Sie sind nicht angemeldet.

242

Donnerstag, 26. Juni 2014, 10:07

Oh man(n). Immer wenn ich denke das ist nicht mehr zu toppen, dann haust du noch einen raus.
Also über die Tagelage würde ich mich mal echt gerne mit Dir unterhalten. Die habe ich bei mir nicht angebracht und habe hoffnunf auf den Nanofaden gesetzt.
Der scheint aber auch nicht die lösung zu sein.

Mach weiter so. Ich bleibe am Ball,
LG
Kurt

243

Freitag, 27. Juni 2014, 17:31

Hallo Kai!
Saubere Arbeit :ok: ! Hast du einen Takelplan? Wenn ja woher? Habe mir eine Rißzeichnung in 1:100 besorgt, aber da fehlt die Hälfte... :bang:
Gruß Olaf

244

Freitag, 27. Juni 2014, 17:42

Moin Kai :wink:

muss mich mal hier zu Wort melden :) Dein Modell der Bismarck kann 100% als Reverenzmodell bezeichnet werden . Die Detalierung und Farbgebung ( Super Alterungstechnik , genau richtig in meinen Augen ) sucht eines Gleichen . Ich meine das dein BB für jeden Modellbauer als Vorlage genutzt werden sollte um ein wirklich fantastisches Schiff zu bauen . Ich hoffe sehr noch viele andere ( Schiffs ) Modelle von dir zu sehen . Mach weiter so .

viele Grüße
Christian

KaiPaule

unregistriert

245

Samstag, 28. Juni 2014, 08:11

@Olaf, @Kurt
Wir können gern mal über Details und dies und das beim Takeln reden, gern auch mal per Phone oder Skype.... ich freu mich immer riesig, wenn ich auch was weitergeben kann - schliesslich hab ich hier soviel profitiert....
"Einen" Takelplan gibt es nicht ... ich habe alles ausgewertet was ich kriegen konnte (und es ist evtl noch was im Zulauf) - Fakt ist: Die Takelage hat sich genauso im Laufe der Zeit geändert, wie andere Bestandteile auch. Es gibt viele Fotos vom Original, da fehlt noch die Hälfte.
Ich überlege, ob ich mein Wissen in einem inoffiziellen Takelplan mal "zusammen zeichne" und den als pdf zur Verfügung stelle - Weitergabe und Verbesserungen explizit erwünscht.
Und Kurt .... tief durchatmen ... hab noch was für dich, :wink: , Arado Antenn mit 19,2µ Draht...
LG Kai

KaiPaule

unregistriert

246

Samstag, 28. Juni 2014, 08:22

Die Refernz ist keine ...

@ Christian
Leider ist diese Referenz keine ... wie ich ganz zu Anfang des Berichtes geschrieben habe, halte ich mich nicht exakt an RAL Farbkarten und Bemahlungspläne - wohl aber versuche ich eine möglichst realistischen Eindruck eines solchen Schiffes zu erzeugen. Wegen des "Scale-Effektes" habe ich mich dazu entschieden die Farben anzupassen. Das dir das so gut gefällt, zeigt, das diese Rechnung aufgeht. Aber, das ist nix für "Nietenzähler".
Zu den Fehlern gehören: Artillerietürme nicht von oben dunkel lackiert. Das Holzdeck ist Teak, auch zu "braun". Es fehken Teile der Tanbemalung. Ob die Inneneinrichtung wirklich fast weiß war (geöffnete Türen) wage ich zu bezweifeln.... wie gesagt, der Gesamteindruck ist sehr "stimmig" - ich bin zufrieden - und würde es wieder so machen.
LG
Kai

KaiPaule

unregistriert

247

Samstag, 28. Juni 2014, 10:22

Weiter rumgetakelt etc

Moin allerseits ...
Jetzt habe ich mal die Katapultschlitten herausgekramt. Ich habe nun doch nicht des Value-Set von Pontos geordert, da wäre zuviel teuer bezahltes drin, was ich nicht mehr verarbeiten kann - aber den Katapultschlitten von MK1 habe ich etwas getunt.....



Dazu habe ich ein wenig gezogenen Gussast abgeschliffen, so das er eine flache Seite hat - die habe ich dann auf die Ätzteile aufgeklebt, so das die Konstruktion nicht mehr so kartonmodellbaumässig flach wirkt. (Womit ich absolut nichts gegen Kartonmodellbauer gesagt haben will!!)



Ein weiteres Problem: Der Schlitten passt nicht unter die AR, weil die Verspannung des Schwimmergestells damit kollidiert - ich habe einfach eine kleine Erhöhung an den Befestigungspunkte ergänzt, nun passt es und der Flieger steht auf dem Katapult. Jetzt rächt sich, daß ich den Kran nicht mit richtigen Seilen versehen hab - ich kann nun nicht die Seile niederdrücken um die Startbahn frei zu bekommen. Naja, wird ja ne Hafenszene, die Jungs üben nur ... trotzdem ärgerlich.



Der zweite Schlitten kommt vermutlich einfach so vor ein Hangartor und belebt die Szenerie... (Mannschafft folgtja auch noch,)



Dann habe ich noch an der Takelage weiter gefeilt - da fehlten einfach die Isolatoren ( das sind die Verdickungen an den Aufhängepunkten der Antennen). Die habe ich auch mit kleinen Stücken gezogenen Gussast gefaket ... einfach gegenkleben und dunkel anmalen.



Da fehlen doch ein paar - aber für ein Foto reicht es erst mal. Auch die Knubbel an den Wanten fehlen noch, da hab ich aber noch keine rechte Idee.....
Und noch mal mit Outside-Look in SW - ein wenig auf alt getrimmt (per steiler Gradation) und mit diesem Anblick wünsche ich ein schönes WoE:


Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

248

Sonntag, 29. Juni 2014, 06:15

Phantastische Bilder!

249

Sonntag, 29. Juni 2014, 16:31

Hallo Kai!
Deine Idee finde ich klasse, wäre auch sehr an weiteren Unterlagen interessiert!!! :ok: Fotos habe ich viele, wo die Takelage in/an den Masten anfängt, ist leicht ersichtlich. Aber wo hört sie auf, sprich wo ist der "Belegpunkt"...
Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

250

Sonntag, 29. Juni 2014, 16:36

Jepp!!!!

Servus Olaf - genau das ist der Haken! Wohin das Zeugs belegen ... die nächsten Bilder die ich mache werden eher technisch werden, also so, das man möglichst optimal sieht von wo nach wo. Und vermutlich muss ich die in eine Dropbox stellen, damit die Qualität rüberkommt - bekommst dann einen Link von mir - hilft das? (und wer den auch haben möchte, natürlich bekommt den auch... - nur nich öffentlich via BB, denn dann muss ich dauernd auf die kleinen Hakenkreuze der Arados achten, das nervt...(Darf man überhaubt das Wort "Hakenkreuz" schreiben??))
LG
Kai

KaiPaule

unregistriert

251

Montag, 30. Juni 2014, 19:55

Noch mal nachgetakelt...

Hallo zusammen!
Jetzt habe ich noch mal ein paar Details nachgeschoben... die letzten Isolatoren und - nach einigem Tüfteln - eine überraschend einfache Lösung für die Taljen (?) an den Wanten gefunden: Einfach etwas dünnflüssigen lichthärtenden Kunststoff an den Faden geklebt und ausgehärtet (OK, ich hätte auch verraten können, daß meine dressierte Spinne auf den Faden geschi..... aber die Wahrheit glaubt eh keiner...)

In loser Folge noch ein paar Bilder dazu:

und von etwas weiter weg...

Merkwürdig: Bei den Bildern vom Original scheinen sowohl Isolatoren als auch Wantentaljen nicht symetrisch gesetzt zu sein ...das versteh ich nicht. Ich hab es hier mal gleichmässig angeordent, allein schon um später nicht von allen möglichen Leuten gefragt zu werden, warum die Dinger nicht überall gleichmässig sind, ob mich den die Lust verlassen hätte...
So far...
Kai Paule

252

Dienstag, 1. Juli 2014, 11:02

Das gefällt :ok: :ok: :ok: ! Die dressierte Spinne hihi :lol: ! Hab Tränen in den Augen - herrlich!
Gruß Olaf

253

Dienstag, 1. Juli 2014, 20:04

Goil-Goil-Goil-Goil-Goil...

... oder kurz ...

... bockstarck!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

254

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:11

das C ist mehr als angebracht! hammersgeil!
:respekt: :respekt:

KaiPaule

unregistriert

255

Dienstag, 1. Juli 2014, 23:09

Bisamrck takeln - Helpfile

Hallo da draussen....
ich hab erst mal 'ne Frage an das Expertengremium:
Auf meinen Fotos ist die Lady oben rum etwas kahl ... kann das sein, das auf der obersten Rah der beiden Masten tatsächlich nix war?? Hier mal ein Bild, das den baulichen Leerraum zeigt:

Ansonsten habe ich mal in der EDV Abteilung mein Unwesen getrieben. Dabei hab ich versucht sowas wie eine Takelplan zu erstellen. Hier forumsgerecht kleingerechnete Vorschaubilder. Wer sich daran beteiligen will und mir helfen möchte alles da rein zu packen, was bekannt ist, oder wer die bislang 9 Plan-Bilder plus einige normale Fotos als Bauhilfe haben möchte, der schreibe mich an, ich hab die zZt in einer Drobbox und kann den Link weitergeben.







Soweit aus dem nordhessischen Outback. Neben Job und Familie arbeite ich grad an einer App-Übersetzung, daher keine wesentlichen Fortschritte auf der Werft.
LG
Euer kai Paule

Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

256

Mittwoch, 2. Juli 2014, 09:43

Ich hab oben an den beiden Rahen auch nix.

Gruß Ralf
Gruß Ralf :ok:

257

Mittwoch, 2. Juli 2014, 11:06

Hi Kai!
Die scheint obenrum nackig zu sein. Auf meinem Riesenplan ist auch nix zu sehen. Schicke dir mal eine Mail.
Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

258

Samstag, 5. Juli 2014, 23:42

Krise auf der Bismarck - Seenot ohne Rettungsboot!!

Hallo allerseits,
nachdem ich nun mit dem Strippen ziehen fast fertig bin (die letzten winzigen Veränderungen werde ich nun nicht mehr großartig fotografieren, das wird langweilig...) habe ich so nebenbei auch an anderer Stelle weitergearbeit, die Davids für die Boote auf dem Hauptdeck vorn und die Halterungen für die Boote vorn und hinter dem Katapult -

ABER- Wo sind die Boote????
Nicht im Bausatz - ICH KRIEG DIE KRISE !!! Wo bekomme ich jetzt die passenden Boote her? Hat jemand eine Zulieferadresse, wo ich sowas beziehen kann? Oder kann mir jmd. eine Abformung machen und verkaufen? Ich nehme an, es sind die gleichen Boote wie auf diesem Bild zu sehen:

Und, wenn ich das richtig sehe brauche ich 4 große und zwei kleine ...
Also rettet mich! An mein Böötchen komme ich nicht mehr ran, ohne großen Flurschaden anzurichten. Ich kann auch selbst abformen, falls mir jmd zwei Muster leihen kann....
Gruß aus der Werft
Kai

259

Sonntag, 6. Juli 2014, 00:58

große Beiboote

https://www.dersockelshop.de/cmk/bismarc…cs-/-1-200.html

kleine Beiboote

https://www.dersockelshop.de/cmk/bismarc…cs-/-1-200.html

Jeweils 2 pro Packung. gibt's eigentlich in allen großen Shops.

Gruß aus Berlin
Thomas

KaiPaule

unregistriert

260

Sonntag, 6. Juli 2014, 23:05

Ein kleines aber nicht unwichtiges Mini-Update:

N' Abend allerseits!
Für die Freunde des MK1 Sets - nachdem ich mit dem riesig langen Teil Bug-Reeling (über 30cm!) eine ganzer Weile an der Ankerklüse gekämpft habe - und es dabei beinahe verbogen habe, stelle ich hier nun die Bilder von der angeklebten Reeling ein - nebst Erläuterungen.

Erstens empfehle ich die Klebung im Bereich der großen Klampe (1) zu beginnen, da ihr sonst an dieser Stelle häßlich türken müßt, wenn es dort nicht passt - und das sieht blöd aus, wenn die aussermittig zwischen den Stützen sitzt...
Zweitens muss in dem Bereich (2) unten etwas raus geschnitten werden. Sonst geht es nicht um den Anker herum, der höchstwahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt bei allen schon fest geklebt sein dürfte.

Hier extra noch mal aus einer anderen Perspektive. Ich denke so muss das gemacht werden - wer 'ne bessere Lösung hat, her mit dem Foto, ich stelle es dann gleich darunter, damit die Nachfolgenden einmal weniger stolpern...
Guten Start in die Woche allerseits
Euer Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

261

Montag, 7. Juli 2014, 15:29

Bug / Ankerdeck Reeling - alles Mist, NEU!

Nee, das war ncoh lange nix - ich hab Glück gehabt und bin über ein paar Bilder gestolpert, also Scheere raus, rohes abtakeln rund um die Ankerklüse.
Dann neeu Pfeiler setzten und erst mal neu Strippen ziehen, Rohbau:

Ich ben erst beim Arbeiten darauf gekommen, wie ich mit EZ Line durch verdrehen Kette simulieren kann - DAS hätte ich vorher wissen müssen!
Jetzt siehts es doch schon ganz passabel aus, verglichen mit dem O.

...und noch mal fix drum herum gelaufen und noch ein Erinnerungsfoto....

So, erst mal was arbeiten gehen
LG
Kai

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

262

Montag, 7. Juli 2014, 19:32

Einfach meisterhaft!
Klasse Details!

KaiPaule

unregistriert

263

Dienstag, 8. Juli 2014, 00:32

Buganker Reeling Nachtrag II

Schlusswort zum Tage...
Nicht nur das mir die Boote fehlten ... nein irgendwer hat sich verzählt es fehelen auch zweimal die hintern Stützen. Aber die habe ich schnell durch Abformen nachbauen können. Gelobt sei der Erfinder des Silikons und der (oder DIE??) Erfinderin des Komposits...

Nun aber noch mal abschliessend zur Reeling am Anker:
Wie gewünscht hier noch mal eine Zwischenstation:

Also erst die Stangen angeklebt ( Messing! - Gussast ist zu weich dafür!) - und dann das gezwirbelte EZ-Line Gummiband nicht wie StB drum rum gewickelt - einfach gegen geklebt (EZ-Line Gummi klebt "wie Sau" mit Sec Kleber!)

So sieht das Bb deutlich besser aus, als der erste Versuch gegenüber!
UND: JA! Ich mache überall die Stützen an die Reeling. Im Original war das etwas unregelmässig verteilt, ich mach's mir einfach und nehme jede zweite Stange, ausser da wo das irgendwie nicht sinnvoll ist. Daür nun wieder ist gezogener Gussast absolut OK....

So, Gute Nacht
Kai Paule

264

Dienstag, 8. Juli 2014, 09:23

Hallo Kai!
Das nenne ich Baubericht, sehr viele Tips und Ratschläge mit eingebaut! Der, der die Reeling noch vor sich hat (so wie ich), hat eine super "Bauanleitung" vor sich!
:respekt: und danke!
Gruß Olaf

PS: Sind die beiden Fotos angekommen?

KaiPaule

unregistriert

265

Freitag, 11. Juli 2014, 14:33

Beiboote und Belebung

Hallo allerseits, wieder mal ein paar Bilder...
Nachdem mein Beiboot Drama nun ein gutes Ende gefunden hat hier erst mal ein paar Fotos der MTL Boote:

Im Detail sind sie ganz nett gemachtm nur die Ruder sollten lieber einem PE Satz entnommen werden, die wirken etwas grob.

Mittlerweile haben fast alle Paddelboote ihr zu hause gefunden und lassen mich nun versönlich auf das Gessamtarrangement gucken - das waren wohl die letzen Elemente die eine sichtbare Veränderung am Modell brachten - ab hier wird es eine Geschichte für Lesebrille und Makro!

Womit dann auch ein Übergang zum nächsten Themenkomplex sichtbar ist: Der Nistkasten wurde angenommen und die ersten Bewohner ziehen ein!
Hier noch mal ein kleiner Überblick über den zunächst zur Besiedelung freigebenen Abschnitt, bevor es ins Detail geht:



Meine Lieblingsbewohner werden in den USA gebacken und zeichnen sich durch exorbitante Figürlichkeit aus. Der Nachteil: Ausser dem Preis, die sehr geringe Variabilität der Posen .... bis auf wenige Figuren stehen die nur dumm rum:



Daher habe ich natürlich andere Götter bescucht, die auch Menschen machen können. Blech-Ede in Tschechien schmiedet sie aus Metall...



Die wirken dan ein bissel wie Blechspielzeug, wenn man zu nah rangeht. Großes Plus: Die Dinger sind schon bunt! Das bemalen ist ja in der Größe schon ein wenig Herausforderung....
Und dann gibt es hier noch ein paar heimische Hilfsgötter der Tempelbauer ... im Architekturbedarf bekommt eine handvoll für nur 5 Euro aber natürlich schreit das Streugut nach reichlich Nacharbeit:



Zum Vergleich liegt hier je ein Blechheini und ein Ami daneben. Wenn ich mit dem einfärben fertig bein, dann mache ich noch mal ein paar Makros .... mal sehn was das WoE ermöglicht....
Soweit erst mal aus Nordhessen, ich muss mich jetz unter den Tisch verkriechen, kommt grad ein Gewitter ... :o
Kai
PS Wenn jmd noch einen guten Tip hat - ich suche vor allem Mannschaft die arbeitet! Wie immer im leben sind Leute die arbeiten schwer zu finden!

266

Samstag, 12. Juli 2014, 08:46

Hallo Kai!

Du hast doch eine Macke :D ! Hast du eine bestimmte Sorte Baldriantee, muss ich auch mal probieren! Aber ich werde es auch tun....

Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

267

Sonntag, 13. Juli 2014, 22:14

Woher nehmen, wenn nicht stehlen....

Servus!
Hier mal ein paar Infos aus der Kramkiste .... kleine Löcher im Holzdeck, an denen ich nicht das vorgesehnes Eqipment befestige - oder aus anderen Gründen das Loch belibt, lassen sich prima mit den Splitterschutzdeckeln der Bullaugen verschliessen, kleine eben mit 1:350 ... Das sieht dann echt nach Verschluss aus.



Die zahllosen Befestigungsösen, die man für die Takelage nachrüsten muss lassen sich gut mit diesen Teilen aus dem Pontos Set darstellen - ich hab keine Ahnung, was man damit hätte machen sollen - irgendwie ist mir da wohl was durchgegangen.



Aber sie Mittelteile von 336 und 357 lassen sich prima dafür verwenden. Habe ich leider ein wenig zu spät herausgefunden, sonst hätte ich deutlich seltener was an der Reeling destbinden müssen oder andere unschöne Lösungen anwenden.
Ach ja, Reeling biegen bei Pontos hat mir ziemlich Problem bereitet. Da ich keine hochspeziellen Radienbiegegteräte mein eigen nenne nehem ich immer irgendwas Rundes - vom Pinselschaft bis Verdünnerflasche, irgendwas passt immer. Oft auch immer kleiner werdend, wenn ich mir unsicher bin, was der richtige Radius ist. ABER: Die Pontos Reeling ist teilweise so filigran, das das Material quer zur Biegerichtung breiter ist als senkracht dazu - und dann neigt das ganz eklig zum "in die falsche Richtung" biegen, eben dem geringern Widerstand folgend. Da ist MK1 deutlich einfacher zu handhaben! Damit das klare wird hier ne Skizze:



Hat jemand ähnliche Probleme erfolgreich gelöst? Helfen sündteure Radien-Biegegeräte wirklich?
So, jetzt erst mal wieder Pause
LG
Kai Paule

268

Sonntag, 13. Juli 2014, 22:44

.... bis auf wenige Figuren stehen die nur dumm rum

Naja, wie beim echten Militär halt auch....
*Duckundweg*
;-)
Frank

KaiPaule

unregistriert

269

Montag, 14. Juli 2014, 19:59

Umzug nach Steuerbord...

Hallo ihr Weltmeister .... Zuschauer!
An dieser Stelle eine herzliche Gratulation an das deutsche Team! Und vor allem meine absolute Hochachtung vor der akribischen Arbeit von Jogi Löw - Das muss mal gesagt werden, soviel wie manche Leut an ihm rummeckern, nur weil sie ihn nicht verstehen!
Nun aber wieder zum PRojekt Bismarck 200 wie man sieht wirkt es schon recht vollständig:


....auch von vorn mächtig beeindruckend. Ertappt ihr euch eigentlich auch gelegentlich dabei eure Arbeit in meditativer Kontemplation minutenlang anzustarren? (Das geht meist nur solange bis das Auge irgendwo auf einen "wunden Punkt" trifft - hüstel, äh, die hab ich natürlich auch reichlich. )

[img width=685 height=768]https://lh3.googleusercontent.com/-DlMrd_YrtFo/U8QSJ4cqQ8I/AAAAAAAALvE/wXwBv4zvCiY/w714-h800-no/RuF_8c_034.JPG[/img]

Tauchen wir also wieder ab in die Details. Die zweite Hafentreppe ist erst mal weggestaut, so provisorisch - nur für den Fall das wir nochmal auf die andere Seite verholen müssen. Beim Hochladen hab ich grad entdeckt, das die Befestigungen noch fehlen...



Ansonsten ist Backbord ziemlich fertig und ich verhole mich nach Steuerbord. An der vorderen Anlegespiere arbeite ich noch. Auf der später zum Fahrwasser gelegenen Seite kommen die Hafentreppen dran, hier Nr 1, in diesem Fall die von MK1, fertig bunt bedruckt und von der Machart fand ich sie "stimmiger":



Tja, wie man sieht - und den vielen Originalbildern entnehmen kann - war das an- und ummalen wohl ein ganz wesentlicher Teil des Reichsbeschäftigungsprogramms für Seeleute. Das darf natürlich auch im Modell nicht fehlen. Und weil's so nett aussieht das Ganze nochmal von der anderen Seite:



Der Versuchung nasse Farbe zu imitieren habe ich dann doch widerstanden, wenn das schief ginge....
Soweit erst mal für Heute von der Werft!
Schönen Abend allerseits - ich muss jetzt in 1:1 eine Einbruchssicherung an meine Fenster bauen

Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

270

Montag, 14. Juli 2014, 20:00

Umzug nach Steuerbord...

Hallo ihr Weltmeister .... Zuschauer!
An dieser Stelle eine herzliche Gratulation an das deutsche Team! Und vor allem meine absolute Hochachtung vor der akribischen Arbeit von Jogi Löw - Das muss mal gesagt werden, soviel wie manche Leut an ihm rummeckern, nur weil sie ihn nicht verstehen!
Nun aber wieder zum PRojekt Bismarck 200 wie man sieht wirkt es schon recht vollständig:


....auch von vorn mächtig beeindruckend. Ertappt ihr euch eigentlich auch gelegentlich dabei eure Arbeit in meditativer Kontemplation minutenlang anzustarren? (Das geht meist nur solange bis das Auge irgendwo auf einen "wunden Punkt" trifft - hüstel, äh, die hab ich natürlich auch reichlich. )



Tauchen wir also wieder ab in die Details. Die zweite Hafentreppe ist erst mal weggestaut, so provisorisch - nur für den Fall das wir nochmal auf die andere Seite verholen müssen. Beim Hochladen hab ich grad entdeckt, das die Befestigungen noch fehlen...



Ansonsten ist Backbord ziemlich fertig und ich verhole mich nach Steuerbord. An der vorderen Anlegespiere arbeite ich noch. Auf der später zum Fahrwasser gelegenen Seite kommen die Hafentreppen dran, hier Nr 1, in diesem Fall die von MK1, fertig bunt bedruckt und von der Machart fand ich sie "stimmiger":



Tja, wie man sieht - und den vielen Originalbildern entnehmen kann - war das an- und ummalen wohl ein ganz wesentlicher Teil des Reichsbeschäftigungsprogramms für Seeleute. Das darf natürlich auch im Modell nicht fehlen. Und weil's so nett aussieht das Ganze nochmal von der anderen Seite:



Der Versuchung nasse Farbe zu imitieren habe ich dann doch widerstanden, wenn das schief ginge....
Soweit erst mal für Heute von der Werft!
Schönen Abend allerseits - ich muss jetzt in 1:1 eine Einbruchssicherung an meine Fenster bauen

Kai Paule

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

1:200, Bismarck, Trumpeter Bismarck

Werbung