Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

181

Mittwoch, 1. April 2015, 14:41

Hallo Freunde,

April, April, klar war das nur als kleiner Aprilscherz meiner seits gedacht. Es wird natürlich, wie geplant am Astro weitergehen und auch der Container wird gebaut, wenn ich denn soweit bin. Doch zuvor geht es erst mal an der Inneneinrichtung weiter.

@Der H und Dominik, Entweder war es die Reihenfolge oder der fehlende Kleber, GRÜBEL!

@Jurij, aber immer doch, lach.

@Paul, das 12achsige Monster kommt nicht vor Weihnachten 2020! ABER, und ich HABE IHN DOCH, den zweiten Astro, und vier andere neue auch noch, guckst du....




So, nun aber wieder zum Astro, hierzu hatte ich schon vor ein paar Tagen festgestellt, das mir zwei Teile fehlen (112 , 113 rot gekennzeichnet), es sind die zwei Teile, mit denen man den Vorhang geöffnet darstellen kann. Obwohl der Karton verschweißt und alle Beutel geschlossen waren, konnte ich sie nirgendwo finden.




Aber gut, so wird halt das Teil (102 blau) genommen und der Vorhang geschlossen. Zuvor wurden aber die Seiten, Rückwand, Motortunnel und der Rahmen des Vorhangs in seidenmatt braun 381 lackiert.






Der Vorhang selber wurde in seidenmatt rot 331 lackiert und ganz vorsichtig etwas trocken gemalt.




Die Rückseiten der Rückenlehnen an den Sitzen, sind hier leider offen dargestellt, da ich annehme das man da später doch etwas sehen kann wurden sie verschlossen.




Hierzu wurden zwei Stücke Plastiksheet, grob zugeschnitten und an die Rückseiten geklebt. Anschließend wurden die Lücken verspachtelt, die Teile abgeschnitten und angepasst, sowie alles verschliffen.






Nun habe ich mit dem Armaturenträger angefangen, zuerst wurde das Dashboard selber, mit seidenmatt beige 314 lackiert, nach dem trocknen abgeklebt und der Rest mit seidenmatt braun 381 bemalt.








Die Ausarbeitung der Anzeigen usw. kommt dann im nächsten Teil und wenn das hier alles richtig trocken ist. Das war es dann erst mal wieder von meiner Baustelle und verzeiht mir den kleinen Aprilscherz, mir war halt so danach... und schön das er auch gefallen hat!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

182

Mittwoch, 1. April 2015, 21:14

Hallo Bernd,

Na das Kabineninnenleben sieht schon mal gut aus der Anfang ist gemacht, Die Farben sehen auch stimmig aus, wie machst du die Armaturen Decals, oder mit Farbe. Ansonsten bin ich schon gespannt wie es weite geht.

Schönen Abend Werner :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

183

Samstag, 11. April 2015, 16:26

Hallöle Truckfans,

Da ich seit Ostern wenig Zeit hatte, es mussten erst ein paar private Dinge geregelt werden, bin ich auch nicht weiter zum bauen gekommen und etwas faul war ich auch noch. Aber nun ist wieder etwas mehr Zeit vorhanden und es kann weiter gehen.

Die Instrumententräger selber,wurden in einem holzbraunen Ton abgesetzt, dann wurde mit einem Hauch schwarz matt, so etwas wie eine Maserung nachempfunden.






Um die Instrumente herum, wurde dann mit orange farbener Glasmalfarbe lackiert um dem Ganzen schon mal etwas Glanz und auch Tiefe zu geben. Wenn das trocken ist geht es an die Ausarbeitung der Instrumente.




In der zwischen Zeit habe ich mich um den Kabinenboden gekümmert, hier habe ich zum ersten mal Viskoseflocken benutzt.

Zuerst habe ich dann Krebband, in der Größe der einzelnen Sitzträger zu geschnitten, ich habe diese der Einfachheit halber auf das Krebband geklebt und drum herum abgeschnitten.




Diese Krebbandmasken wurden dann am Kabinenboden aufgeklebt, wo später die Sitze hinkommen.




Nun wurde der Boden, Stück für Stück, mit seidenmatt Rot 331 bemalt und gleich mit den Flocken bestreut.








Nachdem es dann oberflächlich trocken war,wurden die Masken vorsichtig entfernt. Noch ist das alles nicht wirklich trocken und sieht somit noch unregelmäßig aus. Ich denke aber das es dann Morgen schon ganz passabel aussehen wird.






Für den ersten Versuch, mit den Flocken, bin ich aber schon mal ganz zufrieden, viel zusehen bekommt man aber später, wenn die Hütte soweit fertigt ist, ja leider nichts mehr.
Morgen geht es dann am Armaturenbrett und mit den Sitzen weiter.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

184

Samstag, 11. April 2015, 17:06

Hallo Bernd

Schaut schon mal nicht schlecht aus, der Kabinenrohbau :) . Eine offene Gardine wäre zwar schön gewesen, aber gut, es ist eben wie es ist.

Hau rein
Grüße, Bernd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

185

Samstag, 11. April 2015, 21:16

Hallo Bernd,

Das Armaturenbrett schaut schon sehr gut aus, besonders gefällt mir aber die Viskoseflocken das gibt der Kabine einen besondere Note. Habe nicht gedacht das sie sich so leicht verarbeiten lassen. Werden die noch irgendwie Fixiert oder halten die so gut das man die Teile angreifen kann ohne das sie abgehen.

Schönen Abend Werner :wink:

Beiträge: 1 054

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

186

Samstag, 11. April 2015, 21:58

Hallo Bernd,

ich kann den beiden echt nur zustimmen! Das Armaturenbrett sieht echt gut aus! Die Flocken gefallen mir auch, aber schade, dass man später, wenn der Truck fertig ist nicht mehr viel sehen wird.

Naja, wie heißt es? Mit dem größten Aufwand den kleinsten Nutzen erzielen = Modellbau?

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

187

Sonntag, 12. April 2015, 09:42

Hallo Bernd!

Ah, das innere.. 8) ..auch ich finde das Armaturenbrett gut aussehen, und die "alte" Farbton sehr gut ausgewählt.
Mit den Flocken bist du auch sehr gut hinbekommen, ich selbst habe dies noch nie ausprobiert. :S , aber dein Ergebnis ist überzeugend.
Schöne Sammlung Amis übrigens. ;)

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

188

Sonntag, 12. April 2015, 14:46

Servus Modellbau Gemeinde,


Wie immer zu erst meinen Dank an euch, für die lieben und lobenden Worte, zu dem was bisher so zurecht gezimmert wurde... Danke euch allen!

Das Dashboard ist nun soweit fertigt, es fehlen nur noch ein paar Tropfen Klarlack, für die Instrumente, die werden aber erst gemacht wenn alles richtig trocken ist und nichts mehr verwischen kann.

Auf einigen meiner Bilder (die ich leider nicht veröffentlichen kann), habe ich gesehen das am Armaturenbrett, sowie am Lenkrad, Hebel fehlen, sie sind im BS gar nicht vorgesehen bzw. vorhanden. Aber ein Bild habe ich dennoch wo man die Hebel einiger maßen erkennen kann, es ist vom Karton meines zweiten Astro.




Zuerst habe ich am Armaturenbrett ein 0,6mm Loch gebohrt, da wo der Hebel dann hin kommen soll. Danach wurde der Hebel aus einem Stück Gießast gezogen und eingepasst.








In meiner Restekiste, habe ich dann noch ein kleines Stück einer alten Antenne mit Halterung gefunden, sie ergibt dann den Blinkerhebel am Lenkrad. Beiden Hebeln wurde ein Knauf verpasst, hierzu kam Holzleim zum Einsatz, einfach einen Tropfen auf eine alte Unterlage geben, die Hebel ein paar mal ein tunken und nach unten Hängend trocknen lassen.




Nach dem trocknen wurde der Hebel für das Armaturenbrett mit Silber und der Knauf seiden matt schwarz bemalt, der Blinkerhebel wurde unbemalt an der Lenksäule angeklebt.




Hier nun das soweit fertige Dashboard und auch einmal zur Probe in den Kabinenboden lose eingesetzt.






Mit der Bemalung der Sitze habe ich mittlerweile auch angefangen, hierzu schon mal ein vorab Bild.




Nun gut, da ich nächst Woche noch einige andere Dinge zu tun habe, die Vorrang haben, kann ich jetzt noch nicht genau sagen wann es weiter geht.


Allen noch einen schönen Sonntag und LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

189

Mittwoch, 15. April 2015, 20:17

Hallo Zusammen,


Obwohl es viel zu tun gab und gibt bei mir, bin ich doch ein bisschen zum Basteln gekommen, die Inneneinrichtung ist jetzt soweit fertig, aber es gab noch was zu tun.

Oberhalb der Lenksäule fehlte noch eine Abdeckung, wie man unschwer auf dem Kartonbild im letzten Beitrag, sehen kann.




Diese habe ich aus einem Stück Plastiksheet zurecht geschnitten, abgewinkelt und gefeilt, damit sie dann genau über die Lenksäule passt.







Anschließend noch im passenden Farbton bemalt, fertig. Das aber, kommt später noch, denn hier hat der BS eine Schwachstelle, die man vorher nicht erkennen kann.




Nun habe ich das Lenkrad, meinen Vorstellungen nach, bemalt, so das es zum Interieur passt. Nur die Lenksäule selber ist dabei seidenmatt Schwarz geworden. Ansonsten habe ich ja auf dunkel Farbtöne ganz bewusst verzichtet, auch wenn es eher ein Flottenlaster ist sollte er aber innen etwas heller und freundlicher werden. Das Chevyzeichen auf dem Lenkrad habe ich dann noch mit roter Glasmalfarbe (transparent) angemalt, finde ich ganz nett so.




Zu der Farbgebung für die Sitze, habe ich mich dann doch noch umentschieden, das helle Beige mit den roten Streifen war mir dann doch etwas zu unruhig im Farbton. Ich habe sie dann auch ganz
einfach in Braun bemalt, finde ich besser so. Dann wurde alles in die Kabine eingebaut, angefangen bei der Pedalerie, den Sitzen und zum Schluss das Dashboard. Und nun kommen ich zum „aber“ das Lenkrad liegt auf den Sitzen auf, ja ich weiß, vorher anpassen hätte geholfen... habe ich aber nicht gemacht, das Lenkrad ist genau an der vorgesehenen Position eingebaut worden, hier wäre es etwas höher besser gewesen, also die selbstgebaute Abdeckung der Lenksäule hätte anders gemacht werden müssen um das Lenkrad höher und somit flacher einzubauen. Aber wie auch immer, es ist egal, später wird man das kaum noch erkennen können und wird nun auch nicht mehr geändert.








Als nächstes wird es dann um den Bau des Containers gehen, hierzu habe ich mir schon einmal einen Papierdummy gebaut, zum einen, damit ich die Maße prüfen kann und zum anderen, um zu sehen wie das mit den Proportionen so hin kommt. Aber dazu dann mehr im nächsten Teil.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

190

Mittwoch, 15. April 2015, 21:15

Hallo Bernd,

Die Arbeit die du ins Armaturenbrett und Innenleben der Kabine gesteckt hast hat sich auf jeden fall gelohnt, es ist dir wirklich gut gelungen und sieht gut aus. Dann bin ich schon mal gespannt wie es mit dem Container weiter geht, mach weiter so.

Schönen Abend Werner :wink:

191

Mittwoch, 15. April 2015, 22:15

Hallo Bernd,

schöne Baufortschritte, das Innenleben schaut gut aus!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

192

Donnerstag, 16. April 2015, 08:11

Moin Bernd,
Das mit dem Lenkrad ist natürlich echt doof, aber es gibt schlimmeres und der Rest des Innenraums ist dir super gelungen. Gefällt mir sehr gut. Freue mich auf weitere Fortschritte :)

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

193

Donnerstag, 16. April 2015, 09:03

Moin Allerseits,

Zuerst meinen Dank zum Lob des Innenraums,es freut mich das er euch gefällt, ja das mit dem Lenkrad ist doof, aber nun nicht mehr zu ändern...

So kommen wir nun zum Container und fangen mal gleich mit den weniger guten Dingen an. Denn leider hatte ich kurz vor Ostern (Karfreitag) einen ziemlich bösen Computercrash. Mittlerweile sind zwar meine Daten wieder alle da wo sie hin sollten, aber (schon wieder eins...), meine Corel Draw Dateien zum Astro, lassen sich nicht mehr öffnen, d.h.: ich muss alles zum Container noch einmal neu Zeichnen... wohl dem der auch noch handschriftliche Notizen und Skizzen hat!
Dennoch hatte ich zuvor einen einfachen Ausdruck zum Container erstellt, allerdings ohne den ganzen Schnickschnack, Türen, Beschriftung usw. die ich später noch hinzu gefügt hatte.
Wie auch immer, das hatte ich gestern noch ausgeschnitten und zusammen gepappt und dann alles mal mit dem Truck fotografiert.








So ohne Trailer, sieht das alles schon recht wuchtig, wenn nicht so gar etwas unförmig aus, das gibt sich aber sobald der Trailer dazu kommt. Es ist ein ganz anderes Erscheinungsbild.






Somit konnte ich erstmals sehen, ob meine Maße soweit korrekt sind, also Länge, Breite, Höhe zum Trailer und die Abstände Kabine/Container und Kabine/Trailer.








Ich denke mal das mir dieser Papiertiger,ähmm Container, eine gut Hilfestellung ist, um das alles dann auch in Plastik um zu setzen. Zum Bau selber sollen diverse Plastikplatten, Profilteile und wahrscheinlich auch wieder etwas Material aus meinen, ja schon bekannten, Joghurtbechern kommen. Da habe ich auch schon fleißig gesammelt, der Inhalt schmeckt ja auch einfach zuuu gut!




Nun gut, gehen wir es an, das Wetter soll ja wieder etwas schlechter werden, Bauzeit so zu sagen!


Bis dahin, LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

194

Donnerstag, 16. April 2015, 15:45

Hallo Bernd

Zwei Doofe, ein Gedanke :abhau: . Als ich den Kartoncontainer auf dem ersten Bild sah dachte ich auch sofort das der ganz schön wuchtig aussieht. Aber wie man beim Trailerbild sieht passt es Haargenau. Da sind wir uns ja einer Meinung :) .

Kartonmuster anzufertigen ist immer eine preiswerte Möglichkeit um nachzuprüfen ob das was man sich so vorstellt auch in der Realität zutrifft.

Hau rein
Grüße, Bernd

195

Freitag, 17. April 2015, 02:55

Hallo Bernd.....

Ich hab bis jetzt als stille Leser dein BB verfolgt, und jetzt möchte ich mich auch zu Wort melden.

Ich kann einfach nicht aufhören zu :sabber: :sabber: . Deine GMC sieht voll nach mein Geschmack aus :ok: .

Mit den Papier Container schaute mir am Anfang sehr wuchtig aus, aber in zusammen spiel mit den Trailer schaut doch Haargenau passend zu sein.

Tolles Gespann. Was mir persönlich nicht so gefallen will sind die Tanks. Die finde ich für so ein Großes Truck etwas zu klein geraten

zu sein, aber ist nur eine Meinung. Wenn dir so gefällt, sollte auch so sein :ok: .

Bin schon gespannt wie es weiter geht und wie am ende mit alle PIPAPO aussehen wird. Eine ist aber sicher.

Wird GEIL aussehen :D

Grüße

Kenny :prost:

196

Freitag, 17. April 2015, 07:09

Hallo Bernd,

viel Erfolg beim Containerbau - das Gespann schaut mit dem Papiermuster schon mal sehr gut aus!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

197

Freitag, 17. April 2015, 08:12

Moin Allerseits.

Danke für euer Lob und die guten Wünsche zum Bau des Containers.

@Bernd, jo sind wir! Meine werte Frau Mama, pflegte allerdings immer zu sagen: „ Doof ist besser als Buckelig“. Die alten Herrschaften eben... Das war mein Beweggrund, warum zuerst Papier zum Einsatz kam, denn noch wäre Zeit etwas zu ändern.

@Kenny, net so vülle Sabbern, du machst ja meinen ganzen Arbeitsplatz nass, :abhau: Schau dir mal das original Foto im ersten Beitrag auf Seite 1 an, da siehst du, das auch mein Vorbild keine größeren Tanks hat, da ist auch viel Luft am Fahrgestell.

@Henning, Danke für deine Wünsche, nur darf ich mich nicht Vertun, das Material ist knapp und ich hatte versäumt noch etwas nach zu Bestellen, was ich aber gegebenenfalls noch machen werde.

Nun gut, ich habe vor, heute mit dem Zuschneiden der ersten Teile anzufangen, aber sichtbare Ergebnisse wird es kaum vor Samstagabend geben. So hoffe ich zumindest. Also bitte Daumendrücken damit nichts Schief geht/wird.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

DominiksBruder

unregistriert

198

Freitag, 17. April 2015, 12:05

Innen sieht es schon beengend aus. Hätte ich nicht gedacht. Aber gut so. Weiter machen ;)

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

199

Freitag, 17. April 2015, 19:36

N'Abend Truckers,

@Christian, ja bei den älteren Amis ist das schon recht eng.

Aber gut, das Wetter ist heute schlechter und somit hatte ich genug Zeit, zumindest der Boden des Containers ist soweit fertig.

Zunächst habe ich mir mal Platz geschaffen und alles was stören könnte zur Seite geräumt, die Messer gewetzt, die Säge geschärft und den Bleistift gespitzt...



Dann habe ich mir aus einem hohlen Vierkantstab (4,8x4,8mm), acht 5mm lange Stücke abgeschnitten, acht deshalb weil ich ja auch noch vier für das Dach brauche.





Nun wurde bei vier Teilen, die Mitte ermittelt, dazu habe ich mir zwei andere Vierkantstäbe, als Unterlage für mein Lineal, genommen und diagonal Linien gezogen. Danach an je zwei Seiten ein 0,6mm Loch gebohrt und anschließend auf 2mm erweitert.






Die Bodenplatte wurde dann, um jeweils 2x 0,75mm, also 1,5mm verkleinert vom Grundmaß ausgeschnitten. Die vier Eckteile wurde dann um jeweils 0,75mm nach außen hin, an die Bodenplatte angeklebt. Danach wurden zwei quer Streben,mit einem Abstand zur Außenkante von 2,5cm an die Bodenplatte geklebt, danach wurden zwei weitere quer Streben, mit einem Abstand von je 1cm zu den ersten, an die Bodenplatte geklebt.




Nach dem diese trocken waren, wurden 6 längs Streben passend abgelängt und auch an die Bodenplatte geklebt.
Um das Ganze dann nach außen hin zu verkleiden, wurde entsprechend lange Streifen Plastiksheet zugeschnitten, sowie an den Seiten jeweils 1cm lange und 2mm hohe Aussparungen geschnitten. Diese 5mm breiten Streifen wurden dann um die Bodenplatte herum geklebt. Nach außen bilden sie so die Auflage für die späteren großen Seitenteile.






So, das war es dann erst mal vom Bau des Containers, bis jetzt ist alles gut verlaufen und genauso gegangen wie ich mir das Vorgestellt habe. Sehen wir mal wie es dann Morgen weiter geht, es steht ja auch noch eine Tür auf der rechten Seite auf dem Plan.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

200

Freitag, 17. April 2015, 20:32

N'Abend Bernd

Na, das passt ja schon mal :ok: . Wenn's auch mit dem Rest so gut klappt ist der Rucksack bald fertig gezimmert :) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

201

Samstag, 18. April 2015, 15:05

Hallo Modellbauers,


@Bernd, jo so langsam aber sicher wirst was...

Nachdem ich ja gestern den Boden gemacht hatte, war heute nun das Dach an der Reihe und auch die Seitenteile sind zugeschnitten. Aber der Reihe nach.

Zunächst habe ich mir ein unteres Dachteil, aus 0,5mm Sheet, zugeschnitten, Länge 122mm und Breite 100mm, hier wurden nun die vier übrigen Vierkantteile, passgenau an die Ecken geklebt.




Als nächstes wurde das zweite obere Dachteil, in den gleichen Maßen, zugeschnitten, sowie vier 5mm breite und 0,75mm starke Streifen abgeschnitten.




Diese Streifen wurden dann zwischen den Vierkantecken passend zugeschnitten und 1mm nach hinten versetzt zwischen die Ecken eingeklebt. Das Material, was übrig war, wurde auch noch zurecht geschnitten und kam als Abstandhalter zwischen die Dächer.




Nun hieß es etwas warten, bis der Kleber soweit ausgehärtet war das ich das obere Dachteil aufkleben konnte. Das wurde dann noch ca. eine Stunde fixiert, zum aushärten. Somit ist nun auch das Dach des Containers fertig.





Boden und Dach mal zusammen



Nun kam das große rechnen... Boden = 5mm + Dach = 6mm ergaben 11mm, dieses musste nun von der gesamt Höhe 110mm abgezogen werden und machte 99mm. Auch für die Front und Heckplatte musste noch die Materialstärke, 0,75mm x 2 = 1,5mm, abgezogen werden. So ergaben sich zwei Seitenplatten von 122mm x 99mm und Front- sowie Heckplatte mit 98,5mm x 99mm. Damit dann auch erst mal genug mit der Rechnerei...




Dann habe ich die Teile mal mit Kreppband zusammen geheftet und den Papierdummy daneben gestellt, um zu Kontrollieren ob ich auch richtig gerechnet habe. Alles ist korrekt und stimmt, ich bin für heute zufrieden!




Für heute reicht es mir, die Tür auf der rechten Seite kommt dann morgen an die Reihe und dann kann ich so langsam aber sicher auch mal an die Lackierung denken.

Allen ein schönes WE und LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

202

Samstag, 18. April 2015, 21:15

Hallo Bernd,

Der Container ist dir super gelungen sieht stimmig aus. Die Arbeit hat sich gelohnt bin schon gespannt wie du die andere Seite umsetzt.

Schönen Abend Werner :wink:

203

Sonntag, 19. April 2015, 09:24

Wow Bernd, du baust den Container sehr durchdacht!
Das Ergebnis ist Klasse, kann nicht anders sagen.
Die Corner-Castings sind dir auch sehr gut gelungen, und geben hiermit einen guten Eindruck, ich weiß das dies eine Mönchsarbeit ist. ;)
Macht weieter so Bernd!

Grüß Hermann. :wink:

204

Sonntag, 19. April 2015, 16:11

:five: Bernd.

Deine "Containerkunst" finde ich TOLL!!!
Präzise geplant und 1zu1 perfekt gebaut :ok:
Das wird ein Supermodell was mit Sicherheit nicht Jeder zuhause stehen hat!! :tanz:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

205

Montag, 20. April 2015, 14:10

Hallo @All,


Zunächst erst einmal meinen Dank euch dreien für die lobenden Worte zum Container, bis jetzt war es ja gar nicht so schwierig die Kiste zu bauen.

Allerdings waren dann gestern doch ein paar Überlegungen notwendig, wie es denn nun weiter gehen soll. Da waren zwei Fragen zu klären, zum Einen, was für eine Tür soll er bekommen, also eine einfache, eine doppelte oder so eine anderthalbfache Tür. Zum Anderen, soll sie zum öffnen sein oder nur geschlossen dargestellt.
Beispiele hatte ich mir da schon einige Angeschaut, letztendlich habe ich mich für eine anderthalbfache, geschlossen dargestellte Tür entschieden, bis her habe ich weder eine beweglich noch Überhaupt eine Tür selber gebaut.

Aber gut nun zum Thema, zuerst habe ich die Umrisse der Tür in die rechte Seitenwand eingraviert, hierzu ist eine Reißnadel vom Zirkel sehr hilfreich.




Anschließend wurde aus 2mm breiten Streifen eine innen Einfassung, innerhalb der Gravuren angeklebt.




Dann wurden die einzelnen Positionen der Scharniere angezeichnet und aus einem 0,5mm Rundstab geschnitten und angeklebt. Auch die langen Verriegelungsstangen wurden eingeklebt, hierzu kamen 0,25mm Rundstäbe zum Einsatz.








Außerdem hatte ich mittlerweile bemerkt das sich die Spachtelmasse, vorne am Führerhaus zusammen gezogen hatte und da ich befürchtete das man das später auch durch den Kühlergrill sehen könnte, wurde hier noch mal nach gespachtelt, aber noch nicht verschliffen.






Das war es dann auch erst mal für den Sonntag Nachmittag.

Heute Vormittag ging es dann weiter, ich wollte noch Scharnierblätter anfertigen und auch anbringen. Diese sind nun nicht 100% gleichmäßig, sie sind an das jeweilige Scharnier angepasst.






Hier ging es mir dabei vor allem darum, das man nicht auf den ersten Blick denkt, da fehlt doch was, also die Optik sollte für mich stimmig sein und nur der, wer genauer hinsieht wird die Unterschiede auch bemerken.
Damit dann aber meine Nerven auch noch vollends durch drehen konnten, wurden die Scharnierblätter noch mit 0,8mm Schraubenköpfen versehen, Niete sind gerade keine zu Hand! Zum Abschluss des Türbaues wurde noch die Verriegelung an beiden Türhälften dargestellt.






Bis hierhin bin ich eigentlich ganz zufrieden, mit der Darstellung der Türen, ich finde das kann für das erste mal so bleiben. Nun sollte aber der Kleber Zeit zum aushärten haben, bevor der Container zusammen gebaut wird, somit war es das dann mal wieder von meiner Baustelle.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

206

Montag, 20. April 2015, 15:08

:five: Bernd.

Toll gemacht wie man es von Dir kennt :ok:
Hm...ich plane ja auch mal so 1,2,...3... Container zu bauen,40fuss für die Trailer von meinem Roadtrain...jetzt habe ich eine ahnung wie man die Türen bauen kann,so eine grosse Kiste zu bauen ist ja keine Wissenschaft ;)
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

207

Montag, 20. April 2015, 15:27

So muss das, Bernd :ok: . Alles schön gerade angeklebt, da hat sich die Fummelarbeit hundertprozentig gelohnt :) .

Grüße, Bernd

208

Montag, 20. April 2015, 16:12

Hallo Bernd,

schaut sehr gut aus, weiter so! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

209

Montag, 20. April 2015, 18:45

Hallo Bernd,

Das mit den Türen hast du sauber gelöst, schaut gut aus wenn jetzt dann noch farbe ins Spiel kommt fällt es gar nicht mehr auf das es ein Eigenbau ist. Top Arbeit.

Schönen Tag Werner

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

210

Mittwoch, 22. April 2015, 13:26

Servus Dromedar Freunde,

Freut mich doch sehr, das euch, meine Idee zum Bau der Türen gefällt, Danke einfach mal.

Nun, der Höcker, die Kiste oder auch der Container ist fertig gebaut! Ich habe also die Seitenteile an den Boden angebracht, immer schön eines nach dem Anderen.




Damit ich nun nicht mehr soviel Mühe mit den Kanten/Ecken habe, von wegen Nacharbeiten usw., wurden diese Verkleidet. Hierzu habe ich mir aus 0,5mm Sheet, ca. 10cm lange und 8,5mm breite Streifen geschnitten. In der Mitte dieser Streifen wurden dann mit der Reiznadel eine Ritze gezogen und die Innenkanten, mit dem Bastelmesser, ca. 45° abgewinkelt und vorsichtig umgebogen.






Diese Winkelstücke wurden dann an die vier Ecken des Containers angeklebt. Nach oben dann gekürzt und vorsichtig verschliffen.




Bevor nun das Dach angebracht wurde, bekam diese noch einen Zierstreifen rund herum, nicht unbedingt notwendig, aber so sieht es dann nicht ganz so glatt aus. Die feinen Ritzen an den Enden wurden verspachtelt und verschliffen und die Ecken etwas abgerundet.




Letzt endlich wurde auch das Dach angeklebt und alles zum aushärten bei Seite gelegt. Danach wurden Kleberspuren, was so an den Fingern hängen bleibt, mit 600derter Papier nass verschliffen. Noch vorhandene Ritzen, mir waren an den Ecken drei Stellen doch eingerissen, verspachtelt und auch mit verschliffen. Damit war der Bau der Kiste abgeschlossen.






Natürlich konnte ich mir nun eine Stellprobe nicht verkneifen, also...








Richtig gut geworden, finde ich, bin sehr Zufrieden mit meinem Ergebnis, somit hat nun auch der Papierdummy ausgedient.




Es kann also an die Lackierung gehen, hierzu muss ich aber noch ein paar Sachen einkaufen und da ich diese Woche nicht mehr nach Marburg komme, wird es dann erst in der nächsten Woche weiter gehen. Aber ich habe ja Zeit (und kann schon mal nachgrübeln was danach kommt) und ihr auch hoffe ich, in diesem Sinne bis bald und


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Ähnliche Themen

Werbung