Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 18:59

Hallo Martin :wink:
Bin kein U-Boot bauer, aber die Sache gefällt mir bis jetzt :ok:
Die Flutschlitze sehen jetzt um Welten besser aus. Ich bleib auf jeden Fall dran.
Gruß Marcus :wink:

32

Sonntag, 6. Dezember 2009, 00:03

...nach den Flutschlitzen kommen nun die Flutklappen

Hallo zusammen,

@bullifan: danke schön! :ok:

So dann mach ich mal weiter. Heute hab ich mich an das Thema Flutklappen gemacht, im Großen und Ganzen sieht das ganze eher nach nur einem kleinen Fortschritt aus, der mich aber heute fast den ganzen Tag beschäftigt hat.
Im Detail geht es um die 16 Flutklappen an den Satteltanks und hier kommen die entsprechenden Bilder dazu.

Im Original sind die Klappen geschlossen angedeutet, damit das ganze aber mehr "Tiefe" gewinnt hab ich mich entschlossen die Klappen zu öffnen


dann hab ich mir entsprechende Klappen (leicht gebogen) aus Plastiksheet zurecht geschnippelt



und so sieht dann das Ergebnis aus...








Das ganze wird dann noch später von hinten verkleidet, so daß nachher nirdenwo licht durchscheint.

Gruß
Martin

33

Sonntag, 6. Dezember 2009, 00:08

Echt geil gemacht.............Auf die Idee muss man mal erst mal kommen. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

34

Sonntag, 6. Dezember 2009, 00:09

Flutklappen Teil 2

Ich noch mal,

der Rest des heutigen Tages ging dann dabei drauf, das ich auch noch die Flutklappen geöffnet habe die unten am Rumpf sind und auch hier die entsprechenden Bilder dazu.

Im Original von Revell sind die Klappen ebenfalls geschlossen angedeutet.


aufgrund des Steges (den man leider auf dem Bild unten nur sehr schlecht erkennen kann) gestaltete sich die Sache des auffräsen etwas schwieriger, denn hier muss man von innen bohren und fräsen, aber mit ein bischen Geduld ging das dann schließlich auch.



anschließend hab ich mir wieder aus Sheet die entsprechenden Klappen (nach einer Vorlage aus einem anderen Baubericht) gebaut und eingesetzt







und so schaut das ganze dann mal in der Gesamtansicht aus





So das wars dann mal wieder von mir.
Bis dahin
Gruß
Martin

35

Sonntag, 6. Dezember 2009, 00:10

Zitat

Original von firefighter48
Echt geil gemacht.............Auf die Idee muss man mal erst mal kommen. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:



Wow Du bist ja schneller als ich schreiben kann...lach...
Danke schön!!!!

36

Sonntag, 6. Dezember 2009, 00:38

lol....Büdde, büdde :lol:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

37

Sonntag, 6. Dezember 2009, 06:28

Sieht echt genial aus mit den geöffneten Flutschlitzen und den Klappen! Ich bleibe hier auf jeden Fall am Ball... :ok:
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

38

Sonntag, 6. Dezember 2009, 11:38

Hey super Idee sieht viel besser aus!!

LG
Thoralf
Gruß
Thoralf
:ahoi:

Im Bau: Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Galerie: hier

39

Sonntag, 20. Dezember 2009, 20:36

das wohl letze update in diesem Jahr..

Hallo zusammen,

zuerst @ Thoralf & Alex vielen Dank, ich geb mir Mühe so weiter zu machen :ok:

So wie oben schon beschrieben, wird das wohl mein letzes update für dieses Jahr, da ich immer noch Probleme mit noch nicht gelieferten Teilen habe und diese wohl nun endgültig nicht mehr vor Mitte Januar kommen.

Viel ist es nicht was sich getan hat aber seht selbst:

Da ich ja am unten am Bug die Flutschlitze durch die PE-Teile von Modellbrass ersetzt habe, ist nun eine ensprechende Öffnung da, bzw. der Blick "durchs" Boot is recht groß. Also hab ich mich mal auf die Suche gemacht, was man da wohl noch so machen könnte und ich bin fündig geworden. Ob das ganze so historisch korrekt ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber ich find es ganz Schick.

Ich habe mir aus I-Profilen Verstärkungsstreben gebastelt und diese von innen an die PE-Teile geklebt.



leider ist das auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, aber ich hoffe ihr könnt es trotzdem erahnen.







und so schauts von innen aus



Des weiteren hab ich mich daran gemacht die untere Druckhülle nachzustellen, damit man nicht von unten nur in so ein Loch guckt, hierzu hab ich mir einfach aus 0,3mm Plastiksheet und halbrund geschnitten Stücken die Hülle gebastelt. Ich denke wenn das ganze lackiert ist wird es besser hervorstechen.









....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »silence« (20. Dezember 2009, 20:42)


40

Sonntag, 20. Dezember 2009, 20:41

...

...als letztes konnte ich noch ein paar PE-Teile am Rumpf anbringen, nach einiger Recherche hab ich herausgefunden das die Dinger "Mannlochklappen" heißen. Sie dienten offensichtlich als Wartungsklappen für die Satteltanks.

Das "Problem" an der Sache war nur, das die Klappen bündig mit der Außenhülle sein müssen, also musste ich hier vorsichtig mit der Fräse eine Vertiefung schaffen.

hier mal so eine Mannlochklappe


das ganze eingezeichnet...


...gefräst


und so schauts dann fertig aus, hier muss ich nur noch ein klein bischen spachteln und dann sollte das in Ordnung sein.





So das wars dann auch von mir. Für alle die hier noch mal reinschauen, ich wünsche euch (zumindestens für diesen Baubericht gesehen) ein frohes Fest, alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß
Martin

41

Sonntag, 20. Dezember 2009, 22:52

Moin,


das sind tatsächlich sogenannte "Mannloch-Klappen". Diese dienen der Wartung, bzw dem Zugang zu einzelnen Schiffsektionen. Das sind dei verschiedenen Baugruppen eines Schiffes ( Nicht zu verwechseln mit den Schotten oder Kugelschotten auf U-Booten , das sind Durchgänge mit Süllrändern). Beim U-Boot heissen diese Sektionen "Schüsse". Die Mannlöcher gibts in verschiedenen Größen und sind überall auf Schiffen zu finden. Selbst in den Spanten werden diese Manlöcher auch als Durchbrüche für Rohr - und Kabelleitungen genutzt.

Gruß , Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

42

Mittwoch, 10. Februar 2010, 21:34

So nach langer Zeit geht es hier, wenn auch nur in ganz langsamen Schritten, weiter. Nach nun mehr als einem halben Jahr hab ich endlich alle bestellten Teile bekommen die ich euch der Vollständigkeit halber noch präsentieren möchte.

hier zuerst das exterior set von cmk (inkl. ein paar Seemannsfiguren bei denen ich noch nicht weiß ob ich sie verwenden soll)


und dann noch der PE-Satz von eduard


So dann hab ich mich daran gemacht, das Gitter, welches bei Revell wie immer nur angedeutet ist, neben den Flutklappen zu öffnen und durch das entsprechende PE-Teil zu ersetzen.

hier der geöffnete Ausschnitt



Das einzige "Problem" hier ist, das die Ätzteile von Eduard sehr fein und dünn sind, so dass ich bei der Ausarbeitung der Fräskante sehr vorsichtig sein musste, damit das ganze auch plan zum Rumpf anliegt.

hier frisch eingeklebt und noch nix verspachtelt.




Das ganze sieht schon mal ganz gut, nur jetzt hat man halt die Öffnung mit nix hinter, also hab ich mir eine Art "Flutventil" gebaut. Ich hab keine Ahnung ob das historisch korrekt ist, da ich zwar viele Bilder habe, aber von diesem Gitter herzlich wenige Aufnahmen dabei sind. Also hab ich mal einfach drauf los gebaut und das ist dabei herum gekommen.

hier das "Ventil"




und hier das passende Innenleben dazu...


und so schauts jetzt fertig aus.




So, das wars auch schon von meiner Seite, da ich leider zu mehr noch nicht gekommen bin, ich bin mal gespannt was ihr zu der Lösung so sagt.

Gruß
Martin

43

Montag, 15. Februar 2010, 16:17

Hallo Martin,

das wird bestimmt ein cooles Boot - sieht jetzt schon toll aus!

Könntest du einem Grünschnabel vielleicht ein paar Tips zum "Versenken" des Druckkörper hinter der Außenhaut geben?

Viele Grüße,
Jan

44

Montag, 15. Februar 2010, 21:03

Hi Jan,

danke erst mal :ok:

Also den Druckkörper hab ich wie folgt versenkt:
1. die angedeutete Linie vom Original nach innen übertragen, sprich einfach gegen eine starke Lichquelle halten und die Linie innen nachziehen.
2. dann innen das Plastik etwas dünner fräsen damit das durchschneiden nachher leichter geht.
3. jetzt von aussen ganz vorsichtig und so fein wie es geht entlang der Linie einschneiden. Wichtig hier ist, je feiner desto besser.
4. Das ganze dann vorsichtig nach innen drücken. Da ich nicht ganz so fein gearbeitet hab, ok, ich hab wohl eher geschnitzt :lol: hab ich von innen 0,3 mm Plastiksheet nehmen müssen damit der Teil des Druckkörpers den ich reingedrückt hatte auch da blieb. Ich hab von innen zu viel Material weggenommen, so das sich das ganze wieder nach aussen gebogen hat. Wenn das der Fall ist, dann guck einfach, da bei mir der Druckkörper schon arg weit drin ist.
Hier mal zwei Bilder dazu damit es deutlicher wird.



5. das ganze dann jetzt gut verkleben, trocknen lassen und dann verspachteln.

So ich hoffe ich konnte Dir ein klein bissel weiter helfen, ansonsten einfach schreien...lol..

Gruß
Martin

45

Dienstag, 16. Februar 2010, 11:06

Wooow, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben...also sowohl für die "Versenkung" ;) , als auch für den Tipp! Ganz großes DANKESCHÖN! Werde heute abend gleich mal mein Glück versuchen...

46

Dienstag, 16. Februar 2010, 14:24

Hi Jan,
kein Thema, wenn ich helfen kann helf ich gern!!! :ok:

Dann versuch mal Dein Glück und berichte mal wie es war, oder ob Du es evtl. auch anders gelöst hast, ich bin ja auch für jeden Tip dankbar!!

Gruß
Martin

47

Dienstag, 16. Februar 2010, 17:22

RE: vordere Torpedosektion

HALLO MARTIN :wink: :wink: :wink:

Da hast du dein Objekt der Begierde ja schon ganz schön perforiert. Aber die Kleinarbeit zeigt doch schon nen gewissen Ansatz von Früchten (später mal). Sieht echt gut aus. Ich hab zwar keinen Plan von U-Booten, aber das handwerkliche stimmt schon mal. Weiter so :ok: :ok: :ok:

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

48

Mittwoch, 17. Februar 2010, 12:44

Moin,

hab mein Glück zunächst am Heck versucht...da sich das Ding aber recht schlecht biegen ließ, hab ich noch etwas weiter geschnitten...leider zu weit, wie sich herausstellte. Aber mit Stabilit und einer Schraubzwinge konnte ich das leicht wieder korrigieren.

Werde das nun von innen weiter anschleifen, damit sich das leichter biegen lässt...dick genug ist die Hülle ja...

Beste Grüße,
Jan

49

Mittwoch, 17. Februar 2010, 13:35

Hallo zusammen,

@matthias: Danke schön! :ok: Ich hoffe einfach das wenn das Ding mal irgendwann fertig ist, die ganzen Sachen so aussehen als ob es original wäre das wäre das optimum, aber es macht auch eine sau Laune einfach mal was zu versuchen und umzusetzen. Und ich hoffe das es dann auch noch stabil genug ist :abhau:

@Jan: Ja hinten hatte ich auch meine liebe Not, auf einer Seite hab ich den Druckkörper komplett aufgetrennt, so das das Heck ein wenig...na ja, sagen wir mal instabil war.....ich hab dann auch das ganze wieder auf den letzten 5cm verklebt und gespachtelt. Aber es ist schon recht zäh hinten da hast Du recht, vorne geht es etwas einfacher, weil a) die Form des Druckkörpers einfacher zu handhaben ist und b) der Ausschnitt größer ist.

Bei mir wird es hier auch bald wieder etwas weiter gehen, das letzte update habe ich schon wieder über den Haufen geworfen, da mein Ventil an der Stelle zum einen total sinnlos ist und zum anderen von den Proportionen überhaupt nicht passte...
Als nächstes muss ich mir Gedanken machen wie ich den Druckköper innen darstelle, denn hier war mein erster Entwurf auch murks.

Gruß
Martin

50

Mittwoch, 17. Februar 2010, 13:43

Jaja, ich glaube, genau das ist mir auch passiert :D...aber selbst wenn davon später noch etwas zu sehen sein sollte: Diese Seite des Boots wird eh an der Wand stehen ;)

51

Mittwoch, 17. Februar 2010, 13:56

Ja so in der Art hab ich auch gedacht :lol:
aber eigentlich ging das wieder recht gut zusammen, der Rest wird noch mal beigespachtelt und dann sollte es eigentlich ok sein.

52

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:33

Also, am Bug klappt das wirklich um Längen besser als am Heck!

Hab mir überlegt, am Heck noch etwas von der Oberseite abzuschleifen, damit die Kante insgesamt gleichmäßig wird...

53

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:45

Zitat

Original von SonnyBlack
Also, am Bug klappt das wirklich um Längen besser als am Heck!

Hab mir überlegt, am Heck noch etwas von der Oberseite abzuschleifen, damit die Kante insgesamt gleichmäßig wird...



Hi,

meinst Du diese angedeutete Kante die Revell da als Druckkörper aufgesetzt hat? Die hab ich komplett weggeschliffen.

Das Problem ist halt nur, das da auch viele Nieten sind, die man mit wegnehmen würde (vorne zumindestens) da bin ich mir noch nicht sicher.
Eigentlich, so weit ich informiert bin, war U-552 auch geschweißt und nicht genietet, aber ich find die Nieten eigentlich recht schick, vor allem weil man nachher beim bemalen da noch einiges an "Tiefenwirkung" rausholen kann....

54

Freitag, 19. Februar 2010, 11:25

Moin,

nee, ich meinte die Kante die durch das Versenken entsteht. Die vertikale Kante hinten ist bei mir nicht so ausgeprägt, weil ich sonst die Rundung zu sehr stauchen müsste. Aber vielleicht kann man das durch etwas Schleifen ausgleichen - so dass die Versenkungskante überall gleich tief ist.

Was die Niete betrifft hab ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Vielleicht werde ich die mit 1000er Papier etwas anschleifen, damit sie zum einen etwas dezenter werden und zum anderen die fehlenden Niete nicht mehr so aufallen. :D

Ansonsten gäbe es ja auch noch die Niete zum aufkleben von Archer Models, aber die haben wohl aufgehört... Keine Ahnung, ob die Dinger jetzt von einer anderen Firma vertrieben werden. Waren aber auch sehr teuer: der VIIC-Satz kostete 69 $...Aber wie ich mich kenne, hätte ich mir die wahrscheinlich früher oder später auch noch geholt... :D

55

Samstag, 20. Februar 2010, 14:05

Halo
der Bausatz ist nicht schlecht
Bin auch im Besitz dieses Modells
liegt aber immer noch im Karton
sollte mal ein Modell für zwischendurch ( als abwechslung ) werden
MfG
Holger

56

Sonntag, 21. Februar 2010, 19:46

Nabend,

@Jan: Ah ok, jetzt weiss ich was Du meinst....Das mit den Nieten ist echt schade, ich glaube ich hätte sie mir bestellt. Also falls Du da mal eine Alternativadresse in Erfahrung bringst dann sag einfach bescheid. Gibts bei Dir und modellbrass eigentlich was neues?

@Holger: Danke schön! Ich find den Bausatz Hammer, ich hab eigentlich schon zwei gebaute Boote, "die grauen Wölfe" und "Atlantic Version", aber die hab ich komplett oob gebaut, aber dann hab ich gesehen was man alles daraus machen kann und dann konnte ich einfach nicht wiederstehen....
Ich überlege mir schon ob ich die Bismarck noch mal bauen soll, ebenfalls in einer PE-Schlacht, Holzdeck usw usw. meine Holde sagt schon ich bin :verrückt: aber na ja....lach...

Beim nächsten update gibts auch ein bischen mehr, momentan überleg ich noch wie ich gescheit den Druckkörper an den Stellen nachstelle, an denen er aufgrund der geöffneten Flutschlitze, sichtbar ist. Das gleiche gilt für die die Torpedorohre...

Gruß
Martin

57

Dienstag, 23. Februar 2010, 12:50

@Martin: Hab nochmal nachgeguckt und ich glaube, ich bin da auf eine falsche Seite gestoßen...sorry.

Guck mal hier:
https://www.archertransfers.com/catSurfaceDetails.html

Ansonsten könntest du auch dem Glenn Cauley eine Mail schicken, der hat die Dinger entwickelt (und auch einen sehr guten Plan zum Bau des Druckkörpers als Pdf zum freien Download :ok: )
https://www.travel-net.com/~gcauley/U673/

Ansonsten...von Modelbrass gibts leider noch nichts Neues... Hoffe da ergibt sich bald was, bevor ich mich auf ein weiteres Abenteuer einlasse :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SonnyBlack« (23. Februar 2010, 12:51)


58

Dienstag, 23. Februar 2010, 14:53

Hi Jan,

ja wie geil ist das denn??? Sauber, danke schön! Wird direkt heut abend bestellt!!!! Das erleichtert die Arbeit ungemein, wenn man beim schleifen, gerade von eingespachtelteten PE-Teilen, nicht mehr so super vorischtig sein muss. :ok:

Hm, das mit modellbrass find ich schon komisch, bei mir haben die echt super reagiert, na ja, evtl. solltest Du denen noch mal schreiben. Da drück ich Dir auf jeden Fall die Daumen.

Gruß
Martin

59

Donnerstag, 25. Februar 2010, 13:35

Hey Martin,

jaaa, glaube, über kurz oder lang werde ich an den Dingern auch nicht vorbeikommen. Hoffe, sie sind noch eine Weile verfügbar - zumal Revell ja diese schönen Boote aus dem Programm genommen hat...

Mit Modelbrass läuft übrigens. Sind wirklich supernett.

Bis demnächst,
Jan

60

Donnerstag, 25. Februar 2010, 16:26

Hi Jan,

na super, das freut mich für Dich das das doch noch mit denen geklappt hat, ich hätte mich auch echt gewundert, weil die zu mir wirklich super freundlich und zuvorkommend waren, aber jetzt würde ich wetten das Du den PE-Satz in ca. zwei Wochen.

Ich hab mir die Nieten bestellt, bin echt mal gespannt wann die kommen und wie die in echt aussehen.

Es wirklich schade das die Boote aus dem Programm sind, zumindestens in dem Maßstab, aber wir haben ja noch welche :ok: und ich denke noch werden die ganzen Zurüstteile auf dem Markt bleiben....

Gruß
Martin

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung