Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.





Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (11. September 2009, 17:25)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (11. September 2009, 16:45)


- könntest Du mir einstweilen trotzdem ne "Kurzanleitung" geben? Wäre super, da ich das Buch ja noch nicht habe. Ich hab ja bereits oben geschildert, wie ich das machen würde-vielleicht liege ich damit ja gar nicht soooo falsch?!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (11. September 2009, 18:51)

Zitat
Äh... - könntest Du mir einstweilen trotzdem ne "Kurzanleitung" geben?



Vielen Dank für die Starthilfe! Im Prinzip lag ich also gar nicht sooo verkehrt! Werde das einfach mal so probieren. Wenn's doch nicht so aussieht, wie ich das gedacht habe, wird eben Vollzeug gefahren oder komplett gerefft! Beides Kann ich ja bereits.





Mit letzteren konnte ich jedoch die Nahtstelle gut verdecken, so dass die nicht mehr auffiel. Das Ruder mußte ich ein Stück im Blatt kürzen, dann passte das auch.


Zitat
so eine kleine Nussschale

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (16. September 2009, 19:25)















Der Bugspriet ist schon fast komplett getakelt, auch habe ich der Blindenrah diesmal einen Vorholer spendiert. Da hier dank meines Mondfeld relativ schnell ein schönes Ergebnis vorlag, hat mich dieser echt gefreut! Jetzt kann man schon ziemlich gut die Linie des zukünftigen Riggs erkennen, auch wenn es bis zum fertigen Schiff noch ein ziemlich langer Weg ist, aber immerhin:



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (8. Oktober 2009, 00:47)















Diese Aktion hat mich den Bugspriet und eine Seite des Gallions gekostet, was ich jedoch zum Glück wieder ankleben konnte, in dem ich den Rumpf am Bug unterstützt habe und über den Spriet zum Spannen während des Trocknens einenen Seitenschschneider gehängt hatte. 




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (20. Oktober 2009, 17:12)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH