Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

241

Sonntag, 9. Oktober 2016, 22:27

Ja Dirk....
Meinen Respekt für die Segelshow.. :sabber: .. und die dramatischen Himmelsfarben stehen der Victory besonders gut dazu :ok:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

242

Montag, 10. Oktober 2016, 07:32

Tolle Arbeit und meinen allergrößten Respekt. :respekt: Tolle Segel, Spitzen-Takelung, krasse Banner :ok: :ok: :ok: .
Wegen der Sehschwierigkeiten habe ich mir eine große Standlupe gekauft, die steht auf dem Fußboden, hat einen sehr großen biegsamen Arm und ist ca. 13cm im Durchmesser. Da sind auch noch ein Haufen LEDs als Beleuchtung eingebaut mit Netzbetrieb.
Die Lupe ist ihr Geld wert, seit dem ich sie benutze gehen viele Arbeiten wesentlich schneller von der Hand, weil das Sichtfeld so verdammt groß ist.

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

243

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:51

Hallo Männers...... :wink:

Und wieder ist eine Etappe bewältigt, der Großmast ist unter Segel und getakelt. Da das alles ziemlich ähnlich wie beim Fockmast ist, habe ich keine einzel- Fotos gemacht, sondern zeige euch das Resultat......:





















So..... nun geht es auf die Zielgerade...... "nur" noch den Besan Takeln, letzte Flagge dran, noch ein paar Kleinigkeiten...... und Fertig. Damit wird das nächst Update wohl das letzte in Punkto: "Revell Victory 1/225".
Bis dahin....

Gruß, Dirk. :ok:

244

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 22:02

Moin Dirk!

Wow! Einfach nur imposant! Super gut.

Dany
Im Bau: Halve Maen

245

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 12:27

Ganz große Klasse was Du hier baust. :love:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

246

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 19:09

Hallo Dirk,

da verneige ich mich mal ganz tief. Großes Kino im kleinsten Maßstab :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

247

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 20:04

Auf den ersten Blick könnte man meinen dass Du uns hier weng veräppelst und Bilder der 1:100 Vic zeigst :D
Wirklich sehr schön gebaut
Gruß
Frank

248

Freitag, 14. Oktober 2016, 19:41

Wird toll!

Wenn du noch kannst, nimm den Wind aus den Stagsegeln. Bei Quergestellten Rahen kam der Wind von hinten und diese Segel hatten keinen Wind und hingen gerade runter,

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

249

Freitag, 14. Oktober 2016, 20:26

Wird toll!

Wenn du noch kannst, nimm den Wind aus den Stagsegeln. Bei Quergestellten Rahen kam der Wind von hinten und diese Segel hatten keinen Wind und hingen gerade runter,

Gruß, Daniel
würde ich auf gar keinen Fall machen, dann ist die Dynamik des Modelles weg...

LG
Oliver

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

250

Samstag, 15. Oktober 2016, 10:48

Hallo Leute.... :wink:

Vielen Dank für euer Lob :five:

@Daniel...:

Zitat

Wenn du noch kannst, nimm den Wind aus den Stagsegeln. Bei Quergestellten Rahen kam der Wind von hinten und diese Segel hatten keinen Wind und hingen gerade runter,
Sorry... aber ich werde die Stagsegel jetzt so lassen wie sie sind. Aber natürlich hast du nicht ganz unrecht... die Stagsegel stehen falsch!

Ich habe mir bei der Darstellung Künstlerische Freiheit erlaubt... wenn auch falsch. Eigentlich kenne ich mit Kursen und Segelstellungen aus... habe ja schließlich eine Sportboot Führerschein für Segel und Motor. Die Stellung der Stagsegel spricht eher für "Halber Wind" (Wind von der Seite), bei der Darstellung der Rahsegel wäre es aber "vor dem Wind" (Wind von hinten) und die Stagsegel müssten offener sein... wenn überhaupt gesetzt. Da aber die Rahsegel gesetzt sind, ist es eher unwahrscheinlich, das auch die Stagsegel gesetzt waren.

Wie gesagt... Künstlerische Freiheit...... :grins:



Während ich so an den letzten Arbeiten bei der "kleinen" Revell Vic. sitze, mache ich mir schon mal Gedanken um die nächste (Airfix Vic.). Was kann ich umsetzen und was nicht? Mache ich so viel wie möglich oder spare ich mir das für die Heller Vic.?

Erste Frage... dremel ich die Stückpforten auf?..... aber woher nehme ich dann die Kanonen?



Mache ich das mit den Ätzteilen oder nicht? Wie weit gehe ich überhaupt ins Detail.... Lohnen würde sich das, denn die Airfix Vic. ist doch um einiges größer als die von Revell......:



Größenvergleich der Heckspiegel....:



Ich glaube.... ich werde mich vom Modell Inspirieren lassen... anfangen und meiner Inneren Stimme folgen. Ist ja so, wenn man erst mal angefangen hat, kommen einem entsprechende Gedanken...: "das kann ich ja so machen und jenes so"..... und macht es dann.....



Jetzt noch kurz der Aktuelle Stand der Revell Vic.....:





Schönes Wochenende und bis Demnächst.

Gruß, Dirk. :ok:

251

Samstag, 15. Oktober 2016, 12:35

Ein Traum in 1/225 nähert sich dem krönenden Abschluß ... und will ein wenig vorausträumen ..

ich habe mich gleich ein paar mal durchs WWW gewühlt ...
konnte keine gebaute 1/225er Revell-Vic finden die der Deinen hinsichtlich Trennschärfe der Farben, Detailbemalung,
vor allem der gesamte Takelage in "echtem" Tauwerk, feinsten Segeln etc, in einer Gesamtbetrachtung gleich kommt !

Schon jetzt hast Du die Meßlatte auf eine enorme Höhe gelegt ... weltweit ... imho ...
( vorbehaltlich irgendeines verborgenen Kämmerleins )

Das Thema von Revells 1/146er Vic hat sich im gleichen Moment sowieso erledigt ...
da selbst Revell beide Maßstäbe für ein und dasselbe Modell auf der eigenen Website angibt
https://www.revell.com/germany/ships/80-…ml#.V_-bzpvqLQk
( jetzt kann man darüber noch nicht mal mehr Witze machen ... diese Spielverderber )

Selbst die gebauten 1/180er von Airfix, die man im Netz findet, nimmst Du mit Deiner Detaillierung quasi im Vorbeiflug mit ....
bist durch die Detailfülle tatsächlich schon nah an einer 1/100er die man aus einigen Metern Entfernung sieht

Ich habe mir vorhin nochmals den Airfix-Kit rausgeholt und durchgeschaut ... wollte wissen warum das so ist ...
da ist zwar ein Maßstabssprung durch die Größe erkennbar ... aber kein echter Zuwachs in der Detailtiefe ..
gerade dort wo Du uns den Vergleich der Heckspiegel zeigst ... das sind teils so dünne Gravuren, ohne Tiefe, ...
( und das wo ich sogar noch ein recht altes Exemplar habe ... als die Formen noch relativ frisch waren )

Wenn Du mal ganz ehrlich den Revell Heckspiegel von Seite 1 deines Bauberichtes mit dem Airfix Spiegel vergleichst so ist der kleinere des Revell Modells ohne jeden Zweifel deutlich besser detailliert ... die Figuren besser graviert.

Hinsichtlich der vorhandenen Detaillierung der Airfix-Vic kann ich da gegenüber dem was Du gerade erschaffen hast keine wirkliche Verbesserung erkennen die der Mühe lohnen würde.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen wo da ein Lerneffekt oder ein mittlerer Detailierungsgrad, mit oder ohne Resinekopien, wirklich gefunden werden kann ... also so wie Du das eingangs des Bauberichtes mal beabsichtigt hattest ...
diese gefühlte Mitte gibt der Kit ohne erheblichen Mehraufwand einfach nicht her ... das hast du ja auch schon angedeutet ...
Statt bei rund 50% zu liegen sehe ich nicht mehr als 5 bis 10 Prozent ...

bei anderen, wesentlich besser detaillierten Kits so um 1/130 bis 1/150 hast Du doch schon gezeigt, daß Du das in dem mittleren Maßstab längst drauf hast ...

Wenn ich es mal vergleichen darf ist das wie ein Autobausatz der per Pantograph auf einen größeren Maßstab hochskaliert wird, ohne nennenswert Details zuzufügen ... da gibts ein paar dieser Exemplare ...
( ich weiß schon, daß das nicht auf zwei verschiedene Kits von zwei unterschiedlichen Firmen so umsetzbar ist ... )

Zu Anfang Deines Bauberichtes hätte ich mir nicht die Frage gestellt ob Airfix ODER Revell ? Jetzt schon ... trotz des "kleinen" Unterschiedes

Einen echten Fortschritt, bei dem die Arbeit/Zeit lohnt, kann ich mir derzeit nach dem hier gezeigten Modell nur bei der 1/100er Heller (Airfix / Imai) vorstellen.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

252

Samstag, 15. Oktober 2016, 13:50

Ist was dran an dem, was Markus sagt.
Allerdings gibt es von einer englischen Firma Ätzplatinen zum Aufwerten des Models. Hab ich vor einiger Zeit selbst gekauft. Ich geh mal in den Keller und suche....
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

253

Samstag, 15. Oktober 2016, 14:40

Moin Dirk! :wink:
Von mir auch erstmal ein Riesenkompliment! :thumbsup: Da hast Du ja echt mal wieder ein superschönes Modell gezaubert und das in diesem Maßstab. Hätte bislang nicht gedacht, dass man da soviel aufwerten kann. :respekt: :respekt:
Tja, und ob nun Air-vic oder gleich He-vic ...?! Ich denke, verlass Dich auf Deinen Bauch wie Du schon oben geschrieben hast. Und wenn Dir erstere Freude macht, wird sich der Bauprozess schon noch entwickeln. Und letztlich ist alles ja auch irgendwie Fingerübung für die :sabber: letzte! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

254

Samstag, 15. Oktober 2016, 18:13

Hallo Leute.... :wink:

Auch hier noch mal, Danke für euer Lob :five: .... ich werde ja ganz Rot :rot:

Um die Letzten Anmerkungen mal im Gesamten zu beantworten....... Die Airfix Vic. soll mir (wie auch schon die Revell Vic) als Übungsrunde dienen. Ich finde allerdings auch, obwohl kleiner, ist die Revell Vic. Größtenteils Detaillierter. Aaaaaaber..... da ich noch nie Ätzteile verarbeitet habe, und ein Einsatz von selbigen bei der Heller Vic. fast schon Pflicht ist (dafinismus.de), könnte ich bei der Airfix Vic. schön Üben mit den Teilen, von den der gute Schmidt schon geschrieben hat.

Ganz wie es Chris geschrieben hat.....:

Zitat

ist alles ja auch irgendwie Fingerübung für die :sabber: letzte! :five:

Außerdem möchte ich noch eine andere Farbvariante ausprobieren.... die auch Daniel genommen hat...z.B. das Gelb. Also spricht doch für mich genug für einen Bau der Airfix Vic. Und nicht zuletzt... ich habe Bock drauf.... :grins:

Also.... ich tendiere sehr stark zu dem Einsatz von besagten Ätzteilen. Am meisten mache ich mir aber ´nen Kopf, wie mache ich die Wummen. Das Abformen der benötigten Lafetten ist nicht so das Problem, da gibt es eine gute Anleitung bei Schmidt. Aber.... die Rohre..... Abformen wird wohl kaum möglich sein... bei dem Maßstab von 1/180 Allerdings habe ich vielleicht eine Idee... die Kanonenattrappen aus dem Bausatz verlängern? Zugegeben... ist alles noch ziemlich unausgegoren.... und Zukunftsmusik.

Fest steht, das ich eine Stück der Bordwand abformen werde, um daran bestimmte Dinge zu Probieren..... Zu gegebenen Zeitpunkt werde ich euch natürlich daran Teil haben lassen.

Jetzt aber erst mal die Revell Vic. fertig machen.

Gruß, Dirk. :ok:

255

Samstag, 15. Oktober 2016, 19:04

Na dann gutes Gelingen ... wird bestimmt wieder toll !

Die Ätzteile und 3D-gedruckten Zusatzteile ... Zum Teil noch aus der Probephase ... auf schwarzem Rumpf
https://www.britmodeller.com/forums/inde…m-scalewarship/

Schau mal hier der Einsatz des Ätzsets und auch gedruckten Teile ... cool ! ich glaube die sind beide vom gleichen Hersteller
https://s3.zetaboards.com/locate_and_cement/topic/7636821/1/

Das Wanten-Ätzset wird dich nach der Revell-Vic mit "echten" Wanten wohl kaum interessieren

Was die Kanonen angeht ... statt Silikon und Resine ... könnten es auch Teile aus nem anderen Kit tun ?

die Wummen von der Lindberg Captain Kidd / aka Wappen von Hamburg entsprechen in der Größe fast millimetergenau den Kanonen aus dem Airfixkit ...
und unter Deck verschwinden sie ohnehin im Dunkel des Rumpfes ...

sie hängen alle mit separaten Lafetten auf einem Ast .. ach was erzähl ich Dir ... du hast das Ding doch letztens gebaut

nachdem die zur Zeit in Produktion ist könnten doch ein oder zwei Gießäste eine Lösung sein ... vielleicht machen die das ja ähnlich wie die Abteilung X bei Revell ...
eine Nachfrage bei Lindberg bzw Round2 könnte sich lohnen.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

256

Sonntag, 16. Oktober 2016, 16:11

Hallo Dirk,

das Airfix-Modell als Übungskit, hmm... interessant. Da werde ich Dir auf jeden Fall über die Schulter schauen. Das Abformen des Rumpfes und Herstellen von Ätzteilen sind Sachen, die ich noch nicht gemacht habe, also absolutes Neuland für mich.
Da kann ich mir wieder etwas Abgucken und später selbst einmal probieren.
nachdem die zur Zeit in Produktion ist könnten doch ein oder zwei Gießäste eine Lösung sein ... vielleicht machen die das ja ähnlich wie die Abteilung X bei Revell ...
eine Nachfrage bei Lindberg bzw Round2 könnte sich lohnen.
Das ist auf jeden Fall eine Superidee. Und falls das klappt beantwortet das Deine Frage, ob Du die Stückpforten aufdremeln sollst oder nicht.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

257

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 20:06

Hallo Freunde des Modellbau..... :wink:

Es ist fast Vollbracht, die Revell Victory in 1/225 ist fast fertig..... :tanz: Nur noch ein paar Kleinigkeiten.......

Der Aktuelle Stand....(noch nicht die Finalen Bilder)......:





















Wie gesagt, nur noch wenige Handgriffe bis zum Abschluss. Denke Morgen oder Übermorgen kommen dann die Finalen Bilder. Aber wie heißt es so schön..... nach dem Modell, ist vor dem Modell.... :grins:

Gruß, Dirk. :ok:

258

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 20:33

Hallo Dirk,

sind die Flaggen original aus dem Baukasten?
Wenn ja, hast Du sie weichgespült oder sonst irgendwie behandelt?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

259

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 07:25

Hallo Dirk,
ein schönes Modell, das durchaus den Anspruch für sich erheben kann, als Referenzmodell für diesen Bausatz zu gelten.
Und Deine Flaggen sind ein echter Hingucker. :ok: :ok: :ok:

Ich freue mich auf die nächste Vic.

Einen schönen Tag
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


260

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 08:28

Herstellung der Flaggen auf Seite 8 ... Beitrag 219 bis 227 ...

im Grunde gehört das in einen eigenen Bericht als Tutorial ... mit mehreren Suchstichworten ..
es ist zu schade wenn Herstellungsmethoden mit derart spitzenmäßigen Ergebnissen innerhalb von Bauberichten schwer wiederzufinden sind und leider vergessen werden.

Das gilt auch für die Segelherstellung ...
sie verteilt sich auf verschiedene Bauberichte unterschiedlicher Modellbauer .. . wäre ebenfalls schön als Zusammenfassung an einem zentralen Platz ...

wichtig sind immer so informative Photos, wie in diesem Baubericht, die den Herstellungsprozessen Schritt für Schritt sehr anschaulich begleiten.
In jedem Fall gilt die Bilder bitte beim Forum zu speichern um das Phänomen der bilderlosen, toten Berichte zu vermeiden.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

261

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 09:02

ein schönes Modell, das durchaus den Anspruch für sich erheben kann, als Referenzmodell für diesen Bausatz zu gelten.


Jau
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

262

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 09:07

es ist zu schade wenn Herstellungsmethoden mit derart spitzenmäßigen Ergebnissen innerhalb von Bauberichten schwer wiederzufinden sind und leider vergessen werden.

Das gilt auch für die Segelherstellung ...
sie verteilt sich auf verschiedene Bauberichte unterschiedlicher Modellbauer .. . wäre ebenfalls schön als Zusammenfassung an einem zentralen Platz ...

wichtig sind immer so informative Photos, wie in diesem Baubericht, die den Herstellungsprozess Schritt für Schritt sehr anschaulich begleiten.
In jedem Fall gilt, die Bilder bitte beim Forum zu speichern um das Phänomen der bilderlosen, toten Berichte zu vermeiden.


Jau. Das erinnert einen an die Vorteile des, wie hieß das doch gleich?, ja, des Buches, in und mit dem die dort zusammengetragenen Erkenntnisse nicht so leicht verflogen. Ich hätte manchmal Lust, einzelne Beiträger zu bitten, Ihre Ergebnisse zu bestimmten Themen aufzuarbeiten, damit man sie in einer Art Enzyklopädie sammeln könnte. Es gibt immer wieder solche Bestrebungen, aber ich glaube, es mangelt ihnen an Organisation und Dauerhaftigkeit. Ist eben ein Hobby...

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

263

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 14:38

Hallo old Shipmates..... :wink:

Es ist vollbracht...... :tanz: :party: :prost: :tanz:

Die Revell Victory ist FERTIG! :thumbsup: Nach langer Zeit..... mit einigen Zwangsweise Pausen.... erst der Umzug letztes Jahr, danach Krankheit (Schlaganfall) (vielleicht erinnert ihr euch), und Irrungen und Nebenprojekten ist die Victory endlich fertig :D .

Das Abschließende Foto.......:







Natürlich werde ich weitere Fotos in der Galerie zeigen. Übrigens.... sind es alles Tageslichtfotos. Ich denke, so kommen die Farben besser rüber.

Mein Fazit: Erst mal... der Bau dieser kleinen Vic in 1/225 hat Spaß gemacht. Vor allem und trotz allen Unwägbarkeiten bin ich mit meiner Arbeit hoch Zufrieden. Natürlich gibt es Leute (Modellbauer) die es bestimmt Besser hin bekommen hätten, aber.... ich habe mein Bestes gegeben, um dieses Modell gut aussehen zu lassen. Auch sind mir hier und da Fehler unterlaufen, aus denen ich aber wieder was dazu lernen konnte. Ich hoffe, ich konnte zeigen, das man auch aus einem alten, kleinen und etwas in die Tage gekommenen Bausatz immer noch einiges herausholen kann.

Ich glaube, die Revell Victory in 1/225 ist ein sehr Unterschätzter Bausatz, an dem sich schon der ein oder andere die Zähne ausgebissen hat...(vor allem die Bemalung).... viele abgebrochene Bauberichte im Netz zeugen davon. Deswegen meine ich, Anfänger sollten sich erst mal ein einfacheres Modell wählen.

Tja, liebe Freunde der Modellbaukunst......das war es nun. Weiter geht es mit der Victory von Airfix in 1/180. nein.... nicht sofort. Ich nehme mir eine kleine Vic-Auszeit und mache erst mal meine anderen Angefangenen "Baustellen" fertig... (La Sirene und Mayflower). Dann Anfang des neuen Jahres 2017 werde ich die Airfix Vic anfangen. So habe ich auch etwas Anlaufzeit für die Planung und Vorbereitung.

Ich danke euch für eure viele Stellungnahmen, Meinungen, Tipps, Hilfe, Kritik und Lob und hoffe das es auch so bei der nächsten Vic. so weiter geht. Bleibt mir gewogen.

Gruß, Dirk. :ok:

264

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 14:52

Gratulation, du hast schön gezeigt, dass da was ganz Süßes und Schnuckeliges in dem oft geschmähten Bausatz drin steckt :-)

Ich bin schon auf die Nächste gespannt. Ein ganz gewagter Vorschlag: Die riesigzuriesige Plankenstruktur am Rumpf zuspachteln?!?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 186

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

265

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 15:34

Hallo Dirk

Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung Deiner Vic. :ok:
Da hast Du ein super schönes Schiff erschaffen und es hat viel Spaß gemacht Dir über die Schulter zu schauen. :respekt:
Jetzt kannst Du dich jeden Tag über dein Schaffenswerk erfreuen.

TOLL gemacht und ich bin auf´s nächste Schiff gespannt. :thumbsup: :thumbsup:

266

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 16:15

Hallo Dirk!

Meinen Glückwunsch, das ist ein wirklich schönes Modell geworden.
Ich verfolge Deine Bauberichte seit einiger Zeit, und finde das du uns hier eine enorme Entwicklung deines Könnens zeigst. Auch dazu meinen Glückwunsch!

Grüße

Jörg

267

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 17:03

Dem möchte ich mich voll und ganz anschließen. Echt schön geworden! Eine Bitte für die Gallerie eventuell noch: Ich weiß, bei 1:225 kann man das wohl nur schwer bis gar nicht umsetzen, aber mich würde noch etwas im Detail interessieren, wie Du die Belegungen an Deck umgesetzt hast. Vielleicht kannst Du das nochmal genauer zeigen? Das wäre Königsklasse! :five:
Ansonsten nur: :respekt: :thumbsup: :respekt: :thumbsup: :respekt:


Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



268

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19:39

Glückwunsch und ganz großen :respekt:
LG Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

269

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 20:09

Hi Dirk! :wink:
Danke für die Bilder der Belegstellen! :ok: Noch eine rein informative Frage, kein Gemecker: Hast Du eigentlich die ganzen Brassen am Kreuzmars- und -bramsegel bewusst weggelassen? Viel mir neulich schon auf und wollte ich noch fragen... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



270

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 20:27

Hallo Dirk!
Gratulation zu dem rundum gelungenen Werk. :respekt: :love:
Es ist wirklich wunderschön geworden und Spitzenklasse wenn man den Maßstab bedenkt. :thumbsup:
Weiterhin alles Gute und gute Gesundheit ---- ich freue mich schon auf das nächste Modell. :grins:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Werbung