Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

211

Sonntag, 6. November 2011, 11:17

:sabber: bitte mehr davon :ok:
Tolle Arbeit mal wieder :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

212

Sonntag, 6. November 2011, 11:31

Hallo,
machst du noch mehr Detailfotos?
... Dann können andere in deinem Baubericht nach verwertbaren Dingen ausschau halten... :ok:
- Wer hat das gerade noch gesagt?... :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

213

Donnerstag, 24. November 2011, 18:16

Zitat

- Wer hat das gerade noch gesagt?... :D

ICH

214

Sonntag, 4. Dezember 2011, 18:40

Megaupdate

Hallo und willkommen zum neuen MegaUpdate... ja, ich weiß... ich bin spät dran^^

Nach einigen Wochenenden Modellbaupause melde ich mich erholt und mit wie üblich verklebten Fingerkuppen zurück.

Das stete Stöbern im Internet hat mir in den vergangenen Wochen ein paar neue Bilder des Vorbild-Modelles "le Tage" eingebracht und mir die Augen für ein paar, bis dato übersehene Details geöffnet:

AUSGUCKE!!! Ähnlich den "Brücken" der frühen Dampfschiffe hat man hier ausragende Ausgucke bzw. Kommandostände angebracht. Ich dachte zuerst, dass es sich um Einstiegshilfen für die Beiboote gehandelt hat, doch wäre eine rasche Befüllung derselben über einen derart schmalen Steg wohl zu langsam vorsich gegangen. Ich denke, dass es sich dabei eher um eine Position für direkte Signal/Befehlsübergabe von einem Kommandanten zu jenem des nächsten Schiffes gehandelt haben muss. Gerade bei eng liegenden Schiffen wie bei den großen Küstenbombardements des 19.Jahrhunderts (Algier 1816 und 1830, Vera Cruz 1838, Sevastopol 1855) war so ein Befehlsstand wohl sehr nützlich.

Nun ja... hier die Umsetzung:
zuerst was weggeschnitten:


dann die beiden Plattformen gebastelt...


...und positioniert:


...und gestützt:


So sieht's bemalt und bespannt aus:


und von vorne:


und schräg:


und näher:


und von oben:


und von der Seite:


und an der Galionsfigur gibt es auch ein paar (noch weitest unfertige) Neuerungen:


Ich hoffe, ihr bleibt mir gewogen und geizt nicht mit Kommentaren ;-)

LG, Mathias

215

Sonntag, 4. Dezember 2011, 21:32

hat was! :thumbsup:
Da kommt ja immer mehr zu bei deinem Schiff! Bin jedes mal neugierig wie es weitergeht :ok:
Mir gefällt es und nebenbei habe ich wieder was in Details gelernt über die Schiff nach Napoleon :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

216

Sonntag, 4. Dezember 2011, 22:16

Meine Daumen hast du oben, alle zehn :-)

wenn du je die Chance hast, kannst du deine Minerva noch etwas aufblicken lassen? Sie hat den Kopf etwas zu betrübt gesenkt.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

217

Montag, 5. Dezember 2011, 14:56

Sie hat den Kopf etwas zu betrübt gesenkt.

Einziges Detail dass ich verbessern würde :D . Der Rest: Einfach Spitze!!!
lg
hms

218

Montag, 5. Dezember 2011, 15:39

Ich schließ mich an, einfach Spitze! :ok:
Das hat echt Vorbild-Charakter!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

219

Montag, 5. Dezember 2011, 17:17

grüss dich, auch wenn minerva noch etwas betrübt ist....ich bin's gar nicht....
wie du dich in diese interessante epoche einfindest ist vorbildlich....
übrigens auch für mein aktuelles projekt eine grosse inspiration...
bin immer gierig auf neue bilder...
grüsse
der roland

220

Montag, 5. Dezember 2011, 18:29

Nabend! :wink:
Sieht großartig aus, wie Du sie immer weiter ausbaust :ok: . Die ganzen Details machen eine Menge aus. Die Gallionsfigur gefällt mir auch gut. So wie's aussieht, schaut sie nicht so bedröppelt nach unten, sondern ist vielmehr dem Winkel des Bildes geschuldet?

Ich bleib gespannt dran!!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



221

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 12:46

Hallo Mathias :wink:

Klasse Arbeit, mein Kompliment. :ok: :ok: :ok: Ohne Dir auf die Zehen treten zu wollen :D , sieht es für mich ein wenig "nach Maschendrahtzaun" aus. Es gibt so Relingsstützen aus Messing mit 2/3/4 Durchzügen, durch die man Garn oder einen Messingdraht ziehen könnte, das würde dem Ganzen etwas mehr Leichtigkeit geben. LinkNicht böse sein, ist keine negative Kritik :D , ich weiss, wenn man es bereits montiert hat, fällts eben vedammt schwer, es wieder runter zu reissen. :pfeif: :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

222

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 12:51

Zitat

fällts eben vedammt schwer, es wieder runter zu reissen.

oh ja, das tut es, habe ich ja erst die tage bei meiner kearsarge durchlebt. in meinem fall hat es sich gelohnt, bzw bin ich froh, dass ich
für den abriss entschieden habe. ALLERDINGS baue ich ja auch in 1:96.
das hier ist jedoch VIEL kleiner und ich glaube, die makros sind halt gnadenlos. von daher würde ich das wohl so lassen.
LG roland

223

Montag, 12. Dezember 2011, 17:09

Hallo Mathias :wink:
fällts eben vedammt schwer, es wieder runter zu reissen. :pfeif: :D
Ich meinte damit aber nicht, dass Du das runterreissen sollst. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

224

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 17:59

Ich meinte damit aber nicht, dass Du das runterreissen sollst. :D
Jaja.... zuerst die Destruktion anordnen und dann nicht dazu stehen :cracy:
Nö. passt schon. Bin selbst nicht ganz glücklich damit... und alles immer aufs gnadelose Marko zu schieben brigt der geschundenen Modellbauerseele auch keine Erleichterung. Ich muss Roland trotzdem zustimmen: 1:150 ist schon verdammt klein und meine Kamera verdammt gut :D

Am Wochenende bzw kommende Woche hab ich zwischen den Weihnachtseinkäufen hoffentlich wieder Zeit, einen etwas größeren Sprung Richtung Vollendung zu vollziehen... zumindest möchte ich dem tauenen Handlauf meiner Konstruktion an den Stäben/Ecken tatsächlich auch Ecken verpassen... also entweder mit neu geklebtem Garn oder überhaupt durch 0,5mm Polystreifen, die das Ganr ersetzen... dann hab ich eben "geschnitzte" weiße Handläufe, statt der tauenen...

Gibt's eigentlich bezüglich der Detailaufnahmen irgendwelche speziellen (Weihnachts)wünsche?
Gedanken dazu... und/oder zu anderen Dingen?

LG, Mathias

225

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:32

Galionsfigur: Kopf hoch!

Handlauf s.o.

Ansonsten keine Einwände.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

226

Samstag, 17. Dezember 2011, 11:11

Hallo!

Diesmal zwar kein Mega-Update (noch nicht), aber eine reich illustrierte Todo-Liste für die kommende Woche und die Weihnachtsfeiertage:

1.) Geländer des Poopdecks und der ausragenden Kommandostände
Wie schon im letzten Post erwähnt, werde ich das Geländer nocheinmal überarbeiten... irgendwas wirkt verhunzt. also nochmal zur Erinnerung
Da wollen wir vom Ergebnis her hin (zur Eigenmotivation ;) ) :


2.) Kanonen auf dem Oberdeck
Die vier Langrohre, die sich zwischen den Carronaden könnten auch noch etwas mehr Pepp vertragen...
Da stach mir folgender Beitrag aus der weisen Wiki in die Augen (Paixhans Gun):

Zitat

In 1827 the French navy ordered fifty large guns on the Paixhans model from the arsenals at Ruelle and at Indret near Nantes. The gun chosen, the canon-obusier de 80, was so called because it was of the 22 cm bore diameter which would have fired an 80 pound solid shot. The gun barrel weighed 3600 kg and was the bore was of 223 mm diameter and 2.8 m long, firing a shell weighing 23.12 kg. The guns were produced slowly and were tested afloat through the 1830s. They formed a small part of the armament on larger ships, with two or four guns only being carried, although on smaller, experimental steam vessels they, and the much larger canon-obusier de 150, of 27 cm bore, were proportionately more important, the paddle steamer Météore, for example, carrying three canon-obusier de 80 pieces and six small carronades in 1833. Alongside the large guns which Paixhans had called for, the French navy also used a smaller shell gun, of the same 164 mm bore as its standard solid shot-firing 30 pounder guns and carronades, in larger numbers with first rate ships carrying over 30 of these guns.
Da mein Schiff (im weiteren "mein Diorama") irgendwo zwischen 1830 und 1860 angesiedelt ist, wäre es wohl kein historischer Verhau, meine vier kleinen Oberdeck Langrohre durch Paixhans Haubitzen zu ersetzen...

MUAHAHAHAHA noch mehr KAWUMM für Mathias :D
Leider hab ich bisher keine Pläne dafür gefunden (oder anders formuliert: außer Bild da ober gibt's nichts), daher werde ich das ganze wohl (besonders die hoffentlich folgende Takelung) etwas freier gestalten.

3.) Bug-Bemalung
Nach reichlichem Überlegen gleich vorne weg: Minerve's Haupt bleibt wo und wie es ist... da ändert sich nichts mehr, das hab ich dort hin betoniert und es gefällt mir. Das jetzt noch um ein paar Grade nach oben zu korrigieren wäre für den Bug wohl irreparabel.
Aaaaber... wem fällt der Unterschied auf?

Würde also eventuell die Pfortenbänder nach vorne verlängern... Meinungen dazu?

4.) diverse "Kleinigkeiten":
  • Ersatzbalken und Wassenfässer auf dem Oberdeck
  • Kanonenkugeln (ich warte auf die Lieferung :roll: ) und Sandkübel auf dem Oberdeck
  • Hühnerstall auf dem Poopdeck
  • Einfädeln der Ankerketten und Taue
  • ausbessernde Malerarbeiten am Heck
So... bitte um Meinungen bzw. Vorschläge zum Angekündigten :D

LG, Mathias

227

Samstag, 17. Dezember 2011, 11:16

Ich finde die jetzige Version vom Bug der Minerve schöner als bei der Suffren :D weil es so näher an den älteren Schiffen dran ist.
lg
hms

228

Samstag, 17. Dezember 2011, 12:48

Zitat

Hühnerstall auf dem Poopdeck

auf den bestehe ich..... :D
LG der roland

229

Samstag, 17. Dezember 2011, 18:31

Hi! :wink:
Ich finde den Minervebug so auch besser: So kommen die abgesetzten Zierlinien besser zur Geltung! Du hast Dir ja noch 'ne ganze Menge für Weihnachten vorgenommen! dann wird's dieses Jahr wohl nix mit Besinnlichkeit... ;)

Schönes Modell!! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



230

Sonntag, 18. Dezember 2011, 15:11

Zitat

dann wird's dieses Jahr wohl nix mit Besinnlichkeit...

aber chris...die stellt sich doch gerade beim basteln ein.... :D

231

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:51

Finde auch, dass man beim Modellbauen besinnlich entspannen kann... liegt aber vielleicht nur an den Klebstoffdämpfen oder dem Farbverdünner :abhau:

meine Paixhans Guns sind fertig... in Kleinserie gefertigt... voila:
am Anfang war der Plan...

das Ganze soll - wie auf der Wikizeichnung - eine vorderradgelagerte Lafette auf Schienen werden. Der etwas längere Stutzen hinten ist zwar für diese Art Kanone frei interpretiert, kam jedoch später bei Hinterladenern der Französischen Marine vor... so eine Art Gewindestöpsel, vermute ich.

Hier haben wir die Einzelteile (die meisten zumindest):

die Rohre waren dann doch noch etwas lang und wurden um ca 3mm gekürzt...


die roten Räder stammen von den Superbe-Lafetten...

grundiert:


zwischen den Schienen lasse ich eine brünierte 0,6mm Kette laufen...


und so sieht es dann komplett aus:


und an Bord:






So... als nächstes folgt dann wohl der Hühnerstall :)

Wie immer würde ich mich über zahlreiche Kommentare freuen... vorallem ob die Paixhans Haubitzen besser aussehen, als die 12Pfund-Langrohre. Und Vorschläge zur Takelung könnte ich bei den Paixhans auch noch brauchen... hat vielleicht irgendwer die Möglichkeit, einen Blick in Boudriot's "Artillerie de mer France 1650 -1850" zu werfen?

LG, Mathias

232

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:58

wow.....bei so tollen wummen warte ich gerne noch auf den hühnerstall!!!
grüsse
der roland

233

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:58

Hey Mathias,
die sind ja wohl echt geil geworden!!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

234

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 00:14

Auch von mir verspätet noch ein fettes Kompliment zu Deinen Paixhanselen! :respekt: Die sind echte Sahnestückchen, sofern man das von solchen Megamördermaschinen sagen kann... :roll:

Schöne Grüße, ich bleib gespannt dran! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



235

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 09:20

Sieht sehr gut aus!
Darf ich bei der Gelegenheit mal eine ältere Baustufe ansprechen und fragen, woher Du das Geländer des achteren Balkon hast? Ich suche etwas Ähnliches für meine Napoleon, bin aber noch nicht fündig geworden.

Danke!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

236

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 20:26

Hallo und vielen Dank den lobenden Worten!

Das spornt doch gleich zu neuen Taten an... Bilder und Fakten der neuen Taten folgen demnächst, jetzt mal kurz ein paar Fragen und Antworten:

@ Schmidt: Das oder besser die Geländeteile sind eigentlich 1:72 Schmiede-Eisen-Zäune der Firma Voyager Model (european iron fence pattern 1). ich hab's damals bei www.jbmodel.eu bestellt, aber wie ich grade feststellen musste, haben die das wohl nicht mehr im Sortiment. War ziemlich heikel, die dünnen Stäbe zu kappen und tatsächlich nur die Zierelemente heraus zu nehmen... dafür war die Packung mit 4 gleichen Elementen recht günstig (unter 4eur, wenn ich mich recht erinnere). achja: die ganze Brüstung des Balkons besteht aus 5 Zaun-Einzelstücken. Ich würde versuchen, das irgendwo nach eigenen Plänen im ganzen ätzen zu lassen und dann einen kompletten Teil verbauen, statt etwas aus 5 zusammen zu kleben... aber du machst das schon, wie du willst :ok:

Bezüglich des Hühnerstalls: hab mir jetzt die Pläne des Atlas Genie maritime nochmal angesehen und auch die Beschreibungen übersetzt... Hühnerstall gibt's da gar keinen. Ein kleines Gefängnis, einen Abgang zur Kapitäns/Offiziersmesse und ein Waffenlager... aber keinen Hühnerstall... hatten den nur die Briten da oben oder wie war das? Kann mir da jemand helfen... ich bau jetzt mal einfach ein verglastes Häuschen - aber ich würde gerne ein paar Hühner hineinsetzen, damits was zu sehen gibt... und nicht schon wieder alles schwarz färben innenseitig.

LG, euer Mathias

237

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 17:21

Hallo Mathias :wink:

Die Wummen sind Dir super gelungen, mein Kompliment. :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

238

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 21:21

Ich mag die großen Kanonen sehr :ok: SUPER gelungen!
außerdem finde ich es mal wirklich gut, und auch interessant, dass man mal andere Geschütze darstellt auf diesen Schiffen, als die üblichen.
grad im Geschützwesen gab es viele Veränderungen in der Zeit zur Umrüstung zur Dampfmaschine, und diese hier zu finden, macht es für mich ein noch spannenderes Modell!
allein die Tatsache, dass man sich damit fortbilden kann, finde ich wieder mal genial!
Ich lerne hier immer wieder mehr und neues, und da ich diese Schiffe dieser Zeit sehr mag, lass sie auf jeden Fall drauf und sie sind wirklich toll geworden! :) :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

239

Montag, 26. Dezember 2011, 23:23

!!!mega-Update!!!

Hallo!

Freut mich, dass die Kanonen gefallen.
Wie versprochen folgt nun der Hühnerstall achtern.

zunächst das Grundgerüst...


dann die Fensterstreben....


mit Hintergrund...


das Dach entsteht...


Die geneigten Lüftungsbleche sind zweckentfremdete Treppen...


das ganze Dach in Position...


eigentlich wollte ich eine Dachhälfte offen darstellen, damit man ins Innere des Stalles sehen kann... nach mehreren Versuchen, wie das dann aussehen könnte, habe ich mich jedoch zur symetrischen, beidseitige geschlossenen Darstellung entschieden...

wie man sieht, erkennt man auch hier noch das Innenleben... somit werden auf jedenfall noch ein paar Hühner "einquartiert"...





und noch ein (Zufalls-)Detail...


und eine Totale (vor dem Aufbau des Hühnerstalls)


Bitte wieder fleißig kommentieren :smilie:

LG und schöne Tage im Restjahr 2011,
Mathias

240

Dienstag, 27. Dezember 2011, 11:35

Moin Mathias, :wink:

sieht toll aus Dein Hühnerstall. :ok: :ok: :ok:
Kleiner Tipp, wenn da auch Federvieh rein soll streu ein bischen Vogelsand auf den Boden, damit die Hühner auch was zum Scharren haben.
Ansonsten, wie bei Dir gewohnt, erste Sahne Deine Umsetzungen. :respekt: :respekt: :respekt:

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Werbung