Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. September 2009, 16:41

Atego Kabine (alte Bauweise)

Da der Winter bevor steht habe ich mir jetzt zum Geburtstag einmal das Modell vom HLF 20/16 von Revell geholt, und fleißig begonnen daran zu werkeln. Geplant ist das TLF meiner Einheit in Wuppertal nachzubauen. Jedoch hat der TLF Bausatz ein Geländefahrgestell mit Geländereifen, was meinem Vorbild nicht so nahe kommt. Daher entschloss ich mich für den HLF Bausatz.

Jetzt habe ich aber kleine Feinheiten, die ich gerne ändern würde, um seinem Vorbild ein wenig ähnlicher zu sehen.


Fahrzeugbild auf der Homepage meines Löschzugs - Klick aufs Bild zum vergrößern


Fahrzeugbild als 3D Modell am PC - Weitere Ansichten kann ich noch machen, wenn es der Hilfestellung dient.



Unterschiede zu dem HLF modell sind hier zum einen anstatt dem Facelift die alte Kabine. Gibt es da Erfahrungen oder Tipps, um den Kühlergrill realitätsnah zu ändern ? Die Suche hatte bei mir momentan leider nocht nichts ergeben.

Der G1 / G2 besitzt anstatt einem runter gezogenem Rollo eine Klappe. Diese müsste auch neu gebaut werden, frage nur, wie am idealsten.

Dachbeladung variiert zu dem Original sehr. Hier müssten so enige Umbauten noch stattfinden. Frage die sich stellt, wie man diese Schlauchbrücken usw am besten so hinbekommt.

Heckblaulicht: Leider sieht das Modell die Heckblitzer vor, aber kein Blaulicht, was ich bisschen schade finde. Somit müsste ich auch da ein Blaulichtteil bestellen, oder kennt ihr die Möglichkeit, ein solches zu erstellen, ohne gleich wieder bei Revell zu trommeln und die Hand aufmachen ? ;)

Zudem muss ich in der Kabine noch sehen, dass ich die drei Sitzplätze weg bekomme, das TLF Modell hat meiens wissens ja auch eine Gruppenbesatzung drinnen. Jetzt muss ich nur hoffen dass meine Zugführung nicht auf die Idee kommen sollte irgenwann eine Gruppenkabine draus zu machen, um "mehr" Leute zu transportieren :D

Weitere Teile, wo ich noch unschlüssig bin wie ich sie machen kann wären ein Stromaggregat (alte bauweise - nicht der schön stille Eisemann, sondern noch der 2 Takt Moppel :D)

Zur geplanten Elektrisierung sage ich erst mal gar nix, da lese ich mich erst mal ein, und werde dann, wenn erforderlich meine Fragen stellen ;)

Ich hoffe, hier hat der ein oder andere alte Hase ein offenes Ohr, und kann mir "Frischling" ein paar Tipps geben, was das betrifft. Würde mich auf jeden fall freuen, wenn dem so ist

Grüße aus Wuppertal

Phillip

2

Mittwoch, 16. September 2009, 16:57

Moin Moin!

alles kann ich dir leider nicht beantworten!

Wobei ich dir vllt helfen könnte wäre die Kabine! Von die Dickie gibt es den Atego I in mehreren Ausführungen, von dem könne man z.b die Frontpartie nehmen! ist jetzt so ein Gedanke von mir, wie das mit Maßen aussieht kann ich dir allerdings nicht sagen.

Gruß Patrick :wink: :wink:

Edit:

Bild ist von Supisachen geklaut :roll:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (16. September 2009, 17:02)


3

Mittwoch, 16. September 2009, 18:36

Der LKW wäre dann die Notlösung, wenn alle Stricke reißen. Da der LKW alleine ja schon seine 24 Euro kostet wäre es ein doch recht teures Ersatzteil ...

Trotzdem danke für den Tipp - Vieleicht haben andere ja noch eine Idee.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. September 2009, 19:10

Hallo Phillip.

Erst einmal herzliche Willkommen :hand:
und viel Spass bei uns im Forum.

Es gibt hier einige Bauberichte die Dir bestimmt weiter helfen.
Ich sehe darin keine großen Probleme.
Kollege "Haddy" hat in senem Baubericht die Schlachbrücke gezeigt.
Ich habe bei menem HLF auch ein Heckblaulicht benutzt, allerdings mit Licht. :ok:
Beim G1 und G2 nimmst Du für den unteren Teil ein Stück Polystyrol und das Rollo wird gekürzt.
Das Dach würde ich aus einer neuen Riffelblechpaltte neu machen, dann kannst Du es auch gestalten.

Für den Tipp von Patrick.
Die Kabine von Dickie liegt hier rum, sogar das gleiche Grundfahrzeug.

Warum hast Du dir nicht das TLF von Revell geholt, daß hat doch Single Bereifung? :nixweis:

Gruß Michael. :wink:

5

Mittwoch, 16. September 2009, 19:43

Zitat

Original von Hubra
Warum hast Du dir nicht das TLF von Revell geholt, daß hat doch Single Bereifung? :nixweis:


Du hattest mich glaub ich falsch verstanden. Mein Vorbild Fahrzeug hat Straßenbereifung, das TLF Modell hingegen hat Geländereifen, die ich nicht haben wollte... daher das HLF Modell ... so hab ich dann auch für das HLF meiner einheit (was ich mich vielleicht irgendwann mal traue) auch mal zwei Haspeln :D

Mit der Atego Kabine führt also als solches nichts drum herum sich den Pferdetransporter von Dickie zu bestellen, und dann die frontplatte raus zu sägen und dort dann einzufügen ...

Wegen den Blaulichtern noch mal, wie hast du die dann gebaut? Also was eignet sich hierfür am besten, damit ich dann auch ein Blaulicht später habe?

Heute hab ich jetzt erst mal das Fahrgestell fertig gestellt ... Fotos mach ich jetzt mal keine, bei den vielen Schlingmann HLF Themen hier sind es eh die gleichen Fotos immer ... spannend wirds natürlich, wenn die Kabine gemacht wird ...

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 16. September 2009, 20:00

Hallo Phillip.

Spar dir das Geld für den ganzen Pferdetransporter. :ok:
Du kannst von mir die Kabine für 5,00€ haben.
Ich komme eh nicht dazu die zu bauen, da ich zur Zeit andere Modelle baue.

Wegen dem Blaulicht guck mal hier nach.

Blaulicht

Ein Blaulicht habe ich zur Not auch noch übrig.
Ich bin im Moment auch dabei einige Funktionsfähige Blaulichter zu bauen.

Gruß Michael. :wink:

7

Mittwoch, 16. September 2009, 22:25

Das klingt doch mal perfekt ... gibt wohl doch noch foren, wo man geholfen bekommt und nicht nur gegenseitig man sich fertig macht (Programmierer Szene - Spiel Emergency 4)

Näheres Dazu dann per PN ;)

8

Donnerstag, 17. September 2009, 01:04

Zitat

Original von Grisu83(Programmierer Szene - Spiel Emergency 4)


Ich weis was du meinst. :roll:
Zum Modell: Das Fahrzeug aus Wuppertal hat nicht nur andere Räder, sondern auch ein anderes Fahrgestell und andere Kotflügel.

Gruß,
Christoph
Heaven Shall Burn - die Macht im Metalcore!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Die Schlauchkupplung« (17. September 2009, 01:06)


9

Donnerstag, 17. September 2009, 14:18

Naja ... den Atego 1225 anstatt des Atego 1529 übersteigt dann doch mein vorhaben. Vor allem, da die Unterschiede jetzt nicht so riesig sind, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

Was ich aber noch am Suchen bin, ist eines der Stromaggregate alter Bauform. Zwar ist jede Feuerwehr Froh wenn sie ein solches hätte, wie im Bausatz, und ich bin bei unserem MAN im Löschzug auch sehr froh dass da ein solches vorhanden ist, jedoch hat das TLF noch einen schönen alten lauten Stromerzeuger ... ;)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. September 2009, 14:28

Hallo Phillip.

Das Stromaggregat würst Du schon selber bauen müßen.
Mir ist kein Bausatz bekannt bei dem es so eins gibt.
Lediglich beim RW1 von Revell ist ein Stromverteiler dabei.

Gruß Michael. :wink:

11

Donnerstag, 17. September 2009, 14:57

Dann werd ich den mal bisschen hinten anstellen müssen und dann mal wenn ich mehr übung habe mich dran wagen ... Momentan versuche ich die Steckleiterteile einzelnd zu bekommen, so dass ich sie in vier Teile habe, anstatt in 2 Teilen... Jedoch schätze ich dass ich hier noch mal die Leitern nachbestellen muss, da jeweils eine "überlebt" und das andere Teil seine Probleme macht ... oder hat ein Profi hier einen Rat, wie ich beide teile am ehesten auseinander bekommen kann?

Werbung