Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

211

Sonntag, 9. September 2012, 08:17

Moin Martin :wink:

Der Oberhammer, sieht echt nach einer heissen Glut aus.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

212

Sonntag, 9. September 2012, 10:06

Wahnsinn! Dazu fällt mir nichts mehr ein!
lg
hms

213

Dienstag, 11. September 2012, 08:39

HI

sieht echt super aus :respekt: .

Gruss Jürgen
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


214

Dienstag, 11. September 2012, 11:39

....ja klasse, da wird einem richtg warm ums herz :D

215

Montag, 17. September 2012, 22:43

Liebe Kinder,

ja ich weiß, ihr quengelt die ganze Zeit rum, wann denn der Kahn endlich mal fertig wird. Nun rechne ich zuversichtlich damit, daß das
Beplanken sowohl der Decks als auch der Außenhaut einigermaßen zügig vonstatten geht, wenn erstmal das Grundgerüst steht. Da steht
aber noch einiges an Anpassungsarbeit an, so wollen z.B. die Spanten mit meist knieförmigen Aufdickungen versehen werden, um auch
den Decksplanken zwischen den den Pfeilern Halt zu bieten. Dazu kommt das klassische Transparentpapier...




...und anschließend das gute alte Blaupapier (von dem ich schon befürchtet hatte, daß es zeitgleich mit der Schreibmaschine ausgestorben
ist) zum Einsatz.




Wird schon - wir brauchen ja letztendlich nur 222 Stück.




Darüberhinaus müssen alle Teile des Innenausbaus, an die man später nicht mehr rankommt, vor dem Beplanken fertig werden. Da habe
ich lange über der Ruderanlenkung gebrütet, bei welcher ich in völliger Ignoranz historischer Korrektheit auf die reine Funktionalität
geachtet habe.

Der Herr zu Mondfeld hat ja in seinem Standardschinken einige mögliche Arten der Seilführung zur Ruderpinne skizziert, doch haben alle
den Nachteil, daß gerade laufende Seile auf einen Ruderhebel treffen, welcher eine Kreisbahn beschreibt. Dies hat zur Folge, daß die
Gesamtlänge des Seils im Rudersystem variiert. Ich schätze, daß die verwendeten Hanfseile so flexibel waren, daß sie das ausglichen,
das für das Modell vorgesehen Baumwollseil hingegen ist kein bißchen dehnbar.

Also galt es ein System zu entwerfen, bei welchem die Gesamtlänge des Seils in jeder Ruderposition gleich ist. Im Buch "The Ship"
des hervorragenden Schnittbildzeichners Stephen Biesty über die Victory ist eine Vorrichtung erkennbar, welche das Ruderseil der
Kreisbahn der Ruderpinne folgen lässt. Obwohl aus einer gänzlich anderen Epoche, gehe ich einfach mal davon aus, daß die Konstrukteure
meiner Galeone ihrer Zeit weit voraus waren und ebenfalls sowas verbauten - schließlich verwendeten sie auch rostfreien Edelstahl.

Zunächst wurde ein Kreissegment aus Sperrhölzern angefertigt und mit einer verschleißmindernden Auflage aus rostfreiem Edelstahl
beklebt...




...welche zur Sicherheit an den Enden nochmal umgeschlagen wurde.




Nach dem Aufkleben der zweiten Führungsschiene kam ein Gleitstück aus Buche hinzu...




welches mit dem Seil verbunden wird, das später an anderer Stelle um die Steuerradachse läuft.




Das ansonsten endlose Seil wird dann später an dieser Stelle verknotet (im Schiffsinneren nach dem Beplanken, ich freue mich schon drauf).




Nun wurde das Kreissegment dem Winkel der Ruderachse folgend am Spant befestigt. Sollte jemand sagen: He, nimm doch für die
Verbindung zwischen Gleitstück und Pinne lieber Kettenstücke, würde ich sagen: Hmm, ja - könnte man auch so machen.




Hier wird das Seil später über Umlenkrollen laufen.




Hier musste ich für das Foto einen Spant rausnehmen, da die Kamera mit der Scharfstellung nicht klarkam.




Und wenn ihr bis hier den ganzen Text gelesen habt: Boah - soviel Geduld hätte ich nicht. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Martin

216

Montag, 17. September 2012, 23:16

Für mich hat sich meine Geduld deine Geduld zu sehen voll ausgezahlt!!!

Grandios wie immer, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

217

Montag, 17. September 2012, 23:39

Ich sach nur:
Vom Papi können wir alle noch was lernen! :)

Un wende jetz dat Feuadings einbaus, dann machse mal ´n Widäo!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

218

Montag, 17. September 2012, 23:53

Das Warten hat sich mal wieder gelohnt, hammermäßig :ok:

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

219

Dienstag, 18. September 2012, 19:16

Phantastische Arbeit.
Ach übrigens, wer ist Mondfeld ...? :lol:

Deine Kinder können sich glücklich schätzen, bei einem solchen Papa.

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

220

Dienstag, 18. September 2012, 20:08

Auch ich sage gute Umsetzung der Ruderanlage. Und... Die kiddies sollten sich nicht zu früh freuen... momentan seh ich eher den BABBA am spielen :)

Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

221

Mittwoch, 19. September 2012, 23:11

Wahnsinn, ich bin schon auf die kindgerechte Segelverstellung gespannt...

Gruß Jan

222

Sonntag, 25. November 2012, 19:35

Hallo mein Freund,
lange nichts mehr gesehen / gelesen... :S
Ist alles ok?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

223

Sonntag, 25. November 2012, 19:39

danke frank.....ich habe mich das auch schon gefragt. bin ich doch immer mal auf der suche nach verlorenen soehnen.
so zum beispiel auch unser paul aus malta!!!! :nixweis:

224

Sonntag, 25. November 2012, 19:41

genauso, wie von unserem paul aus malta!!! :nixweis:
doppelt gesendet!

225

Sonntag, 25. November 2012, 23:04

Liebe Kinder,

es ist soweit alles in Ordnung, aber Papi ist modellbauerisch momentan mit einer Auftragsarbeit aus dem
Bereich Motorrad beschäftigt, welche die gesamte Zeit in Anpruch nimmt. Leider darf ich auf Wunsch des
Kunden jetzt noch keine Details preisgeben, ein Baubericht wird aber auf jeden Fall folgen. Danach geht
es dann hier weiter, aber nicht vor Januar.

Viele Grüße,
Papa

226

Sonntag, 25. November 2012, 23:15

Oh, Gott sei Dank!
Pappi is´ nichts passiert.
Dann warten wir eben bis nächstes Jahr auf unser Weihnachtsgeschenk...
... war ja klar!

lg,
Frank
P.S. Oder das Jahr drauf... oder da drauf... oder.... :S
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

227

Samstag, 30. März 2013, 18:58

Liebe Kinder,

bevor ihr euch morgen beim Eiersuchen den Arsch abfriert, hier noch schnell was zum Aufwärmen. Hier ist es zwar nicht mit Riesen-
schritten, aber doch weitergegangen. Allerdings bestanden die meisten Arbeitsgänge aus Wiederholungen, die euch gelangweilt hätten.
Die Elektrik wäre soweit verkabelt. Oben die 6V-Stromversorgung für Franks großartigen Ofen, mittig dergleichen in 3V für alle Lampen,
darunter die Schalter: linke Reihe zum individuellen Schalten einzelner Lampen, der freistehende für den Herd, und der große ist der
Hauptschalter, welcher dank zweireihiger Ausführung beide Stromkreise bedient.




Der Ofen hat auch sein Plätzchen gefunden, ist aber für Wartungsarbeiten abschraubbar. Um den vorstehenden Schraubflansch zu
verdecken, wollte ich später rund um den Herd einen Streifen Kupferblech aufs Deck kleben, falls mir die Fachleute unter euch diese
Maßnahme absegnen.




Desweiteren wurden die restlichen Wände beplankt und mit Fenstern sowie Türausschnitten versehen.




Hier so ein Dingsda zum Festmachen der... äh... ihr wisst schon, was ich meine.




Die Kapitänskajüte erhielt die Innenfarbe rot (er wird seine Frau mitnehmen, deshalb die typische Farbe einer Kampfzone). Hier werden
später noch zwei Spanten folgen, die ich aber erst festmachen kann, wenn Unterdeck fertig beplankt und der Heckspiegel eingeklebt ist.




Hier durchpflügt die Mondfeld gerade die Wogen des Bechsteinsunds, mein aktuelles Renovierungsprojekt (wenn es hier also bis zum
nächsten Eintrag etwas länger dauert: nicht böse sein!)



Bis dann!

Martin

228

Samstag, 30. März 2013, 19:08

nabend martin, schön, dass du uns wenigstens mit diesen tollen bildern das herz erwärmst!
grossartig wie immer,
entzückte grüsse
der roland

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

229

Samstag, 30. März 2013, 20:04

Klasse Bilder! Absolut bemerkenswert. :respekt:

230

Samstag, 30. März 2013, 21:56

bemerkenswert ist ein treffendes wort und mal eines, welches wir hier schon lange nicht mehr gelesen haben!!!
LG der roland

231

Sonntag, 31. März 2013, 12:09

klasse! :ok:
sind die kinder damit schon am spielen, oder müssen sie noch warten bis es fertig ist?
hoffe es kommen nun wieder mehr updates :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

232

Montag, 26. August 2013, 12:30

Liebe Kinder,

damit das Schiff fertig wird, bevor ihr aus dem Playmobilalter rausgewachsen seid, geht es hier mal weiter. Zunächst wurden die Gurte
mithilfe einer Kordel eingeleimt.



Als nächstes fand die von Frank grandios beleuchtete und bekohlte Kochstelle ihren Platz. @Markus: gelegentlich schauen die Söhne rein
und braten dort unter Aufsicht Spiegeleier, aber ganz aus den Händen gebe ich das Teil noch nicht :D



Ursprünglich wollte ich die Verschraubung des Ofens sichtbar gestalten, aber die Brandaufsicht verlangt eine Abdeckung aus
flammgealtertem Kupferblech.



Inzwischen ist das Hauptdeck fertig beplankt.



Um freien Zugang während des Baus zu gewährleisten, wird der Spiegel erst später eingeleimt.



Hier nochmal freie Sicht in die Küche. Die Rollen lenken später die Steuerseile nach oben.



Und nochmal alle drei Stockwerke.



Dann konnte es auch schon mit der Rumpfbeplankung losgehen, zunächst auf der Seite mit den Spielöffnungen.








Und hier der aktuelle Bauzustand:



Inzwischen glaube ich, einen passenden Namen gefunden zu haben: Was haltet ihr von Campo de Luna (um Herrn Mondfeld zu ehren)?

Grüße,
Martin

233

Montag, 26. August 2013, 12:53

super update!
endlich geht es hier weiter :D :ok: :ok:
der ofen ist immer wieder toll, und das kupfer als brandschutzsicherung ist genial gelöst als abdeckung!

geht es jetzt regelmäßig weiter?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

235

Montag, 26. August 2013, 13:15

Viva la Campo di Luna!!!

Viva! Viva! Viva!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

236

Montag, 26. August 2013, 16:09

Hurraaaaahhhh! Dann wird es ja doch noch pünktlich zur Nürnberger Spielwarenmesse 2019 fertig!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



237

Montag, 26. August 2013, 17:45

Ich finde den angedachten Namen nicht gut.


Ich find' ihn genial! :lol:

238

Mittwoch, 28. August 2013, 00:07

Kommen wir nun zum wichtigen Arbeitsschritt des Barkholzings. Hilfreich für ein spannungsfreies Verkleben (wie auch schon bei den
Planken zuvor) war das feuchte Vorbiegen der Leisten.



Hier ein paar fertige Hölzer kurz vor dem Beizen...



...und beim Leimen.



Der Einfluß des Wolfram zu M. ist offensichtlich.



Abschließend noch ein paar Anstreicharbeiten am sichtbaren Bereich des Unterwasserschiffs, und wieder eine Etappe geschafft.



Solltet ihr selber mal was für eure Kinder bauen, vergeßt nicht, ihnen die verschiedenen Arbeitsmethoden frühzeitig zu erläutern, sonst
könnte auch euch folgender Dialog ereilen:

Ich bin dabei, die Rumpfbeplankung zu schleifen. Mein älterer Sohn (6) kommt rein.

Er: Papa, wann baust du denn am Schiff weiter?

Ich: Ich bin doch dabei!

Er: Aber du reibst da doch nur rum!

Gute Nacht allerseits,
Martin

239

Mittwoch, 28. August 2013, 11:38

:abhau:
der war gut !

klasse arbeit! das schiff kann sich wirklich sehen lassen!
wenn es dann noch das spielen übersteht, ist alles super :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

240

Freitag, 30. August 2013, 13:45

Er: Aber du reibst da doch nur rum!

Und dann kam Rauch aus der Lampe dem Schiff... :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung