Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Mittwoch, 19. Juni 2013, 23:34

Um ein vieeeeelfaches besser als das olle Bausatzteil.

Ganz klar TOP :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

182

Mittwoch, 19. Juni 2013, 23:38

Ja! 8o Dem kann ich mich nur voll und ganz anschliessen- so sahen die Teile damals am Nachbau auch aus- viel besser als die Gussteile! :ok: :ok: Den Hinweis mit der "Verglasung" kann ich zustimmen- es würde die Seitentaschen eventuell noch realistischer werden lassen. Geht da noch was? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



183

Donnerstag, 20. Juni 2013, 13:03

Den Hinweis mit der "Verglasung" kann ich zustimmen- es würde die Seitentaschen eventuell noch realistischer werden lassen. Geht da noch was?

Das mit der Verglasung hatte ich natürlich auch vorbereitet, mir angeschaut und dann doch weggelassen. Tatsächlich sah die Galerie als Einzelteil mit den Scheiben besser aus, aber angebracht am Schiff und aus 1 Meter Entfernung betrachtet,
war es irgendwie unnatürlich. Vielleicht lag es auch an meiner Folie. Es kommen also keine Scheiben dran.
Der Abbau der alten Seitentaschen war schwierig und hat ziemlichen Schaden verursacht. Im Nachhinein bin ich nicht mehr sehr glücklich über meine Entscheidung, die selbst gemachten Taschen anzubauen.
Ich musste Barkhölzer anflicken, Löcher zuschmieren, Planken wieder ankleben usw. usw..
Im Detail betrachtet ist es nicht mehr so wirklich schön. Die geölte Oberfläche hat jetzt glänzende und matte Flecken, die ich nicht mehr wegbekomme und ganz aus der Nähe betrachtet sieht man das Flickwerg ziemlich deutlich.
Deshalb habe ich beschlossen, nichts mehr abzubauen, was schon mal dran war. Die Regel muss zukünftig heißen: Erst denken, dann kleben!


Das Ankerkabel habe ich entfernt und alle möglichen Varianten mal angeschaut. Die Fockmast-Beting werde ich nicht mehr abbauen (obwohl es die auf der Bounty nicht gab), weil ich die ordentlich festgeklebt habe und zusätzlich mit Löchern und Messingstiften verstärkt habe.
Das werde ich nicht mehr kaschieren können. Den Stopper der Bratspill habe ich abgemacht und auf der richtigen Seite des Mastes befestigt. Die einzig sinnvolle Lösung war, das Ankerkabel wegzulassen und die verbohrten Ösen dranzulassen. Das sieht harmonisch aus und entspricht zumindest annähernd der Wahrheit.

Soweit heute von der Bounty.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

184

Donnerstag, 20. Juni 2013, 13:15

Hallo Uwe, also Deine selbstgeklöppelteSeitentasche sieht um Klassen besser aus als die dem Bausatz beigefügte, und wenn Du den Heckspiegel auch noch so hinzimmerst (wovon ich ausgehe), kann Dein Modell nur gewinnen!!! :thumbsup:
Und was die Ankertrosse angeht, schau mal hier:

meinst Du nicht, das Du die Trossen so (rote Linie) führen kannst? Auf der Bb.-Seite natürlich seitenverdreht...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

185

Freitag, 21. Juni 2013, 13:12

Und was die Ankertrosse angeht, schau mal hier:

Hallo Hagen,
danke für Deinen Vorschlag.
Ich habe mich also nochmal hingesetzt und auch diese Opionen ausprobiert und bin jetzt froh, dass ich das gemacht habe. Alle Zweifel sind beseitigt - es wird nicht passen, ich werde das Kabel weglassen.
So würde das aussehen, wenn ich das Kabel zwischen Beting und dem Spillrahmen durchführen würde.

Das sieht zwar erstmal gut aus, aber es fehlen dort am Bug auch noch einige Aufbauten: die Auflage für den Bugspriet und zwei Kranbalken?. Hier mal die Zeichnung:

Das ist mir alles zu eng und deshalb werde ich es lieber weglassen.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Beiträge: 967

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

186

Freitag, 21. Juni 2013, 15:23

Lieber Ruwes!

Gute Entscheidung! Zeig die Anker gestaut- und lass die Ankertrossen weg. Das ist im Grund sehr realistisch- auch wenn auf vielen Modellen Kabel/Ketten etc gezeigt werden.

Es ist wie mit den Booten. Du kennst die Details für das Großboot aus dem Protokoll. Für uns heute ist es nicht nachvollziehbar, dass ein Schiff- und dazu noch eines mit der Aufgabe der Bounty- ein Boot führte, dessen komplettes Gut (Bänke etc. ) abgeschlagen und im Laderaum verstaut war. Aber es war so- und abgesehen von den Manövern direkt um das Ankern war die Ankertrosse meines Wissens nicht ausgelegt.

Die Decks waren voll genug mit dem, was das Schiff so brauchte. Auf der Rose war das Deck bei jedem Manöver ein Meer von Tauen, da die für ein Manöver notwendigen Taue vom Nagel genommen und auf Deck geworfen wurden- und nach Manöver, nach dem entsprechenden Belegen mussten alle Taue neu aufgeschossen und an die Belegnägel gehängt oder bei den Klampen etc. aufgeschossen abgelegt werden. Erst wenn das Gut dann alles wieder an Ort und Stelle war- bei einem Dreimast- Vollschiff /Wende / Halse sind das BERGE - konnte man sich wieder richtig bewegen, denn die "langen" Taue (Brassen, Bulinen...) und die Schoten und Halsen- das war schon eine Menge an Zeug. Und bei so einem Schiff, das lange unterwegs war, waren Reservespieren und Vorräte auch ein raumfüllendesThema.

Ärgerlich sind die vielen Schwächen des Amati- Bausatzes; der kostet ja auch sein Geld... und warum im Zeitalter von Laser etc. immer noch so viele Pseudo- Gussteile dabei sein, die ABENDTEUERLICH !!!! geformt sind- und warum ein Schiff wie die Bounty, das relativ gut dokumentiert ist- so schwach realisiert wird (Nagelbank am Fockmast...) geht mir über den Kopf. Aber da sind Rückmeldungen an den Hersteller wichtig... Die sind noch nicht in 2013 .02 angekommen.

Aber Du machst das Beste draus!

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 1

Realname: Kurt

Wohnort: Bremerhaven

  • Nachricht senden

187

Sonntag, 23. Juni 2013, 18:23

Bounty von Constructo

Ich bin neu im Forum und ein Anfänger was Holzmodell-Schiffbau anbelangt. Ich habe einmal die Mayflower (um 1970) gebaut. Den Rumpf musste man noch von Hand aus Balsholz erarbeiten.
Ich habe bisher Schiffsmodelle von Revell gebaut und mich jetzt noch einmal an ein Holzmodell, die Bounty von Constructo, gewagt.
Ich lese aufmerksam die Beiträge über den Baufortschritt der Bounty von Ruwes.
Für mich ist die Plankenbauweise Neuland. Mein Problem war das Biegen der Planken. Ich habe sie eingeweicht, unterschiedlich lange, bis 24 Stunden, sie brachen trotzdem.
Ich habe jetzt eine für mich praktikable Lösung gefunden.
Zunächst habe ich den Bug- und Heckbereich mit Holz ausgefüllt und entsprechen ausgeformt. Die Planken säge ich in etwa 5mm Abständen leicht ein und breche die Planken vorsichtig um sie der Rumpfform anzupassen.
Die Schnitte/Brüche kann man dann mit Holzspachtel ausfüllen. Es ist ja nur die Grundbeplankung, nachdem man alles sauber geschliffen hat gibt es mit der zweiten Beplankung keine Probleme. (Hoffe ich jedenfalls nicht, so weit bin ich noch nicht)
Ein Problem ist für mich jetzt schon absehbar, die Farben. Wie die Bounty angestrichen werden soll, ist in der Bauanleitung nicht angegeben. Hat jemand eine Idee?

Kurt75

188

Sonntag, 23. Juni 2013, 21:32

Ärgerlich sind die vielen Schwächen des Amati- Bausatzes; der kostet ja auch sein Geld... und warum im Zeitalter von Laser etc. immer noch so viele Pseudo- Gussteile dabei sein, die ABENDTEUERLICH !!!! geformt sind- und warum ein Schiff wie die Bounty, das relativ gut dokumentiert ist- so schwach realisiert wird (Nagelbank am Fockmast...) geht mir über den Kopf. Aber da sind Rückmeldungen an den Hersteller wichtig... Die sind noch nicht in 2013 .02 angekommen.

Hallo Bibi,
dazu kann ich Dir sagen, dass ich in der Zwischenzeit einen langen Brief nach Turin geschickt habe, in Deutsch und in Englisch. Zum Einen über die Qualität des Bausatzes, die große Anzahl fehlender Teile, die bescheidene historische Recherche und den blamablen Service, den man als Kunde in Deutschland bekommt , wenn man mal ein Problem hat (der Deutsche "Distributor" hat drei freundliche Anfragen von mir, wegen fehlender Teile, dich ich nicht selbst nachbeschaffen kann, einfach ignoriert. Keine Antwort, - nichts!!).
Ich bin gespannt, ob da was zurück kommt. Fürsorglich habe ich direkt an den CEO geschrieben, da kann Amati mal zeigen, ob es was von Kundenservice versteht. Es wird sich also bald zeigen, ob ich jemals wieder einen Amati-Bausatz bauen werde.
Aber ich hatte es schon mal geschrieben: ich werde trotzdem eine schöne Bounty bauen!
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

189

Sonntag, 23. Juni 2013, 21:51

Ein Problem ist für mich jetzt schon absehbar, die Farben. Wie die Bounty angestrichen werden soll, ist in der Bauanleitung nicht angegeben. Hat jemand eine Idee?

Hallo Kurt,
Glückwunsch zur Entscheidung die Bounty aus Holz zu bauen.
Mein erster Tipp:
Eröffne einen Baubericht, stelle Bilder ins Forum, schreibe uns, was Du gerade tust und wie Du es machst usw. Du wirst staunen, wie viel Unterstützung, Anregung und fachliche Ratschläge Du bekommen wirst. Du baust nicht mehr allein, und ich verspreche Dir, dass es für all Deine kleinen Probleme hier schon schon eine oder sogar viele Lösungen gibt.
Ich baue auch mein erstes Schiff und ohne dieses Forum, wäre das mit Sicherheit nichts geworden!

Zur Farbe:
In meiner Bauanleitung wird über Farben so gut wie nichts angemerkt. Daran konnte ich mich nicht orientieren.
Wie die Bounty nachher aussieht, hängt hauptsächlich davon ab, was Du vor hast. Wenn es historisch besonders "korrekt" sein soll, gibt es einige Quellen, wo man das nachlesen kann. Wie weit du das dann treiben willst bleibt Dir überlassen.
Genaugenommen müsstet Du zum Beispiel auch den Rumpf kupfern (das hat Bligh nämlich noch veranlasst, bevor er ausgelaufen ist). Da es keine Fotos von damals gibt, kann man ohnehin nur '"mit größter Wahrscheinlichkeit annehmen", wie das wohl war.
Im ersten Abschnitt meines Bauberichts habe ich die Bücher vorgestellt, die mir geholfen haben. Die Bounty ist gut dokumentiert. Dort findest Du viele Informationen.
Oder schau Dich mal im Forum um. Da gibt es viele Meinungen und Ideen, wie man sein Schiff gestalten kann. Letztendlich ist es nicht irgendeine Bounty, sondern Deine!
Ich habe mich dazu entschieden, das Holz nicht zu bemalen, sondern zu ölen, und nur einige Akzente in schwarzer Farbe zu setzen, weil es mir so gefällt und weil ich dazu auch gute Tipps im Forum bekommen habe.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Bauen.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

190

Sonntag, 23. Juni 2013, 22:22

Hallo Uwe,

bitte nicht faslch verstehen, aber ich würde mir das mit der Verglasung der Seitentaschen nochmal überlegen, die Folie der Festplattenverpackungen verbunden mit der Klarsichtfolie drauf ist für mich fast eine unschlagbare Lösung, denk nochmal drüber nach. Für mich und die Fly gibt es keine bessere und realistischer Lösung...aber das ist meckern auf hohem Niveau !!!...und ich hab schon genug Fehler gemacht !!!...

LG
Oliver

191

Montag, 24. Juni 2013, 19:47

dazu kann ich Dir sagen, dass ich in der Zwischenzeit einen langen Brief nach Turin geschickt habe,

Heute kam schon eine Antwort aus Italien.
Herr Marletti, so heißt der Chef von Amati, nimmt das ziemlich ernst und hat mich gebeten, neben den Reklamationen auch ein Feedback über den Bausatz zu geben, und an welchen Stellen ich unzufrieden bin usw.
Jetzt bin ich aber überrascht und natürlich auch in der Pflicht, das ordentlich zu machen....
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

192

Montag, 24. Juni 2013, 19:52

Vielen Dank Uwe für diese Berichterstattung.
Das ist hoch interessant. Insbesondere unter dem Aspekt, dass die mangelhaften Bauteile der Black Pearl ja ebenso aus dem Hause AMATI stammen.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

193

Montag, 24. Juni 2013, 22:17

Das werde ich auch mal mitverfolgen. Vielleicht ist Amati ja wirklich mal an Kundenmeinungen interessiert?? Dann hätte sich Qualitätsmanagement auch bis zu denen rumgesprochen! :respekt:

Bin gespannt auf Deinen Bericht! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



194

Montag, 1. Juli 2013, 17:20

Hallo an alle,
inzwischen habe ich einen ausführlichen Bericht über die Mängel an meiner Bounty verfasst, mit Bildern dokumentiert und ordentlich formatiert. Ich habe nicht jede Kleinigkeit dokumentiert, sondern den Gesamteindruck mit einigen Beispielen belegt.
Das hat doch einige Zeit gedauert. Meckern ist halt immer schneller, als konstruktiv und fundiert Kritik zu äußern...Aber ich denke, es ist mir ganz gut gelungen. Es wird jetzt noch in das Italienische übersetzt und dann hoffe ich auch auf eine baldige
Antwort.
In der Zwischenzeit hat sich auch der Distributor gemeldet und mir versprochen, alle fehlenden Teile umgehend zu ersetzten. An dieser Front ist jetzt auch wieder alles im Lot und bald geht es weiter mit der Bounty.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

195

Sonntag, 7. Juli 2013, 17:30

Hier herrscht immer noch Baustopp
Bisher sind meine Teile immer noch nicht gekommen.
ich bin enttäuscht, aber ich lasse noch mal ein paar Tage ins Land gehen..
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

196

Sonntag, 21. Juli 2013, 19:36

Nächste Woche geht es endlich wieder weiter.
Die fehlenden Teile sind endlich gekommen und ich kann weiterbauen.
Eine Antwort von Amati habe ich nicht bekommen. Na ja, mein nächstes Schiff wird garantiert nicht von dort kommen ...
In der Zwischenzeit habe ich übrigens nicht auf der faulen Haut gelegen, sondern habe an einer Straßenbahn aus Holz gebaut.
Die werde ich noch zu Ende bauen.
Dann geht es endlich wieder für ein paar Tage ans Schiff, dann kommt schon der Jahresurlaub und somit bleibt die Werft den ganzen August geschlossen.
Wahrscheinlich gibt es erst wieder im September neue Bilder
Bis dahin
Uwe


Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

197

Sonntag, 21. Juli 2013, 19:41

Hallo Uwe, auch Deine Strassenbahn sieht wirklich sauber aus.
Schön, dass Dir beim warten auf AMATI nicht langweilig wurde.

Natürlich, ohne Frage ein Armutszeugnis von diesem Hersteller. Einfach ärgerlich soetwas. Qualitativ bin ich auch sehr enttäuscht von AMATI.

Wie auch immer, lass es Dir gut gehen in Deinem Urlaub!
Immer schön kräftig die Sonne auf den Bauch scheinen lassen und anschliessend wieder frisch an die Bounty! :thumbsup:
Wir warten dann artig auf weitere Updates von Dir.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 967

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

198

Sonntag, 21. Juli 2013, 21:55

Lieber Uwe!

Alz Gute für den Urlaub- und dann wieder mit Shmakkes ans Boot.... Wobei Deine Straßenbahn mir gut gefällt, extrem sogar. Was ist denn das für ein Teil?

Und wenns Dich mal in die Stadt in D-Lands Süden verschlägt, wo das geizigste Volk der Welt den teuersten Bahnhof der Erde baut....
kuck mal, dass Du Richtung Waldfriedhof die "Seilbahn" nimmst.... Das Ding sieht in etwa so auswie Deine Bahn- zuckersüß- und fährt steil bergauf. Lohnt sich echt!

Bis baldigst und mit Wünschen für viel FunFactor!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

199

Sonntag, 21. Juli 2013, 22:08

Die Bahn find ich gut! Ist das wieder ein OcCre Bausatz?

200

Sonntag, 21. Juli 2013, 22:31

Hallo Mickey, Bibi und Floe,

na dann melde ich mich doch nochmal kurz, wenn Euch meine Straßenbahn gefällt. Ich bin fast ein wenig überrascht, weil das ja außerdem Baustoff überhaupt nichts mit Schiffen zu tun hat.
Die Tibidabo oder Tramvía Blau ist die älteste Straßenbahn Europas, die sich noch in Betrieb befindet. Sie fährt noch immer noch dieselbe Strecke, auf der sie 1901 eingeweiht wurde, und war seit ihrer Einweihung ununterbrochen im Betrieb und zwar in Barcelona.
Der Bausatz ist von Occre, hier könnt Ihr Ihn Euch ansehen.
Ist vom Schwierigkeistgrad nicht so hoch, aber es steckt doch schon viel Arbeit drin.
Occre hat noch ein paar andere Bausätze , die ich fast alle im Lager habe(Soller auf Mallorca, Madrid, London, San Francisco). Ob ich sie aber bauen oder verkaufen werde, weiß ich noch nicht so genau.
Gedacht waren die als Zwischendurch-Häppchen. Aber man weiß ja nie...

Bis demnächst

Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

201

Sonntag, 21. Juli 2013, 23:37

Endlich einer, den wir hier auf die richtige Bahn bringen konnten ...

Tolles Teil, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

202

Donnerstag, 25. Juli 2013, 13:20

Hallo zusammen,
ich schicke Euch noch ein Bild von meiner Straßenbahn. Die ist gerade fertig geworden.
Ab sofort gibt es wieder Bilder von Schiffen.
Bis dahin
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

203

Donnerstag, 25. Juli 2013, 14:08

Und die ist schick geworden!!

Werbung