Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

211

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 14:56

Hallo liebe Schiffbauexperten, :wink:

ist mir jetzt schon richtig peinlich, aber die Fragen reissen nicht ab !

Habe heute, da das Wetter komischerweise immer noch schön ist Rahen, Gaffel und Gaffelbaum konisch geschliffen. Dank meiner etwas unortodoxen Methode mit Ackuschrauber an Bandschleifer ging es wieder recht fix ! Habe dann ein wenig in der Bauanleitung gestöbert und siehe da, wieder einmal weiß ich mir keinen Rat.
Dort steht : " am Topp-Fockmast zwei Löcher von 0,5mm bohren, durch die später die " Rahdrissen " laufen " ? Watt dat dan ? :nixweis:
Allein schon, das "Laufendes Gut" durch die Masten laufen sollen, kommt mir etwas suspekt vor. Gibt es das überhaupt ???

Auf meiner anfrage bei Google kam mal gar nix ! Nur ein verweis auf " Radfahren " ! 8|

Auf einer Skizze sehen die Rahdrissen in etwa wie Toopnanten aus. Allerdings laufen sie nicht zu den Rahenden sondern ziemlich dicht an die Masten ran.

Habe auch in meinem schlauen Curti " Masten-Rahen-Takelwerk " nichts gefunden !

Hat jemand von den Experten eine Ahnung ? Wäre Euch sehr verbunden.

Ein Unwissender auf dem Schlauch stehender

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

212

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 15:13

Hi Holger! :wink:
Ich versuch's mal- aber ich weiß es auch nicht genau: Was Du beschreibst, klingt mir sehr nach Oberrahfallen. Die liefen bei den Mars- und Bramsegeln tatsächlich auch durch Öffnungen im Mast, in dem sich eine Rolle (ein sogenanntes "Scheibgatt") befand. An der Rah war das Fall relativ mittig oder beidseits des Mastes befestigt mit einem sogenannten Drehrep (eine Art Schlingenknoten, siehe Mondfeld), lief dann durch die besagte Öffnung und endete hinter dem Mast oft in einer Art Talje, eine Flaschenzug ähnliche Blockkombination, mit der das Fall rauf- und niedergeholt (Durch Verkürzung des Taus) werden konnte. Entweder setzte diese Talje an der Mars oder an Deck an (oder z. B. bei meiner Galeone auch am Stag).
Den Begriff "Drassen" kenne ich nicht. Lediglich Drissen. Die gab es an der Blindenrah und waren meines Erachtens von der Funktion her die Brassen der Blindenrah, sprich: Damit ließ sich die Blinde um die Längsachse des Bugspriets drehen.

Hilft Dir das etwas weiter?? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



213

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 15:22

Hi Chris,

:doof: Latürnich " Rahdrissen " , ich Dödel !!

War ein Fehler meiner Tastatur !!! ;)

Dank Dir !

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

214

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 17:36

Hi Chris, :wink:

hab mir den Baubericht und die Skizze noch mal in aller Ruhe angeschaut. Ausgehend von einem Augbolzen in der Rahmitte läuft ein Tau oberhalb der Rah durch den Mast und wird am Fockmastbeting angeschlagen.Das ist lt. Plan auch nur für die Rahen der Vor-Unter- und Vor-Ober-Marssegel vorgesehen. Die Fockmastrah hat dieses Tau nicht! Das ist zum drehen der Rah doch etwas zu wenig, oder ? Auch die Oberfallrahen kommen somit nicht mehr in Frage ! Dritte Möglichkeit, der Plan stimmt nicht und es wurde einfach ein Tau von wegen der Vereinfachung weggelassen. Dann könnte das mit den Rahen drehen doch wieder stimmen. :cracy:

Na ja, soweit bin ich ja eh noch nicht. Wichtig waren mir die Masten. Wer weiß wie das Wetter wird und wann ich sonst zum Schleifen gekommen wäre.

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

215

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 18:03

Hi Holger, ich nochmal! :wink:

Zitat

Das ist lt. Plan auch nur für die Rahen der Vor-Unter- und Vor-Ober-Marssegel vorgesehen. Die Fockmastrah hat dieses Tau nicht! Das ist zum drehen der Rah doch etwas zu wenig, oder ? Auch die Oberfallrahen kommen somit nicht mehr in Frage ! Dritte Möglichkeit, der Plan stimmt nicht und es wurde einfach ein Tau von wegen der Vereinfachung weggelassen. Dann könnte das mit den Rahen drehen doch wieder stimmen. :cracy:
Jetzt wird's doch etwas kompliziert: Was meinst Du denn mit Fockmastrah?? Am Mast soll die Rah ja auch nicht gedreht werden, dafür sind ja auch die Brassen vorgesehen. Lediglich am Bugspriet sollte über Drissen die Blindenrah am Bugspriet (der ja horizontal steht) gedreht werden. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass es sich hierbei um Fallen handelt, da Tauwerk durch den Mast läuft, das kenn ich nur bei Fallen mit Scheibgatt. Aber vielleicht ist der Plan auch an der Stelle kokolores??

Naja, darüber können wir ja imer noch abstimmen, wenn Du soweit bist...

p.s.: Morgen oder übermorgen solltest Du mal in den Briefkasten schauen, hab irgendwie das Gefühl, dass da was drin sein könnte, was mal nicht Reklame oder Rechnung ist... :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



216

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 18:18

Hi Chris, :wink:

das wird noch besser ! Soll jetzt auch die Rahen selber jeweils an jedem Ende durchbohren, durch das , Zitat: laufendesTauwerk laufen soll ! Zitat Ende . :(

Das Hark ich erstmal ab. Das spar ich mir für meine Takelfreuden auf !!! :pfeif:

Werd dann mal so Übermorgen den Postboten knutschen geh´n ! :tanz:

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

217

Freitag, 8. Oktober 2010, 14:02

Hallo, :wink:

vergeßt mal den Kokolores den ich ein Stück weiter oben geschrieben habe !
Man sollte sich etwas mehr mit den schlauen Büchern beschäftigen und den Bauplan mit mehr Skepsis betrachten. Dann kommt man auch zu Resultaten.
Wußte bis Dato nicht, das es auch einen " einfachen Marsfall " gibt. Und das, was ich mit meinen mangelhaften Fachausdrücken versucht habe zu beschreiben ist eben ein Solcher. Die Vorober- und Voruntermarsrahen haben einen einfachen Marsfall, wo hingegen die Fockrah einen Kettenhanger besitzt.
Somit hat sich das Problem erledigt. Bleibt nur die Frage, ob es richtig ist, das an den Rahenden das laufende Gut ( welches auch immer ) durch ein Loch in den Rahen geführt wird. Aber auch das wird sich wohl klären und erklären lassen.

Bis es soweit ist, mach ich halt mit meiner Kanonentakelei weiter.

In diesem Sinne, schönes Wochenende !

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

218

Freitag, 8. Oktober 2010, 15:19

Salut, einfacher Marsall! :wink:
Also ich bin ja felsenfest davon überzeugt das nix durch die Rahe gefädelt wird und wurde. Demzufolge muss man da auch keine Löcher reinbohren. Takelage wurde entweder mit Stroppen und gebundenen Augen (Tauschlaufen) oder an Augbolzen angesetzt, soviel ich weiß.

Danke für Deine PN: Das freut mich!! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



219

Dienstag, 19. Oktober 2010, 15:35

Hallo liebe Schiffbaugemeinde, :wink:

Zitat

den mir Holiday/Holger geschickt hat (wo ist der denn eigentlich abgeblieben?).


Ja, wie erklär ich´s meinen Kindern ? :D

Stecke momentan in so ner Art " Zeitschleife " :verrückt: !

Mache jeden Tag irgendwie das Gleiche !!!

Die Brooktaue sind an den Kanonen, die Vor- und Rückholtakel sind ebenfalls fertig und liegen in einem wirren Knäuel auf´m Tisch. Habe übrigens Jürgen´s Idee mit den eingeschraubten Haken in den Blöcken doch so umgesetzt.
Da ich bis jetzt entgegen meiner Ankündigung vom 09.08. die Decksdingsda´s immer noch nicht angeleimt hatte, jetzt bin ich froh darüber, verschiebe ich jeden Tag die ganzen Teile auf dem Deck hin und her ( Nenn´ es momentan Bordschach :lol: ) um eine optimale Lösung für mein Platzproblem mit den Rückholtakel zu finden. Heute nun habe ich mich dazu entschlossen, entgegen dem Bauplan die Grätings einfach umzutauschen. Soll heißen, das größere Teil kommt jetzt nach vorn und das kleinere in den Bereich der Kanonen. So gewinne ich wieder ein paar Millimeter. Ob das jetzt so korrekt ist, ist mir mitlerweile Sche..egal ! :motz: Hauptsache ist, das Gesamtbild sieht schlüssig aus. Um dem ganzen jetzt auch ein Ende zu bereiten, habe ich heute die Decksdingsda´s angeleimt !!!
Bilder gibt es aber erst, wenn auch die Kanonen an ihren vorgesehenen Plätzen stehen. Das kann auf Grund von permanenten Zeitmangel aber auch noch ein Weilchen dauern.

Also liebe Leut´, habt etwas Geduld mit mir !!!

Liebe Grüße an Alle

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

220

Dienstag, 19. Oktober 2010, 17:31

:wink: :wink: :wink: HALLO HOLGER :wink: :wink: :wink:

OK, ich stell mich mal brav vorn an und waaaaaaarrrrrte! 8)

GRUSS MATTHIAS :pc:




:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON

:ahoi: die Bilder :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:



221

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 08:54

Ich bin auch schon total gespannt auf die neuen Bilder, Holger. Lass uns nicht zu lange warten.

Gruß Jan

222

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 16:25

Liebe Gemeinde, werte Leser und alle Freunde der segelnden Zunft ! :wink: :wink: :wink:

Da ich ja schon seit ewigen Zeiten keine Frage mehr an Euch hatte :abhau: , hier nun dieselbige:

Betreff Rückholtakel: Muß man die Rückholtakel der einzelnen Kanonen der Symetrie wegen in einer einheitlichen Länge takeln, oder ist es auch möglich, da wo genügend Platz vorhanden ist, diese entsprechend verlängert darzustellen. In der Realität mußten diese ja eine gewisse Länge gehabt haben, um die Kanone entsprechend weit nach hinten zu ziehen. Desweiteren ist es ja eigentlich unlogisch, bei ausgerannter Kanone die Vor- und Rückholtakel gleichermaßen gestrafft ( gespannt, stramm gezurrt :nixweis: wie auch immer ) darzustellen. Sieht aber allemal besser aus, als so lose rumschlackern zu lassen. Aber was ist jetzt Richtig und wie ist Eure geschätzte Meinung ?

Ich verspreche Euch auch hoch und heilig, das, zumindest HEUTE, keine weiteren nervigen Fragen kommen !!! :D

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

223

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 18:47

:wink: :wink: :wink: HALLO HOLGER :wink: :wink: :wink:

Schon wieder dieser lästige Fragensteller!!!! tztztztztztztztztzt :du: :du: :du: Aber na guuuuuuuuuut. Weil du's bist. Tja ich seh das mal so. Wie du schon sagtest müssen die Rückholtakel ne bestimmte Länge haben, sonst wird's ja mit dem nachladen doof. Is übrigens ein lustiger Gedanke. Einer muss immer auf nem Brettchen an der Bordwand außen sitzen und die Kugel von außen rein rollern. :abhau: :abhau: Also ich denk mal schon das die Ansatzpunkte der Takel auf dem Schiffsboden symmetrisch zu einander waren. Alles andere wär auch Quatsch, denk ich mal. Prinzipiell wären die Vorholtakel vor dem Schuss ja eher locker und die Rückholtakel eher "straff" und umgekehrt genau so. Nach dem rückholen wären die Rückholtakel eher locker. Allerdings lässt sich das wohl nicht so recht hübsch darstellen. Also plädiere ich eher dazu alles straffer gespannt dar zu stellen. Also wie gesagt, es sieht schöner aus und lässt sich auch besser verarbeiten, wenn alle Takel straff dargestellt sind, auch wenn es eigentlich realistisch gesehen nicht ganz korrekt ist.

GRUSS MATTHIAS :pc:


:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON

:ahoi: die Bilder :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:





224

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 18:52

Hi Holger! :wink:
Ich lass jetzt mal nur meinen Geschmack sprechen, ob's historisch korrekt ist, keine Ahnung: Symetrisch finde ich eigentlich immer besser. Und nicht bretthart aber doch einigermassen straff gespannt lässt Taue oft realistischer erscheinen, wenn man den natürlichen Durchhang eines Taues nicht so ohne weiteres hinbekommt. Das sieht dann oft mehr nach "geschludert" und nicht nach "realistisch" aus. Aber das nur ist meine Erfahrung. Aber Roland hat uns ja gezeigt, dass man mit Tapetenkleister in allen möglichen und unmöglichen Taupositionen realistische Effekte erzielt, wenn man weiß, wie's geht und wo man optisch hin will.

Hilft Dir das irgendwie weiter? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



225

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19:01

mir würde es auch symetrisch besser gefallen.

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

226

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19:16

Hi Matthias, Hi Chris, Hi Stefan :wink: :wink: :wink:

so in etwa hab ich es mir auch gedacht. Denke aber, das die jeweiligen Takel vor dem Abfeuern der Kanone ausgehakt wurden. Deswegen eben auch die Haken an den Blöcken. Werde dann die Rückholtakel in der verkürzten Version darstellen. Sprich den wenigen Platz zwischen Kanone und Kajüte / Gräting eben auch dort wiedergeben, wo ich eigentlich mehr Platz hätte. Eben der Symetrie wegen. Habe heute die Kanonen an Deck plaziert und es sieht sowiso nicht gerade sehr realistisch aus. Wenn man die abfeuern würde, tät danach nicht mehr viel auf dem Deck stehen. Die hintersten Kanonen würden die Ladeluken schrotten, die davor die Kajüte in die Mangel mehmen und dem Käpte´n in den Salon fallen und die davor durch die Gräting direkt runter und den Kiel zerdeppern. ! Da bräuchte der Gegner überhaupt keine Geschütze haben, er würde den Kampf trotzdem gewinnen !!! :abhau: :abhau: :abhau:
Sei´s drum, sieht trotzdem nicht schlecht aus. Bilder nach dem Takeln !

Danke und liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

227

Sonntag, 24. Oktober 2010, 19:22

Hallo Holger,

vielleicht hatte Deine Harvey ja rückstossfreie Geschütze :D solls ja geben, sowas...
Aber ich glaub, das Platzproblem haben hier viele die Schiffchen bauen.

Und da du nicht wie manch anderer Zündlöcher in deine Wummen bohrst, wird die ja auch niemand abfeuern. :wink:

Ausserdem, vielleicht haben die früher ja auch schon mit "Abschreckung" gearbeitet.

Ach, der Möglichkeiten gibts doch viele. Und Hauptsache, es schaut gut aus, oder?
Also zeig mal die Bilder! Bin neugierig!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

228

Montag, 1. November 2010, 20:18

Hi liebe Leut´ ! :wink:

Ausgetakelt hat sich´s !!! :tanz:

Nach langer Zeit und extrem knapper Derselben ist es endlich geschafft. Und ich bin es Dito !
Um es mit den Worten von John J. Rambo zu formulieren, mein " schlimmster Albtraum " ist wieder einmal zur Realität geworden! Werde wohl nie begreifen, warum ich mir das eigentlich antue und nicht lieber ein paar Jahrhunderte überspringe, da, wo´s sich ausgetakelt hat. Na, wird wohl daran liegen, das ich die alten Kästen so liebe !
Sei´s drum, die Ballermänner haben Ihre Strippen und ich werd mir heute einen kippen ! :party:
Hab gerade ein paar Bilder geschossen ( mit Blitz ), kannste aber vergessen, von wegen zu Dunkel. Obwohl es vielleicht gar nicht verkehrt gewesen wäre. Dann sähe man nicht so klar und das könnte bei dem Resultat eventuell von Vorteil sein. Aber Egal, morgen gibt´s Bilder, obwohl mir nicht ganz so wohl dabei ist, wenn man sich so die Takelkünste einiger Extrembautakeltechniker anschaut. Aber bei einem Holzkasten ist ja zum Glück alles ein wenig Gröber gehalten. Was hab ich doch für einen Dusel ! :D
So, genug gelabert, jetzt wird noch die Fotolinse poliert und die Acku´s aufgetankt und morgen gibt es was zu gucken.

Gruß an Alle

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

229

Dienstag, 2. November 2010, 11:16

Hallo liebe Modellbaugemeinde, :wink:

heute nun die versprochene Bilderstrecke meiner " Harvey " nach Abschluß der Rumpf- und Deckarbeiten. Natürlich fehlen auch hier noch diverse Feinarbeiten und Ausrüstungsgegenstände, aber im Großen und Ganzen ist der Rumpf fertig. Ab jetzt wird in die Höhe gebaut. Und damit beginnt auch für mich der Albtraum erst richtig. Bis jetzt war es einfach und der Spaß stand im Vordergrund. Was jetzt kommt wird für mich wohl der reinste Horror und die Baugeschwindigkeit wird so ziemlich in den Keller gehen. Aber ich werde es diesmal durchziehen, auch wenn´s mich graust.

Für die Fotos hab ich natürlich wieder einmal die besten Wetterverhältnisse vorgefunden. Trüb, Nasskalt, einfach nur Schitwetter ! Paßt aber zu meinen nun folgenden Bildern. Anbei sei gesagt, das meine Takelarbeit nicht im Entferntesten an die hier von Einigen gezeigten Leistungen heranreicht. Aber für´s erste Holzmodell ist sie meiner Meinung nach völlig Ausreichend . Damit ein recht guter Überblick entsteht, wird die nun folgende Bilderstrecke etwas länger ausfallen. Das soll aber keineswegs Überheblich rüberkommen, sondern einzig und allein einem guten Gesamteindruck dienen.

Nu geit los:





































So, das war´s ! Jetzt seid Ihr drann !
Anbei sei noch gesagt, das die Muni noch eine Plakadusche bekommt. Wollte nur mal seh´n, ob die Anzahl der Kugeln genauso Nicht ausreichend ist wie die der Belegnägel. Und Richtig, auch wieder zu wenig. Da muß ich dann noch nachrüsten.

Also, laßt die Bilder ein wenig wirken und dann laßt mich wissen, wo und wie ich noch ein Wenig nachbessern kann oder muß!

Bis dahin liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

230

Dienstag, 2. November 2010, 11:23

Wieso überheblich???

Erstens macht es Freude dein Ergebnis zu sehen und zweitens darfst du auch drauf stolz sein!

Reines Anfängerglück halt ;-)

Und die Takelage bekommst du auch hin, nimm dir nur die nötige Zeit, dann ist das auch nicht schwieriger als der Rumpf.

Liebe Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

231

Dienstag, 2. November 2010, 13:00

Hallo Holger

Sieht super aus, grosses Kompliment :ok: :ok: :ok:. Hast Du die Brooktaue selber hergestellt ? Wenn man nicht wüsste, dass es ein Modell ist, könnte man meinen es sei echt, saubere Arbeit wirklich.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

232

Dienstag, 2. November 2010, 14:25

Hi Sergio, :wink:

danke für Dein Lob !

Das Brooktau ist von Monrope. Hab mir mal eine kleine Auswahl bestellt. Ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer. Habe auch bei 321 mal einen größeren Vorrat an Takelgarn von Krick ersteigert. Das langt für meine Künste allemal. Mit der Seilerei hab ich nix am Hut. Schade eigendlich!

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

233

Dienstag, 2. November 2010, 15:58

Hi Holger.

Das hat man nun davon, wenn man kaum noch Zeit findet ins Forum zu schauen.
Ich hab einiges in deinem Baubericht nachzuholen.

Sieht sehr gut aus. :ok: :ok: :ok:
Die Kanonentakel sind dir sehr gut gelungen.
Aber auch das ganze Schiff wird ein Schmuckstück.
Weiter so.
Vor der Takelage brauchst du keinen Bammel haben. Ich hab mich auch zuerst gegruselt.
Und wenn's halt länger dauert, haben wir auch länger an deinem Baubericht.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

234

Dienstag, 2. November 2010, 18:22

:wink: :wink: :wink: HALLO HOLGER :wink: :wink: :wink:

Reschpekt mal zollen muss. Was mir an deinem Modell als erstes auffällt ist die äußerst saubere Arbeit. Keine Ecken, Macken, oder sonst was. Da braucht man sich wohl über den Rest der Arbeit keine Sorgen zu machen. Das einzige worüber ich mir immer im allgemeinen so meine Gedanken mache ist die Länge der Brooktaue. Das diese nicht zu lang geraten.Es wäre doch schade um das Inventar beim Rückstoß. Bleib gespannt und neugierig.

GRUSS MATTHIAS :pc:




:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

235

Dienstag, 2. November 2010, 19:09

Hallo Gemeinde, :wink:

herzlichen Dank für´s Loben, aber nur nicht zu viel davon, sonst werd ich noch ganz verlegen ! :rot:

Matthias, Dein Einwand ist begründet, aber ich mußte mich ja auch in eine Richtung entscheiden. Dem wenigen Platz den Vorzug geben und alle Takel dem Entsprechend einkürzen, oder der realen Takelung den Vorzug geben. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, mit Einschränkung der Rückholtakel. Somit habe ich die Brooktaue vorher im Ladezustand der Kanonen vermessen und sie haben jetzt die richtige Länge. Finde es so besser. Das die Abstände zu den Deckaufbauten gegenüber der Realität nicht stimmen kann, ist eh´ für jedermann Sichtbar. Dann wenigstens ein stimmiges Bild der Kanonen an sich.

Also nochmals vielen Dank an Alle

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

236

Dienstag, 2. November 2010, 20:34

Nabend Holger! :wink:
Ich kann mich meinen Vorrednern eigentlich nur anschließen: Es ist ein wunderschöner, supersauber gearbeiteter Rumpf geworden! Da gibt's keine Schmuddelecken und selbst da, wo Du (wie jeder wohl) was korrigiert hast oder nochmal machen musstest, hat augenscheinlich keine so großen Spuren hinterlassen, dass es auf den Bildern auffällt. Und das ist ja anscheinend Dein erstes Holzmodell?!? das sieht zumindest nicht danach aus, ehrlich!

Und zur Takelage: Auch die wirst Du hinbekommen, da bin ich von überzeugt. Aber sowas geht eben nur mit Zeit (wegen der Recherche, vergleichen mit dem im Bauplan vorgeschlagenen Lösungen und Überprüfung derselben und viel Disziplin). Wenn man z.B. anfängt ,irgendein Element nach spezieller Art und Weise zu takeln, dann sollte man das auch durchziehen, sonst gibt's genaue "Historien im Takelverlauf" a la "das waren seine ersten eingebundenen Blöcke mit Stropp und das ist jetzt wohl die Lightversion, da hatta wohl keinen Bock mehr gehabt..."! Und: überleg genau, was wohin kommt und das es nichts anderes behindert. Und achte auch auf Überkreuzungen von Tauen, das ist immer sehr verdächtig und meistens ein Hinweis auf irgend 'nen Fehler im Bau. Deswegen: Immer von allen Seiten Sichtkontrolle/ Rundumabnahme! Und letztlich: Klebe nie zu früh irgendwas fest oder schneide was ab: das rächt sich sehr bald und dann hast Du ein Problem, ich weiß wovon ich rede. Aber wenn Du das begerzigst, wird's schon schiefgehen!

Riesenrespekt vor Deiner Leistung! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



237

Samstag, 6. November 2010, 19:54

Nabend liebe Gemeinde, :wink:

der Beginn des zweite Bauabschnitt der Harvey, sprich Masten, Rahen, Segel und dieTakelage endete heut in Frust und allgemeinen Gelächter nebst diversen Frozeleien des Hausvorstandes. Oder um es anders zu formulieren, meine ersten zarten Annäherungsversuche an die Nähmaschine. Habe aber gerade jeden weiteren Kontakt zur Selben für heute abgebrochen. :!!
Hatte schon das erste Segel sehr schön zugeschnitten. Hätte ich mir sparen können! Erkenntnis daraus resultierend: üben, üben, üben, übe., üb.. und ü... !!!

Habe vor, wenn es dann mit der Maschine flutscht, die Nähte lt. Mondfeld in Z- Stichen dazustellen. Im Maßstab der Harvey ist das wohl etwas realistischer. Auf das S- förmige Einschlagen der einzelnen Tuchbahnen werde ich aber aus verständlichen Gründen verzichten.
Soviel zum Thema Segel.

Desweiteren bin ich nach geschätzten fünfundzwanzigtausendmaligen Lesens der Bauanleitung zur Herstellung der Masten mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, das ich die Bauanleitung getrost vergessen kann. Die ist nur dazu gut, kein wesentliches Bauteil zu vergessen. Herstellen kann man die Masten danach nicht. Völlig schwachsinnige Abfolge des Zusammenbaus der einzelnen Teile.

Somit sieht es wohl so aus, das ich die kompletten Masten extern zusammenbauen muß und zwar mit Wanten, Stage, Gaffel inklusive Segel, Rahen mit teilweise vorbereiteter Takelung usw. !

Kann das funktionieren ? ? ? ? ? :nixweis:

Hat das schon Jemand jemals probiert !!!

Wäre sehr nützlich vorher zu Wissen das das direkt in einer Katastrophe enden würde !

Mir und meinen geschwollenen Gichtgelähmten zwei linken Händen würde eine solche Methode allerdings entgegen kommen.

Aber bis dahin ist es noch ein seehr seehr weiter Weg.

Laßt mal von Euch höhren ! D A N K E !!! :ok:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

238

Sonntag, 7. November 2010, 12:58

Hi, ich noch mal ! :wink:

Um Mißverständnisse auszuräumen, ich denke tatsächlich darüber nach, die Masten fast Komplett extern, also nicht am Rumpf, fertigzustellen.
Da ich die Wanten und Stage vor dem zusammenleimen der Mastteile und die Gaffelsegel ebenfalls bedingt durch die Mastringe im Vorraus anbringen muß, habe ich mir gedacht, das ich auch die Rahen und ein Teil der Takelage gleich mit erledigen kann.

Meine Frage nun, ist das Möglich und Sinnvoll, oder einfach nur Dämlich ?

Bringt mich mal auf den richtigen Weg !!!

Gruß

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

239

Sonntag, 7. November 2010, 13:10

Dein Rumpf gefällt mir sehr gut. Insbesondere die Takelage der Geschütze ist gelungen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

240

Freitag, 12. November 2010, 18:44

MoinMoin Holger :wink:

Auf die Schnelle: Hab da mal wieder 'ne PN für Dich! Die Uhr tickt. :tanz: Denke drann: :prost:

Schönes Wochenende, Gruß Torsten, die Landratte... :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung