Kennich!
Zitat
Genau DAS (!), die Takelage, macht für mich den Reiz bei der ganzen Sache aus.
Ich kann Dir die Frage -ehrlich gesagt- jedenfalls nicht beantworten. Vermutlich ist sie das auch nicht. Ich habe gerade lange im Netz recherchiert: Auf sämtlichen zeitgenössischen Zeichnungen wurde dieses Detail einfach nicht berücksichtigt. Ich kann Dir nur sagen, an dem großen und mir realistich erscheinenden Modell der Nao Victoria im Museum in Barcelona sind es definitiv Herzblöcke. Und egal welches Modell Du im Netz finden wirst, bei jedem gibt es keinerlei Verlässlichkeit, m. E.. Auch wenn Du Darstellungen von z.B. Karacken oder Koggen als Schiffe gleicher Epoche hinzuziehst, ist immer noch die Frage, ob das was in Nordeuropa galt, auch für die iberische Halbinsel gelten muss. Ich würde es also entweder mit Jungfern machen oder eben mit Herzblöcken. Blöcke erscheinen mir zu modern.
Zitat
Ich habe zufällig - wie oft bei meiner Recherche - eine Dokumentation
über die Nao Victoria gefunden. Da ist zuerkennen, dass das Großstag mit
einer 3-löchrigen dreieckigen Jungfer gespannt wurde. Kein Dodshoofden
wie anfangs vermutet. Irgendwer eine Meinung dazu? Ist das jetzt nur auf
der Replika so und eigentlich wäre ein(e?) Dodshoofden richtig?
Ich weiß nicht, tippe aber darauf, dass auf jeder Seite ein eigener Kragen sein müßte. Ich kannte diese Variante auch nicht.
Zitat
Wie sieht das untere Ende bei zwei Stagen aus? Kriegt jede/r
Jungfer/Herzblock -was es jetzt auch werden mag - sein eigenen Kragen
oder ist das irgendeine Kombination? Dazu habe ich noch nichts
gefunden.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH