Sie sind nicht angemeldet.

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 14. Februar 2010, 10:36

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Nachdem ich gestern Abend noch die Rohre auf die Lafetten montiert habe, habe ich probeweise mal das nächste Deck draufgepackt.
Das Ergebnis lässt erahnen, dass das kein besonders sonniger Arbeitsplatz für die Jungs gewesen ist:




Heute Morgen ging's dann wie angekündigt weiter mit den Pfortenreeps.
Mir ist aber noch was aufgefallen:
Heller hat das ganze so konzipiert, dass man zuerst die Geschütze des 2. Decks einrüsten soll,
gefolgt vom nächsten Deck und danach dann die Spannzwischenwand eingeklebt werden soll.
Wenn man aber die Geschütze getakelt hat, so muss diese Spannzwischenwand halt rein BEVOR der nächste Deckel seinen Platz bekommt
(sonst liegen die Brooktaue ja nur nutzlos rum...)

Also fix die Spannzwischenwand verstärkt (wieder mit Moosgummi), dem Teil einen ersten Anstrich verpasst
und ab damit ans Schiff damit auch die beiden Jagdgeschütze eingerüstet werden können.
Aus einiger Entfernung sieht's soweit gut aus:




Aber aus der Nähe betrachtet fällt einem dann auf, dass es auch hier zu den selben räumlichen Problemen kommt wie ein Deck tiefer mit den Rückzugsgeschützen:




Auch hier liegt also die Vermutung nahe, dass die Jagdgeschütze nicht permanent eingerüstet waren,
sondern nur bei Bedarf die ersten der jeweiligen Breitseite umgerückt wurden.

Aber auf die beiden verzichten wollte ich nicht, da sie von außen einfach imposanter wirken als wenn die Pforten geschlossen wären:




Als nächstes wird der Anstrich der Spannzwischenwand vervollständigt und dann mach ich mich dran auch dieses Deck zu verschließen.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

122

Sonntag, 14. Februar 2010, 10:41

Hallo Jens,

dass die Pforten der Jagd und Rückzugsgeschütze nicht permanent bestückt waren kann ich aus den französischen Foren bestätigen. Ich habe sie auch drin, sieht halt schicker aus :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

123

Sonntag, 14. Februar 2010, 13:47

HALLO JENS :wink: :wink: :wink:

Gelesen habe ich deine Berichte regelmäßig, allein die Zeit zu antworten habe ich mir nicht genommen. Genug aber nun der Faulheit, denn verdient hast du ein Statement schon lange. Mal abgesehen davon das du meiner Meinung nach nen ganz schönen Turbo eingelegt hast, kann man auch für die Quali ein uneingeschränktes Lob austeilen. Deine Geschütze sind alle sauber bemalt und montiert. :hand: Was die Rückzugsgeschütze angeht sieht es halt aus der Sache heraus unaufgeräumt aus. Nur was will man machen wenn man alle Kanonen darstellen will?! Nur selbst wenn man sie nicht darstellen will, frag ich mich doch wohin die die Teile geräumt haben, ohne das sie irgendwo irgendwie im Weg standen. Ich meine im Gefecht war wohl nicht unbedingt Zeit immer um eine Kanone herum kurven zu müssen. Und als Prellbock für rücklaufende Geschütze waren sie wohl auch nicht gedacht. Große ???? meinen Kopf umkreisen. und noch etwas hat mich beschäftigt. Deine Moosgummiverstärkungen. Es gibt doch auch dünne Sperrholzplättchen. warum hast du nicht so was genommen. Ist zwar von der Verarbeitung etwas aufwändiger, aber das macht den Kohl auch nicht fett, find ich . Wie siehst du das? Ich bleib gespannt dran...

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

124

Sonntag, 14. Februar 2010, 14:10

hi matthias, auf die moosgummi-geschichte habe ich jens schon vor einiger zeit angesprochen, siehe antwort (...). er scheint da gut mit zurecht zukommen. grüsse, roland

125

Sonntag, 14. Februar 2010, 14:43

Hallo Matthias,
"Was die Rückzugsgeschütze angeht sieht es halt aus der Sache heraus unaufgeräumt aus. Nur was will man machen wenn man alle Kanonen darstellen will?! Nur selbst wenn man sie nicht darstellen will, frag ich mich doch wohin die die Teile geräumt haben, ohne das sie irgendwo irgendwie im Weg standen. Ich meine im Gefecht war wohl nicht unbedingt Zeit immer um eine Kanone herum kurven zu müssen."

Anmerkung: Es gab für diese Pforten scheinbar tatsächlich keine Extrageschütze, es wurden wirklich bei Bedarf die Geschütze der Seite umgestellt. Anderes würde keinen Sinn machen, da die Geschütze sich gegenseitig dermaßen stören würden, und eine Bedienung unmöglich ist. Ich denke auch, dass schnell umgestellt ist, nach Abfeuern steht das hintere Geschütz ja schon vor der richtigen Pforte, Brooktau und Taljen umhängen, Geschütz um 90° drehen und weiter gehts :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

126

Sonntag, 14. Februar 2010, 14:56

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@ Matthias:
Hallo Matthias.
Schön ein Lebenszeichen von Dir zu lesen und Danke für's Lob!

Sperrholz hab' ich nicht genommen weil ich im Vorfeld der Meinung war,
dass die (saubere) Holz-Bearbeitung mein handwerkliches Können übersteigt.
Obwohl ich noch nichtmal nen Sperrholz-Probelauf versucht habe (*schäm*),
hab ich nach Alternativen gesucht und bin so beim Moosgummi gelandet.
Und wie Roland schon richtig geschrieben hat - mit dem Zeug hat's funktioniert. :)

@ all:

Seitdem das Deck nun drauf ist hab' ich den Rest des Tages mit Fummelarbeit verbracht. Ein Großteil der Kleinteile
(Klampen, Raufen, Halterungen und Ringe) sind jetzt ausgeschnitten, geschliffen und an Deck aufgeklebt.
Wenn der Kleber durchgetrocknet ist und ich wieder Lust dazu habe, mache ich mich ans Bemalen dieser Kleinteile.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

127

Sonntag, 14. Februar 2010, 17:05

...und wie matthias schon bemerkt hat. nicht nur schön, sondern auch echt flott. gib's zu, deine frau baut mit :lol:

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

128

Sonntag, 14. Februar 2010, 18:14

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Nein!
Frauchen sitzt zwar die meiste Zeit (fasziniert) daneben, baut aber nicht mit.
Aber wie an anderer Stelle schon angekündigt hat sie ne USS Constitution da liegen die vorgestern ihre Kiellegung erfahren hat. :respekt:
Es kann also nicht mehr lange dauern, bis ich (für sie) hier nen 2ten Baubericht anfang. :dafür:

Das zugegebenermaßen recht hohe Bautempo is einfach nur dadurch zu erklären, dass ich in den letzten Tagen/Wochen vernünftig vorgearbeitet hab'.
Und um dem ganzen jetzt noch einen draufzusetzen gibt's hier gleich mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand.

Vorab sei noch gesagt, dass ich nur jedem davon abraten kann zuerst die Teile der Decksaufbauten einzukleben und sie danach erst anmalen zu wollen!
Keine Ahnung was mich da geritten hat :bang:, aber es war eine :schrei: S*****ß-Idee!
Wer 2 bis 3 Gelenke pro Finger mehr hat als ich kann das gerne machen - allen anderen sei hiervon DRINGEND abgeraten!

Genug gejammert. :heul:
Nachdem dieses Sisyphusarbeit endlich erledigt war ging's wieder flott voran - die Schanzkleider und der Heckspiegel fanden so ihren Platz:





Ohne den Kollegen Sekundenkleber hätte der Heckspiegel wohl nie da gehalten wo er hinsolllte, aber mit diesem Verbündeten ging's dann zu guter Letzt doch




Neugierig wie ich ja nunmal bin hab ich dann kurzerhand die noch verbleibenden Decks eingelegt um mal zu sehen, wie der Kahn letztendlich wohl dastehen wird:






Somit habe ich mein Ziel anscheinend doch noch so gut wie erreicht welches ich mir eingangs dieses Berichts gesteckt hatte.
Während meiner Krankschreibung wollte ich es ungefähr bis hierher schaffen.
Da das weitestgehend gepackt ist, kann ich also morgen ruhigen Gewissens wieder zur Arbeit fahren.... :kaffee:

Aus genau diesem Grund wird dann ab sofort auch das Tempo hier ne gute Ecke langsamer sein,
da ich mich mit solchen Nebensächlichkeiten wie dem Berufsalltag herumplagen muss.

Aber ich halt Euch selbstredend auf dem Laufenden.
Als nächste Schritte stehen hier der Ausbau und der Innenanstrich der Schanzkleider und des Heckspiegels sowie der Aus/Aufbau der Decks an.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

129

Sonntag, 14. Februar 2010, 18:39

Respekt! Beeindruckendes Tempo und beeindruckendes Ergebnis! :) :ok:

Meine Soleil dürfte sich mittlerweile auf Seite XY befinden (letzter Eintrag vor fast exakt einem Jahr). 2009 hab ich beinahe komplett verschenkt- zum einen keine Lust, zum anderen sonstige Stimmungstiefs (ist vielleicht beides dasselbe. ;)).

Nach diesem Jahreswechsel wieder "angefangen". Bin jetzt genau am selben Punkt, bis auf das nicht angepinselte Ruder. Könnte- wenn's dich nicht stört- ein eigenes Bild zum Vergleich hier reinstellen. Bin nämlich noch zu faul, mein eigenes Thema weiterzuschreiben.

Dann natürlich noch ein, zwei Fragen:

Hast Du den dunkel abgesetzten Bugbereich frei Schnauze gemacht? Seh da irgendwie keine Markierung, der ich folgen könnte. (Vermutlich zu viel Farbe drauf.)

Zwischen Schanzkleid und Deck ist ein Riesenspalt, weil es an der Klebestelle ein wenig überlappt. Sieht man auf deinen Bildern nicht, wird aber wohl auch so sein, nehme ich an. Machst Du den zu und wenn ja, womit?

Nächste Frage hab ich vergessen...

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

130

Sonntag, 14. Februar 2010, 19:16

Hallo Oliver - schön endlich mal wieder was von Dir zu lesen! :ok:
Bilder zum Vergleich? Klar - immer nur her damit!
Aber zu faul den eigenen Bericht weiterzuführen!? :du:
Ich verrat Dir mal was: Ausgerechnet DEIN Bericht war einer der Gründe warum ich mir die Soleil zugelegt hab!
Kein Witz!
Die 3 Schiffe, die für mich als "Erstlingswerk" in die engere Wahl kamen waren die Victory, die Constitution und die Soleil Royal.
Der ein oder andere lacht jetzt evtl. drüber, aber an Connies und Vics gibt's ja dann doch schon einige hier im Forum.
Aber nur eine Soleil Royal - DEINE!
Und die sah auf den bisher eingestellten Bildern so gut aus, dass ich mich letztendlich für dieses Schiff entschieden hab.
Also hopp hopp :hey: - die Tastatur gespitzt und weiterschreiben!!!

Zu Deinen Fragen:
Der Bugbereich hatte überall eine dünne Linie an der ich mich orientiert hab.
So wie's aussieht hat Dein Modell entweder diese Linie nicht, oder Du hast sie wirklich "ertränkt"...

Ja, der Spalt ist da - wie ich den genau wegbekomm weiß ich noch nicht.
Als erstes werd' ich wohl versuchen ihn mit Sekundenkleber und Kraft zu schließen.
Funktioniert das nicht, wird wohl gespachtelt/geschliffen werden müssen.
Aber wie ich's dann schließlich löse wird (hoffentlich) bald hier zu lesen sein.

Ich hoffe das hier hat Dir ein wenig helfen und Dich vielleicht etwas zum weitermachen motivieren können...

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

131

Sonntag, 14. Februar 2010, 19:42

Zu Deinen Fragen:
Der Bugbereich hatte überall eine dünne Linie an der ich mich orientiert hab.
So wie's aussieht hat Dein Modell entweder diese Linie nicht, oder Du hast sie wirklich "ertränkt"...

es gibt auf dem ganzen planeten nicht genug farbe um diesen spalt zu überkleistern!!! :lol:

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

132

Sonntag, 14. Februar 2010, 19:59

Äh... Roland...

Das is' kein Spalt. Das war ne erhabene Linie - also eine hervorstehende.
Wenn ich Ollis Baubericht richtig im Kopf hab, dann hat er (mit Ölfarbe?) lackiert - und das auch mehrlagig.
Da kann's schon sein, dass diese dünne erhabene Linie verschwindet.

Aber Olli - hier auf einem Deiner eigenen Bilder (ich hab's frecherweise einfach mal kopiert) siehst Du die Linie deutlich, an der ich mich orientiert habe:



Ich mein hier die von der Hinterkante der Klüsenzwischenwand (Teil 28) in Verlängerung nach oben.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

133

Montag, 15. Februar 2010, 18:48

HALLO JENS :wink: :wink: :wink:

It's cool, man!!!! Mehr braucht man zu den Bildern des bisherigen Gesammtbaustandes nicht sagen. :ok: :ok: :ok:

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

134

Montag, 15. Februar 2010, 19:30

Okay, danke für die aufbauenden Worte. :D Aber ich bleib' dabei, daß ich grad zu faul bin. Ich quetsch' vier Bilder bei dir mit rein.
Hat soeben meine Schwester gemacht (im Halbdunkel), aber ihre Kamera ermöglicht hochinteressante "Perspektiven". *staunt* Richtig farbecht ist keines, aber nahe dran. Die Kanonen sind beim gewaltsamen Einfügen des Decks in ihren Positionen verrutscht (Klebertropfen an den Rädern haben halt nicht gereicht), aber dank grundlegender Takelung sind sie nicht komplett im Innern verschwunden. Kann man mit Pinzette in gewünschte Position bringen. Hat auch was für sich ....











Und ja, an diese Linie erinnere ich mich nun doch, wo Du sie mir gezeigt hast. :D Und wenn ich ganz genau hingucke... ja, ist sie noch zu erahnen. Muß noch korrekturmalen und entscheide dann über eine Anpassung. :)

Nochmal zu dem Spalt zwischen Deck und Schanzkleid:
Wollt' ich auch erst mit Kleber zumachen, weil der so schön farblos trocknet und mein Deck nicht versaut. Es deutete sich aber ein enormer Verbrauch an. Darum hab' ich das Deck abgeklebt und die Lücke mit Silikon gestopft. Nach dem Festwerden war natürlich das Klebeband mit "eingearbeitet" und ist stellenweise recht unschön gerissen/ließ sich nicht so einfach abziehen, woraufhin ich schon wieder die Schn... voll hatte und dünne Pappstreifen davorklebte. Das sieht nun auch wieder aus wie 'ne "Stufe", aber nicht ganz so schlimm wie der Spalt. :roll:
Hätte ich die Streifen besser bemessen, hätten sie sogar exakt reingepaßt. Natürlich bevor ich alles mit Silikon zugeschmiert hab...! (Waren mit so 'ner Tischhebeschere zurechtgeschnitten, wenn Du weißt, was ich meine. Ganz praktisch das Ding.)

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

135

Montag, 15. Februar 2010, 21:10

Hallo Oliver.
Schön zu sehen, dass es auch bei Deiner Soleil ein wenig vorangegangen ist!

Die Idee mit der "Stufe" gefällt mir...da werd ich mal ne Nacht oder zwei drüber schlafen und mir die Idee dann unter Umständen "ausleihen" :lol:

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

136

Sonntag, 21. Februar 2010, 19:56

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Nachdem ich nach 2-monatiger Abstinenz ja wieder zum arbeitenden Volk gehöre, hat sich mein Arbeitstempo zwar ordentlich verlangsamt, aber es geht dennoch vorran...

Die Steuerbord-Schanzkleider mussten nochmal runter vom Schiff, da ich Esel vergessen hatte die Löcher für die Geschütztakelage zu bohren :bang: :bang: :bang: :bang:
Nebenher bin ich dran die Geschütze für die oberen Decks a) zu streichen und b) zu takeln.

Hab hier zum ausprobieren mal eine Lafette ein wenig aufgemotzt und würde gern Eure Meinung dazu hören:




Die beiden Strippen oben in der Mitte sind das bereits bekannte Brooktau.
Die unteren und die mittleren beiden sollen zusammen das Rückholtakel darstellen,
welches durch je einen 3mm Einfach- und Doppelblock von Krick pro Seite vervollständigt wird.
Die mittleren Strippen werden noch mit Leim versteift und anschließend aufgerollt.
Die Messingdrähte an den unteren Seilchen werden noch gekürzt und dann im Decksboden fixiert.
Was aber noch fehlt ist das Kanonentakel an sich.
Ob -und wenn ja wie- ich die da noch drangefummelt bekomme, weiß ich allerdings noch nicht.
Aber um das auszuprobieren fehlen mir heut Abend einfach die Nerven.
Deshalb hätt ich erstmal Eure Meinungen zum bisherigen Stand der Dinge gehört.
Also Feuer frei!

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

137

Sonntag, 21. Februar 2010, 20:31

Hallo Jens,

eine Freude dein Modell anzuschauen! Super.

Deine Frage zu den Takeln:

Von der Recherche zu meiner Soleil meine ich mich zu erinnern, dass nur 24 Pfund und größer das doppelte Rückholtakel hatten - also alle die, die in den beiden unteren Decks stehen. Die kleinen Kanonen in Kuhl, Back und Quarterdeck hatten nur ein einzelnes.

Herzlicher Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 21. Februar 2010, 20:58

Ui.... DAS is doch mal ne gute Nachricht!

Dann werd ich das Probemodell hier morgen mal entsprechend abändern und schauen ob ich dann die Kanonentakel drangetackert bekomm.

Danke für den Hinweis!

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

139

Montag, 22. Februar 2010, 14:11

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Ich habe Daniels Rat beherzigt und aus den beiden gestern Abend gezeigten Rücklauftakeln eins gemacht.
Wie durch ein (zugegebenermaßen kleines) Wunder war danach auch wieder genug Platz an der Lafette um die beiden nächsten Haken anzubringen :ok:,
die dann für die Kanonentakel herhalten können.
Im Probezustand (an einer Dummy-Bordwand) sieht das ganze zzt. so aus:








Beim hier gezeigten Probemodell handelt es sich noch um eine Lafette der 18-Pfünder.
Die sind allerdings schon im Schiffsbauch verschwunden.
Tatsächlich soll die hier dargestellte Takelage an die 12- bzw. 8-Pfünder auf den oberen Decks dargestellt werden.
Das bedeutet zwar, dass die Fummelei noch ein wenig schwieriger werden wird als an diesem Probelauf hier,
aber ich trau mir durchaus zu mir nur eine vertretbare Anzahl an Knoten in die Finger zu machen ;)

Beruhigen kann ich Euch aber schon in der Hinsicht darauf, dass das in der "Endlösung" wohl etwas aufgeräumter aussehen wird,
als auf den Bildern hier, da hier noch nichts mit Leim versteift ist und auch die 3 losen Enden der Takel noch aufgerollt werden...

So. Und jetzt nochmal her mit Euren Meinungen!
Denn wenn keiner was auszusetzten hat, dann mach ich mich in den nächsten Tagen an den Einbau
(nicht das mir danach dann jemand kommt und mich auf eklatante Fehler hinweist und ich nix mehr ändern kann, gelle ;) )

PS: Hier noch was lustiges:
Heut Morgen hab ich hier gesessen und mich während der Fummelei (wie üblich) von meinem Mediaplayer anbrüllen lassen :schrei:.
Plötzlich heißt's da laufend "Soleil Royal".
Ich gestehe, dass ich schon angefangen hab an mir selbst zu zweifeln und ich schon überall nix anderes mehr seh und hör als meinen Bausatz hier :cracy:,
aber dann kam ich doch hinter des Rätsels Lösung:
Die (mittlerweile aufgelösten) RUNNING WILD haben das Schicksal von Brother Loui Louis Spielzeug schon vor ner kleinen Ewigkeit vertont. :tanz:
Zufälle gibt's...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

140

Montag, 22. Februar 2010, 14:43

Hallo!
Dein Probelauf sieht ja schon toll aus und soweit ich das richtig in Erinnerung habe ist auch die Führung des Brooktaus durch die Lafette historisch kontinental korrekt; ich habe diese Fummelei ja gerade bei der Vic hinter mir; als Tipp am Rande wegen der Versteifung mit Leim etc: es ist sehr hilfreich die Räder der Lafette mit eín paar Tröpfchen Leim auf dem Deck zu fixieren, sonst kriegst Du keine ordentliche Spannung auf der Takelage hin; dort kannst Du höchstens das Tau, das aus dem Docppelblock kommt, mit einem Hauch Sekundenkleber fixieren und den Rest dann um einen Pinselschoner aufwickeln und mit klarem Alleskleber auf dem Deck endgültig festmachen.
Bin schon gespannt wie s weitergeht.
Gruß
Gerd
Ich möchte wie mein Opa sterben- ruhig schlafend und nicht wie sein Beifahrer hysterisch schreiend !

141

Montag, 22. Februar 2010, 15:06

Hi Jens! :wink:
Das ist alles gut so, Du kannst also in Serienproduktion gehen! Dass mit dem Brooktau stimmt, das lief kontinental durch die Lafette. Wie sieht's aus: Wirst Du die Takelageelemente noch ein bisschen Kolorieren? Die Blöcke würde ich vor der Verarbeitung nochmal in Beize legen. hab ich gerade mal probiert, das sieht gut aus und schadet den Blöcken nicht. Die Löcher musst Du eventuell danach nochmal mit einer Nadel durchstossen.
Die Lafetten würde ich auf jeden Fall auf Deck fixieren. Ich wusste bis neulich gar nicht, dass es hier Bauer gibt, die das nicht machen, bis ich's hier gelesen hab. Die Tauenden kannst Du auch einfach entsprechend gekürzt auf Deck fixiern und danach ein Stück aufgeschossenes Tau separat drüberkleben. Ich denke, dann ist so ein "Aufschuss" leichter herzustellen, als direkt am Geschütz.
Und: Ja, das ist immer die Frage- sind die Blöcke nicht vielleicht ein bisschen zu groß? (auf Massstab umgerechnet sind sie zwar "bloß" ca. 30cm im Original, erscheinen am Modell aber, finde ich, größer!)Auf jeden Fall sind sie aber ein bisschen zu eckig. ich werde, so ich denn welche von Krick& Co verwende, diese versuchen, nachzuarbeiten. Jetzt wirst Du richtig feststellen, dass es aber keine kleineren mit zwei Löchern gibt und Du hast recht. Ich werde allerdings die Takel mit 2mm Blöcken und einem Loch verwenden, das heißt, meine Kardeele werden also nicht doppelt durch die Blöcke laufen, dafür kann ich jedoch die 2mm Blöcke verwenden.
Aber das ist, wie immer- und von mir mehrfach immer wieder betont- GESCHMACKSSACHE!!

Ich bleibe gespannt dran!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



142

Montag, 22. Februar 2010, 18:06

HALLO JENS :wink: :wink: :wink:

Von meiner Seite aus darf das alles so bleiben wie beim Probemodell. Allerdings würde ich auch das Garn und die Blöcke farblich nachbehandeln. Was meine Erfahrungen dabei betrifft habe ich meine Lafetten auch immer mit Sec.kleber auf's Deck genagelt. Allerdings erst nach dem einhängen der Takelage in Bordwand und Lafette. Dann etwas Leim an die "Füße", das ganze gespannt und unter Spannung auf's Deck gedrückt. So bleibt die Takelage schön straff. Bemerkt sei, das ich alle Geschütztakeleien auf nem Brettchen vorgearbeitet habe. Soll heißen nach genauem ausmessen 2 Stifte eingeschlagen und die Blöcke mit den Ösen daran aufgehangen. Das Garn durchgefädelt, straff gezogen und mit Leim arretiert. So blieben alle Geschütze gleich und es gab keine Probleme.

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

143

Montag, 22. Februar 2010, 18:25

...nur zu info: ich gehör zur fraktion der non-adhäsiv-kanoniere.
hat den hintergrund, dass ich nicht möchte, dass sich geschütze lockern, sollte man je mal drankommen und die teile sind schon verbaut.
man stelle sich vor, man kommt während des bauens an eine geschützrohr und dieses löst sich dann von der laffette. da kotzt man doch.... :wink:

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

144

Montag, 22. Februar 2010, 20:17

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Danke schon mal für Eure Zustimmungen.
Vorab soviel:
Die Geschütze in den unteren Decks sind ja auch schon alle mit Kleber auf dem Deck fixiert.
Auch wenn die hier jetzt eine vollständige Takelage bekommen sollen, werden die selbstverständlich auch geklebt.
Denn genau wie Roland habe ich keine Lust irgendwann mal Einzelteile im Schiffsinneren suchen gehen zu müssen :).

Auf die mehrfach gestellte Frage der Farbgebung:
Natürlich wird das Seil noch gefärbt (dafür hatte ich beim Probemodell einfach keine Lust).
Was die Blöcke angeht - die wollte ich eigentlich nicht färben.
Allerdings hatte ich da bisher auch immer nur an richtige Farbe gedacht - die Idee mit der Beize hat was (dafür (mal wieder) DANKE CHRIS).
Die werde ich gleich morgen ausprobieren.
Was mir hier auch sehr weiterhelfen wird sind die Tipps mit dem "gefakten" aufgeschossenen Tau und dem Brettchen für die gleichlangen Takelagen.
Meinen Dank auch dafür.
Ob ich's letztendlich so oder anders löse weiß ich noch nicht, das wird die Praxis zeigen,
aber versuchen werd ich's auf jeden Fall - klingt nämlich so als würd's dadurch wesentlich einfacher werden. Und ich bin ja bekennend faul :)

Ich meld mich wenn's sichtbare Fortschritte gibt

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

145

Dienstag, 23. Februar 2010, 00:57

beize kann ich auch sehr empfehlen, oft nehm ich auch verdünnte farbe. enamel stark verdünnt oder acryl an teilen, wo das garn evtl mit kunststoff in berührung kommt (und diesen anlösen könnte).
vorteil, du kannst dir parktsich JEDEN gewünschten ton zusammenpatscheln. ich habe so zum beispiel auch meine wanten gefärbt. :wink:

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

146

Freitag, 5. März 2010, 10:14

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Da's in letzter Zeit ein wenig still um mich geworden ist hier mal ein kleines Update:

Zunächst hab ich Chris' Tipp mit der Beize beherzigt.
Die Blöcke sehen derzeit so aus:



(links original, rechts 2 x gebeizt)


Darüber hinaus hab ich auch das Steuerbord-Schanzkleid nochmal abmontiert,
da ich sonst nicht vernünftig drangekommen wäre um die Löcher für die Geschütztakelage zu bohren :motz:.
Und genau diese Löcher haben mir in den letzten Tagen auch ein wenig Bauchweh bereitet,
da ich nicht genau wußte, wie ich das mit der Bohrtiefe anstellen sollte...
(sähe hinterher einfach nicht ganz so doll aus, wenn das ein oder andere Loch bis nach außen durchreichen würde)

Dafür hab ich mir diesmal also nicht nur eine Bohrschablone angefertigt, die die endgültige Position der Löcher bestimmt,
sondern eine, die darüber hinaus gleichzeitig als Abstandshalter fungiert...
Das Teil sieht so aus:



Scheint im ersten Moment unspektakulär, hat aber zu diesem Ergebnis geführt:




Das 2te und 3te Loch von links haben zusätzlich noch diverse Löcher oob gehabt,
was die Sache mit dem Bohren noch ein wenig spannender gemacht hat...

Einfach die Schablone von innen ans Schanzkleid anlegen, so dass der kleinen Teil in der Geschützpforte zu liegen kommt.
Dann liegt der breitere Teil (theoretisch) so auf der Innenseite des Schanzkleids,
dass die beiden Löcher genau da sind, wo hinterher die Löcher im Schanzkleid sein sollen.
Dann einfach den Bohrer so tief einspannen, dass er nur noch ca. 1 mm aus dem Dremel guckt und
dann ran bis das Bohrfutter an die Schablone kommt. Fertig sind die Löcher :).

Ansonsten gibt's hier nicht viel Neues.
Ich bin noch an einer Art Stufe am tüfteln, die an die Bordwand soll und an der ich die Geschütze ausrichten will, aber das is noch nicht bildreif.
Ich mach mich dann mal ans (erneute) Anbringen der Schanzkleider und dann (endlich) ans Takeln.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

147

Freitag, 5. März 2010, 15:17

Hi Jens,

Ideen muß der Mensch haben ! ! !

Und Du hast gleich für das ganze Forum welche !

Super Tipp mit der Bohrlochschablone ! :ok:

Danke auch dafür

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

148

Freitag, 5. März 2010, 16:13

Hi Jens! :wink:
Ich sach ma: Gewusst, wie!! Die Schablone ist wirklich ein guter Tipp! Ich schwitze auch immer beim Bohren, in der Angst, irgendwas zu versauen. Allerdings mach ich das immer so, dass ich mir den Bohrer farblich markiere bis zur gewünschten Tiefe. Das geht auch ganz gut. Allerdings ist Dein Schablonentrick natürlich viel sicherer!

Vielen Dank! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



149

Freitag, 5. März 2010, 17:11

... und alle lachen über mich, dass ich Teile hinmontiere und wieder wegreiße ...

Herzlich willkommen im Club ;-)

Neeee ... ehrlich ... Tolle Arbeit!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

150

Freitag, 5. März 2010, 20:04

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Es freut mich zwar, dass hier eine Idee von mir Anklang findet, aber ich ruh' mich nur ungern auf fremden Lorbeeren aus :du:.

Die Idee mit der Schablone hab ich aus einem anderen Baubericht
(weiß aber leider nicht mehr aus welchen - kann sein, dass es nicht mal hier im Board war).
Da war's allerdings ne Schablone für irgendwas anderes - ich glaub für's Brooktau.
Die Idee hab ich mir dann "geliehen" und auf die Stückpforten umgebbaut...

Aber egal - deswegen meld ich mich eigentlich gar nicht.
Es geht um was ganz anderes.

Meine bisher gebauten Modelle stehen derzeit noch einfach so in der Wohnung rum.
Soll heißen sie stauben mit der Zeit auch immer schön ein :will:.
Den Audi R8, den mein Frauchen haben wollte, kann man ja noch recht einfach abstauben,
die CH-53 und die Bismarck sind da schon schwieriger, aber mit der Airbrush-Pistole ohne Farbe drin is' auch das zu meistern.
Bei einem Segelschiff fällt aber auf Grund der Takelage und der Segel auch diese Variante des Abstaubens wohl weitgehend aus.
Bisher steht nur Revell's Alexander von Humboldt hier rum - und das unfertig...

Wenn jetzt meine Sonya irgendwann fertig ist, dann hab ich keine Lust die binnen kürzester Zeit unter einer dicken Staubschicht zu beerdigen... :heul:

Deshalb muss also eine Vitrine her :ok:.
Und da sollen dann der Einfachheit halber gleich die anderen bereits gebauten (Bismarck, CH-53, R8 und evtl AvH)
sowie die noch kommenden (hier liegen ja schon die nächsten beiden Schiffe rum) rein.

Wer jetzt mal die Augen aufhält wird feststellen, dass ein Schiff in den Dimensionen 77 x 75 x 50 nur sehr schwer in eine Vitrine zu bekommen ist,
bzw. eine Vitrine mit solchen Ausmaßen recht schnell extraterristrische Preise annimmt :cracy:.
Also selber bauen denkt man sich :idee:.

Als erstes hab ich dann mal hier im Forum gestöbert, wie Ihr sowas unter Umständen löst.
Hängen geblieben bin ich dann bei der Vitrine in Kais Baubericht zur Hawaiian Pilot.
Sowas in der Art soll's irgendwann mal werden - mit einigen kleineren Unterschieden...

Damit alles reinpasst, soll's ne Kiste in den Maßen (B x H x T) 150 x 80 x 60 cm werden,
auf die dann (bei Bedarf) einfach ne 2te (identische) drauf kommen kann...

Holz und Glas sollen die Materialien sein.

Also zunächst mal ab in den Holzfachmarkt...

Der gute Mann hat mir dann erklärt, dass mich 2 Platten 150 x 2 x 60 plus 6 Pfosten 4 x 4 x 80 mal grade eben so ca. 250 € kosten sollen...
Und das wäre dann nur ein Regal - keine Vitrine. Denn das Glas fehlt ja noch....
:schrei: "Den Hund gepudert" denkt man sich... ab in den Baumarkt.

Und da gibt's dann Bretter und Pfosten in Fichte Natur in den gewünschten Maßen plus Holzdübel und Farbe für grade mal ein Fünftel der hart ergaunerten Taler.

Das schöne Wetter hier hab ich mir dann gleich mal zu Nutzen gemacht und das ganze Holz brav draußen auf dem Balkon gestrichen.

Anfang nächster Woche mach ich mich dann auf die Suche nach dem passenden Glas.
Wenn das da is' und ich mit dem Zusammenbau begonnen hab, wird's auch davon Bilder geben, wenn daran Interesse besteht...

Zum Glas hätt ich aber jetzt gern Eure Meinungen gehört :).

Wenn die Scheiben 80 cm hoch und 60 - 75 cm breit werden, bin ich mir nicht sicher,
ob da "normales" Fensterglas eine so gute Idee is - ein kleiner Treffer und die Scheibe is hin.
Abgesehen davon bringen solche Scheiben ja auch ein nicht zu verachtendes Gewicht mit sich,
was dann spätestens bei der 2ten Kiste von Interesse sein dürfte...
Deshalb tendiere ich derzeit zu Plexiglas.
Ja, ich weiß... Das is lang nicht so schön wie richtiges Glas, aber dafür sprechen das geringe Gewicht, der Preis und die Stabilität...

Was haltet Ihr von der ganzen Idee und wie steht ihr zu Glas/Plexiglas?

Oder hat hier noch jemand einen Tipp wo man günstig an stabiles Glas kommt?

In diesem Sinne - frohes werkeln

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Werbung