Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 15. Februar 2009, 12:49

Düsengröße

Hallo Leute,

da ich bisher nur meine Revell StandartClass-Pistole hatte und mir ne neue kaufen will, wollte ich mal wissen was es mit der Düsengröße auf sich hat?

Kann man z. B. ne 0,3 mm Düse als Universaldüse bezeichnen oder ist die für feine Arbeiten?

Welche Düsengröße(n) würdet ihr mir empfehlen? Ich will kleinere Flächen (z. B. Flügelteile von ner 1:48 Phantom), Preshadding bei Flugzeugen, aber auch LKW-Kabinen in 1/24, sowie Tarnbemalungen bei 1:35 Panzern lackieren.

Ich hoffe ihr könnt mir nach erfolgloser Suche mit der SUFU helfen.

Manu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (15. Februar 2009, 12:51)


Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 15. Februar 2009, 13:55

Servus Eagle83
0,3 würde ich als Universalröße fast als zu groß bezeichnen.
Ich hab ne Evolution mit ner 0,2er Düse.
Das reichrt bisher für alle arbeiten.
Die 0,4er Düse die auch dabei ist, hab ich noch nie benutzen müssen.
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 15. Februar 2009, 14:05

kannst du mit ner 0,2er Düse auch kleiner Flächen lackieren und/oder feine Striche machen?

4

Sonntag, 15. Februar 2009, 15:32

Hallo Eagle83,

ich habe in meiner Hader & Steenbeck eine 0,2mm Düse drin. Damit mache ich von fein bis grob fast alles.

Kleiner würde ich auch nicht empfehlen, da die Farbe so schon ordentlich verdünnt sein muss, um noch vernünftig zu fließen.

Falls du bei Revell bleibst, lass dich da nicht von den Größen "fine" und "standard" irritieren.

In meiner Master Class habe ich die "fine" drin. Die ist 0,5 mm groß und eher für große Flächen geeignet. Das "Feine" mache ich nur mit der Hader/Steenbeck
Viele Grüße

Frank

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 15. Februar 2009, 16:08

Hallo Bellwood,

eigentlich wollte ich von Revell weg.

Ich habe mal ein wenig gestöbert und DIESESSet vom Airbrushstudio München entdeckt, kann man die Haider-Brush I welche im Set enthalten ist getrost verwenden oder ist die nicht zu gebrauchen?

Ansonsten würde mir auch die Evolution 2in1 gefallen, die hat ne 0,2 mm Düse; ist die Evolution gut? (Handhabung, Reinigung, Sprühbild...)

Was könntet Ihr sonst so Empfehlen (Kompressor + Gun= ca. 300€ Budget)

Gruß

Manuel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (15. Februar 2009, 20:03)


6

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:53

... hab selbst die Evolution - bin deshalb nicht obektiv. Habe sich auch noch nicht lange, aber sie liegt super in der Hand wirkt sehr wertig und mit der FPC lässt es sich sehr bequem arbeiten ...

panzerchen

unregistriert

7

Sonntag, 15. Februar 2009, 23:46

Für Modellbau kommt ganz klar nur die kleinste Düse des ausgewählten herstellers in Frage !

Mit der kleinsten Düse kann man durchaus auch große Flächen spritzen, es dauert allenfalls länger, und man muß evtl. häufiger nachladen.
Aber umgekehrt geht es nicht: mit großen Düsen kann man nicht die Feinheiten spritzen !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panzerchen« (15. Februar 2009, 23:46)


8

Dienstag, 17. Februar 2009, 12:03

Hallo Eagle,

so schlecht sieht das Komplettset nicht aus. Im Zweifelsfall könntest du ja auch später die Pistole austauschen.

Nur nach der Optik zu urteilen, sieht die Evolution aber schon hochwertiger aus. Ich glaube, die haben auch einige hier aus dem Forum. Habe hier immer nur gutes darüber gelesen.

Da stellt sich nicht zuletzt natürlich die Frage des Preises und wieviel du bereit bist auszugeben.
Viele Grüße

Frank

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 17. Februar 2009, 17:19

hier habe ich mal die Haider Brush I rausgesucht: Klick mich

10

Dienstag, 17. Februar 2009, 21:33

Moin Adlerchen,
als Evolution-Nutzer will ich auch mal meine Senf dazugeben:
Ich habe ne 0,15er Düse und eine 0,40er Düse im 2in1-Set.
Mit der 0,15 lackiere ich Preshading bei Flugzeugen 1/72 bis runter zu 1/144 (ehrlich!) ohne Probleme. Die Düse ist so ultrafein, da geht das - allerdings setzt sie sich auch schnell zu...bei Gunze-Farben überhaupt kein Problem, bei Revell Aqua-Color habe ich es mit der 0,15er Düse aufgegeben.
Die 0,40er Düse nehme ich eigentlich nur zum flächigen Lackieren ab 1/48er Tragflächen, wie z.B. Mosquito, Ju 88 et.
Alles andere lackiere ich mit der 0,15er Düse. Wie Achim schon schrieb:
Dauert ein bißchen länger, geht aber gut, da ich mit der kleinen Düse den Farbverlauf und die Farbdichte viiiieeel besser kontrollieren kann als mit der 0,40er!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

11

Dienstag, 17. Februar 2009, 21:54

Hallo :wink: ,

darf ich da auch mal 'ne Frage stellen? Hab nämlich auch die Erfahrung, dass das brushen mit Aqua-Color so eine Sache ist, geht aber eigentlich. Sind die Gunze-Farben, die du erwähnt hattest denn auch auf Wasserbasis oder Enamel oder noch wat anderes? Ich hab im Moment noch die Master-Class flexible überlege aber auch vielleicht später auf 'ne Evolution umzusteigen.

Viele Grüße,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

12

Mittwoch, 18. Februar 2009, 02:59

Auch Senf:
... selbes Equipment wie der Michael, gleiche Erfahrung ... 0,4 fürs Grundieren + Flächen - Rest mit 0,15. Dauert alles etwas länger aber lohnt sich. Farbe muss aber auch ordentlich verdünnt sein - Revell Airbrush Enamel min. 1:5 - die Näpfchen min. 1:1

13

Mittwoch, 18. Februar 2009, 21:51

Moin Caspar,
die Gunze-Farben sind sogenannte Alkohol-Acryls, d.h., sie basieren azuf einer alkoholischen Verbindung und lassen sich daher am Besten mit Isopropylalkohol oder popeligem Spiritus verdünnen und reinigen.
Die Acryls von Revell sind dagegen Wasserbasierte Farben, die sich am Besten mit Wasser reinigen und verdünnen lassen - aber ich nehme dafür auch Spiritus und habe nur die unangenehmeErfahrung gemacht, dass die "Aqua-Color" ganz schnell zum Verkleben neigen - etwas, was mir bei Gunze-Farben eigentlich noch nie passiert ist. Auch nicht mit der 0.15er Düse.
Aber am Besten liest Du Dir mal den entsprechenden thread im modelboard.de durch:
https://www.modellboard.net/index.php?topic=26468.0

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

14

Sonntag, 22. Februar 2009, 12:37

Hey, Danke Michael :hand:

Vielleicht kann man ja auch mal einen Thread für Airbrush-Farben aufmachen, da gibt es bestimmt verschiedenste Meinungen und Tipps :nixweis: . War so 'ne Idee.

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Werbung