Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Samstag, 17. Mai 2014, 13:02

ich wende die Speiseöl-Variante seit über 20 Jahren an und keines meiner Modelle hat auch nur Ansatzweise Alterserscheinungen auf diesen Oberflächen.
Hab' extra nochmal geguckt.

Grüsse Dani

182

Samstag, 17. Mai 2014, 13:06

Hallo!

@Dani na Dann werde ich das beim Nächsten Modell mit Ledersitzen auch mal versuchen!

Gruß Peter

183

Samstag, 17. Mai 2014, 17:06

Hi zusammen,

danke mal allgemein für die ganzen Infos zu den Ledersitzen. Jetzt habe ich mal einen schönen Überblick und kann mal die unterschiedlichen Varianten testen. Mal sehen was dann am Besten funktioniert.
Ihr werdet natürlich wie immer am Laufenden gehalten.

See you friends!
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

184

Samstag, 17. Mai 2014, 18:45

ich wende die Speiseöl-Variante seit über 20 Jahren an und keines meiner Modelle hat auch nur Ansatzweise Alterserscheinungen auf diesen Oberflächen.
Hab' extra nochmal geguckt.
Bin zwar kein Model, aber werde das, ab dem heutigen Blick in den Spiegel, mal gesichtsmäßig anwenden. :D

185

Samstag, 17. Mai 2014, 22:52

ganz hervorragende ledersitze gibts wenn man storck riesen papier nimmt, nass macht, knittert und übern sitz packt... das sieht klasse aus :)
"Racing, competing is in my blood, it´s part of me it´s part of my life. I have been doing it all my life. It stands up before everything else."

weissnix

unregistriert

186

Sonntag, 18. Mai 2014, 01:01

weissnicht, was habt ihr alle gegen ECHTE ledersitze, da kann man nachmachen wie man will, echter als leder gehts nicht :grins:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

187

Sonntag, 18. Mai 2014, 13:17

...da ich in der Regel fettige Haut habe, genügt mir ein mattes Lackieren unddann mir den Fingern begrabschen. Aber so richtig :grins: ...um den abgewetzten Look zu bekommen. Seidenglänzend.
Das Storck-Papier ordne ich eher den alten Karren (Veteranen) zu. Paßt aus meiner Sicht nicht unbedingt zu dem GTO.

188

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:50

Hi zusammen,

@Michael: :abhau: Na ich hoffe doch, die Speiseölgesichtcreme wirkt und du bist dann mit dem Ergebnis zufrieden. Obwohl ich mir sicher bin, das du das gar nicht nötig hast


@Weissnix: Ich bin momentan zwischen den beiden Varianten, lackieren und überziehen, etwas hin und her gerissen. Ich denke es haben beide Varianten seine Vorzüge.


@Senninha + Dominik: Ich denke wie schon erwähnt, beide Varianten haben ihre Vorzüge. Wobei meiner Meinung nach die "Storcksche" Variante auch eher zu Militärfahrzeugen und ganz alten Kisten passt. Beim GTO würde das zu grob wirken. Mal sehen welche Version ich dann anwende, noch habe ich ja Zeit, da ich noch mit anderen Details beschäftigt bin.


Danke euch für die regen Hinweise und Tipps! :hand:
Liebe Grüße, Erich

189

Mittwoch, 21. Mai 2014, 00:33

Hi zusammen,

es gibt wieder einen Fortschritt bei meinem GTO. Es geht zwar etwas schleppend voran, weil ich immer viel überlegen muss, wie ich was mache. Es sind halt viele neue Sachen dabei, die ich bei diesem Modell erstmals ausprobiere.
Aber es wird schön langsam.

Hier mal die Details zu den Fotos:

Als Erstes habe ich mich mal über die Trennwand zum Motor und die beiden Seitenwände des Motorraums hergemacht. Die hatten etliche Giesspuren die weggeschliffen wurden und dann gleich mit Primer bearbeitet.



Dann habe ich die beiden Luftauslässe hinter den beiden Hinterrädern angepasst und angeklebt. Jetzt wird noch gespachtelt und geschliffen, so dass man keine Nähte sieht.






Dann habe ich mich über die Versteifungsstreben in der Fahrgastzelle hergemacht. Diese laufen jeweils unter den beiden Türen von hinten nach vorne.
Hier mal der Zuschnitt aus 2,5mm und 1,2mm Rohren von Evergreen



So sehen die Rahmen dann zusammengeklebt aus (habe ich mit Revell Contacta Quick geklebt, hält super)



Hier sieht man die bereits montierten Streben





Dazu das Originalbild als Vergleich


Dann musste ich noch den Überrollbügel hinter den Sitzen entwerfen.



Hier die Teile fertig montiert.






Hier habe ich noch die Sitze mal probehalber dazu gestellt.






Und nun noch das ganze mit der übergestülpten Karo. Die lässt sich übrigens ohne irgendwelche Zuschnitte jetzt montieren.












Die Teile sind derzeit nur mit Tamiya Primer bearbeitet. Ich wollte den Innenraum mal soweit fertig montieren und lackiere dann mit Airbrush den kompletten Innenraum matt schwarz heraus. Anschliessend werden noch Details herausgearbeitet.
Als nächstes ist dann der Motor dran und zwischendurch kann ich nun endlich die Karo lackieren. Bin schon gespannt wie die wird.

Also bis (hoffentlich) bald mit neuen Fotos.

:wink:
Liebe Grüße, Erich

190

Mittwoch, 21. Mai 2014, 00:46

Hallo!

Wie immer eine Top Arbeit. Das Stück rahmen im Schweller Bereich macht echt viel her! Da sieht man mal wieder was man aus so einem Modell alles rausholen kann.

Gruß Peter

191

Mittwoch, 21. Mai 2014, 06:15

Tolle Arbeit.
Ein Wahnsinn was du aus dem Bausatz rausholst.
Klasse!
gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

192

Mittwoch, 21. Mai 2014, 10:31

Also wirklich toll, was du aus dem Bausatz machst. :respekt:
Sieht sehr gut aus Eric. :ok: :ok: :ok:

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

193

Mittwoch, 21. Mai 2014, 14:01

Hi Erich

So muss Modellbau sein....schön detailliert, ganz mein Ding. Die Idee mit den Sitzpolstern ist klasse... :ok:

Heute wollte ich dir noch etwas zum Thema Evergreen Rundstäbe schicken:

Ich hatte dir geschrieben das ich mit Pattex fixiere und anschließend Revell kleber herum mache. Es steckt aber noch ein bisschen mehr dahinter als nur kleben.

Wenn ich bei meinen Motorsport Modellen die Käfige baue, dann benutze ich meistens 2mm Rundstab ( z.B. bei den Nascars vor dem Jahr 2000 beträgt der Durchmesser der Bausatz Rahmenteile ca. 1,9 mm, nach 2000 ca. 1,7-1,8 mm).

Da der Revell Kleber lang zum aushärten braucht (bei mir ca. 3-4 Stunden), habe ich mich auf den Pattex Sekundenkleber eingeschossen. Die Rahmenteile werden vor dem verkleben "verstiftet", damit das Grundgerüst schon fast von alleine hält.

Schritt 1:

Den Rundstab (hier als Bsp. 2 mm) mittig aufbohren mit Durchmesser 1mm, Tiefe ca. 2-3mm.



Schritt 2:

Den 2mm Stab halbrund feilen:



Schritt 3:

Einen 1mm Stab in die Bohrung stecken oder kleben und so wie man die Länge braucht abschneiden. In das Gegenstück ebenfalls ein 1mm Loch bohren, ca. 1-1,5mm tief( falls es durchbricht ist es auch nicht schlimm, siehe Bild 5).



Schritt 4:

Alles verkleben...ich mache auf den 1mm Stift Pattex und später kommt um das Gebilde dann der Revell Kleber herum.



Falls du bei Schritt 3 das Loch im Gegenstück durch bohrst, dann sieht es so aus. Jetzt muss man den Stab hinten abschneiden und dem 2mm Rundstab angleichen.



Das geht natürlich auch mit 1mm Rundstab, hierzu werden 0,5mm Bohrungen und Rundstäbe eingesetzt. Das ganze Gebilde hält jetzt ein Leben lang, da es doppelt gesichert ist.

Gruß Henrik

194

Mittwoch, 21. Mai 2014, 20:47

Hallo Erich,

wow, echt klasse was Du hier zeigst! Ich bin beeindruckt von Deiner Detailarbeit! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

195

Mittwoch, 21. Mai 2014, 20:53

Hi,

Klasse!! :ok:

Dirk

196

Mittwoch, 21. Mai 2014, 21:21

Hi zusammen,

wow, das sind ja eine Menge Antworten, na dann mal los. :) :ok:

@Peter: Danke dir! Ja genau sowas macht es dann aus. Man kann natürlich sagen, sieht doch eh keiner, aber ich denke wenn man dann den Unterschied sieht, dann sieht man es sehr wohl und das Ergebnis überzeugt. Weiters war der Aufbau der beiden Rahmen bei den Schwellern gerade mal eine Arbeit von 20 Minuten und schwupps waren die beiden Kerle eingebaut. Das zahlt sich auf jeden Fall aus.


@Christian: Dieser Punkt "Was du aus diesem Baustz rausholst!" ist mein Motto für dieses Projekt. Da ich im Vorfeld so viel negatives gelesen habe über den Bausatz, was aber auch nebenbei absolut stimmt, war die Herausforderung sehr groß ein Top Modell abzuliefern. Ich hoffe es gelingt, bis jetzt ist alles so wie gewünscht verlaufen. Ich bete und hoffe weiter :D Natürlich ein dickes Danke für dein Lob!


@Dominik: Ich dachte mir, wenn ich den Bausatz OOB baue, dann wird auch nur ein mittelmässiges Projekt draus aber mit den ganzen Feinarbeiten kann ja vielleicht doch noch ein schönes Ergebnis rauskommen. Mal sehen ;)


@Henrik: Ach da sind wir ja absolut einer Meinung, wobei in Sachen Detailarbeit du sicher einige Meilen voraus bist, wenn ich mir da so deine Ergebnisse anschaue. Aber ich strenge mich an, versprochen. Die Sitze haben durch den AUfbau meiner Meinung nach enorm gewonnen und das mit relativ wenig Aufwand. Gerade mal einige Stücke Evergreen zugeschnitten und geschliffen, dann mit 2 Tropfen Sekundenkleber angeklebt und fertig. Alles in Allem eine Arbeit für beide Sitze von ca 40 Minuten.
Ich sage natürlich ein großes Danke für deine positvie Rückmeldung und vor allem für deine Anleitung. Jetzt weisst du warum ich sage, du > Vorbild :D
Ich habe die Einzelteile z.B. bei den Schwellern nur mit Revell Sekundenkleber (das ist nicht der normale Baukleber, der trocknet viel zu langsam) nur geklebt und hält bombig. Ich habe die Teile mit der Pinzette gerade mal für 20 Sekunden dran gehalten und dann gleich den nächsten Teil. Wie ich fertig war konnte ich die Teile gleich mit der Zange auf die richtige Länge kürzen und dann sofort auf einem 240er Schleifpapier eben schleifen. Es hat sich kein einziges Stück gelöst.


@Henning: Jaja es geht doch im Modellbau nichts über Details, genau die machen es aus. Ich muss mich mittlerweile schon ein wenig einbremsen. Früher hatte ich sowas eigentlich nie gemacht, bei diesem Modell habe ich damit das erste mal angefangen und jetzt bekomme ich gar nicht mehr genug. ALso muss ich aufpassen, dass ich mich nicht in Wuzi Details verliere sonst wird das Projekt gar nicht fertig. Muchos gracias for Lobos 8)


@Dirk: Super wenn man etwas baut und anderen gefällt auch noch das Ergebnis, das spornt echt an, danke dir herzlich :ok:
Liebe Grüße, Erich

197

Mittwoch, 21. Mai 2014, 22:21

Hallo Eric
Über die Qualität deines Bau brauchen wir gar nicht Reden den die ist spitze , aber kann es sein das die Rohre des Käfig etwas dick sind .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

198

Donnerstag, 22. Mai 2014, 09:03

Hi Jörg

Danke dir, ich denke die Inneren Streben passen mit 1,2mm. Der äußere Rahmen ist mit den 2,5mm etwas zu dick. Ich habe aber leider keine dünneren gefunden. Die richtige Stärke wären denke ich 1,8 - 2mm gewesen. Da man den Rahmen aber fast nicht sieht, lasse ich ihn so.
Liebe Grüße, Erich

199

Donnerstag, 22. Mai 2014, 19:43

Hallo!

Nun ja ich würde es auch so sehen dass sie etwas zu dick sind und eine Diät bräuchten. Aber Spaß bei Seite. Mit der Farbe drauf sieht alle wieder ganz anders aus und wie du schon gesagt hast man sieht nachher eh nicht mehr so hin. Also lange rede kurzer Sinn mir gefällst.

Gruß Peter

200

Donnerstag, 22. Mai 2014, 20:23

Klasse Erich. Du zeigst sehr viel Mühe und können und es ist sehr anregend für mich zu schauen was alles gemacht werden kann. Ich finde auch das OOTB ist ein guter Start, aber laß uns mehr draus machen! So wie du es hier tust.

Robert

201

Donnerstag, 22. Mai 2014, 21:59

Hi,

@Peter: Ich habe den Innenraum und die Streben mittlerweile schwarz matt lackiert und du hast absolut recht. Es stört wirklich nicht, da durch die Farbe das ganze doch wieder etwas anders aussieht. Aber grundsätzlich gebe ich euch recht, der äußere Rahmen ist etwas zu dick. Außerdem haben wir etwas gemeinsam: Dir gefällt es und mir auch :D

@Robert: Freut mich, dass dir der BB bis jetzt gefällt. Ich werde mich bemühen ihn auch zukünftig so zu gestalten. Mal sehen was zum Schluss draus wird. Danke dir :ok:


Als nächstes werde ich das Armaturenbrett und die Zylinderkopfdeckel in Schrumpflack versuchen. Also schwarz seidenmatt lackieren und mit einem feinporigen Schwämmchen abtupfen, damit es die gewünschte Struktur bekommt. Fotos folgen demnächst.


Bis dann :wink:
Liebe Grüße, Erich

202

Sonntag, 1. Juni 2014, 22:00

Hi Freunde,

momentan komme ich leider nicht so wie gewünscht zum Bauen, aber ich habe einige kleinere Fortschritte zum berichten. Ich habe sie wieder in einzelne Gruppen zur besseren Übersicht aufgeteilt.

Überollbügel
Der liebe Überollbügel zeigt sich als sehr intensive Geschichte. Ich hatte ja schon einen fertig gemacht, montiert und bereits lackiert. Dann habe ich mit meinem guten Bekannten gesprochen und er hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Bügel so in dieser Form absolut nix bringt, verständlich in der Bauweise. Also nochmals das Internet durchforstet und nach einem GTO Überollbügel gesucht. Dies gestaltete sich als sehr schwierig, da so gut wie keine Bilder davon zu finden waren. Einige habe ich dann doch gefunden und nach einigen Überlegungen habe ich dann einen neuen Rahmen bzw. kompletten Käfig angefertigt.






Hier mit Karosserie



So fertig ist der Rahmen, das dachte ich zumindest. Einige Tage später kam dann mein Freund mit einigen Unterlagen und Fotos des Nick Masons Ferrari sowie auch Vorschriften wie der Rahmen genau gefertigt werden muss. Also das bedeutete den Rahmen nochmals zum dritten mal ändern. Die Zange geholt, hier gezwickt und dort gezwickt und da geklebt und dort geklebt und siehe da, jetzt ist der Rahmen genauso wie er im Nick Mason Ferrari eingebaut ist, seitdem er mit seinem GTO auch Rennen fährt. Er läuft von den beiden Bodenstreben entlang der Rückwand hinauf und stützt sich über zwei Rahmen auf der hinteren Querstrebe unter den hinteren Kotflügeln ab. Diesmal habe ich 2mm Stäbe für den äußeren Rahmen und 1,2mm Stäbe für die inneren Verstrebungen genommen. Passt super. Jetzt muss er noch lackiert werden und dann ist er fertig.









Armaturenbrett
Das Armaturenbrett ist ja für mich eine neue Herausforderung, da dies original in Schrumpflack lackiert ist, also die Frage wie mache ich das. An dieser Stelle Danke an Jörg für seine Tipps. Es wurde vorab mal gespachtelt, da es einige Sinkstellen gab, und dann mit Microballs lackiert. Es muss noch etwas Lack drauf damit sich die einzelnen Poren mehr verschließen.

Hier das Armaturenbrett unbehandelt



Hier geklebt, gespachtelt und teilweise geschliffen



Hier die Einzelteile der Anlage



Hier mal lackiert und mit Microballs versehen. Ist übrigens sehr gut gegangen. Ich habe die Teile nicht all zu feucht lackiert und dann vorsichtig mit Microballs bestreut. Anschließend die Reste der Kügelchen abgepinselt. Dann noch einen Hauch Farbe drauf mit der Airgun und fertig. Nun muss aber noch etwas mehr Farbe drauf, damit der Look auch realistisch wird.









Karosserie
Die Türen haben noch etwas zu große Spaltmasse gehabt und somit habe ich nochmals 0,5mm Sheet auf die Fensterrahmen geklebt, neu verspachtelt und dann geschliffen und angepasst. Natürlich musste ich dann die Rahmen mit dem Dremel nochmals abfräsen, da er ja zu dick wurde. Eine schweisstreibende Arbeit, da ich immer damit gerechnet habe, dass der Rahmen bricht. Aber Gott sei Dank ist alles gut gegangen.






Nun sehen die Spaltmasse besser aus.






Motorraum
Beim Motorraum habe ich noch die Querverstrebung gegen eine Metallröhre getauscht, da die einfach besser aussieht.


So das wars mal wieder und ich hoffe, ich komme nächste Woche zu einigen fertigen Ergebnissen. Sonst kann ich immer nur im Bau befindliche Teile vorstellen, aber da sieht man wenigstens wie es aufgebaut wird.
Ach ja, wem es interessiert. Ich habe als kleine Auftragsarbeit zwischendurch einen Steyr 586FW Feuerwehrwagen für die Eisenbahn fertig gemacht, hier der Link:
Steyr 586FW für Eisenbahn


Bis bald :wink:
Liebe Grüße, Erich

203

Sonntag, 1. Juni 2014, 22:31

Hallo!

Die Türen sehen jetzt schon richtig gut aus. Da hat sich die Arbeit richtig gelohnt. Beim Armaturenbrett freu ich mich schon darauf zu sehen wie es sich dann ins Gesamtbild einfügt. Wie ich deine Arbeit aber kenne wird das sicher auch wieder gut aussehen.

Gruß Peter

204

Montag, 2. Juni 2014, 07:00

Hallo Erich,
na, wieder zurückgekehrt ins Modellbaunirvana.
Die Arbeit mit dem Käfig zahlt sich wirklich aus.Wenn ich meinen Revell GTO mit deinem vergleiche kann man erhebliche Unterschiede feststellen. Aus der Box gebaut und ohne die Nötigen Umbauarbeiten sieht der echt :( aus.
Den Bausatz kann man nur zum Üben verwenden.
Zum Thema Schrumpflack noch ein Erfahrungsbericht. Habe vor einigen Tagen meinen Lotus 72e von Ebbro gekübelt und einen neuen gebaut. Dabei ist auch das Thema - raue Oberfläche - aufgetaucht.
Habe bisher immer mit Mehl gearbeitet. Jetzt habe ich Microballs gekauft und diese direkt mit dem Lack gemischt und aufgetragen. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend da man die Oberfläche, je nach Farbauftrag, verschieden Gestalten kann.
Das Eintauchen oder Bestreuen erzeugt eine doch sehr raue Oberfläche. Das kommt mir auch bei deinem Armaturebrett so vor. Oder ist das wieder einmal der Blitz?
Ansonsten :prost: :respekt:
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

205

Montag, 2. Juni 2014, 10:02

Hi,

@Peter1: ja die Türen finde ich jetzt auch in Ordnung. Freu mich schon auf die Lackierarbeiten und die Details die man herausarbeiten kann.

@Peter2: ich bin auch deiner Meinung, wenn man den Wagen OOB baut, kann der Bausatz nix, aber mit den Umbauten wird es sicher ganz nett. Warum hast du denn deinen Lotos gekübelt? Mit dem Armaturenbrett hast du recht. Die Struktur ist zur Zeit sicher zu grob, aber ich habe ja geschrieben, dass ich den Effekt durch zusätzlichen Farbauftrag reguliere. Ich hoffe das funktioniert. Dein Tipp mit der abgemischten Farbe ist sicher sehr gut, hat mich aber zu spät erreicht. Naja aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt.

Danke auch für euer Lob.
Liebe Grüße, Erich

206

Montag, 2. Juni 2014, 15:55

@Peter2: Warum hast du denn deinen Lotos gekübelt? Mit dem Armaturenbrett hast du recht. Die Struktur ist zur Zeit sicher zu grob, aber ich habe ja geschrieben, dass ich den Effekt durch zusätzlichen Farbauftrag reguliere.
Den Lotus habe ich gekübelt weil Mehran noch einen in Aktion hatte und das billiger war, als vieles neu zu machen und zu zerlegen :bang: .
Mea Culpa.
Vielleicht solltest Du das Armaturenbrett etwas überschleifen, 3000er Papier, damit es feiner wird.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

207

Montag, 2. Juni 2014, 20:43

Hi Peter,

tja dann ist die Entsorgungsaktion vom Lotus nachvollziehbar und hiermit genehmigt :D
Ich versuche das Armaturenbrett jetzt mal mit dem zusätzlichen Lack, wenn das dann immer noch zu grob ist werde ich es, wie von dir vorgeschlagen, mit dem anschleifen probieren. Mal sehen, danke für den Tipp. :ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

208

Donnerstag, 5. Juni 2014, 18:43

Da kann ich nur zustimmen, sieht echt super aus was du bisher aus dem Bausatz gemacht hast, auch das Amaturenbrett sieht echt gut aus in meinen Augen :ok:
.. nachdem ich bisher noch nicht mit Microballs gearbeitet hab, kann ich mir da auch schlecht Kritik leisten, da ich davon wenig Ahnung habe :D
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

209

Donnerstag, 5. Juni 2014, 20:04

....Microballs?

Ich frag' lieber nicht.

Erich, bitte am Armaturenbrett nicht die Hebel für die Klima Anlage vergessen.

Im Ernst, sehr schön wie du die Türrahmen ergänzt hast. Das wollte ich schon mal Wissen. Danke.

Robert

210

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:19

Hi,

@Bayria89: Schön, dass dir die bisherigen Ergebnisse gefallen. Freut mich. Beim Armaturenbrett habe ich jetzt mehrere feine Lackschichten aufgetragen und somit sieht die Optik auch schon um einiges besser aus, da die Microballs nicht mehr so raus stechen. Ich denke mit der Technik kann man ganz gut einen Schrumpflack imitieren.

@Robert: Jaja die Microballs, das ist so eine Sache mit den Dingern :D . Ich habe bereits am Armaturenbrett die gegossenen Knöpfe entfernt, da ich diese eigens nachbauen möchte. Die werde ich dann aus Lötzinn, Draht und Lack anfertigen. Übrigens hatte der Wagen keine Klima, war ja auch ein Rennwagen und kein "Wohlfühlauto" :D
Mit den Türen bin ich jetzt auch sehr zufrieden, die Spaltmaße passen und die Form ist auch in Ordnung.



Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung