Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

241

Freitag, 11. Mai 2012, 09:44

Ich finds sehr gut das du hier drangeblieben bist und das Ergebnis spircht mal wieder für sich...
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

242

Freitag, 11. Mai 2012, 13:31

... du hast echt ein Händchen dafür!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

243

Freitag, 11. Mai 2012, 18:45

Nabend! :wink:
Ich denke auch, das hast Du amtlich gerettet! Gratulation!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



244

Samstag, 12. Mai 2012, 14:11

Danke. Während des Wartens aufs Christk...- Pardon, Pokalfinale, mache ich schon mal weiter mit dem Lackieren.

Bei der Gelegenheit eine Frage an alle Navy-Kenner. Welche handelsübliche Farbe habt ihr denn für das Gelbocker der Bordwandstreifen bzw. der Bordinnenwand genommen?? Ich hatte mich da bei Humbrol Matt 74 "Matt Linen" bedient. Aber man lernt ja nie aus.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

245

Samstag, 12. Mai 2012, 17:32

Hallo Schmidt,
ich hab es selbst zusammengemischt.
Etwas fertiges hab ich da leider nicht passend gefunden.
Das von dir gewählte Humbrol matt 74 scheint mir aber sehr nah an meinem Gemisch zu sein,
wenn ich der Darstellung auf dem Computermonitor vertrauen darf... ;)
Wahrscheinlich gab es da auch im Realen eine gewisse Bandbreite an Abtönungen.
(Weiß der Dafi, wie viele... :D )

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

246

Samstag, 12. Mai 2012, 18:13

hmm ich habe geschummelt:
ich habe revell aqua color genommen Farbe 15 Gelb matt

allerdings nicht verrührt sonder das dicke zeugs aus dem deckel, das "wirkte" etwas dunkler... ohne zu wissen ob das wirklich so ist :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

247

Sonntag, 13. Mai 2012, 19:42

Ich bin bei Humbrol 74 geblieben. Das hat gegenüer dem Selbstmischen auch, ja insbesondere den Vorteil, dass man immer die gleiche Farbe nachbekommen kann. Außerdem habt Ihr Recht. Wahrscheinlich hat es in der Navy ungefähr soviele Gelbockers gegeben wie Schiffe...

Die Navy-Variante ist jetzt weiter im Aufbau. Ich kann jetzt organisierter vorgehen, heißt: abkleben. Weiß unter Wasser ist fertig und wurde mit einer etwas haltbarerern Farbe (Brillux) aufgelegt, die ich ansonsten für Fahrmodelle verwende. Jetzt spritze ich Gelbocker, am Schluss folgen Schwarz (Bordwand) und Grau (Deck).











Die bunte Variante ist mittlerweile mt Seidenmattlack übersprüht worden. Die Fotos bringen das allerdings kaum rüber. Ich muss also versichern, dass es gut aussieht bzw. dass ich damit zufrieden bin. Die Bestimmung des Glanzgrades ist eine sehr individuelle AngelegenheitDafür sieht man die geschlossenen Ruderöffnungen und die offene Scratch-Stückpforten. Letztere scheinen heller als die Bordwand zu sein. Das werde ich im Interesse einer Auflockerung des Bildes tolerieren - oder mittels weiterer Braunlasur noch ändern. Bin mir noch nicht sicher.







Die Drachen dienen hier vorübergehend als Schiffsständer. Eigentlich ganz nett, sie sollten aber besser ein chinesisches Schiff tragen.


Das letzte Bild soll zeigen, dass man mit der Öllasur selbst da für eine "Holz"struktur sorgen kann, wo es gar keine Gravuren im Plastik gibt. Das ist zum Beispiel bei der Treppe der Fall. Die Lasur zaubert Schatten und Maserung.







Weiter geht's!



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

248

Sonntag, 13. Mai 2012, 20:16

Allerliebst! Da hat sich der Mut ausgezahlt :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

249

Mittwoch, 16. Mai 2012, 09:38

Noch vor einem Monat, nach der ersten Umlackierung der Navy-Schebecke, hatte ich verkündet, den Stilbruch am Heck hinnehmen zu wollen. Zur Erinnerung:




Die Überzeugung hat nicht gehalten. Heute Morgen, vor dem Frühstück, habe ich die letzten Rokokorelikte weggedremelt. Die weiße Schablone ist angepasst und soll (außerhalb des Modells) den Aufbau eines schlichten Plankenhecks mit Stückpfortendeckeln tragen, das dann als Ganzes an seinen Platz gesetzt werden kann.




Richtige Entscheidung?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

250

Mittwoch, 16. Mai 2012, 09:43

Aber natürlich,

ich würde die Ornamente lieber wieder hinmachen ...

XXXDAN

*/Ironiemodus*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

251

Mittwoch, 16. Mai 2012, 11:49

Es ist nur eine folgerichtige Entscheidung des konsequenten Umbaus - bin mal auf die neue Heckansicht gespannt

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

252

Mittwoch, 16. Mai 2012, 23:06

Mein lieber Schmidt,
da man ja nie weiß, was du so alles zauberst, ist man doch automatisch für jede Änderung zu haben... ;)

... und sitzt dann ganz gespannt und wartet, was da alles so kommt. :S

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

253

Donnerstag, 17. Mai 2012, 11:13

Dann mache ich der Spannung mal ein Ende. ;)

Zunächst aber ein Minitutorial "Herstellen von PolyPlankenGängen".







Die Planken aus 0,3 mm Poly sind auf die Schablone geklebt, zwischen die Halbrundprofile, die hier als Barkhölzer fungieren. Trocknen lassen. Rechte Seite ist bereits mit dem Zahnarztinstrument "Scaler" (siehe oben) nachgraviert, linke noch nicht. Dann mit Schleifschwämmchen (auch so'n Wort!) und schließlich mit dem Glasfaserradierer bearbeiten, natürlich immer in Plankenrichtung!

Und einbauen. Ich habe das neue Heck auf eine Schicht 5-Minuten-Epoxy gesetzt, weil ich den Untergrund mangels Zugänglichkeit nicht absolut plan schleifen konnte. Unten wird noch mit Spachtel angeglichen:







Dazu eine Anmerkung. Man kann Poly mit Epoxydharz kleben, sollte aber

a) die Klebeflächen aufrauhen und

b) nicht zu viel von der Klebung erwarten.

Hier habe ich mich dafür entschieden, weil das aufgeklebte Heck keinen Verwindungen oder Belastungen ausgesetzt ist.



Die Stückpforten sind erst nach dem Einbau eingeschnitten und auf die Größe derer in der Bordwand aufgefeilt.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

254

Donnerstag, 17. Mai 2012, 11:19

Mut zur Lücke sage ich immer. Ich denke mal, die Entscheidung den Heckspiegel noch einmal neu zu gestalten wird sich auf jeden Fall auszahlen. Auf das neue Aussehen bin ich schon total gespannt.

Gruß Jan

255

Sonntag, 20. Mai 2012, 23:53

Großer Schwarzgraulackiertag!



Aber zuerst musste mal abgeklebt werden. Die Öffnungen im Schanzkleid des Achterkastells habe ich von innen mit Knetgummi vollgedrückt, das schützte die gelben Innenseiten der Öffnungen vor der schwarzen Farbe von außen. Das Verfahren kann ich empfehlen.







Beim Abkleben bin ich kein Fan der Vollverpackmethode. Zu oft ist es mir passiert, dass doch noch irgendwo ein Spältchen war und die Farbe ihren Weg zum falschen Untergrund fand. Ich klebe stattdessen die Farbtrennkanten ab und versuche, durch richtiges Halten der Airbrush die nicht zu lackierenden Bereiche zu verschonen, ausgehend von dem Naturgesetz, dass man nicht um die Ecke airbrushen kann.







Und jetzt unkommentiert ein paar Bilder vom Stand der Dinge:


















Und schließlich das jetzt sehr navyschlichte Heck mit den etwas vergrößerten Stückpforten (es fehlt noch das Ruder):






Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

256

Montag, 21. Mai 2012, 11:43

Hallo Schmidt,
das mit dem Heck hat sich wirklich gelohnt.
Jetzt ist das Ganze extrem Stilvoll geworden!
Ich find die Form auch sehr schön durch die Farbgebung betont.
Es sind schon wirklich wunderschöne Rümpfe...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

257

Montag, 21. Mai 2012, 13:05

Eine Biene maja!!!!
Ich liebe Biene Majas!!!!!
lg
hms

258

Montag, 21. Mai 2012, 14:08

Tut gut und betont die Linien schön :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

259

Montag, 21. Mai 2012, 14:20

Der Heckumbau gefällt mir gut
und deine Spritzung (heist das so :nixweis: ) sieht perfekt aus - das mit der Knetmasse merk ich mir mal.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

260

Montag, 21. Mai 2012, 18:22

Ich hatte ja ehrlich gesagt ein bisschen Bedenken, dass es mich farblich an soetwas erinnern würde, hat sich aber zerschlagen ;) . Sieht sehr gut aus!!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



261

Dienstag, 22. Mai 2012, 08:40

sieht wirklich klasse aus :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

262

Dienstag, 22. Mai 2012, 09:09

Vielen Dank für den Zuspruch. Ich bin wirklich sehr froh, die Navy-Schebecke über den Kipppunkt geführt zu haben. Eigentlich dürfte jetzt nichts mehr passieren. Aber "eigentlich" ist ein schlimmes Wort...

Unklar bin ich mir noch darüber, ob ich ähnlich wie bei der bunten Schebecke den oberen Abschluss des Schanzkleides nach außen sowie dessen Verlängerung entlang des Achterkastells auch noch gelb streichen soll. Hier eine nicht ganz gelungene digitale Simulation. Was meint Ihr?


Unsicher bin ich mir auch noch bei der Gestaltung des vorderen Abschlusses am Achterkastell. Der Bausatz sieht hier ein mit Drehbassen bestücktes "Schott" vor. Ich hatte bereits begonnen, das Teil ähnlich wie die Seitenteile zu vereinfachen, bin mir aber nicht sicher, ob es überhaupt zum Navy-Stil passen würde. Was gäbe es für Alternativen? Vielleicht nur ein schlichtes Geländer mit gedrechselten Pfosten und einen der typischen Navy-Glockentürme? Was meint Ihr?




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

263

Dienstag, 22. Mai 2012, 11:38

Optisch macht der Strich viel her, sieht gut aus, aber würde nicht recht zum schlichten Navy Look passen, oder?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

264

Dienstag, 22. Mai 2012, 12:03

Moin Schmidt :wink:

Sieht Klasse aus, tolle saubere Arbeit. :ok: :ok: :ok: Der neue Heckspiegel gefällt mir in seiner Einfachheit, sehr gut. Den Strich (Längsseits) würde ich anbringen, der unterbricht etwas das Schwarz. Das Schott mit dem Glockenstuhl :nixweis: eine Reling mit Säulen und Glockenstuhl würde eher passen, darauf lassen sich die Drehbassen auch montieren, die Säule darunter sollte entsprechend massiv und ein Vierkant sein. Was Du auch immer machen wirst, ein Hingucker ist es allemal.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

265

Dienstag, 22. Mai 2012, 12:18

Unklar bin ich mir noch darüber, ob ich ähnlich wie bei der bunten Schebecke den oberen Abschluss des Schanzkleides nach außen sowie dessen Verlängerung entlang des Achterkastells auch noch gelb streichen soll. Hier eine nicht ganz gelungene digitale Simulation. Was meint Ihr?

Nein, Zierleisten werden beim Navy-Stil "vergessen".
Wenn du umbedingt das Bauteil aus dem Bausatz als Geländer haben willst, es ist ja sehr schön, dann in Schwarz-Ocker. Rot wurde da nur für Trempelrahmen benutzt.
lg
hms

266

Dienstag, 22. Mai 2012, 17:50

Konsequent wäre ein schlichtes Geländer. Sogar ohne Drechseleien :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

267

Dienstag, 22. Mai 2012, 22:42

So,
nachdem ich die Genehmegung vom Schmidt habe, hier mal meine - immer noch wacklige - Verson der Zierlinie.
Ich denk mal, das es aus rein optischen Gründen jetzt eine andere Beurteilung erfährt.



Lieber gruß
Dieter
PS: für weiter Schandtaten gerne bereit
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

268

Dienstag, 22. Mai 2012, 22:48

Danke für die vielen Kommentare. Ich denke, ich werde zunächst einmal versuchen, das alte Bauteil radikal zu vereinfachen. Vielleicht nehme ich sogar nur den unteren Bereich, der ja dassselbe "Lochmuster" wie die Seiten aufweist. Wenn das Ergebnis nicht gefällt, kommt ein schlichtes Geländer hin.

Und jetzt mal die Vorschau auf einen anderen Entscheidungsraum. Natürlich könnte ich die gleichen Geschütze verwenden wie auf der bunten Schebecke. Hab ja immerhin genug von den Rohren in mühevoller Arbeit hergestellt....

Aber - langweilig!

Mir ist in den Sinn gekommen, stattdessen Carronaden aufzustellen. Historisch und vom Typ her würde das passen, da Carronaden um 1800 bevorzugt auf kleineren Schiffen verwendet wurden, um auch sie mit größeren Kalibern ausstatten zu können. Vorlagen dafür findet man ja mancherorts. Gibt nur zwei Probleme.

1. Aufgrund der schrägen Bordwand reichen die kurzen Rohre der Carronaden kaum durch die Stückpforten. Sie müssten also eine Lafette haben, die sie besonders weit nach vorne trägt. Soll ich es mit einer Eigenkonstruktion versuchen?

2. Die Maße. Weiß jemand, wo ich Hinweise darauf finde, welchen Umfang und welche Länge ein Carronadenrohr hatte? Gibt es von einem Anbieter etwas Passendes für den Maßstab 1:50?

Danke für Hinweise!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

269

Dienstag, 22. Mai 2012, 23:03

Hallo Schmidt

ich bewundere deine arbeiten schon immer, :respekt:
allerdings deine gedankenweise und arbeitstechnik ist genial, die ergebnisse sprechen da für sich

ich denke hier sollte ein anderer begriff erfunden werden was den schmidtschen dafinismus am besten beschreibt :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

270

Mittwoch, 23. Mai 2012, 10:24

Hallo Schmidt :wink:

Vielleicht findest Du hier passende Carronaden, sind allerdings M1:64 und nicht gerade billig, dafür in verschiedenen Kalibern (sind jeweils 2 Stück in der Packung ).

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung