Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 18. April 2008, 15:58

Hi Kai,

nehme ich dir nicht übel :)

[OFFTOPIC]Wegen dem Link, den du mir geschickt hast und deiner Berufsangabe (Programmierer), nehme ich an, dass dir meine Anregung jetzt weiterhilft. Ich habe einen 16:10 Bildschirm mit 22 Zoll, mir ist nun schon häufiger beim Surfen, so auch auf deiner Seite, aufgefallen, dass gerade in Shops links die Navigationsleiste steht, allerdings die Produkte aus der gewählten Kategorie erst ganz unten am Ende der Seite zu sehen sind !!!! Vielleicht liegt es an mir, wobei ich glaube, dass viele Websites vom Layout noch von veralteten Monitorabmessungen ausgehen (z.b. meine Schule, da wird alles noch für 800x600 Röhrenmonitore, glaube ich 15 Zoll, entworfen und online gestellt). Nur eine kleine Anregung, die aus meiner Sicht die Erscheinung und Kaufentscheidung deutlich beeinflussen kann, da ich nur kaufe, wenn ich mich vernünftig durch alle Angebote durcharbeiten kann....[/OFFTOPIC]

Bitte nicht böse nehmen...

32

Freitag, 18. April 2008, 16:03

[OFFTOPIC]... mein Chef will es so. Früher, im alten Shop, war es variabel programmiert.[/OFFTOPIC]

So, viel Spaß weiterhin.

Man hört und schreibt :wink:

Vielleicht komme ich Sonntag dazu, meinen Pott weiterzubauen ...

33

Sonntag, 20. April 2008, 11:45

Hallo zusammen,

leider komme ich dieses Wochenende nicht so groß zum Basteln, allerdings habe ich mich gestern mal mit einem Schlauchboot beschäftigt und versucht, die Verzurrung und Aufhängung nachzubilden:


Auch der Bug ist nun mit Deck und Radar ausgestattet:


Dann stelle ich mich mal der Kritik (oder auch dem Lob) für das Schlauchboot :baeh:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 20. April 2008, 12:24

Hallo Tobi,

ich finde das Schlauchboot sehr gelungen :ok: :ok:

Weiter so :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sunny« (20. April 2008, 17:45)


35

Sonntag, 20. April 2008, 17:41

Zitat

Original von Sunny
Hallo Tobi,

ich finde das Schlauchboot sehr gelungen :ok: :ok:

Weiter so :ok:


Schließe mich Sunny voll und ganz an :ok:

Sieht sehr gut aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (20. April 2008, 17:51)


36

Sonntag, 20. April 2008, 22:45

Guten Abend zusammen,

habe widererwartend doch noch an meinem Modell gebastelt :)
Inzwischen sind alle Süßwasser-Matrosen durch einen umlaufende Reling und Handläufen an den Treppen geschützt :baeh:




Nun mal zu meiner Methode die Flaschenzüge für die Boote darzustellen. Da es keine passenden Plastikteile gibt, habe ich mit Tesafilm eine Pinzette auf die passenden Länge für den Flaschenzug gebracht, und danach die Schnur 4-5mal drum gewickelt, das Ergebnis wurde mit mehreren Tropfen Kleber verfestigt,

nach ca. 45 sec ist der Kleber soweit hart geworden, dass die längliche Form erhalten bleibt, alles aber trotzdem noch flexibel ist, wenn man es dann an die Davits knotet. Wenn alle Enden verknotet sind, kann man mit noch ein bisschen Kleber und einer Pinzette die Schnüre in eine länglichere Form drücken, da sie sich durch das Binden zu Ovalen verformen. Hoffe das war verständlich und hilft dem einen oder anderen. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden :) :)





Damit ist sogut wie alles an Deck montiert und morgen kann es mit den Masten und Nagelbänken weitergehen.....

37

Montag, 21. April 2008, 06:12

Zitat

Tobi: Inzwischen sind alle Süßwasser-Matrosen durch einen umlaufende Reling und Handläufen an den Treppen geschütz


Super, dann können die Schlauchboote ja in den Davits bleiben,
wenn keiner mehr außenbords fallen kann :lol:

Zitat

Tobi: Nun mal zu meiner Methode die Flaschenzüge für die Boote darzustellen.


Prima Idee, sieht gut aus. Merke ich mir :ok:

Sofortige Beförderung zum Vollmatrosen :hand:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (21. April 2008, 07:16)


38

Montag, 21. April 2008, 11:05

Moin Moin :wink:

Das sieht ja super aus....Von anfänger ist hier kein rede.... Sehr schön.

:respekt:

Geh so weiter.

Schöne grüsse,

Peter

39

Freitag, 25. April 2008, 14:13

Hallo zusammen,

nach mehr oder weniger langer Abwesenheit melde ich mich auch mal wieder.

Danke euch beiden für die lobenden Worte für meine 2 kleinen Schlauchboote :rot: Man tut was man kann.

Zitat

Original von Queequeg
Sofortige Beförderung zum Vollmatrosen :hand:

Cool was muss ich für die nächste Beförderung für Leistungen bringen??? :baeh: :baeh:

Leider kann ich jetzt nicht mehr weiter. Ich habe ein Problem. Es geht um die Segeldarstellung. Wie bereits gesagt, will ich die Segel gerefft an die Rahen hängen, damit mehr zu sehen ist vom Rest des Schiffes. Außerdem will ich diese Methode auch für meine anderen Schiffe üben...

Jetzt das Problem: Aus welchem Material stelle ich die Segel am Besten dar????
Es sollte farbecht bleiben (Die Alex hat richtig grüne Segel, (für alle die es nicht wissen :du: )), sprich die Farbe nicht mit der Zeit durch Lichteinfluss verlieren und es sollte nach Segel aussehen, wodurch irgendwelche grünen Folien wegfallen....
Irgendjemand eine Idee, ich hatte an Taschentücher, Servietten, Tischdecke, breites Geschenkband gedacht, allerdings sind Servietten und Tempos nicht farbecht und z.T. nicht grün :( Tischdecke hat eine fransige Kante, selbst wenn man ordentlich schneidet.
Gegen Geschenkband spricht momentan nur, der lange Weg in die Stadt, um es dort zu besorgen :roll: :roll:

Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?
Ich bin Modellbauer und habe ein Problem, bitte holt mich hier raus! :lol: :lol: :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (25. April 2008, 14:15)


40

Freitag, 25. April 2008, 18:35

Moin moin :wink:

Grüner stoff muss irgend wie gehen..und verbleichen soll es glaube ich nicht so schnell.... Habe auf meine Zimmer grüne Gardiene.....Habe die schon viele jahre und sind noch immer Grün... :)

So ich denke es wird schon gehen.... Nur auf das Gewicht muss du gut achten .....Naturlich mussen die Maste gerade bleiben ;)

Schöne grüsse,

Peter :ahoi:

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

41

Samstag, 26. April 2008, 14:09

Hi Tobi,

die Darstellung von Segeln ist ein Problem - leider wahr. Ich habe mir noch einmal die Segel aus Deiner Bausatzvorstellung angesehen, der Grünton, so wie er auf den Bildern ist, wirkt nicht, kommt aber dem Original sehr nahe.

Was jetzt kommt, ist meine persönliche Meninug, also nicht falsch verstehen!!!

Stoff als Segelersatz in diesem Maßstab würde ich nicht nehmen, da die Oberfläche nicht als Ersatz taugt. Ich würde vielmehr versuchen, die Segel mit einem Gemisch aus mattem Klarlack und einem Grünton zu streichen, um zu versuchen den "künstlichen" Farbton wegzubekommen. Wenn Du dann später Gebrauchsspuren, wie Falten und Reffbändsel einfügst, sollte das Ergebnis ganz passabel sein.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

42

Samstag, 26. April 2008, 16:22

Hi Tobi, :wink:


guck mal bei modellmarine.de, historische Segler, Fregatte Jupiter, Teil 4. Da steht so einiges über gereffte Segel aus Papier. Vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.

Bis jetzt hast Du eine prima Arbeit gemacht! R*E*S*P*E*K*T !

und auf den Rest bin ich gespannt, wie du das hinkriegst.

Gruß
Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

43

Samstag, 26. April 2008, 17:18

Zitat

Original von JoJo
guck mal bei modellmarine.de,


Hallo Joachim,

toller Link, Danke :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

44

Samstag, 26. April 2008, 19:23

Hallo Sunny, :wink:

Bitte, hab ich gern gemacht.

Da bin ich durch Zufall mal drauf gekommen, weil ich mit diesen Plastiksegeln nicht zufrieden war.

OK und schönes Wochenende!
Gruß
Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

45

Montag, 28. April 2008, 20:42

Hallo Leute,

vielen Dank für die vielen Meinungen zur Segeldarstellung.
Ich bin noch ziemlich unentschlossen, was ich machen werde, also werde ich die Entscheidung noch ein bisschen hinauszögern ...... :roll:

Aber nun geht es erstmal ein bisschen weiter hier.

Zuerst eine kleine Erklärung, warum ich am Wochenende nicht weiter gebastelt habe, meine Freundin hat mich Samstag früh um 4 geweckt, mich ins Auto gepackt und gesagt: "Komm mit, ich habe eine Überraschung....". Also saß ich lange im Auto (um genau zu sein sehr, sehr lange) und schließlich kamen wir dort hin:


Und so hatte ich das Vergnügen eines Wochenendtrippes an die Ost- und Nordsee ....
Inzwischen ist es aber auch im heimischen Werftbereich weitergegangen. Die Masten haben sich zusammengefunden und die Nagelbänke wurden lackiert und angeklebt:




Also Takelmethode habe ich mir überlegt, erst einmal alle Strippen an den Nagelbänken zu verknoten, bevor ich überhaupt einen Mast anklebe, weil mit Mast ist kein Platz mehr zum Knoten. Und so kann ich dann jede Strippe an ihren Bestimmungsort ziehen. Natürlich werde ich vorher die Länge abschätzen, anhand des Bauplanes, damit die Schnüre auch alle lang genug sind :) :)

Soweit bis jetzt, noch eine letzte Möglichkeit Kritik am Deck zu äußern, denn im aufgetakelten Zustand werde ich nichts mehr ändern..... :du:

46

Montag, 28. April 2008, 21:04

Hi,

wenn das man nicht die gute, alte Passat ist.

500 m entfernt von ihr war die Seemannsschule Priwall,
dort habe ich 1978 meine Matrosenprüfung gemacht.

Iss ein anderer Schnack als das "Touri"-Schiffchen Alex,
daß Du aber wunderschön baust.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (28. April 2008, 21:09)


47

Dienstag, 29. April 2008, 10:15

Moin moin, :wink:

Uiiii hast du ein glück mit so ein nette freundin...
Das war sicher ganz schön diese wochendende tripp. Wetter war eigentlich gar nicht so schlecht.... Noch echt gesegelt??

Zum modell...kein kritik.

Schöne grüsse,

Peter

48

Dienstag, 29. April 2008, 22:02

Guten Abend zusammen,

@Peter
Nein, gesegelt sind wir nicht und mit der netten Freundin hast du 100% Recht

Nun ein weiteres Update, inzwischen sieht man auch, dass es ein Segelschiff ist :baeh:
Denn was hat ein Segelschiff??? Richtig, meterweise Tauwerk, Strippen, Schnüre, etc.....

Bitte entschuldigt die leichte Unschärfe beim letzten Bild, irgendwie waren die vielen Schnüre zu viel für meine Makrofunktion :roll:

Das ist nur die Takelage für den Besanbaum mit Segeln und die Brassen des Hauptmastes (?? ich meine Taue, mit denen die Rahen gedreht werden)






Natürlich habe ich auch hier wieder (wie bei der Gorch Fock) jeden Knoten einzeln mit Pinzette gesetzt..... hat mir knapp 3 Stunden Gefrimmel und viel Geschimpfe eingebracht..... was tut man nicht alles für ein schönes Modell :lol: :lol: :lol:. Wenn die Taue dann zu ihren Bestimmungsorten gespannt sind, werde ich noch Tauwerk an die Nagelbänke kleben, damit diese nicht so nackt sind :)

Wie immer Kritik und Anregungen sind erwünscht!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (29. April 2008, 22:04)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 30. April 2008, 09:53

Hallo Tobi,

kommst Du mit dem Gewirr noch klar :wink:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

50

Mittwoch, 30. April 2008, 19:19

Hallo Tobi,

ob die Idee nun gut ist oder nicht,
wir werden es sehen, wenn Du es ausprobiert hast.

Mir wäre die Gefahr zu groß, daß mal durch Unachtsamkeit
ein Faden irgendwo verhakt und die ganze Nagelbank abreißt.

Aber wir werden sehen, was Du berichtest :)

Willst Du die Takellage noch einfärben oder so hell lassen ?
Wäre mir zu weiß ...

Und jetzt noch mal was in eigener Sache:

Durch Deinen Baubericht hier und Deine Begeisterung
für den Bau von Schiffsmodellen hast Du mich total
motiviert und mitgerissen.

Also - ich finde es super, daß jemand wie Du hier im Forum ist
und so tolle Berichte und Bilder reinstellt.



So, bin gespannt, wie's weitergeht ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (1. Mai 2008, 09:19)


Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 4. Mai 2008, 13:37

Hi Tobi, :wink:

also, ich weiß nicht, ob das die richtige Methode ist, um laufendes Gut anzubringen. Meine Meinung ist, zuerst an den Rahen anzufangen, also von oben nach unten. Ich würde zuerst die Segel an die Rahen machen und die Taue anknoten und dann die Rahen anbringen. Die Taue kannst Du auf ca.Maße abschneiden + 10 cm zum festhalten beim spannen. Ich glaube, das dann die Gefahr, eine Rah abzubrechen, geringer ist, als wenn ich mit den Fingern zwischen angeklebten Rahen herum hantieren muß, Knoten machen und dann das Ganze auch noch etwas spannen muß. Das soll doch sicher nicht aussehen wie Omas alte Wäscheleine.

Das wäre mein Vorschlag gewesen. Aber nichtsdestrotrotz, es ist ein schönes und sauberes Schiff geworden. Es gefällt mir sehr gut. Der Rest wird auch noch klappen.

Gruß
Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

52

Dienstag, 6. Mai 2008, 14:35

Hi Leute,
bin auch mal wieder online.

@Sunny,
das Schnurgewirr ist kein Problem, ich habe den Bauplan so oft studiert und mit Bildern verglichen und mir das Muster der Takelung aus anderen Büchern angeschaut, ich weiß, wie die Schnüre laufen müssen und wo hin ;) ;)

@Kai, Jojo,
Natürlich ist die Frage, ob dies die richtige Methode ist, allerdings ist an den Nagelbänken so wenig Platz, dass ich sogar so enorme Schwierigkeiten hatte die Knoten zu setzen, wenn dann noch die Masten eingeklebt sind mit Rahen und Segeln, etc... dann hat man aus meiner Sicht keine Chance mehr ordentliche Knoten zu setzen, weil dann nicht einmal mehr eine Pinzette dorthin kommt. Zwischen Ruderhaus und Besammast ist höchstens 1cm und auf der Strecke steht auch noch die Nagelbank. Da bekommt man nicht ohne Schreianfälle einen ordentlichen Knoten geknüpft..... Außerdem ist noch kein Knoten mit Kleber fixiert, sollte also was schief gehen, werde ich in den Laden gehen, neue Schnüre kaufen und beim momentanen Stand die Schere zücken und alle Schnüre wieder abschneiden, wäre ein harter Schlag, aber das Schiff soll gut werden...... :pfeif: :pfeif: :pfeif:

Ich hoffe ich komme heute abend mal wieder ein bisschen zum Basteln, da ich momentan viel anderes erledigen muss und außerdem habe ich morgen schulfrei ...... --> Basteln!!!! :schrei: :schrei:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (6. Mai 2008, 14:36)


Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 6. Mai 2008, 15:59

Hallo Tobi,

was machen die Segel - hast Du schon eine Möglichkeit zur Darstellung gefunden? Das bisherige Ergebnis sieht sehr, sehr sauber aus. Ich wäre beim Takeln auch anders vorgegangen, aber ich hoffe mal, daß Dir der Erfolg Recht geben wird.
Auf eine Sache bist Du glaube ich noch nicht eingegangen - färbst Du das Gut noch ein?

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »spike« (7. Mai 2008, 11:23)


Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 7. Mai 2008, 00:36

Hi Tobi, :wink:

hättest Du das Deckhaus und das Rudergeschirr auch nach dem Takeln auf das Deck kleben können? Dann wäre Platz gewesen.
Nichts für ungut, Du mußt es wissen. Ich habe so ein kleines Schiff noch nicht gebaut. Bei mir bleibt alles unten, was mich in den einzelnen Bauphasen stört oder eventuell abbrechen kann, vorausgesetzt, ich bekomme das Teil nachher an seinen Platz.

Ich glaube, Du schaffst das schon. Ich drücke dir die Daumen. :ok:

Und immer schön ruhig bleiben.

Gruss
Joachim :ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

55

Mittwoch, 7. Mai 2008, 08:44

Zitat

Original von Queequeg
Und jetzt noch mal was in eigener Sache:

Durch Deinen Baubericht hier und Deine Begeisterung
für den Bau von Schiffsmodellen hast Du mich total
motiviert und mitgerissen.

Also - ich finde es super, daß jemand wie Du hier im Forum ist
und so tolle Berichte und Bilder reinstellt.



Vielen Dank für dieses große Lob :) Für mich selbst ist es auch ein was ganz Neues. Ich habe nicht gedacht, dass mir dieses Themengebiet derartig liegt und ich daran soviel Spaß habe.

@Jojo
Guter Einwand!!! Ich bin leider noch nicht so erfahren im Bau von Segelschiffen. Und auf diesen Gedanken bin ich bisher noch gar nicht gekommen. Ich habe mich zwar schon von der Bauanleitung distanziert, allerdings erst nachher die Aufbauten anzukleben, die Idee hatte ich noch nicht :roll: Vielen Dank :)

@Spike
Nein ich habe mich noch nicht zu einer Entscheidung durchgerungen, allerdings kann ich sie nicht mehr lange vor mir herschieben ;) Bei anderen Schiffen hätte ich evtl die Segel sogar weggelassen, aber zur Humboldt gehören halt einfach diese grünen Segel.....


Hmm eigentlich wollte ich gerade ein Update posten, allerdings sehe ich, dass die Bilder total schlecht geworden sind, also müsst ihr euch noch ein wenig gedulden. Ich habe begonnen, das stehende Gut zu takeln, der Fockmast und Bugspriet sind bereits fertig , allerdings nur die Pardunen (?? Taue zwischen den Masten).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (7. Mai 2008, 11:32)


56

Mittwoch, 7. Mai 2008, 19:32

Hallo Leute,

jetzt endlich die Bilder von meinem Schiffchen. Die Masten stehen, sind auch schon zum Teil getakelt und jetzt beginnt eigentlich der Teil, wo ich wissen muss, wie ich die Segel gestalte :( :(. Momentan mache ich einen Lichttest mit Servietten, ob sie in der Sonne Farbe verlieren, sollte dies der Fall sein, so muss ich wohl doch die Plastiksegel bearbeiten.....

In der Totalen von Steuerbord aus:


Vorderteil:


Fockmast mit Klüververspannungen:


Bugspriet:


Nun noch eine Frage zur Fototechnik, das letzte Bild ist ohne Blitz und mit 1 Sekunde Belichtungszeit aufgenommen, die anderen Bilder alle mit Blitz. Welche Bilder findet ihr von der Farbwiedergabe und der Detailwiedergabe am besten??? Weil Blitz und zusätzliche Beleuchtungen bringen jetzt das Problem, dass alle Schnüre Schatten auf dem weißen Hintergrund werfen, wodurch es bei mehr Schnüren schwer wird zu unterscheiden..... Bitte um Antwort, da ich hier absolut ratlos bin, wie ich gute Fotos machen kann. Bin soweit zufrieden, da sie scharf sind, aber optimal ist es nicht, gerade beim letzen Bild ist die Beleuchtung und der Hintergrund echt miserabel......

Schon mal vielen Dank und natürlich ist Kritik erwünscht, denn langsam gehts ans Eingemachte....

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (15. Mai 2008, 18:47)


57

Mittwoch, 7. Mai 2008, 21:19

Servus Tobi, :wink:

Mannomann .... da bin ich nur drei Wochen nicht aktiv, und schon legst Du los wie Aal .... ;)

Also, erst mal der Gesamteindruck - WOW ..... die Lackierung gefällt, das stehende Gut schaut soweit mans sehen kann ordentlich aus (schön stramm), die Idee, sämtliches laufendes Gut an die Nagelbänke zu schlagen, bevor Du die Masten setzt ist interessant - imho ist es aber sehr weise, von unten nach oben zu arbeiten, da aus meiner Erfahrung damit weniger Spannung auf die Spieren kommt, was bei Plastik ein wichtiger Punkt ist.
Ich hoffe nur, Du hast alle notwendigen Schnüre vorgesehen .... obwohl Du ja ohne weiteres noch nachträglich hinzufügen könntest ... :wink:

Mir persönlich gefällt nur der Farbton des laufenden Guts nicht so sehr, aber das ist wohl mehr Geschmackssache .... :nixweis:

Bezüglich der Frage ob mit oder ohne Blitz ... ich würde eher den Blitz weglassen, und evtl. das Bild nachträglich aufhellen!

Mach weiter so!


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 8. Mai 2008, 00:37

Hi Tobi, :wink:

was Du jetzt gespannt hast, sind die Stage. Diese stützen die Masten nach vorne ab. Die Wanten sind seitliche Abstützung, die zum Aufentern in die Masten mit Webeleinen versehen sind. Die Pardunen stützen die Masten nach achtern ab.
Dann hätte ich noch einen Vorschlag. Wenn Du Dich zu einem Entschluss betreffs der Segel durchgerungen hast, dann takel zuerst die Stagsegel bevor Du die Rahsegel anbringst. Dann kommst Du nämlich noch gescheit dran.
Die Stage hast Du auf jeden Fall prima hingekriegt. :ok:

Gruss
Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

59

Donnerstag, 8. Mai 2008, 19:47

Hallo Modellbaufreunde,

vielen Dank für das Lob! :rot: :rot:

@Jojo,
danke für deine Fremdsprachenunterstützung :baeh: Bin eben noch am Lernen. Auch vielen Dank für deinen Tipp bezüglich der Takelreihenfolge. Zu den Segeln komme ich gleich...

@Jochen,
naja ich meine, man muss ja Fortschritte machen, und wenn ich mich mal auf was eingeschossen habe, dann wird das durchgezogen..... ;)
Bezüglich des laufenden Gutes habe ich mich entschieden, es so zu lassen, aus dem einfachen Grund, weil es dann einen schönen Kontrast zu den grünen Segeln darstellt.

Achja à propos Segel, ich habe eine Entscheidung getroffen:
In einem Anfall von (Größen)Wahnsinn bin ich in unseren örtlichen Schreibwarenladen gegangen und habe für 1,75Euro 3,5m² Seidenpapier erstanden, allerdings in weiß. Sprich ich werde das Seidenpapier grün einfärben (stark verdünnte Plakafarbe 47 Dunkelgrün) und die Segel sorgfältig selber herstellen. Zum größten Teil entfaltet, wobei aber auch ein oder zwei Segel noch geborgen sein können. Bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme, das Einfärben lieferte bereits das gewünschte Ergebnis und auch die Struktur des Materials hat mich absolut überzeugt!!!

Nun das Wichtigste, die Bilder:




Soweit zu den Segeln, damit die Matrosen zu den Segeln kommen, müssen Wanten her:


Die "Füße" der Wanten werden noch in weiß abgesetzt, damit es ein bisschen Farbe am Mast gibt. Durch das Anthrazit untendrunter, dürfte es ein schmutziges und benutztes weiß sein, also genau das, was man auf einem Segelschiff braucht ;)


So dann lässt mal hören, besonders interessiert mich, ob der Farbton der Segel akzeptabel ist....

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (8. Mai 2008, 20:10)


60

Donnerstag, 8. Mai 2008, 21:17

Servus Tobi, :wink:

also den Farbton der Segel hast Du meiner Ansicht nach sehr gut getroffen; ein bisschen Schmutz hier und da würden sie dann noch abrunden! :ok:

Deinem Eifer zum Trotz würde ich aber Dein Vorhaben, die Rüsten weiß einzufärben sein lassen ... kann mich einfach nicht entsinnen, dass es diese Variante auf nem Segler gegeben hat ... und schaut auch a bisserl komisch aus .. ;)

In diesem Sinne ...


Gruß,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

Werbung