Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

242

Samstag, 1. Dezember 2012, 13:48

ich bin mir sicher es waren die brokatkissen!!!!

243

Samstag, 1. Dezember 2012, 13:52

No Reason to fight!

Johann wird uns schon die Rädergrößen beibringen!

XXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

244

Samstag, 1. Dezember 2012, 16:04

ich kaufe ein E

245

Samstag, 1. Dezember 2012, 16:07

In den See, in den See, mit den Gewichten an den Füßen!


Da liest doch jemand eindeutig zuviel französische Literatur, hoffentlich im Orignaltext ;-)

246

Samstag, 1. Dezember 2012, 16:11

diese art literatur lese ich in englisch, deutsch, franzoesich und auf schwaebisch.
asterix sei butzawaggele ist naemlich besser als das franzoesische original!!!!!!!!!!!

247

Samstag, 1. Dezember 2012, 16:21

Da bekomm
ich kaufe ein E


st du aber zur Zeit ein ganz besonders Großes! Strahlt sogar im Dunkeln ...


XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

248

Samstag, 1. Dezember 2012, 16:29

besser ein grosses E,als das gute AAAAAA!
E wie Erloese uns johann

249

Samstag, 1. Dezember 2012, 17:12

Hi Johann,

ich habe mir grade deinen Baubericht durchgelesen und finde es echt faszinierend, mit welcher Detailtreue du an die ganze Sache herangehst. Ich bin sicher, das Endergebnis wird sehr gut werden, soviel ist jetzt schon abzusehen. Ich werde die Sache mal weiter im Auge behalten. Eine Frage hätte ich noch: Verwendest du teilweise auch zugekaufte Beschläge, oder nur Eigenherstellungen?

Grüße,
Helge

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

250

Samstag, 1. Dezember 2012, 18:55

Hallo Kollegen,

komme gerade vom Christkindlmarkt, und was muss ich da nach einer Menge Glühwein alles Lesen ....!? ?(
Nix Brokatkissen und nicht E wie Erlösung, sondern S wie Sascha:
Auf alle Fälle hat Sascha es richtig erkannt und gleich einen Planausschnitt eingestellt, wo man es sehen kann, dass bei den französischen Lafetten die vordere Radachse höher lag, und so den notwendigen Höhenausgleich schaffte.
Also Sascha, die Bilder kriegst Du als Belohnung ... :D :D :D

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

251

Samstag, 1. Dezember 2012, 19:03

Hi Johann,

ich habe mir grade deinen Baubericht durchgelesen und finde es echt faszinierend, mit welcher Detailtreue du an die ganze Sache herangehst. Ich bin sicher, das Endergebnis wird sehr gut werden, soviel ist jetzt schon abzusehen. Ich werde die Sache mal weiter im Auge behalten. Eine Frage hätte ich noch: Verwendest du teilweise auch zugekaufte Beschläge, oder nur Eigenherstellungen?

Grüße,
Helge


Hallo Helge,

Dein Interesse an meinem Baubericht freut mich.
Die Beschläge sind alle selbst hergestellt, auch die Bolzen etc.. Lediglich die kleinen Messing-Mikronieten 0,3/0,4 mm habe ich dazugekauft.

252

Samstag, 1. Dezember 2012, 19:28

nabend johann, aber auf saschas bildern sieht es ja so aus, als waere etwas UNTER den raeder! :nixweis:
hoehere radachse saehe doch anders aus :doof:
lg roland

253

Samstag, 1. Dezember 2012, 19:37

Ja Johann,

hat dann der gute Bruno was falsches gebaut?

https://b.rimlinger.free.fr/creole13.htm

?!?!?!?!?!?!?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

254

Samstag, 1. Dezember 2012, 19:41

ich mein ja nur, dass auf sascha's zeichnung ( meiner meinung nach) nicht das illustriert wird, was johann beschreibt! ;(

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

255

Samstag, 1. Dezember 2012, 19:48

Hallo Kollegen,

bei Indienststellung der La Creole 1829 waren sicherlich Radlafetten an Board, wie von Boudriot im Plan dargestellt und am zeitgenössischen Modell zu sehen. Bruno Rimlinger hat wohl einen späteren Ausrüstunnszustand der La Creole in seinem hervorragendem Modell dargestellt. Dieser Lafefettentyp, der hinten ohne Räder war, kam m. Wissens erst später zum Einsatz, so etwa ab 1840.
Auf den erstern Blick wird das mit der vorne höheren Radachse nicht sichtbar, aber Gucks Du hier: :ahoi:

PS: Das abgebildete Geschütz ist nicht von der La Creole; entpricht aber im Prinzip diesem Lafettentyp

256

Samstag, 1. Dezember 2012, 20:06

johann....klar...jetzt habe ich das kapiert. ich danke dir, dass du dir trotz droelf gluehwein noch so viel muehe gemacht hast!!!!L
LG and party on :party: der roland

257

Samstag, 1. Dezember 2012, 20:15

Danke Johann!

Zeichnung ist von J.Boudriot und H.Berti. Gemacht für La Belle Poule 1765. Ich finde es ist schönstes französisches Schiff seinerzeit und mit lustige Geschichte (auch in Verbindung mit Amerika, was deine La Creole symbolisieren würde ;) ).

Gruß
Sascha.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

258

Samstag, 1. Dezember 2012, 20:16

Hi Roland,

Du kennst das doch, uns Drummer hauen so ein paar Liter Glühwein nicht so schnell von den Socken ... Rülps...Tschuldigung.... :party:

259

Samstag, 1. Dezember 2012, 21:26

war bei immer eher umgekehrt. nach einem bier bekomme ich meine extremitaeten nicht mehr koordiniert, soll heissen meine beine spielen einen anderen song als die arme. ist aber auch nicht schlimm, da ich nie lampenfieber habe oder hatte!
aber abseits der buehne :party: ist immer was feines!!! :prost:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

260

Samstag, 1. Dezember 2012, 21:41

Eine Drehbasse montiert und noch ein paar Kleinigkeiten …
Mittlerweile wurde eine der Drehbassen auf dem Poopdeck montiert. Die Türen des Querschots der Achterkajüte haben Türknaufe erhalten. Provisorisch wurden der Ruderstand und der Kompass eingesetzt sowie zwei Kanonen aufgestellt.



PS: Sascha, das ist das erste Bild von den Fünfen ... :ok:

261

Samstag, 1. Dezember 2012, 21:49

wir harren :sabber: auf die restlichen 4

262

Sonntag, 2. Dezember 2012, 00:03

Danke, danke Johann!

Ist vor diese Wand kein Wassergang (Bezeichnung nach Mondfeld) vorgesehen? Oder sind diese wände abnehmbar?

Und noch eine Frage – was ist das von Holzart? (Ich bin nicht sicher, ob ich schon gefragt habe. Hoffentlich nicht…)

Gruß
Sascha.


P.S.

wir harren :sabber: auf die restlichen 4

Du sagst es!!! :)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

263

Sonntag, 2. Dezember 2012, 05:39

Hallo Sascha,

im Thread Nr. 33 zu diesem Baubericht habe ich über die Achterkajüte einiges geschrieben. Dort ist auch ein Bild zum Querschnitt durch diesen Bereich der La Creole zu sehen, siehe hier.
Demnach hatte dieses Querschott keinen Wassergang. Das Querschott war sicherlich leicht demontabel, was im Gefecht beim Einsatz von Kanonen aus den Heckgeschützpforten dann auch erforderlich geworden ist. Ob dort jemals jemals Geschütze zum Einsatz kamen, weis ich nicht gesichert. Das ist nur eine so Überlegung von mir.

Bei der Holzart handelt es sich um Birnbaumholz.

264

Sonntag, 2. Dezember 2012, 11:41

Hallo Johann,

an diesen Querschnitt kann ich mich gut erinnern. Meine Vermutung - es verläuft in der Mitte, wo die Türen sind. Entscheidende Rolle spielt dann wahrscheinlich ob diese Wand im Gefecht weg gemacht war.

Hätte nie gedacht, dass hier um Birnbaum geht. Cool…

Zur Erklärung meine Fragen – es gibt keine Zeichnungen für meine Bombarda, d.h. ich muss selbst für diverse Kleinigkeiten die Entscheidungen treffen. Mit Wassergänge und Spigats bin ich gerade dabei.

Danke und Gruß
Sascha.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

265

Sonntag, 2. Dezember 2012, 13:00

Hallo Sascha,

das gleiche Problem habe ich natürlich auch. Die Pläne von Boudriot sind zwar sehr gut und ziemlich genau, aber manche Details lassen sich aus der Zeichnung nicht mehr ablesen. So zum Beispiel beim Gangspill oder der Befestigung der Davits. Auch bei den Drehbassen ist der Plan nicht genau genug, was die Drehlafette anbelangt. Nach meinen Recherchen sind zum Beispiel die Gabeln, die die Schildzapfen mit Ø 1,2 mm der Drehbassen aufnehmen, am Modell nur 2,8 mm breit. Zur Sicherung der Schildzapfen werden darüber Bolzen durch Bohrungen mit Ø 0,5 mm gesteckt. Diese Details kann eine Zeichnung im Maßstab 1:48 nicht mehr enthalten. Größere Zeichnungen liegen jedoch dem Plansatz von Boudriot nicht bei. Ausnahme sind hier die Karrondaen und die Kanonen, diese sind sogar im Maßstab 1:27 dargestellt.

Mittlerweile recheriere ich zu fast jedem Bauteil, mehr oder weniger intensiv. Das macht es für mich jedoch umso interessanter und ich lerne gleichzeitig viel über die Ausrüstungsteile der Schiffe sowie deren Handhabung bzw. Funktion.

266

Sonntag, 2. Dezember 2012, 17:35

und dir lieber johann wollte ich noch diesen smiley nachreichen, der deiner arbeit angemessen ist

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

267

Sonntag, 2. Dezember 2012, 18:03

Hi Roland,

ich sehe weder ein Riffelblech noch einen Smiley .... :wink:

268

Sonntag, 2. Dezember 2012, 18:18

....hm....also das mit dem riffelblech kann ich erklaeren, das mit dem verschwundenen smiley nicht......
ok....ich konzentriere mich weiter aufs schifflebasteln. welche hybris, zu meinen, hier ein script einfuegen zu koennen!
:wink:

269

Montag, 3. Dezember 2012, 00:24

Absolut tolle Arbeit, Johann! Wirklich sehr beeindruckend! :sabber:

270

Freitag, 7. Dezember 2012, 02:37

PS: Bitte nicht an den nicht ausgerichteten Aufbauteilen stören, die sind noch nicht befestigt und nur lose aufgelegt.


Nimmswegnimmswegnimmsweg....das ist ja nicht zu ertragen ;( ;( ;(

Nein, nicht weil die Ausrichtung der Aufbauteile unpassend wäre, sondern weil du hier eine erstklassige Arbeit ablieferst :ok:

WoisnderBesn ?

Roland, Dafi, auf gehts, wir gehen Platten kehren...

Beste Grüße

Bernd und möge der Holzwurm nie über dieses Modell kommen :-)

Werbung