Mahlzeit allerseits!
Dauntless-Variationen:
Ich hätte mich nicht getraut, auf dem Flugdeck ein solches Durcheinander von Anstrichen und Markierungen anzurichten, wenn ich keine Fotos hätte, die genau das zeigen...
Ein Flugzeug mit 100 Einsatzstunden galt als Oldtimer, die wenigsten wurden so alt, besonders auf Trägern. Ausgebildete Besatzungen und Wartungspersonal waren knapp, Flugzeuge hatte man reichlich, so daß auch leicht beschädigte Maschinen kurzerhand über Bord geworfen wurden. Zuletzt hatten Trägergruppen einen Träger ohne eigenes Bordgeschwader dabei, der nur Reserveflugzeuge transportierte!
Sind alle von Trumpeter mit Dragon-Motor mit ausnahme der zuerst gebauten mit Trumpeter-Motor (hinten mitte). Die Entscheidung, ob ich die noch umbauen sollte, hatte sich erledigt, als mir ein Dragon-Motor zerbröselt ist, das klare Material ist doch ziemlich spröde...
Eines von den Fahrwerksbeinen ist mir von der Pinzette gehüpft und auch nach intensiver Suche nicht wieder aufgetaucht - bis ich meinen Kaffee ausgetrunken hatte
Ich mag die Dauntless, nicht nur ich--- das Kürzel SBD (Scout Bomber, erstes Modell von Douglass) wurde auch als Slowly But Deadly interpretiert. Das Nachfolgemodell Helldiver, wegen tückischer Langsamflugeigenschaften und vieler anderer Mängel das Biest genannt, kam da nicht so gut weg, deren Kürzel SB2C (Scout Bomber, zweites Modell von Curtiss) wurde gelesen als Son of Bitch, second Class...
Die Traktoren habe ich noch etwas verschlimmbessert, die Reifen ausgewuchtet und den Sitz braun bezogen (habe ich so beim 1:72er Modell von North Star gesehen), viel gebracht hat es nicht...
...aber in Anbetracht ihrer Größe reicht mir das. Hier ist dann auch die Auflösungsgrenze meiner 2MP-Handykamera erreicht.
Darauf, in die Rettungsflöße geätzte Bodengitter (Eduard) einzusetzen, habe ich verzichtet, hätte wohl mehr geschadet als genützt. Befestigt waren sie mal mit breiten Gurten und mal mit einfachen Seilen, mal über kreuz und mal parallel, hier war es die einfachste Version.
Der Dragon-Ätzteilbogen enthält auch einige, aber bei weitem nicht alle Relingstücke- jetzt habe ich auch verstanden, welche, nämlich die, an die Rettungsflöße angebracht werden. Halbe Sache...
6 Flieger sind noch zu bauen und der Vielzweckmast auf der Brücke, dann geht´s an die Endmontage!