Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Washing mit Revell Aqua Farben?
Hallo Freunde,
ich möchte das erste mal die Washing-Technik benutzen, um an Figürchen von "Die Siedler von Catan" die Vertiefungen hervorzuheben.
Ich habs mit Revell Aqua Color - 1:1 verdünnt - versucht. Allerdings nervte die Oberflächenspannung. Ich warte auf den Effekt, dass sich die "Wash-Farbe" wie von selbst in die Ritzen zieht. Dann habe ich einen Tropfen Fensterreiniger hinzugegeben, ging etwas besser, aber immer noch nicht so pralle. Gibts speziell für die Aquas einen Trick oder muss ich auf verdünnte Email Colors fürs Washing zurückgreifen?
Ich hatte mir schon den einen oder anderen Beitrag zu einem verwandten Thema angesehen, fand aber kein wirklich befriedigendes Ergebnis.
Im nächsten Leben wär ich gern ein 78er Chevrolet Camaro Z28
In Bearbeitung: Chun Li Kicking Pose 1:6
Ich mache Washes normalerweise mit stark verdünnten Ölfarben, da gibts das Problem nicht (dafür andere

) .
Aber frag doch mal Keroro, der macht Washings mit Acrylfarben und kann da sicher weiterhelfen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.
Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit
Du solltest einen Tropfen Spülmittel in die Mischung reinmachen um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen. Dann dürftest du damit Erfolg haben
Lieben Gruss,
Mattes
Hallo Björn,
um Fugen und Ritzen zu färben nehme ich einfache Wasserfarben aus dem Malkasten oder ich löse schwarze Kreide mit etwas Wasser auf.
Letzteres hat den Vorteil, dass man die Kreide auch mit Wasser wieder entfernen kann, wenn es nicht gefällt.
Am besten läuft die Farbe wenn der Untergrund vorher mit glänzendem Klarlack lackiert wurde und somit eine glatte Oberfläche hat.
Viele Grüße
Frank
Ich ein Gemisch aus Acrylfarbe, Wasser und Geschirrspuelmittel.
Wenn ich stark betonte Kanten haben will, ziehe ich mit einem Pinsel erst eine Linie aus Wasser- und Geschirrspuelmixtur und gehe dann mit einem sehr feinen Pinsel mit dunkler Farbe an diese Wasserspur.
Hoffe, das ist halbwegs verstaendlich.
Original von Keroro
Ich ein Gemisch aus Acrylfarbe, Wasser und Geschirrspuelmittel.
Wenn ich stark betonte Kanten haben will, ziehe ich mit einem Pinsel erst eine Linie aus Wasser- und Geschirrspuelmixtur und gehe dann mit einem sehr feinen Pinsel mit dunkler Farbe an diese Wasserspur.
Hoffe, das ist halbwegs verstaendlich.
Ist es. Ich experimentiere mal ein bisschen. Wie gesagt, ich hatte ja schon ein Spülmittel zur Aufhebung der Oberflächenspannung beigegeben.
Mal sehen, wann sich dann der "Farbe zieht sich von selbst in die Ritzen"-Effekt einstellt.
Im nächsten Leben wär ich gern ein 78er Chevrolet Camaro Z28
In Bearbeitung: Chun Li Kicking Pose 1:6
Wenn du z.B. die Kanten eines tiefergelgten Rechtecks betonen willst und dir zu viel Wasser/ Farbe in des Rechteck gelaufen ist, kannst du mit dem Pinsel kurz an Klopapier gehen, um in etwas trockener zu bekommen und dann den Pinsel in die Mitte des Rechtecks halten. Ueberfluessige Farbe/Wasser wird aufgesogen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Keroro« (16. Mai 2009, 03:04)