun schon sehr lange bei meinen schiffen. sehr einfach zu bauen und hält

hoffe du kannst was damit anfangen?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

198

Mittwoch, 21. August 2013, 10:09

danke, Markus...

die servos wollt ich am deck befestigen...
ich überlege mir das mal.



Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

199

Mittwoch, 21. August 2013, 10:50

2 fragen

warum ist hinten ein servo? den mast muss man nicht drehen können...

bist du mit der "unter deck" montage sicher?
ich mein, und ich weiß das ich das mal anders sagte, aber ich hatte unrecht, wie soll denn ein 40 - 50 cm langer mast halten wenn er null halt hat außer eine kleine klebestelle am servorarm? das mit segeln könnte recht schnell mastbruch geben.
die aufnahme ist ja nur 5 mm das was wenig.
noch ist bei ja nix verbaut und wenn du angst hast das deck geht nicht mehr ab:
die masten werden gesteckt, also du kannst sie wieder abnehmen :) dadurch ist das schiff weiterhin zum öffnen
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

200

Mittwoch, 21. August 2013, 13:29

Für die Decksöffnung der Einsteckmasten würde ich mir ne einfache O-Ring Dichtbuchse gegen das Wassereindringen bauen. Geht ja nur um Spritzwasser das über Deck schwappt, nicht um Druckbelastung wie in einem Leitungssystem.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

201

Mittwoch, 21. August 2013, 14:12

ist damit das rohr noch drehbar?
da steckt ja der mast drin
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

202

Mittwoch, 21. August 2013, 15:04

Klar, gefettet wird ja trotzdem, nur mit definiertem Spiel/Dichtung.

Der Rest ist Auslegungssache, alles eine Frage der Maße. Wie erwähnt, es muß ja nicht so straff dicht gequetscht sitzen wie bei einer Druckbeaufschlagung.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

203

Mittwoch, 21. August 2013, 15:24

dann: coole idee!!!
hast du da mal nen bild, zeichnung zu?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

204

Mittwoch, 21. August 2013, 19:10

Ich und am PC zeichnen? :lol:

Gut, hier ist was in Paint - aber .... wehe wer lacht. :rolleyes:



Ganz einfach zu machen. Braun ist das obere Holzdeck, Oliv der Mast, Grün der Steckbecher am Servo. Sagen wir der Mast hat 5mm ..... dann braucht man einen O-Ring der einen Innendurchmesser von auch 5mm hat. Er sollte leicht draufgehen, aber nicht locker sein.

Wie bohrst du sonst deine Löcher durchs Deck, bei z.B. einem 5mm Mast? 5,1mm, 5,3mm, 5,5mm? Das machst du jetzt auch, ebenso bei einer Plastikplatte (sagen wir mal 25x25mm, 1,5mm dick, als Beispiel). Und ebenso bei einer Plastikplatte von gleicher Dicke aber nur 15x15mm. Die große ist die die von unten gegen das Deck geklebt oder geschraubt wird, die untere der spätere "Deckel". Müssen nicht 1,5mm dich sein, das ist nur mein übliches Plattenmaß für stabiles, kann auch 1mm sein wenn das rumliegt. Das sind die 2 Dunkelgrauen.

Kommen wir nun zur hellgrauen Lagerplatte. Sagen wir dein O-ring hat 5mm innen, eine Dicke von 2mm, also 9mm aussen - dann machst du die Lagerplatte aus 2mm dickem PS, mit einem 9,5er oder 10mm Loch. Bei vom Beispiel abweichenden Ringdicken die Plattenstärke und Abmessungen anpassen.

Klebst alles Schichtweise zusammen. Nach dem aushärten fettest du den Zwischenraum umlaufend etwas, und fummelst den O-ring rein, alles miteinander verschraubst du mit der großen Platte (größer für die Schraubenlöcher in den Ecken) unter das Deck. Servo, Becher und die ganze Ausrichterei wie gehabt. Mast einschieben, dabei die Innenseite des Rings leicht Ölen (mit etwas das ihn nicht aufquellen läßt, je nach Material, beim VK anfragen ob/was er nicht verträgt). Läßt sich alles leicht drehen - perfekt. Geht er etwas zu stramm vorsichtig die Stelle die später am O-ring sitzt abschmirgeln - aber nicht zuviel, schön vorsichtig und immer zwischendurch probieren ob es reicht.

Üblicherweise ein Drehteil, aber Drehmaschinen hat nicht jeder, so geht es auch wenn man sauber arbeitet. Kosten - ein paar Cent. Plus etwas Extraarbeit, aber es ist ja Hobby. :ok:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

205

Mittwoch, 21. August 2013, 20:07

danke Michael,

das ist auch ne gute idee, und schön erläutert.
müsste ich mir nur überlegen wie ich die servos festmache und den Masthalter am servoarm, steckbar hinbekomme, sodas mir auf See auch nicht die Masten wegfliegen :whistling:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

206

Mittwoch, 21. August 2013, 20:27

gute zeichnung und toll erklärt!
:ok:
das habe sogar ich verstanden!

wenn du die masten einsteckst, und du wirklich 3 cm frei hast, geht da nichts verloren, die sind straff drinnen, und werden außen ja noch von schnüren gehalten.
wenn du die masten fest einbaust, dann hast du sogar die möglichkeit sie zu kleben, das hält sicher.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

207

Mittwoch, 21. August 2013, 20:58

Ey markus.....
Masten fest? Was wollen das werden
Ich blutiger amatuer soll die Rahmen umlenken :roll:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

208

Mittwoch, 21. August 2013, 21:36

:heul:
nee den mast in das rohr kleben, damit er nicht rausfallen kann :baeh:

also nicht das rohr festkleben, das dreht sich weiterhin
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

209

Mittwoch, 21. August 2013, 22:41

na ich mach mir da mal so ein paar gedanken und spiele mal rum....

vll könnten die Masten dann so aussehen...



naja... ich werd das schon hinbekommen
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

210

Mittwoch, 21. August 2013, 22:46

wenn du SO die masten baust, hast du einen propeller an deck :) auch eine möglichkeit :abhau:

na komm! bau die masten fertig, andere projekte sind immer klasse, aber viel ist es nicht mehr
beschreib doch mal ausführlich wo es hakt?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung