Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

241

Dienstag, 27. Dezember 2011, 13:45

Schöne Updates, da konntest du dich aber recht gut von der Sippe absetzen. Der Stall ist echt gut geworden - und auf das Federvieh warte ich auch schon gespannt. Mach weiter, der Pott wird geil!

Gruß Jan

242

Dienstag, 27. Dezember 2011, 15:13

echt klasse, auch das mit den zweckentfremdeten treppen!!!
LG der roland

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

243

Dienstag, 27. Dezember 2011, 18:39

HI

Der Stall ist dir supergut gelungen, wennauch ein wenig groß.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

244

Dienstag, 27. Dezember 2011, 18:50

Zitat

wennauch ein wenig groß.

früher waren ja auch die hühner grösser als heute!!! :abhau:

245

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 07:11

Aye, Mathias :wink:

Die Hühner hausen aber vornehm, wenn ich das so mit der Mannschaft im Geschützdeck vergleiche. :D Auf alle Fälle toller Stall geworden. :ok: :ok: :ok:

Wegen der Stallgrösse, mach Dir keine Gedanken, sagst einfach, der ist ist eben für die Viecher :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

246

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 09:27

da konntest du dich aber recht gut von der Sippe absetzen

Das versteh ich jetzt nicht... will mich doch nicht von euch absetzen ;(

Was die Stallgröße anbelangt... sooooosehr zu groß finde ich ihn gar nicht. Zumindest die Grundfläche entspricht so ziemlich dem Gesehenen. Habe nmich an Boudriots Modeles Historiques I, S.126 orientiert:

Allerdings ist mein Stall wohl noch etwas höher... egal, solang's unter der Rah durchpasst (Rah? Gaffel? na dem Segelzweig da hinten :D )

Sergios Mutantenhühner könnten wohl durch Spur-H0 Geflügel dargestellt werden... aaaaber: auf die Größe kommt es nicht an... kommt bei den Franzosen sowieso alles in la Soupe :thumbsup:

LG, Mathias

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

247

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 10:47

Hallo Mathias!

Ich schließe mich den vorangegangenen Lobeshymnen gerne an!! Sieht toll aus, dein Hühnerstall! :ok: :ok: :ok: Auch deine "Ausgucke" sind sehr geil gelungen- BRAVO!!!!!!!!!

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

248

Donnerstag, 5. Januar 2012, 15:52

Hallo!

Hätte da einmal eine Frage zur Verarbeitung der Ätzteile: wie verklebt Ihr die ja oft winzigen Teile? Löten? Sekundenkleber? kaugummi?

Ich habe mir vor ein paar Monaten als vermeintliche Alternative zum Sekundenkleber einen Akku-Lötkolben mit massiver Spitze gegönnt, bin damit aber nicht zufrieden und denke nun über die Anschaffung von Lötpaste und Flamm-Löter (also so ein Lötdings, das mit Feuerzeugbenzin funktioniert) nach. Angeblich kann man so gerade kleine Teile sehr schnell und fest verbinden...

Was meint Ihr dazu?

LG, Mathias

249

Donnerstag, 5. Januar 2012, 16:43

Hallo Mathias :wink:

Ich würde zu Sekundenkleber oder einem Metallkleber (Loctite o.ä.) raten. ( eher zu Letzterem, das lässt sich noch korrigieren)

Beim Weichlöten tuts ein normaler 230V Lötkolben / oder eine Lötstation (mit Trafo/Temperaturregler etc.) auf das Lötzinn kommt es darauf an, es gibt verschiedene Lote für verschiedene Metalle. Bei einem Flammbrenner würde ich einen Gasbrenner empfehlen, damit kann man die Flamme besser regulieren. Aber generell ziehe ich das Kleben dem Löten vor, man kann besser ausrichten, beim Löten einmal verrutscht ist das Teil für den Müll und zuviel Lotreste darauf, zieht ein elendes Verputzen der Lötstelle mit der Schlüsselfeile nach sich.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

250

Montag, 9. Januar 2012, 16:47

!!! Mega-Update!!!

Hallo!

Danke an Sergio für die guten Tipps. habe mich jetzt erstmal auf den Sekundenkleber beschränkt, da diese Lötgeschichte doch wesentlich teurer ist und womöglich kaum benützt worden wäre.

Hier die neuesten Errungenschaften:

Die Außenboard-Treppe im Rohzustand...


teilweise montiert...


vor dem Lackieren...


nach dem Lackieren...


mit überarbeitetem Beiboot (die äh... Rudergabeln, die Wasserlinie und die außenseitigen Rettungstaue sind neu)...






und dann noch ein paar andere Ansichten vom Schiffchen...








Wie immer gespannt auf Kommentare wartend...

LG, euer Mathias

251

Montag, 9. Januar 2012, 17:09

Nabend Mathias! :wink:
Ne dolle Treppe hast Du da gezimmert :respekt: ! Ich denke so sauber hättest Du (also ich jedenfalls nicht!) die Konstruktion wohl nicht löten können. A propos "doll": Die "Rudergabeln" heissen meines Wissens nach übrigens "Dollen" und da wo sie drauf gelagert sind naheliegenderweise das "Dollbord". So genug schlaugeschissen ;) . Schöne Details wie immer! Sie wird! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



252

Montag, 9. Januar 2012, 17:13

Nun mischt sich in meine Bewunderung für diese schöne Arbeit auch noch der Neid, da ich ja selbst an einem sehr ähnlichen Projekt gescheitert bin. Auch die letzten Zutaten sind wieder vorbildlich.
Ich versichere daher, es ist nicht der Neid, der mich immer noch an der Galionsfigur mäkeln lässt. Zu der kann ich nur sagen: Kopf hoch, Mädel! So bedröppelt wie die (nach unten) guckt, wäre kein (abergläubiger) Seemann mitgefahren. Nix für ungut!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

253

Montag, 9. Januar 2012, 18:15

Zwar mag ich eigentlich nicht die Schiffe aus dieser Zeit, aber dein Projekt weiss mir zu gefallen :) ! Mach weiter so. Nur so verkrüppelte Victories mit verkürzten Rahen und verkrüppelten Galion...
Naja: Das ist dann bestimmt besser in Schuss!
lg
hms

254

Dienstag, 10. Januar 2012, 09:25

Wieder ein tolles update! :ok:

Sieht klasse aus!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

255

Dienstag, 10. Januar 2012, 12:33

Mann o Mann...
Da wird eindeutig mehr (und besseres) draus, als ich je zu glauben gewagt hätte! :ok:

Nur eines ist (meines Erachtens) etwas Schade...
Ich muss da dem Schmidt leider Recht geben,
dass jetzt die Gallionsfigur etwas raussticht. :S
Ist da echt nichts zu machen? :nixweis:
Der Rest ist sowas von Fantastisch! - Nur die Gallionsfigur passt irgendwie nicht ganz dazu.
Aber es ist so oder so überragend geworden! :thumbsup:
(Wenn ich nur so gut wäre! :roll: )

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

256

Dienstag, 10. Januar 2012, 13:37

Zitat

ur eines ist (meines Erachtens) etwas Schade...
Ich muss da dem Schmidt leider Recht geben,
dass jetzt die Gallionsfigur etwas raussticht.

ich glaube , dass liegt an der perspektive. da kommt die galionsfigur natürlich promoinenter
raus. auf älteren fotos sieht das für mich sehr schlüssig aus.
LG
der roland

257

Dienstag, 10. Januar 2012, 13:50

Am besten noch mal das eine oder andere Foto dazu...
Mich würde es interessieren, ob es wirklich am Winkel lag (scheint ja durchaus möglich).

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

258

Dienstag, 10. Januar 2012, 13:57

moin frank,
schau doch mal das bild in beitrag 226 an. da hat britannienfan die suffren mit der minerva gegenübergestellt.
da wirkt doch die galliosnfigur von der suffren fast wuchtiger.
LG
der roland

259

Dienstag, 10. Januar 2012, 14:34

Ja, Roland du hast recht.
Die Größe ist durchaus angemessen.
Ich persönlich hätte mir nur den Blick etwas mehr gen Horizont gewünscht.
Aber dass bleibt ja immer dem Erbauer überlassen... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

260

Dienstag, 10. Januar 2012, 15:22

Die Größe der ganzen Figur ist nicht mein Problem. Ich bin mir nur sicher, die Ausstatter einer "Minerve" hätten eine Büste gewählt, eher noch einen Torso, um klar zu machen, wer hier die NamensgeberIN ist. Am Gesicht allein ist die mythologische Figur nicht zu erkennen. Und der Blick, der sollte, gerade bei einer so kämpferischen Figur, nicht zu Boden gesenkt sein.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

261

Dienstag, 10. Januar 2012, 16:41

Hallo Mathias :wink:

Obwohl ich auch nicht gerade ein Fan dieser Epoche bin, muss ich sagen : Echt ganz feines Kino :ok: :ok: :ok: , was Du uns hier zeigst, mein Kompliment, well done.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

262

Dienstag, 10. Januar 2012, 18:14

:wink: :wink: :wink: GRÜSS DICH :wink: :wink: :wink:



Sag mal deine Treppe, die dir wie ich auch finde super super schön gelungen ist, war die echt immer so da außen dran? Oder denk ich jetzt nur besonders dämlich? :nixweis:


GRUSS MATTHIAS :pc:


:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

263

Dienstag, 10. Januar 2012, 18:39

Hui... vielen Dank für das große Lob, das mir hier zu Teil wird... das spornt an :ok:
Den Ansporn benötige ich jetzt ohnehin, da sich das leidige Thema Takelage auf leisen Sohlen nähert...

aber egal... vorerst zu etwas ganz anderem... nämlich dem Minerve-Haupt...

Hier ein paar Bilder:
mit vollem 18x-Zoom aus ca 2m Entfernung (die schwarzen Balken im Hintergrund sind ein Sessel)...


...im Makro-Modus aus ca 3cm Entfernung (der zuvor erkennbare Sessel wurde nicht bewegt, man sieht ihn durch die Perspektive einfach nicht mehr, da er komplett hinter dem Schiff verschwindet)...


...von der Seite geringes Zoom ca 50cm Abstand...


Ich persönlich finde die erste Version am besten... hier wirkt das Schiff massiv und die Details kommen dank des gleichmäßigen Raumlichts schön heraus... werde mich bemühen, die künftigen Detailsaufnahmen alle in dieser Hinsicht zu machen (also mit etwas mehr Abstand zum Objekt zur Entzerrung und zur gleichmäßigeren Ausleuchtung)...
Ich finde außerdem, dass der Kopf nicht zu groß ist,... allerdings gebe ich Schmidt recht, wenn er meint, dass man Minerve nicht mehr wirklich erkennt... es könnte auch "nur" ein gewöhnlicher Hoplit mit seeeeeehr schmuckem Helm sein. Tatsache ist: DIESE Galion werde ich nicht mehr anders hinbekommen... der Rumpf ist abgeschnitten, der Hals zurechtgeschliffen...

Solltet Ihr dagegen andere, brauchbarere Miniaturen/Figuren im Internet finden oder zuhause herumliegen haben, bin ich für Vorschläge offen und würde ggf den Kopf komplett ersetzen...
Nur zur Info: die Minerve war ein 56mm-Modell... allerdings wohl rund 65mm hoch (Helm etc.)

Habe mich diesbezüglich gerade kurz umgesehen und folgendes gefunden (gäbe es um 8eur in Wien)... Ancient Life 1:72 von Nexus1:72 wäre etwas klein, außerdem müsste ich wohl einer Resin-Dame den Kopf abschneiden, um ihn durch ein behelmtes Haupt aus meiner alten Zvezda-Hopliten-Packung zu ersetzen... ebenso die Hände mit Waffen und Schld...

So... die Suche nach der perfekten Galionsfigur ist eröffnet...
Ich hoffe auf zahlreiche Spürnasen :D
LG, Mathias

PS@ Matthias: Danke für die Blumen: nein, die Treppe war beim ursprünglichen Bau in den 1780ern nicht dran. Solche Treppen wurden erst ab den 1830ern eingeführt. Meine Minerve - fiktiv ein 74er aus der Sane-Reihe der 1780er - wurde (wie einige französische Linienschiffe der Zeit) für allerlei überseeische Interventionen benutzt und deshalb immer wieder den Bedürfnissen und Standards der Zeit angepasst...

264

Dienstag, 10. Januar 2012, 20:32

HIER gäbe es unter dem Eintrag am 08.Juli 2011 eine nette Nackedei-Hoplitin... ist halt fraglich, ob das dann würdevoll genug aussieht :roll:

Abgesehen davon, funktioniert der Link zum Webshop nicht... keine Ahnung wo oder wie man die Figur (oder ähnliche) erwerben könnte...

265

Mittwoch, 11. Januar 2012, 08:43

Nach meinem Dafürhalten brauchst du "nur" eine stehende Frauenfigur im passenden Maßstab, der du dann einen Helm aufsetzt und einen Speer in die Hand drückst. Das ist die traditionelle Darstellung der Pallas Athene, und das ist so schwierig nicht.

https://www.google.de/imgres?imgurl=http…1t:429,r:6,s:31



Ich würde den Körper der Figur ganz harmonisch aus der Galion herauswachsen lassen, der Kopf sollte den oberen Rand ruhig deutlich überragen. Platz unter dem Bugspriet ist genug.

Du besitzt doch (ZÄHNEKNIRSCH!!! :bang: :motz: ) einen Bausatz der "Napoleon". Da ist das genau so realsiert. Die Figur müsste in etwa den Maßstab 1:50 haben.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

266

Sonntag, 22. Januar 2012, 22:19

!!!mega-Update!!!

Ich würde den Körper der Figur ganz harmonisch aus der Galion herauswachsen lassen

jup, habe ich vor... Planung sieht etwa so aus: Figur wächst aus Wellen vor dem Bugsprit empor...

das Modell ist aus Fimo und soll eigentlich nur ungefähr die Proportionen des ganzen darstellen... die echte Figur wird noch bestellt und soll dann aus Knetmasse-Wellen herauswachsen...


So... widmen wir uns dem Bugsprit...








Das ganze ist erst einmal lackiert und ein bisschen vertäut worden... zumindest die Rah hab ich einmal angebracht...






und nachdem ich mir eine tele-nahlinse für meine kamera gekauft habe, präsentiere ich jetzt noch ein paar neue detailaufnahmen...




was geht mit tele??
das zb :D












so... bin natürlich wie immer gespannt, was euch dazu einfällt.... :)

LG, mathias

267

Montag, 23. Januar 2012, 00:47

Tut mir leid, wenn ich bei der Galionsfigur genervt habe. Aber ein so schönes und ambitioniertes Modell verdient einen besonderen Schmuck.

Alles andere wie immer sehr stimmig.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

268

Dienstag, 24. Januar 2012, 10:46

bin froh über das Update hier!
immer wieder toll was da rauskommt!
:ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

269

Mittwoch, 1. Februar 2012, 21:31

!!!mega-Update!!!

Herzliches Hallo zum Update!

Zunächst habe ich mich in den vergangenen Tagen mit den Püttingseisen beschäftigt... hier die verschiedenen Arbeitsschritte meiner Jungfer-in-Eisen-schlag-Methode...


Und so sieht's montiert aus...


Und schließlich.... *TROMMELWIRBEL* Die neue Galionsfigur:


Eine Schönheit in 1:72 aus dem Nexus "Ancient Life"-Bausatz... die Schädeldecke wurde chirurgisch ersetz, um einem Hoplitenhelm aus einem alten Zvezda-Sortiment Platz zu schaffen...


Danach in Position gebracht...






...und bemalt...








Hier noch ein paar Panoramas....




Bin mir bezüglich der goldenen Akzente nicht ganz sicher... die Pallas vorm Wiener Parlament hat einen goldenen Helm und eine goldene Speerspitze, sowie ein goldenes Brustgeschirr... diverse Galionsfiguren aus der Zeit weisen ebenfalls goldene Akzente auf... allerdings hat keines der Vorbildschiffe (Valmy, tage etc.) eine weiß-goldene Galion... ganz in weiß würde man wohl nicht mehr all zu viel erkennen...

Bin wie immer auf eure Meinung gespannt... :ok:
LG, Mathias

270

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:16

hi

Super Update :) :ok:
Die neue Figur sieht sehr gut aus, und passt besser als die alte :) :thumbsup:
was ich ein wenig unstimmig finde ist die Vergoldung des Brustpanzers.
etwas züchtig für franz. Verhältnisse - da könnte sie nackt darstellen, das könnte besser kommen, oder den Brustpanzer etwas kleiner machen, nur über die Brüste
das Schild könnte man noch mit einer Zier versehen, etwas nettes in Gold wie eine Triskele, da bietet Games Workshop eine menge Moglichkeiten.
was man versuchen könnte, um eine gewisse Schattierung zu erziehlen, um die Details zu erhalten, wäre eine Grundierung in Schwarz und dann mit weiß drüber, so das man etwas die Vertiefungen abhebt.
hier mal ein Fote, wo man so ein Schild sieht und welches man mit Helm und Speer ausreichend vergolden könnte
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung