Nur, weil ich's verstehen möchte...
moin chris,
ich sehe, dass deine gedanken in eine ganz ähnliche richtung gehen, denn auch ich frage mich, ob das
nicht zu weit geht? es ist eben auch immer eine frage, welches konzept man beim basteln verfolgt.
a. so perfekt wie möglich und alle technischen (auch externen) möglichkeiten ausschöpfen
oder
b. so gut, wie man selber kann und tollerieren, dass ein paar bauteile eben nicht so filgran sind, wie sie sein müssten.
ich bin hin- und hergerissen, denke aber, dass meiner körry durch ZU viel ätzteile ein stück persönlichkeit, sprich seele verloren gehen könnte.
mehr jedoch fürchte ich, dass ich dann fast überall noch einmal 'ansetzen' müsste, denn auch bei den kessel und der maschine könnte man einiges ersetzen.
die gitter ätzen zu lassen macht sinn, denn die bekomme ich selber in 100 kalten wintern nicht hin, viele andere teile sind aber klasse und werden bleiben....
ich glaube, dass sich da auch bei mir eine grössere zufriedenheit einstellt.
bin zwar noch am 'denken' aber die tendenz geht wohl doch eher in richtung 'safe the old treppe'
LG der roland