
Ahoi zusammen
Es freut mich zwar, dass hier eine Idee von mir Anklang findet, aber ich ruh' mich nur ungern auf fremden Lorbeeren aus

.
Die Idee mit der Schablone hab ich aus einem anderen Baubericht
(weiß aber leider nicht mehr aus welchen - kann sein, dass es nicht mal hier im Board war).
Da war's allerdings ne Schablone für irgendwas anderes - ich glaub für's Brooktau.
Die Idee hab ich mir dann "geliehen" und auf die Stückpforten umgebbaut...
Aber egal - deswegen meld ich mich eigentlich gar nicht.
Es geht um was ganz anderes.
Meine bisher gebauten Modelle stehen derzeit noch einfach so in der Wohnung rum.
Soll heißen sie stauben mit der Zeit auch immer schön ein

.
Den Audi R8, den mein Frauchen haben wollte, kann man ja noch recht einfach abstauben,
die CH-53 und die Bismarck sind da schon schwieriger, aber mit der Airbrush-Pistole ohne Farbe drin is' auch das zu meistern.
Bei einem Segelschiff fällt aber auf Grund der Takelage und der Segel auch diese Variante des Abstaubens wohl weitgehend aus.
Bisher steht nur Revell's Alexander von Humboldt hier rum - und das unfertig...
Wenn jetzt meine Sonya irgendwann fertig ist, dann hab ich keine Lust die binnen kürzester Zeit unter einer dicken Staubschicht zu beerdigen...
Deshalb muss also eine Vitrine her

.
Und da sollen dann der Einfachheit halber gleich die anderen bereits gebauten (Bismarck, CH-53, R8 und evtl AvH)
sowie die noch kommenden (hier liegen ja schon die nächsten beiden Schiffe rum) rein.
Wer jetzt mal die Augen aufhält wird feststellen, dass ein Schiff in den Dimensionen 77 x 75 x 50 nur sehr schwer in eine Vitrine zu bekommen ist,
bzw. eine Vitrine mit solchen Ausmaßen recht schnell extraterristrische Preise annimmt

.
Also selber bauen denkt man sich

.
Als erstes hab ich dann mal hier im Forum gestöbert, wie Ihr sowas unter Umständen löst.
Hängen geblieben bin ich dann bei der Vitrine in Kais Baubericht zur Hawaiian Pilot.
Sowas in der Art soll's irgendwann mal werden - mit einigen kleineren Unterschieden...
Damit alles reinpasst, soll's ne Kiste in den Maßen (B x H x T) 150 x 80 x 60 cm werden,
auf die dann (bei Bedarf) einfach ne 2te (identische) drauf kommen kann...
Holz und Glas sollen die Materialien sein.
Also zunächst mal ab in den Holzfachmarkt...
Der gute Mann hat mir dann erklärt, dass mich 2 Platten 150 x 2 x 60 plus 6 Pfosten 4 x 4 x 80 mal grade eben so ca. 250 € kosten sollen...
Und das wäre dann nur ein Regal - keine Vitrine. Denn das Glas fehlt ja noch....

"Den Hund gepudert" denkt man sich... ab in den Baumarkt.
Und da gibt's dann Bretter und Pfosten in Fichte Natur in den gewünschten Maßen plus Holzdübel und Farbe für grade mal ein Fünftel der hart ergaunerten Taler.
Das schöne Wetter hier hab ich mir dann gleich mal zu Nutzen gemacht und das ganze Holz brav draußen auf dem Balkon gestrichen.
Anfang nächster Woche mach ich mich dann auf die Suche nach dem passenden Glas.
Wenn das da is' und ich mit dem Zusammenbau begonnen hab, wird's auch davon Bilder geben, wenn daran Interesse besteht...
Zum Glas hätt ich aber jetzt gern Eure Meinungen gehört

.
Wenn die Scheiben 80 cm hoch und 60 - 75 cm breit werden, bin ich mir nicht sicher,
ob da "normales" Fensterglas eine so gute Idee is - ein kleiner Treffer und die Scheibe is hin.
Abgesehen davon bringen solche Scheiben ja auch ein nicht zu verachtendes Gewicht mit sich,
was dann spätestens bei der 2ten Kiste von Interesse sein dürfte...
Deshalb tendiere ich derzeit zu Plexiglas.
Ja, ich weiß... Das is lang nicht so schön wie richtiges Glas, aber dafür sprechen das geringe Gewicht, der Preis und die Stabilität...
Was haltet Ihr von der ganzen Idee und wie steht ihr zu Glas/Plexiglas?
Oder hat hier noch jemand einen Tipp wo man günstig an stabiles Glas kommt?
In diesem Sinne - frohes werkeln
Jens