Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2 851

Montag, 20. März 2017, 15:26

Aus eigener Erfahrung kann ich Holzsägen als Ausgleich empfehlen, Matthias.

Deine Arbeit :love: :sabber: :love: :sabber: :love: :sabber: :respekt: und Gratulation.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 852

Donnerstag, 23. März 2017, 21:27

Ja das wird unter anderem als nächstes kommen. Vielen Dank für euer Lob :wink:.
Wo waren eigentlich die OP-Schwestern?
Ich hab ja noch nicht einmal Geld für einen Bausatz :(, wie kommst du darauf, dass ich mir dann OP-Schwestern leisten kann 8| ;).

Wie auch immer, inzwischen habe ich die Backbordseite auch gedrakt. Jetzt kann man die fertige Heckpartie von allen drei Seiten bewundern.



Schlimm fand ich, wie abgewetzt z.B. die Turbanträger schon wieder waren:



Diese und so einiges mehr hab ich natürlich auch gleich mit überarbeitet. Und damit das Gold nicht wieder so schnell abschrabbelt hab ich alles Goldfarbene mit literweise glänzendem Klarlack ersäuft :evil:... okay eher Milliliterweise...naja genaugenommen vielleicht mit einem Milliliter Klarlack :rolleyes: aber das ist bei diesem Maßstab schon echt eine ganze Menge :D. Zudem hat das noch den positiven Nebeneffekt, dass das Gold noch einen Tick mehr Glanz bekommt :sabber:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2 853

Donnerstag, 23. März 2017, 22:32

Wundervolle Arbeit, hab bei Deinen Bildern immer das Problem
des fehlenden Masstabs, aber ich weiß, dass es klitzeklein ist...

Übrigens, bei begnadeten Händen des Chirurgen arbeiten die
OP-Schwstern u.U. umsonst!
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 854

Sonntag, 26. März 2017, 16:56

Dankeschön :D
hab bei Deinen Bildern immer das Problem
des fehlenden Masstabs
deshalb lege ich bei den Nahaufnahmen ja oft eine Centmünze daneben, damit kann man die Größe recht gut abschätzen finde ich. Schau z.B. mal auf dem ersten Bild in Beitrag 2847 . Und auf dem dritten Bild im gleichen Beitrag, sieht man das komplette Schiff mal inklusive Arbeitstisch. Da kann man auch ganz gut abschätzen, wie groß das Schiff insgesamt ist.

Ansonsten ist dieses Wochenende nicht viel passiert. Hauptsächlich transzendentales Klarlackieren :sleeping:. Ach ja und ein Stück Probebordwand hab ich mal schnell zusammengezimmert.



Damit möchte ich ein paar Sachen ausprobieren.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 855

Sonntag, 26. März 2017, 17:12

Hallo Matthias,
gefällt mir mit jedem Bild von Dir immer besser.
Allein wenn ich daran denke:Von Vorn bis Hinten alles Eigenbau.
Hut ab davor.
SUPERARBEIT,die da geleistet hast.

2 856

Sonntag, 26. März 2017, 17:12

Hallo Matthias,
gefällt mir mit jedem Bild von Dir immer besser.
Allein wenn ich daran denke:Von Vorn bis Hinten alles Eigenbau.
Hut ab davor.
SUPERARBEIT,die da geleistet hast.

2 857

Sonntag, 26. März 2017, 18:47

Probebordwand? Zu welchem Behufe?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 858

Montag, 27. März 2017, 19:23

Hehe, lustig dass gerade du das fragst :D. Ich hatte ja schon vor einiger Zeit angekündigt, dass ich diverse Versuche starten will, die Bordwand dezent zu draken. Nicht um sie älter aussehen zu lassen, nur um das gelb etwas "weicher" zu machen. Da ich bisher keine größeren Flächen gedrakt habe, wollte ich das nicht gleich direkt am Schiff versuchen sondern erst mal auf einem Probestück etwas herumexperimentieren, denn man weiß ja: Versuch macht kluch :idee:

Nuuuun ja....erste Erkenntnisse hab ich mittlerweile auch gewonnen:

1. Acryldraken geht auf größeren glatten Flächen nicht. Das Zeug trocknet zu schnell und mit wegwischen wird´s dann schwierig und - vor allem - hässlich :roll:.

2. Also müssen diesmal wirklich Ölfarben ran:

Naja, irgendwie sind die, die ich habe nicht mehr gaaanz so taufrisch. Zudem sind sie aus so einem billigen Ölfarbenset und der letzte Mist. Das Pigment ist richtg körnig und mit dem Zeug könnte man vielleicht noch einen gewissen Holzeffekt erzeugen...

...aber auch nicht wirklich :cursing:

3. Wenn man die Ölfarbe wieder abwischt, bleibt eigentlich nichts mehr übrig außer "schmutzige" Ecken, der Farbton des Untergrundes ändert sich eigentlich nicht wirklich:


So wollte ich das eigentlich nicht :(.

FAZIT:

Ich hab jetzt erst mal gescheite Ölfarben von Schmincke bestellt und versuch´s dann weiter :nixweis:. Gut dass ich es nicht gleich direkt am Schiff probiert habe :whistling:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 859

Montag, 27. März 2017, 21:01

Ich nehme an, du bekommst dieses Ergebnis, weil die gelb gemalte Oberfläche völlig glatt ist. Davon kann man auch Ölfarben wieder herunter wischen wie Mayonnaise von einer Glasplatte. Ich würde dir empfehlen, die Probebordwand einmal versuchsweise mit sehr feinem Schleifpapier oder einem Glasfaserradierer leicht aufzurauen. Dabei solltest du strikt in einer Richtung, natürlich horizontal, arbeiten. Die Ölfarbe (natürlich frische und bessere) bleibt dann in den mikrofeinen Ritzen hängen, je nachdem, wie stark man die Ölfarbe wieder weg wischt. Ich habe alle Effekte auf meinen Plastikrümpfen nur erzielen können, indem ich sie vorher mit einer solchen Mikromaserung versehen habe. Viel Übung ist dabei unbedingt vonnöten. Aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 860

Dienstag, 28. März 2017, 17:26

Jepp, ich denke auch, dass das einfach an der Schrott-Ölfarbe liegt, denn geschliffen hatte ich die Untergrundfarbe vorher. Sobald ich die neue Ölfarbe habe gehen die Versuchsreihen weiter :pfeif:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 861

Sonntag, 21. Mai 2017, 20:58

Hallo Matthias,
bei Dir auch großer Baustopp?
Ich mache an meinen Projekt auch langweilige Bauphasen,die aber leider
wichtig sind.
Ösen herstellen(500)an der Zahl,die Löcher dafür bohren(alle von Hand mit Vor-und Nachbohren)
Ösen alle festkleben.
Dann brauche ich die Takelblöcke.
Dann können endlich die sichtbaren Kanonen gesetzt werden.
Da mache ich BB-technisch weiter.
Bei den jetzigen mache ich auch keinen BB.
Bei dir bin aber auch weiterhin voll gespannt,werde das Alles mit großer Neugierde weiter verfolgen.

Gruß Jasper

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 862

Sonntag, 21. Mai 2017, 22:02

Tja, leider bin ich schon sozusagen in der Sommerpause. Muss den Garten auf Vordermann bringen und dann hat es sich ergeben, dass ich noch so ganz nebenbei eben mal schnell eine Wohnung renovieren muss :roll:. Das könnte evtl. noch´n bisschen dauern bis ich da wieder Zeit und Muse finde in Ruhe etwas am Schiff zu machen :nixweis:. Aber keine Sorge, spätestens wenn der Winter naht geht es auf jeden Fall weiter :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 863

Sonntag, 21. Mai 2017, 23:04

Abend Matthias,
das ist doch Aussage.
Geduld haben wir ja vom Feinsten,sonst würden wir kein Modellbau betreiben.
Na denn bis dann und Schöne Zeit bis dort.

Gruß Jasper

2 864

Montag, 22. Mai 2017, 11:17

Jaaa der Garten, das kenne ich :trost: .
Ist im Sommer immer schwer die Hobbies unter einen Hut zu bringen.
Bin trotzdem sehr auf den nächsten Öldrakeversuch gespannt.
LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

2 865

Montag, 18. Dezember 2017, 17:34

Goldjungeeeee der Winter ist bereits da :P
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 866

Montag, 18. Dezember 2017, 18:48

Ich weiß, ich weiß :rot: aber leider ist die Renovierung noch nicht fertig :motz: ( und eigentlich ist Winteranfang erst am 21.12. :baeh: ). Wird leider auch noch ´ne ganze Weile dauern :will:.

Aaaaber ab nächste Woche hab ich zwei Wochen Urlaub, da hab ich mir fest vorgenommen auch mal wieder ein bisschen was am Schiff zu machen. Auch danach wird es weitergehen aber erst mal nur sporadisch. Kann leider auch nicht sagen ab wann es wieder mehr oder weniger regelmäßig weitergehen kann aber auf jeden Fall werde ich weitermachen. So lange müsst ihr euch leider weiterhin gedulden :nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 867

Dienstag, 19. Dezember 2017, 00:03

Machen wir, machen wir! :thumbsup:
Komm erstmal an!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 868

Sonntag, 7. Januar 2018, 19:19

:tanz: FROHES NEUES JAHR EUCH ALLEN :tanz:
Ich hatte ja versprochen während meines Urlaubs wieder was an meiner Sonne zu machen. Viel isses leider nicht geworden aber immerhin hab ich viele Bilder davon gemacht :D.

Da die Drakingversuche bisher nicht die gehofften Ergebnisse zutage gefördert haben, sind diese erst mal auf unbestimmte Zeit verschoben. Also hab ich mich jetzt erst mal an etwas gemacht, das ich schon lange vor mir herschiebe, nämlich die Stückpforten auf der Backbordseite. Diese sollen wieder so ausgeführt werden, wie ich es schon bei der Prinze gemacht habe: nicht geöffnet aber auch nicht ganz geschlossen. Ja ich weiß im Allgemeinen wird die Meinung vertreten entweder ALLE Stückpforten offen ODER geschlossen. Ich mach´s aber trotzdem wieder so :baeh: . Hauptsächlich aus Faulheit, weil ich nicht noch mehr Kanonen drehen will aber auch weil ich es reizvoll finde beide Zustände am Schiff darzustellen. Wie auch immer, jedenfalls musste ich mir erst mal eine Methode überlegen, wie ich die Stückpfortendeckel mit möglichst "wenig" Aufwand darstellen will. Dabei ist folgendes herausgekommen:

Erst mal die Querführung meiner Kreissäge um 5 Grad schräg gestellt.



Dann eine Vierkantleiste von 6 x 6 mm genommen, erst eine Seite gesägt, dann zwei mal gedreht und dann einen Keil herausgesägt, wieder zwei mal gedreht und gesägt und so weiter. So gewinnt man schnell viele Keile mit 10 Grad Schräge.



Diese ein wenig versäubert und die Kanten mit rotem Edding angemalt. Das alles geht Ratzfatz und schon kann man die Keile aufs Schiff (oder wie in diesem Fall erst mal auf die Probebordwand) kleben.



Dann noch mit ein bissel Sommergelb drübergepinselt - voilà Stückpfortendeckel an sich schon fertig.



Die Scharniere benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Ich habe zuerst aus 0,1 mm dünnem Messingblech einen 0,6 mm breiten Streifen geschnitten (mit einem Papierschneider geht das ganz gut), den Streifen dann um ein Stück 0,5 mm Draht gewickelt und alles mit einem winzigen Tröpfchen Sekundenkleber fixiert.



Dann alles was übersteht abschneiden...



... auf die richtige Länge kürzen und vorne etwas anschrägen. Schon hat man ein Scharnier. Geht mit ein wenig Übung eigentlich auch ganz flott.



Ich hab´s dann schwarz angepinselt und auf die Stückpforte geklebt. Leider hat sich die Farbe durch den Sekundenkleber wieder gelöst und es gab eine ziemliche Kleckerei aber ist ja zum Glück nur ein Versuch. So sieht´s auf jeden Fall fertig aus.





Den Ring hab ich wieder wie bei den Buggeschützpforten gemacht. Das Stückpfortenreep mach ich am Schiff vielleicht noch ein bisschen dunkler.

So das war´s schon wieder, als nächstes steht jetzt erst mal die Serienfertigung der Einzelteile an.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2 869

Sonntag, 7. Januar 2018, 19:32

Gut gelöst, knifflig aber es sieht gut aus...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 870

Sonntag, 18. Februar 2018, 17:59

Hallo Leute,

auch wenn es schon eine Weile her ist seit dem ich mich das letzte mal gemeldet habe, war ich in der Zwischenzeit nicht ganz untätig.

Inzwischen habe ich 64 Scharnierbänder gemacht, 32 linke und 32 rechte:



Weiterhin 32 Stückpfortendeckel



und immerhin 10 Ringe für das Stückpfortenreep:



Die Ringhalterung ist aus 0,2 mm Draht drangedrillt



und wird einfach durch eine 0,4 mm Bohrung gesteckt und verklebt (Sorry für das unscharfe Bild).



Beim Betrachten des Fotos fand ich den Ring, im Verhältnis zur Stückpforte, dann doch etwas zu klein also hab ich ihn 0,1 mm größer gemacht.

So passt es besser finde ich:



Von den größeren Ringen hab ich inzwischen auch schon 15 Stück gemacht, es kann also bald mit dem Anbringen am Schiff losgehen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 871

Sonntag, 18. Februar 2018, 18:03

Hallo Matthias,

endlich geht es bei Dir wieder weiter :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

2 872

Montag, 19. Februar 2018, 20:21

Hurra, es geht weiter!!! :tanz:
Ach ja, die Stückpforten...irgendwann sind die bei mir auch noch dran...
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 873

Donnerstag, 1. März 2018, 22:31

Hallo,

hier läuft weiterhin die Serienfertigung der Stückpfortendeckel. Ist jetzt nicht sooo sexy aber ich will es euch trotzdem nicht vorenthalten :nixweis:.


Inzwischen sind sämtliche Ösen gebogen und der Befestigungsdraht ist drangedrillt:





Bei der Gelegenheit möchte ich euch mein High-Tech Drillgerät vorstellen ;)...





...einfach einen 0,4er Bohrer in den Schraubstock gespannt, Ring darauf aufgesteckt, Draht durch den Ring und Stoff geben - schon fertig:





Weiterhin habe ich alle Scharnierbänder vorne zugespitzt:





Geht ganz gut mit einer kleinen Schleifwalze (Achtung Fingerphobiker jetzt wegschauen!)...




...und es sind mir, ob ihrs glaubt oder nicht, insgesamt nur drei Teile davongeflogen :D. Da ich aber immer ein paar mehr als Reserve mache war das kein Problem, ich hab immer noch ausreichend Material.



So das wars auch schon wieder, demnächst beginnt dann der Zusammenbau und die Montage der Stückpfortendeckel.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2 874

Donnerstag, 1. März 2018, 22:41

Was für eine Fleißarbeit, aber das wird wohl spitzenmäßig...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





2 875

Freitag, 2. März 2018, 09:40

Moin,
Was für eine Fleißarbeit, aber das wird wohl spitzenmäßig...
Da kann ich nur zustimmen. Einfach nur toll was Du machst....

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

2 876

Freitag, 2. März 2018, 10:42

Ein Bienchen für den Fleiß :D . Was mich noch interessiert ist, wie weit denn nun Deine draking-Versuche sind.
Gibt es da schon etwas neues zu berichten?
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


2 877

Freitag, 2. März 2018, 10:59

Sehen toll aus, Deine Scharniere.

Wirst Du auf den Bändern die Nägel noch andeuten? (von hinten mit Zirkelspitze eindrücken)

Ich glaube, echte Nägel sind bei diesem Maßstab nicht zu händeln, oder?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

2 878

Freitag, 2. März 2018, 19:52

Mathias, schön dass Du wieder da bist.

Deine Scharniere sind der Hammer. Für mich jedenfalls. :thumbsup:
Bin gespannt wie Du mit der Farbe weitermachst. :nixweis:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 879

Freitag, 2. März 2018, 22:52

Vielen Dank für euer Interesse, freut mich immer, wenns gefällt.

Was mich noch interessiert ist, wie weit denn nun Deine draking-Versuche sind.
Gibt es da schon etwas neues zu berichten?
Wie schon geschrieben: Drakingversuche erst mal erfolglos abgebrochen und auf unbestimmte Zeit verschoben.

Wirst Du auf den Bändern die Nägel noch andeuten? (von hinten mit Zirkelspitze eindrücken)

Ich glaube, echte Nägel sind bei diesem Maßstab nicht zu händeln, oder?
Ist ne Klasse Idee und werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Nur glaube ich nicht, dass man die Nägel mit bloßem Auge erkennen wird aber schaun wir mal :nixweis:


Bin gespannt wie Du mit der Farbe weitermachst.
Ganz einfach, die Scharnierbänder werden mit schwarzer Sprühfarbe behandelt. Die Öse bleibt blank, da ich befürchte dass die Farbe zu dick aufträgt und die Öse zuschmoddert. Und sauteures Brüniermittel will ich mir für die paar winzigen Teile nicht extra kaufen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 880

Samstag, 3. März 2018, 07:45

Schön, dass es mit diesem wunderbaren Modell weitergeht.

Werbung