Hi Freunde,
momentan komme ich leider nicht so wie gewünscht zum Bauen, aber ich habe einige kleinere Fortschritte zum berichten. Ich habe sie wieder in einzelne Gruppen zur besseren Übersicht aufgeteilt.
Überollbügel
Der liebe Überollbügel zeigt sich als sehr intensive Geschichte. Ich hatte ja schon einen fertig gemacht, montiert und bereits lackiert. Dann habe ich mit meinem guten Bekannten gesprochen und er hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Bügel so in dieser Form absolut nix bringt, verständlich in der Bauweise. Also nochmals das Internet durchforstet und nach einem GTO Überollbügel gesucht. Dies gestaltete sich als sehr schwierig, da so gut wie keine Bilder davon zu finden waren. Einige habe ich dann doch gefunden und nach einigen Überlegungen habe ich dann einen neuen Rahmen bzw. kompletten Käfig angefertigt.
Hier mit Karosserie
So fertig ist der Rahmen, das dachte ich zumindest. Einige Tage später kam dann mein Freund mit einigen Unterlagen und Fotos des Nick Masons Ferrari sowie auch Vorschriften wie der Rahmen genau gefertigt werden muss. Also das bedeutete den Rahmen nochmals zum dritten mal ändern. Die Zange geholt, hier gezwickt und dort gezwickt und da geklebt und dort geklebt und siehe da, jetzt ist der Rahmen genauso wie er im Nick Mason Ferrari eingebaut ist, seitdem er mit seinem GTO auch Rennen fährt. Er läuft von den beiden Bodenstreben entlang der Rückwand hinauf und stützt sich über zwei Rahmen auf der hinteren Querstrebe unter den hinteren Kotflügeln ab. Diesmal habe ich 2mm Stäbe für den äußeren Rahmen und 1,2mm Stäbe für die inneren Verstrebungen genommen. Passt super. Jetzt muss er noch lackiert werden und dann ist er fertig.
Armaturenbrett
Das Armaturenbrett ist ja für mich eine neue Herausforderung, da dies original in Schrumpflack lackiert ist, also die Frage wie mache ich das. An dieser Stelle Danke an Jörg für seine Tipps. Es wurde vorab mal gespachtelt, da es einige Sinkstellen gab, und dann mit Microballs lackiert. Es muss noch etwas Lack drauf damit sich die einzelnen Poren mehr verschließen.
Hier das Armaturenbrett unbehandelt
Hier geklebt, gespachtelt und teilweise geschliffen
Hier die Einzelteile der Anlage
Hier mal lackiert und mit Microballs versehen. Ist übrigens sehr gut gegangen. Ich habe die Teile nicht all zu feucht lackiert und dann vorsichtig mit Microballs bestreut. Anschließend die Reste der Kügelchen abgepinselt. Dann noch einen Hauch Farbe drauf mit der Airgun und fertig. Nun muss aber noch etwas mehr Farbe drauf, damit der Look auch realistisch wird.
Karosserie
Die Türen haben noch etwas zu große Spaltmasse gehabt und somit habe ich nochmals 0,5mm Sheet auf die Fensterrahmen geklebt, neu verspachtelt und dann geschliffen und angepasst. Natürlich musste ich dann die Rahmen mit dem Dremel nochmals abfräsen, da er ja zu dick wurde. Eine schweisstreibende Arbeit, da ich immer damit gerechnet habe, dass der Rahmen bricht. Aber Gott sei Dank ist alles gut gegangen.
Nun sehen die Spaltmasse besser aus.
Motorraum
Beim Motorraum habe ich noch die Querverstrebung gegen eine Metallröhre getauscht, da die einfach besser aussieht.
So das wars mal wieder und ich hoffe, ich komme nächste Woche zu einigen fertigen Ergebnissen. Sonst kann ich immer nur im Bau befindliche Teile vorstellen, aber da sieht man wenigstens wie es aufgebaut wird.
Ach ja, wem es interessiert. Ich habe als kleine Auftragsarbeit zwischendurch einen Steyr 586FW Feuerwehrwagen für die Eisenbahn fertig gemacht, hier der Link:
Steyr 586FW für Eisenbahn
Bis bald