Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. Februar 2010, 19:17

Tauwerk- aber wieviel und welche Stärken??

Hallo! :wink:
Ich habe ja -vielleicht- vor mein derzeitiges Projekt mit Gondesen o.ä. Tauwerk zu takeln. Ich weiß auch schon, was stehendes Gut ist und was laufendes. Ich weiß auch, dass es rechts und links geschlagenes Tau gibt, soweit klar.

Aber:
Habe mal den Tauwerkstärkenrechner angeschmissen und hab "Deep Thought" mal nachdenken lassen, was da so an unterschiedlichen Stärken gefragt ist, wenn Kollege Großmast 9mm stark ist. und was sagt D.T.?? Was zu erwarten war: jede Menge unterschiedlicher Stärken.

Und nun zu meinen Fragen:

1.Wie ermittelt ihr, wieviel ihr denn nun braucht?
2. Rundet ihr auf und ab, was die Stärken angeht?
Ich befürchte, dass ich mir ohne Ende verschiedene Stärken zulegen muß, wobei ich von den einen viel zu wenig, von den anderen jedoch viel zu viel hab.
Und: jede Stärke benötigt ja entsprechende Blockgrößen: Wie löst ihr das?? 80 verschiedene Größen? :verrückt:

Ist zwar noch ein bisschen hin, aber ich wollte schon mal beizeiten alles zusammenhamstern.
Bisher hab ich lediglich immer zwei bis max. drei unterschiedliche Stärken verwendet, Mann- das war fast paradiesischl...

Wer kann's mir sagen? Danke für alle Tipps!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2

Samstag, 6. Februar 2010, 11:31

Hallo Chris, :wink:

bei der Menge kannst Du wirklich nur ganz grob schätzen. Wirst nicht darum kommen, das du nach bestellen mußt.

Weiß zwar gerade nicht welches Schiff du bauen möchtest, würde aber vorschlagen sich auf ein paar Größen zu beschränken (schau mal auf meine Seite der Vic, Seite 1). Habe die 30 verschiedenen Größen laut des Taurechners zu einigen wenigen zusammen gefasst, die Menge grob geschätzt und bestellt.
Auch bei den Blöcken habe ich mich auf die verschiedenen Größen des Bausatzes beschränkt. Habe die Größe der Blöcke gemessen und die vergleichbaren Größen (aus Holz) bei der Firma in Österreich bestellt. Wenn mal eines der Taue nicht durchpassen sollte, kann man ja versuchen das Loch etwas auf zubohren. Bohrer unterhalb der Größe von 1mm gehören ja zu unserer Grundausstattung.
Für viele kleine Massenteile verwende ich das Fadenmaterial aus der Haushaltsabteilung meines Supermarktes. Dieser ist von sehr guter Qualität und gewachst. Den gibt es in schwarz und weiß, den weißen färbe ich mit Tee oder Kaffee.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Beiträge: 694

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

3

Samstag, 6. Februar 2010, 13:40

Hallo Chris, :wink:

ich bin auch der Meinung, man könnte sich auf 3-4 Stärken von 0,25, 0,4, 0,7 und 1,0 oder 1,2mm beschränken. Evtl. auch noch 0,1mm. Das ist schon Nähgarnstärke. Man muß ja auch noch etwas haben, um Blöcke einstroopen zu können.
Die Unterschiede bewegen sich doch nur in 1/10 mm und sind nur schwer mit bloßem Auge zu erkennen und wer will das an einem Modell messen wollen.
Die Menge kann man im voraus schlecht einschätzen. Für meine Thermopylae habe ich z.B. ca. 150-160 m Tau gebraucht. das entspricht in 1:1 umgerechnet 16 km, da habe ich nachbestellen müssen.
Dem entsprechend würde ich mit der Größe und Art der Blöcke verfahren, wie Friedrich schon schreibt.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. Februar 2010, 18:30

Hallo Chris.

Friedrich und Joachim haben's eigentlich schon auf den Punkt gebracht...

Zur Frage ob auf- oder abrunden würd' ich sagen man kann's nicht pauschalisieren...
Kommt halt drauf an, welche Stärke Du in welcher Menge kaufst.
Wenn z.B. Viel 0,25er und nur ein bisschen 0,3er gebraucht wird, würd ich alles in 0,25 bestellen - sieht hinterher eh' kein Mensch mehr.

Ich lehn mich (in meiner Eigenschaft als unwissender Anfänger) jetzt mal etwas weiter aus dem Fenster und behaupte,
dass sich das meiste auf 4 bis 5 Stärken zusammenkürzen lassen sollte, ohne dass das hinterher einem auffällt...

Wie viel Du davon jeweils bestelltst hängt ja in erster Linie von dem Schiffchen ab, welches Du bauen möchstest.
Aber ich würde sagen die Menge is erstmal nicht so wild.
Ist's zu wenig läßt sich sowas ja nachbestellen, ist's zu viel bleibt's halt über als Grundlage für das nächste Projekt ;)

Zu den Blöcken enthalt ich mich - da weiß ich selbst noch nicht, was ich mit meiner Soleil machen werde.
Ich hab erstmal alle Teile des Bausatzes vermessen und mir dann angesehen was die üblichen Verdächtigen (JB, Krick)
so im Angebot haben und hab da schon gesehen, dass ich entweder die Originale verwenden oder Kompromisse eingehen muss...

Aber egal wie Du Dich jetzt entscheidest, ich bin mir sicher, dass Du am Ende wieder was gezaubert haben wirst,
mit dem Du zufrieden und stolz drauf sein kannst und wirst :)

Wie sagst Du selbst immer?
Ach ja: "Aber das ist wie immer: REINE GESCHMACKSSACHE!!!"
Letztendlich triffst Du als Bauherr die Entscheidungen, denn schließlich muss es zu aller Erst mal DIR gefallen ;)

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

5

Samstag, 6. Februar 2010, 18:49

Nabend Freunde! :wink:
Vielen Dank für Eure ausführlichen und klärenden Statements! Das hilft mir wirklich sehr, wenn ich weiß, wie Ihr das so löst! Klasse! Ich denke mal, bei Riesenpötten wie der Vic oder der Soleil, sieht man die unterschiedlichen Größeunterschiede vielleicht stellenweise noch mehr als bei meiner etwas kleineren Paellapfanne. Deshalb werde ich da auch auf- und abrunden. Ich weiß auch nicht ob's Sinn macht, zwischen links- und rechtsgeschlagen zu unterscheiden- obwohl, das ist ja das kleinere Problem, wenn's beides gibt.

Aber zu den Blöcken: Liest man in der Bibel vom St. Mondfeld, dann weiß man auch, daß eines der Gebote lautet: "So Du unterschiedliche Taustärken verwendest, tue dieses auch jeweils genau abgestimmt auf die Blöcke, welche Du wählst, oder der Zorn wird Dich treffen! Amen!" Aber da werde ich mich wohl gotteslästerlich auf vermutlich drei, maximal vier unterschiedliche Größen beschränken. ;)
aber es stimmt schon, Roland: Was übrig bleibt, wird beim nächsten Projekt zum Restekochen verwendet!

Danke Euch nochmal!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (6. Februar 2010, 18:54)


Beiträge: 23

Wohnort: von drauß´, vom Walde komm´ich her!

  • Nachricht senden

6

Samstag, 6. Februar 2010, 22:46

Hallo Friederich !

Wie heißt denn die Firma aus Österreich, bei der man evtl. Blöcke im Maßstab 1/96 ordern kann ?
Viele Grüße
Germanus

7

Sonntag, 7. Februar 2010, 14:33

Hallo Germanus, :wink:

hier ist der Link:

https://www.jbmodel.eu/index.php/cPath/35
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Werbung