Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

211

Donnerstag, 17. Juli 2014, 21:10

...jau und krieg das mal ab von den Fingern ;( :motz:

D.

212

Donnerstag, 17. Juli 2014, 21:19

Detlef, mach Oliven Öl drauf, und reibe die Finger zusammen. Die Finger! Hörst du?

:D

Robert

213

Donnerstag, 17. Juli 2014, 22:11

Robert,
na das wäre aber ganz schön schlüpfrig.
Hab schon Nagellackentferner und Kuhfett drauf und jetzt heißt es warten oder knibbeln.
Da ich den Rest vom SK von meiner umgebauten Sticknadel mit dem Feuerzeug runterhole, wäre das natürlich auch eine Überlegung. :abhau:

D.

214

Montag, 21. Juli 2014, 16:05

Hi Detlef,

iss ja schon mächtig lang der fred und habe ihn gerade erst gelesen und :respekt: :dafür: daß Du diesen Bausatz angegangen bist.
Bin echt auf das Gesamtergebnis gespannt.

Nochmal zum kreisrunden Ausschneiden der Decals. Ich benutze eine gebogene Nagelschere.
Aber es ist eine von "vielen" und nur mit der schaffe ich es richtig rund auszuschneiden (ich denke man sollte wirklich im Laden mal was "schnippeln" um zu gucken, ob die für seinen pers. Einsatzzweck was taugt.)
Also die von mir angesprochene stammt aus einem Kinderetui zur Nagelpflege, die gute teure von Mama geht schlechter zu händeln für den "Decalschnitt".

Bzgl. Lochpfeife, da stanze ich immer auf einem Stück Hartholz, das funzt auch prima.

Zum umgekippten SK, das kenn ich, :bang: hat mich fast mal nen neuen Esstisch gekostet. Seit einem "mittelschweren" SK Unfall hab ich immer Azeton zu Hause.
Da kam man sich auch die Finger/Hände zur Not mit waschen -> entfettet zwar tierisch,
aber dafür gibt es ja dann unzählige Hautpfelgemittelchen.
Damit aber das Fläschchen nicht umfallen kann, hab ich nen alten Schwamm/Schaumstoffstück genommen und ein Loch reingeschnitten, da steht die Pulle (und auch kleinere Farbdosen) jetzt sicher.

Laß jucken wie es weiter geht.

keep basteling :wink:
Gruß Andreas

215

Montag, 21. Juli 2014, 16:30

Hey Andreas,
danke für die Tipps. :five:

Die Decals hier habe ich mit einer Lochzange ausgestanzt, ist aber auch nicht das wahre, da ich nicht sehe wo die ansetzt.
Beim nächsten Marktbesuch ist hoffentlich der Händler mit den Scheren wieder da und dann schau ich mal.

Auf jeden Fall muss irgendeine Vorrichtung her, damit kein Kleber mehr umfällt.

Nachdem ich heute seit Tagen mal wieder sitzen kann, geht es auch mit dem Modell weiter.
Update kommt in Kürze.

D.

216

Montag, 21. Juli 2014, 19:29

Detlef, ich habe bei meiner Nagelschere auch lange gesucht, denn es gibt Scheren mit kleinen runden Durchlässen für die Finger und ovale für größere Finger bzw. besseren Halt. Ich habe meine in der Apotheke gefunden und diese hat große ovale Fingergriffe. Die funktioniert für mich bestens. Kostet aber etwas mehr in der Apotheke.
Liebe Grüße, Erich

217

Montag, 21. Juli 2014, 22:08

siehe nächsten Beitrag

...

218

Montag, 21. Juli 2014, 22:34

Neuer Versuch

Tach,
so langsam kommt es wieder ins rollen.
Nachdem mich Automodellbauer skeptisch gemacht hat, habe ich versucht den Unterboden und den Kofferraum ein wenig aufzubrezeln. Naja fürs erste mal für mich ganz annehmbar.
Auch habe ich den Tank angepasst, die Hinterachse (ist mir durch das Dowanolbad ganz weich geworden) eingeklebt, den Auspuff angefangen (Bilder später), sowie die Versteifungen für die Motor- und Kofferraumhaube zu schneiden und zu verkleben (Bilder später).
Aber schaut selber und immer daran denken, die Wirklichkeit ist nicht so schrecklich.
(Nachdem ich wie irre auf den Button für das Einstellen der Bilder rumgekloppt habe, sind die Bilder nun drin :nixweis: :nixweis: :nixweis: )























D.

219

Dienstag, 22. Juli 2014, 15:57

Hallo Detlef,

das sieht doch soweit alles ganz gut aus. :ok: Sehr interessant und Stück für Stück geht es weiter.
Da bleibe ich weiter dabei. :)

Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

220

Dienstag, 22. Juli 2014, 16:36

Hallo Detlef

Dein Boden schaut zwar nicht optimal aus, aber er ist annehmbar wie du auch bemerkt hast. Ich find' ihn akzeptabel :) .Bei der Abgasanlage besteht aber noch Handlungsbedarf, für mich sieht es so aus als wäre auf dem Topf zu viel Farbe drauf :S .

Grüße - Bernd

221

Dienstag, 22. Juli 2014, 16:39

Nachdem mich Automodellbauer skeptisch gemacht hat, habe ich versucht den Unterboden und den Kofferraum ein wenig aufzubrezeln.
Uups, ich will andere nicht ganz kirre machen.
Aber wie man sieht, gehst du jetzt in die Vollen. :thumbsup: Und wie man weiter sieht, hast du ganz schön gegooglet. So weit ins Detail wollte ich mit meinem 190 SL gar nicht gehen wie du das jetzt machst. Das spornt mich an, genauso in die Eisen zu treten.
Ich werde wohl demnächst dann auch mal einen 190 SL- Baubericht starten. Im Moment hänge ich aber noch mit anderen Sachen rum.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

222

Dienstag, 22. Juli 2014, 17:05

Tach,

@Automodellbauer (???) :ok:

@Bernd
nee das ist Holz

Hab dann mal ein bisschen weiter gemacht.

Der Kofferraum










Der Auspuff folgt.

D.

223

Dienstag, 22. Juli 2014, 17:18

...und weiter geht's...

Der Auspuff (nicht im BS enthalten)









D.

Fortsetzung folgt...

224

Dienstag, 22. Juli 2014, 17:40

Hi Detlef,

das Auspuff"problem" hast Du m.E. super gelöst. :respekt: :respekt: . Der Kofferraum mit Teppichboden ist Dir auch sehr gut gelungen. :ok:
Bin gespannt wie es weiter geht..... :)

Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

225

Dienstag, 22. Juli 2014, 20:57

@Marcus
danke, ich gebe mir Mühe.

...und weiter geht es (die Rücklehnen sind noch nicht fixiert)







D.

...Fortsetzung folgt...

226

Dienstag, 22. Juli 2014, 21:22

Detlef, bitte nicht mit den Auspuff so nahe an die Blumen, die können sonst verwelken, oder?

Robert

227

Dienstag, 22. Juli 2014, 21:45

Quatsch. Das sind doch Trompeter Blumen. Die passen natürlich zur verchromten Enden an deine Auspuff Endrohren.

Endohren. Die heißen doch so, oder? Ich meine die Tülpen an die Rohren, was unter die Stange hängt? Mist. Es geht Bergab mit mir. Ich werde meine Blume jetzt begießen, NO. Ich meine die Blumenkasten bei mir brauchen Wasser. Meine Frau schaut zu.

Na, dann mal Prost.

Robert

228

Dienstag, 22. Juli 2014, 22:00

Na Detlef, es geht voran. Schöne Details die du da machst. Ich muss aber trotzdem sagen, wenn du die Zurüstteile mit einem Lineal geschnitten und schöner aufgeklebt hättest, wäre der Effekt nochmal um einiges besser gewesen. Aber ich weiß´es ist eine Fummelarbeit und da braucht man wirklich ein ruhiges Händchen dazu, ist nicht ganz einfach. Trotzdem eine schöne Ergänzung.
Liebe Grüße, Erich

229

Mittwoch, 23. Juli 2014, 09:23

Moin moin

@Robert
ja nee is klar

@Erich
danke! :five:
ich hab mit Lineal geschnitten, aber dann gefeilt. Wollte, dass der Unterboden und der Kofferraum etwas verhunst ausschaut, ist mir aber nur teilweise gelungen. Aber egal, bis auf den Einlass für den Schaltknuppel bleibt jetzt alles so.

Der Bau geht weiter, auch wenn er humpelt.

D.

230

Mittwoch, 23. Juli 2014, 12:07

Sollte auch keine Kritik sein, Hauptsache es macht Spaß. Das ist alles was zählt.
Liebe Grüße, Erich

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

231

Mittwoch, 23. Juli 2014, 12:42

Howdy Detlef :wink: ,

leider gibt's keinen Smiley mit 'ner Krücke, aber den hier :trost: . Vielleicht hilft's. Bis jetzt muss ich sagen, wow, Du hast das gut im Griff :ok: .

So long

Matze

232

Mittwoch, 23. Juli 2014, 16:46

@Erich
ich habe es schon richtig verstanden!

@Matze
danke, ich gebe mir Mühe.


D.

233

Mittwoch, 23. Juli 2014, 18:40

:ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

234

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:18

Ich finde Deinen leicht angeratteten Unterboden schon sehr vielversprechend. Wenn der dann auch noch leicht angerostet wird ...

Die Auspuffanlage kriegt doch aber sicher noch ein paar Halterungen, oder? :hey:

Liebe Grüße, Ermel.

autopeter

unregistriert

235

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:32

Hi Detlef,
so weit, so gut, aber hast du mal gecheckt ob da genug Bodenfreiheit ist wenn du die Räder draufmachst? Mir scheint der Auspufftopf doch sehr groß geraten zu sein :S
LG
Peter

236

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:40

@Erik
ja, so 3-4 Halterungen kommen noch.
Über das altern habe ich auch nachgedacht, muss mich aber erst mal kundig machen wie es beim Auto am besten funxt.

@Peter
nö hab ich nicht gemessen, vertraue da auf mein Glück und wenns nicht funxt dann schleif ich in ab, ist aus Holz.


D.

237

Donnerstag, 24. Juli 2014, 11:02

Guten Morgen Detlef,

Schön das es an deinem Modell weiter geht. Finde es Klasse das du viel selbst Hand anlegst. Nur weiter so. :ok:

Gruß Stefan

238

Montag, 28. Juli 2014, 18:06

Hi Detlef,
ich sehe es geht voran, gut so.

Ich wünsche bei mir wäre das auch der Fall. Aber wir lassen uns nicht hetzen.

Robert

239

Montag, 28. Juli 2014, 18:42

@Stefan
bei dem BS ist OOB eigentlich gar nicht möglich. Es gibt keine Komponente wo es ohne Veränderung geht.
Ansonsten, Du weißt ja, Eile mit Weile. ;)

@Robert
Ja es humpelt, so wie ich, so vor sich hin. Aber das Licht am Ende wird langsam heller.

---------------
Das Chassis ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig. Der Unterboden ist ein wenig verdreckt, die Auspuffrohre haben Halterungen aus dem Rand eines Teelichts.
Der Kofferraum hat re. und li. Schleifspuren bekommen (durch Deckel + Ersatzrad).
Der Tankstutzenzulauf ist am Tank angebracht.
Das Fühlerkabel ist verlegt.

Die Stoßstange vorne ist von der Form her angepasst und die angebliche Halterung für das Nr.-Schild ist weggefeilt. Danach war das Material so dünn, dass ich es unterfüttern musste.
Die hintere Stoßstange passt so wie sie ist, wenn man sie höher, also richtig anbringt.

Apropos höher anbringen; alle Halterungen für die Stoßstangen an der Karo sind zu und neue gebohrt.
Auch ist der Grill so angepasst, dass er keinen vorstehenden Rand hat.
Der Ausschnitt für das Endrohr ist gefeilt.

Ihr seht, es geht voran.
Es gibt auch bei Zeiten Bilder davon.

Jetzt kommt zwischendurch immer wieder das Thema Motor und drumrum.
Als erstes wird der Deckel angepasst und die Löcher für die Zündkabel gebohrt.

-------------- Fortsetzung folgt

D.

240

Mittwoch, 30. Juli 2014, 17:48

Moin,
hab da noch ein paar Bilder:

Kofferraum (Kabel ist verlegt) und Unterboden noch ein wenig bearbeitet, Tankzulauf angebracht (ich weiß müsste höher am Tank sitzen, aber ich habe es vergessen und kam nicht besser dran)







Heck und Schnauze ein wenig verändert





Rand vom Grill entfernt und die Felgen vom Stern befreit



D.

...Fortsetzung folgt

Werbung