Vorab: Tut mir Leid, wenn ich mich hier in Deinem Topic so breit mache. Wenn es stört, sag einfach Bescheid, und ich unterlasse es künftig, aber ich finde einen Erfahrungsaustausch ziemlich wichtig.
Inzwischen ist Dein Topic nicht mehr interessant für mich, da ich Dich inzwischen weit überholt habe. Ich bin zwar schneller (2 Monate Bauzeit), aber leider bin ich auch nicht der Experte, um das so sauber hin zu bekommen wie Du. Ich bin gerade dabei, die Masten zu verspannen. Und hier muß ich jetzt einfach mal Dampf ablassen: Ich habe schon viele Schiffe von Artesania Latina gebaut (Nepomuceno, Bounty, Endavour), aber bei der Cutty Sark ist die Anleitung einfach schlichtweg unzureichend. Die Bilder sind zu klein und ungenau und die Pläne nicht 100 % vollständig. Oftmals fragt man sich: Wo wird der Garn denn eigentlich befestigt? Manchmal hab ich stundenlang gegoogelt um Bilder anderer Bauer zu finden... Wirklich frustrierend. Habe das auch beim Hersteller Kund getan. Ein paar High-Res Detailfotos wären wirklich hilfreich.
Hier noch ein paar Praxistips, die mir so bei der ganzen Takelage eingefallen sind:
1. Der Garn schwarz 0,15 mm reicht nicht. Schneide auf keinen Fall Stücke ab, um diese dann später zu den Wanten zu verarbeiten. Schneide größere Stücke ab, verknote und verklebe sie und schneide sie dann direkt am Knoten ab. Damit ist der Verschnitt geringer und es könnte hinkommen.
2. Die Ösen, die bereits am Deck eingelassen sind kann man praktisch alle wieder rausreißen. Es ist um einiges einfacher, den Garn zuerst mit der Öse zu verknoten und dann die Öse in das Deck zu treiben.
3. Flaschenzüge und Klampböcke (schreibt man das so?): Artesania Latina hat einen feinen Draht beigelegt um diese an Masten usw. zu befestigen. Das klappt nicht. Zu oft kommt es vor, daß dieser dünne Draht durch die Ösen rutscht. Außerdem bleiben die Teile damit unflexibel und besonders hübsch ist es auch nicht. Ich bin inzwischen dazu übergegangen statt dem Draht 0,15 mm schwarzen Garn zu verwenden. Bitte darüber nachdenken, ob diese Idee nicht vielleicht doch überlegenswert ist.
4. In der Anleitung sind einige Garne wunderhübsch mit grünen, roten und blauen Pfeilen markiert. Aber immer nach unten. Meine Erfahrung zeigt, daß es in den meisten Fällen besser ist von unten nach oben zu arbeiten. Es ist viel leichter, dem Garn die entsprechende Spannung zu geben, wenn man ihn erst unten (also am Deck) befestigt und dann oben am Mast die nötige Spannung gibt. Ich spreche hier von Fig.4 der Pläne.
Ich hoffe, ich konnte hilfreich sein und werde auf Wunsch gerne weitere Erfahrungen veröffentlichen.
Gruß aus Brasilien,
Marco (Ex-FFB)