Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Custom-Pappe

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Samstag, 2. Januar 2010, 18:47

Moin Leute, danke für die netten Comments :ok:. Also das Handbremsseil ist schon chromfarben hinterlegt, ist auf den Fotos nur leider kaium zu sehen. Die Gummis an den Querlenkern werd ich noch färben. Das is wohl untergegangen, danke.

Nun gings heute noch mit der Plattfeder weiter. Diese habe ich nun doch eingebaut, aber geradeüberzeugt :!! :!! :!! und ein wenig an den Aufnahmen abgeändert.



Dann folgte der Zusammenbau des Motors und dessen Lackierung. Auch der Krümmer wurde in Angriff genommen.



Da das Wärmeleitknie wegfallen sollte, mussten die beiden Teile erst einmal getrennt werden. Also wurde nur noch der Krümmer verwendet werden.



Das wäre geschafft.



Dann wurde die Zylinderkopfverkleidung abgeschliffen. Hier noch unbehandelt.



Und hier schon abgefeilt.



Dann konnte der Motor zusammengeklebt und lackiert werden.





Hier schon mit Zündkabeln und Zündspulen.



Und zack, eingebaut.





Dann wurden die etwas zu dick geratenen Kabel abgeschnitten, die Stummel bilden dann eben die Isolation. Ein dünner Draht wird später die Kabel darstellen.



Als nächstes habe ich mir Gedanken über den Luftfilter bzw. sein Gehäuse gemacht. Auch hier sollte nix original bleiben. Also fand dafür ein Luftfilterstutzen vom Dan Finks 32er Ford Verwendung.

Kurz mit dem Pinsel in Kontakt gekommen und eingebaut.







Jetzt fehlt nur noch ein kleines passendes Decal für die grüne Motorverkleidung. Der Optik wegen.

Das wars, bis dahin.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

62

Samstag, 2. Januar 2010, 18:52

schick!! :ok:
denk doch mal über ein "16V",decal nach :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :prost:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

63

Samstag, 2. Januar 2010, 18:54

Matthias, der war gut :D :D :D :ok:.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

64

Samstag, 2. Januar 2010, 19:13

stimmt es gibt noch kein 16 volt system für autos :lol: :lol:
für alle denen technik fremd is :
der trabbi ist ein 2 takter(oft genug erwähnt :ok: )
......................dat ding hat nich mal ein ventil^^ :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

mal ernsthaft, du willst ja ein high end showcar bauen,also würd so ein spruch wie : "auf die dauer 2.takt power" nich ganz passen^^,evtl haste ja noch irgendwo nen subaru wrc von petter solberg rumfliegen,dem könnteste das schweinchen auffm spiegel mopsen dat käm prima!!! :ok:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Quattromatze« (2. Januar 2010, 19:16)


Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

65

Samstag, 2. Januar 2010, 22:48

Moin Fabsen,

Supi Arbeit und meinen vollsten Respekt!! :ok: Denk dran, an das lustige Getriebe die Krückstock-Schaltstange anzubauen. Oder haste evtl. ne oooginalen Umbausatz auf Knüppelschaltung von Assmann ergattert? :D

Kennste ja: Eumel aus Draht gebogen und eine Stange mit einem Bogen drin, lässt furchterregende 26 PS auf die Getriebezähne einwirken... :abhau:

Keine Ventile aber Flachdrehschieber :!! :baeh:
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fockewings« (2. Januar 2010, 22:49)


66

Samstag, 2. Januar 2010, 23:11

Moin Danny,

ja, du weists mal wieder besser ;) :D :D :D. Naja ich möchte dem kleinen schon eine andere Schaltung als das olle Krückstockding verpassen. Nur is mir noch nich ganz klar, wie ich das im Motorraum sichtbar mache :idee:.

mfG aus Dresden
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

67

Sonntag, 3. Januar 2010, 00:06

Die Kotflügel sind lackiert, im Gegensatz zur Karosserie nicht grünmet. sondern auf Grund des besseren Kontrastes und des relativ leeren Motorraum silbermetallic. Auch die Feuerwand wird diese Farbe erhalten.





ich hatte ja schon die Domstrebe angesprochen, also nichts leichter als das. Plastikrohr 2mm Durchmesser. 5mm vor beiden Enden leicht gebogen und die Enden dann mit einer Flachzange plattdrücken und zu guter Letzt mit einer Rundfeile an die Dome anpassen.



Der Motor hat seine Zündkabel aus Draht erhalten. Diese wurden noch gelb gelackt.







Macht scon ne super Figur. Bis die Tage :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 3. Januar 2010, 07:37

macht ´ne richtig gute Figur, der Kleine...

Peter :ok:

69

Sonntag, 3. Januar 2010, 08:20

Und als letztes Update vor dem Start in die neue Woche nach einem laaaaangen Urlaub gibts noch ein paar Bilder der Feuerwand und anderen Sachen.

Die Nacht wurde nicht geschlafen, ein Versuch, den extrem verschobenen Rythmus wieder in den Griff zu bekommen :lol: :lol:. Man(n) ist ja zum Glück noch relativ jung :verrückt:.

Diesmal etwas schwieriger, da viele Löcher nicht mehr benötig wurden. Im übrigen fällt der Blick des Betrachters vielleicht auch auf den Spachtel, auf den ich schwöre, er sei das Beste in Punkto Glättung von Unebenheiten.



Aus "Gewichtsgründen" wanderte der Tank ins Heck des kleinen ostdeutschen, dieser Tank ist leider viel zu klein. In ungefährer Position befindet sich außen auch der Tankeinfüllstutzen, ähnlich wie beim 1.1er Trabant.



Die Feuerwand ist schon seit gestern abend fertig, hier wurde nur noch montiert.



Trabikenner bzw. Besitzer werden vielleicht noch ein paar Sachen sehen, die auch in meinen Augen völlig falsch sind. Der Hauptbremszylinder, das kleine weiß/silberne Ding rechts an der Feuerwand sitzt normaler Weise unter dem Knick direkt neben dem Lenkgetriebe, welches im Übrigen auch nicht korrekt wiedergegeben wurde, leider erst jetzt bemerkt, naja, ist ja eh n Umbau :D.

Alles eine Folge der vermurksten Wand. Ich frag mich, ob die bei Revell überhaupt mal unter die Haube des Trabis geschaut haben :motz:.



So Kaffee :kaffee: :kaffee: :kaffee: :kaffee: :kaffee: :kaffee: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

70

Sonntag, 3. Januar 2010, 13:15

Servus Fabian,

absolut genial!
Die silbernen Innenkotflügel sind Geschmackssache, sehen aber auf jeden Fall nicht schlecht aus.
Die Domstrebe mit dem "Trabant"-Schriftzug gefällt mir besonders! :ok:

Gruß Jonas

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

71

Sonntag, 3. Januar 2010, 13:53

Hi Fabian,

einfach nur geil was du da ablieferst, allererste Sahne.

Du hast mich wiegesagt echt angefixt, auch 'ne Pappe zu bauen;)

Gruß
Dennis

Veritas Aequitas

72

Sonntag, 3. Januar 2010, 21:17

Dann doch noch was, die Innenausstattung.

Die Seitenteile wurden von den Armlehnen, Türöffnern, Fensterkurbeln und Aschenbechern befreit und die Struktur der Türverkleidungen verspachtelt.



Wärend dies nun trocknen darf, gings mit dem Minitank weiter. Eigendlich wollte ich einen Renntank in Eigenbau anfertigen, aber es beschränkt sich nun doch auf das Original. Diesem wurde nur ein Rohr beigefügt.



Der Kofferraum wurde dunkel lackiert, auf die nasse Frabe sofort schwarze Viskoseflocken gekrümelt und anschließend der Tank eingeklebt.



Fertsch.



:ok:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

73

Montag, 4. Januar 2010, 10:46

Sieht echt klasse aus deine Rennpappe. Bin gespannt aufs endergebnis!!!! :prost:

74

Montag, 4. Januar 2010, 13:42

Hi,

absolut klasse arbeit :ok:

Bin auch aufs Endergebnis gespannt :)

Gruss Andy

75

Montag, 4. Januar 2010, 15:59

Einfach nur genial! Vor allem die ganzen Details!
Ich bleib dran!

Gruß
Marcel

76

Montag, 4. Januar 2010, 17:56

Gestern spät abend wurden noch die Türverkleidungen plan geschliffen und heute nachmittag in Wagenfarbe lackiert.

Hier noch ohne Farbe.



Farbe drauf.



Und hier nun die BMF. Die Verkleidungen solllen poliertes Alu darstellen.



Jetzt fehlen nur noch neue Türöffner und Fensterheber statt Kurbeln.

Bis später.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

77

Montag, 4. Januar 2010, 18:29

schick schick!!! ich würd die sicke auf der türpanele noch irgendwie nachziehen, so siehts doch stark nach einem teil aus^^ :ok:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

78

Montag, 4. Januar 2010, 22:43

Und weiter gehts im Innenraum.

Die Bodenplatte habe ich eingefügt, um die Löcher einfacher zu schließen und auch optisch wenigsten etwas zu bieten, diese wurde dann aluminiumfarben lackiert. Und auch ein Fotoätzteil wurde eingeklebt, einfach als Trittblech.



Eine Feuerlöschanlage aus einem Tamiya Nismo Skyline findet nun seinen Platz im Trabi, um den Piloten vor einer Feuerhölle zu bewahren, falls es zu dieser kommen sollte :D.



Die Schaltbox stammt ebenfalls vom Japaner. Der Handbremshebel ist original Sachsenring.



Die Seitenteile sind fertig. Ich habe die Schrauben für die "Aluverkleidung" immitiert, indem ich einfach mit einem spitzen Gegenstand in die BMF gepickst habe. Es wirkt besser als jede Fotoätzniete, wie ich meine.



Die schwarzen Schlaufen sind Gummischläuche, die ich an den Enden mit Kleber benetz und mit einer Flachzange zusammengedrückt habe, bis diese in flacher Form blieben, noch ein bisschen Chromfarbe, fertig.



Die Bodenplatte hat noch winzige Fotoätzschrauben bekommen.



Nun sind auch die Details eingeklebt.



Hier mal die "Sitzprobe" :D, ich warte immer noch auf Gurtschlösser und entsprechende Bänder.



Sieht noch etwas blank aus, daher bin ich noch am Überlegen, ob ich dem Teil noch ein Supwoofer und ein MP3 Player von Modell4You verpasse. Was auf jeden Fall noch fehlt, ist der Käfig. Keiner steigt mir in eine Rennpappe ohne Käfig :motz:.

:wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

79

Montag, 4. Januar 2010, 23:06

Moin,

sieht wirklich klasse aus deine Pappe :ok: . Ich glaube mehr kann man aus einem Bausatz nicht herausholen und die Geduld und das Geschick, das alles selber zu bauen :respekt: :dafür:.
www.nachdenkseiten.de

80

Dienstag, 5. Januar 2010, 16:00

Servus Fabian,

der Innenraum ist dir bisher absolut gelungen! :ok:
Ich würde aber auf keinen Fall einen Soundausbau o.Ä. machen. Glaub mir, wenn der Käfig drin ist, sieht das 1A aus! ;)

Ich hätte den Tank etwas mehr detailiert und wohl auf die Flocken verzichtet.
Erstens hat er ja sonst auch nirgends Teppich und zweitens erscheint mir das irgendwie sinnlos, da hinten. Ich finde, da wäre Grün, oder Silber besser gewesen.

Dennoch: :respekt: :dafür:

Gruß Jonas

81

Dienstag, 5. Januar 2010, 18:37

Danke für die netten Lobe.

@Jonas: Auch dir sei gedankt. Naja, ich werd da hinten nur noch carbonisieren und auf die Anlage verzichten, der Käfig wirds schon rausreißen. Wegen dem Kofferraum hasde schon irgendwie recht, das werd ich noch ändern und den Tank werd ich wohl auch austauschen. Mit den paar Troppen aus dem Teil kommsde ja ni wirklich weit :lol:

Grüße
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

82

Dienstag, 5. Januar 2010, 18:43

Servus Fabian,

mir ist wg. dem Tank gerade noch was eingefallen.
Bekommst ne Mail! ;)

Gruß Jonas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonas F.« (5. Januar 2010, 18:45)


83

Donnerstag, 7. Januar 2010, 20:54

Nach einer kurzen Zwangspause (Schule und Wartezeit auf Bau-Material ;)) gehts nun auch weiter.

Stuff, eeeendlich.



Die lang ersehnten Gurtschlösser.



Die Gurtbänder, na hoffentlich passen die zu den Schlössern, bin eher skeptisch.



Zunächst wurde die Sitzschale noch mit Carbon versehen.



Und auch die "eingebaute" Rückwand erhielt selbiges Decal.





Die Kofferklappe.



Und wie schon erwartet, passten die Gurtbänder nicht, tolle Wurst :motz: :motz:. Gut, durch Meckern wirds nicht besser, also wurden Papierstreifen in passender Breite zurechtgeschnitten und italien red lackiert.



Auf beiden Seiten der Sitzwände wurden noch Löscher nachgebohrt, und die Beckengurte installiert.





Die Torsogurte, hier sieht man gut, um wieviel breiter das bestellte Gurtband im Gegensatz zu den Papierstreifen ist. Aber als Polster gut zu gerbauchen.



Installiert, sieht schon sehr gut aus, wie ich meine.



Fertig ist das gute Stück, na hoffentlich wird die olle Schale den Piloten vor Schlimmeren bewahren.



Nun wirds langsam Zeit für den Käfig.





Morgen gehts dann hoffentlich an den Rohrkram, die Post wirds schon richten :!!.

:wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Toretto

unregistriert

84

Donnerstag, 7. Januar 2010, 21:37

Hi Fabian,

Deine Fortschritte sind 1. Sahne !!!
Ich bin immer froh wens bei dir was neues gibt.
Wegen deiner Gurtbänder:

Die sind von der breite schon richtig, du mußt sie leicht schräg auf beiden Seiten abschneiden, duch das Ätzteil ziehen und mit Sekundenkleber verkleben.
Aber die aus Papier sehen auch gut aus.

Gruß Kai.

85

Donnerstag, 7. Januar 2010, 21:58

Grüße Kai,

danke für dein Lob, freut mich immer, wenns gute Comments gibt (Brust anschwell :lol: ). Muss dir aber sagen, das die Bänder einfach zu breit sind. Jeder Schlitz der Ätzteile ist mindesten 1-2 mm zu schmal. Von der Stärke her geht das schon aber eben zu breit, teilweise sogar breiter als das Ätzteil selbst, aber danke für den Tipp.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

86

Donnerstag, 7. Januar 2010, 22:06

Ne Kai, die bekommste nicht durch den Schlitzen,habe selbst solch ein Gurtband. Passen eher für 1/20. Und wenn Du sie der länga abschneidest zerstörst du die Strucktur und sie fransen aus.

Übrigens, Deine Pappe ist schon echt der Hammer. Hut ab und verbeug :tanz: :tanz:

Ich bleib drann.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

87

Freitag, 8. Januar 2010, 17:44

Heute gabs per Post eine kleine Überraschung. Räder, Spiegel und Scheibenbremsen von Scaleproduction sind da, und somit gleich ans Werk.



Die fertigen Räder. Leider fanden die schönen gedrehten Alufelgen und die dazugehörigen Reifen keine Verwendung, da diese zu breit waren. Aber die Finden schon ihren Platz an einem anderen Modell.

Ich hab mir Reifen und Felgen vom 1960er Chevy Impala Lowrider entliehen und nur den Felgenstern von Scaleproduction verwendet. Passt auch sehr gut. Somit habe ich Alu und Chrom in einer Felge, sehr geil.



Und schwups, ran an die Kiste.



Sieht schon sehr gut aus, auch der Sturz ist bedingt durch die Tieferlegung perfekt, wie im Original.

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

88

Freitag, 8. Januar 2010, 18:01

Hallo Fabian!
ein höchst beeindruckendes Stück Modellbau. Große Anerkennung! Mach mal schön zügig und sorgfältig weiter, damit ich mehr davon sehen kann
Gruß Joachim

89

Freitag, 8. Januar 2010, 19:36

Fast fertig presentiert sich der Trabant vor der Cam-Linse. Wenn Käfig und Tank eingebaut sind, muss ich mir noch Gedanken über die Front machen, denn da solls noch eine fette Schürze geben, vielleicht mit Neblern.



Bis dahin, euch ein schönes WE
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

90

Freitag, 8. Januar 2010, 19:54

hammergeil!!! aber hast recht der custom pappe fehlt der schneeschieber!!!(vor allem bei dem wetter!) :lol:
guck mal
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

Werbung