Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Mai 2006, 15:52

1936 Delahaye 135

Hallo :wink:

Für den nächsten Baubericht bleiben wir in Europa und zwar in Frankreich.
Gezeigt wird der Baubericht für den 1936 er Delahaye 135. Er ist in 1:24 und von Heller. Begonnen habe ich ihn am 05.02.2006.

Die Bilder.



Der Bauplan, gewohnter Heller Murks.



Das Karosserie-Gehäuse ist bereits in Revell-Basic grundiert.



Weitere bereits grundierte Karosserie-Teile.



Der Rahmen - eine besondere Herausforderung bei Heller-Bausätzen. Hoffentlich bleibt er gerade.



Weitere bereits fertige Einzelteile.



Der französische Reihen 6-Zylinder.



Aaaaahh, Zündkabel.



Der Original-Motor.

Weitere Bilder vom Delahaye 135 im Forum Autos - Originale.

Bisher habe ich in 22 Stunden 86 Bauteile verarbeitet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Mai 2006, 16:02)


Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Mai 2006, 19:43

Hallo Gerd :wink:

Das ist ja ein Klasse Modell Der Moter ist dir gut gelungen

Jasmin :wink:
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:07

moin,
wieder ein wunderschöner Wagen, sag mal lackierst bzw. grundierst Du immer erst,
ich meine wenn noch so viele Angüsse drann sind, so mußt Du ja noch so viel Nacharbeiten. :roll:

4

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:24

seh rinteressantes Modell

mal sehen wie er wird :)

bin schon gespannt wie er fertig aus sieht !

Gruß :wink:

sebastian

Kittyhawk

unregistriert

5

Montag, 8. Mai 2006, 08:25

Hallo Gerd,

Interessantes Modell.
Freu mich auf den weiteren Baubericht :ok: :ok:

Gruß
Katja

6

Mittwoch, 7. Juni 2006, 02:22

RE: 1936 Delahaye 135

Hallo :wink:

So, es geht mal wieder weiter mit dem Franzosen.

Zitat

Grundierst du immer erst, ich meine wenn noch so viele Angüsse drann sind, so mußt Du ja noch so viel nacharbeiten.


Nein Marek, ich hatte die zusammenhängenden Teile von Gußast gelöst und bei der Grundierung der Karosserie gleich mit grundiert.

Als nächstes habe ich mich an einigen Chromteilen versucht. Das verchromte Teil der Kühlerhaube ist leider etwas verzogen und wurde mit dem Lufteinlass verklebt.



Als nächstes kamen die Stoßstangen dran. Die kleinen Halterungen der hinteren Stoßstange mussten an den Klebestellen mit Bremsflüssigkeit vom Chrom befreit werden, denn die Haltestifte sind so klein, dass man sie evtl. bei der Benutzung eines scharfen Messers beschädigen könnte. Mal wieder typisch Heller - je kleiner und feiner, desto mehr wird der Bastler gequält.



Bei der vorderen Stoßstange sind die Halterungen zwar größer, passen aber nicht plan auf die vorgesehenen Klebestellen.



Also erst eine Seite festkleben, dann die andere.





Bin mal gespannt, ob die Stoßstange später dann richtig an den Rahmen passt.

Mir fällt gerade auf, wenn das mit dem Baubericht in dieser Ausführlichkeit weitergeht, dann baue ich noch in 2 Jahren an dem Modell. Muss versuchen, das Ganze etwas kürzer zu verfassen.

So, das wars für heute.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Juni 2006, 02:26)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 7. Juni 2006, 08:20

moin,
bitte nicht kürzer fassen ;) ausführliche Bauberichte sind viel interessanter :)
Übrigens schön das es auch hier weitergeht.

8

Mittwoch, 7. Juni 2006, 11:26

Hallo Gerd,
ich möchte mich da Marek anschließen. Ausführliche Bauberichte sind doch viel interessanter zu verfolgen, als wenn man nur die fertigen Baugruppen sieht. :)
Sie bieten auch mehr Stoff zum posten, wenn man sich über die Arbeitstechniken und Modellspezifische Probleme unterhalten kann.

Zitat

...dann baue ich noch in 2 Jahren an dem Modell.

Mach doch nichts, der Weg ist das Ziel... :pfeif:

...bin schon gespannt ob die Stoßstange paßt. :wink:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

9

Donnerstag, 8. Juni 2006, 02:43

Bauzeit

Hallo :wink:

Nach stundenlangen, kräftezehrenden Überlegungen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, von Modell zu Modell zu entscheiden, wie umfangreich die Baubeschreibung ausfällt. :D

Dies wird in erster Linie davon anhängen, wie das Interesse für das Modell im Forum ist.

Lassen wir uns mal überraschen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

10

Donnerstag, 8. Juni 2006, 11:24

Hi Gerd,

Zitat

Nach stundenlangen, kräftezehrenden Überlegungen...

Klasse :D
Nach solchen Erschöpfungszuständen hilft mir immer ein Vitamindrink :lol: :ok:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

11

Donnerstag, 8. Juni 2006, 12:05

Kräfte

Hallo Mike :wink:

Wie wahr, wie wahr - ich benutze dazu aber nicht die Kraft der zwei Herzen sondern die Kraft der zwei R - nämlich Roth-Händle und Roibuschtee. :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

12

Freitag, 9. Juni 2006, 03:09

Delahaye

Hallo Mike :wink:

Die Stoßstange hat natürlich auch mir keine Ruhe gelassen. Deshalb hab ich mal kurz eine Passprobe gemacht.

Sie wird passen, ist aber nicht am Rahmen befestigt.



Nein, sondern an der nach vorne zeigenden Seite der Kotflügel.



Ich nehme an, dass bei einem richtigen Fahrzeug die Stoßstange nicht nur an der Karosserie befestigt ist. Heller hat das wahrscheinlich anders gesehen.

Wenn wir nun schon bei den Stoßstangen sind, dann werden jetzt auch noch die Halterungen der hinteren Stoßstange festgeklebt.



Während die Halterungen der vorderen Stoßstange in der Karosserie verschwinden, müssen die Halterungen der hinteren Stoßstange auf die Karosserie aufgeklebt werden. Wahrscheinlich muss ich bei der Endmontage 2 Löcher bohren.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (9. Juni 2006, 03:14)


13

Freitag, 9. Juni 2006, 11:41

Hallo Gerd,
schön das die Stoßstange paßt.
Ich schätze mal das beim Orginal, rechts und links ein Träger vom Rahmen hinter den vorderen Kotflügeln verläuft. Ist zumindest bei den Briten so. Aber bei den Amis ? Wer weiß :D

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Freitag, 9. Juni 2006, 12:15

Zitat

Original von Mike
...Ist zumindest bei den Briten so. Aber bei den Amis ? Wer weiß...


Ob das bei den Amis so ist weiß ich jetzt nicht, ist für dieses Modell ja auch unwichtig ;) :baeh:
aber bei den Franzosen wird die Halterung hinter den Kotflügeln wohl auch an den Rahmen gehen.

15

Samstag, 10. Juni 2006, 00:00

Hi Marek,
hast recht, natürlich die Franzosen. :D

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

16

Freitag, 16. Juni 2006, 05:50

RE: 1936 Delahaye 135

Hallo Gerd!
Ich muß nochmals erwähnen,dass ich mir Deine Beiträge aus Faszination ansehe.Deshalb schreib ich jetzt mal was auf den einen-müßte ich auf alle etwas schreiben,würde ich ja nich mehr fertig werden! :D

Sag mal,wie machst Du das mit den Alterungen ( Motor,Auspuff usw...??) Sieht nämlich saustark aus.Ich probier mich da zwar auch als d´ran,hab das aber so noch nich hinbekommen.

Nochmals- Deine Modelle sind echt TOP :respekt:

Bis dahin,Martin aus Sinsheim

17

Freitag, 16. Juni 2006, 13:33

RE: 1936 Delahaye 135

Hallo Martin :wink:

Vielen Dank für das Kompliment.

Die Themen Alterung und Rost sind sehr komplex. Nicht das du denkst, ich möchte dazu nichts sagen, aber dafür gibt es im Forum eigene Unterforen ( Allgemeine Hilfen, Tips und Tricks ), in denen unterschiedliche Bastelkollegen ihre Erfahrungen dazu mitteilen. Das betrifft aber überwiegend die reine Verfahrenstechnik.
Bevor ich Mitglied hier im Forum wurde, habe ich tagelang diese Berichte gelesen.

Wenn ich eine Corvette C6 von 2004 bauen wollte, dann würde ich mir über Alterung keine Gedanken machen, denn die gibt es bei so einem Fahrzeug noch nicht. Genauso ist es mit dem Rost. Die Metalltechniken in der Welt sind soweit fortgeschritten, dass es heute fast gar keinen Rost mehr gibt.
Anders ist es da bei den Oldtimern. Da gibt es natürlich eine Motoralterung und da gibt es auch rostige Bauteile. Also entscheide ich als Modellbauer, wie, und in welcher Zeitepoche ich das Fahrzeug darstellen möchte. Es gibt alte Rolls Royce Fahrzeuge, bei denen siehst du kein Gramm Rost, weil sie vom Fahrer jeden Tag stundenlang gepflegt werden. Und es gibt Oldtimer, an denen hat halt der Zahn der Zeit genagt, warum auch immer. Du hast doch das Museum vor der Haustüre, schau dir mal nur die unterschiedlichen Motoren an, und du weisst, was ich meine.

Was den Motor des Delahaye angeht, so habe ich ihn mit Revel 91 gepinselt. Du kannst aber auch Revell 99 nehmen und nach dem Trocknen der Farbe ein stark verdünntes schwarz matt auftragen. Stark verdünnte Wasserfarbe schwarz geht auch. Ich benutze überwiegend die Farbe smoke grey von Gunze Sangyo. Das geht am Schnellsten.
Probier einfach mal aus, was dir liegt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (16. Juni 2006, 13:40)


18

Sonntag, 9. Juli 2006, 17:53

RE: 1936 Delahaye 135

Hallo :wink:

So, ich habe mir mal wieder den Franzosen genommen, denn mir war nach Sadismus in Reinkultur.

Ich habe die Bauanleitung sehr eingehend studiert und festgestellt, dass ich an einem Punkt angekommen bin, an dem ich 100 % funktionierende Finger brauche, weil alles sehr filigran ist und von Millimeter-Bruchteilen abhängt - es ist ja schliesslich ein Heller-Bausatz, bei dem man so etwas gewohnt ist.

Aber halt, ich habe noch etwas gefunden, das ich vielleicht noch machen kann.



Richtig. Die vier Lampeneinheiten können mit den Glasscheiben versehen werden. Also an den Lampen innen den Chrom abkratzen und die Glasscheiben passend feilen. Warum sollten sie auch passend gegossen sein. Dann hätte der Bastler ja nichts zu tun. Wenn ich aber drüber nachdenke, dann passt das zu dem Phlegma des Franzosen. Wann passt bei denen schon mal etwas.



Um mich wieder aufzubauen, habe ich mich zwischenzeitlich mit dem 1:1 Bausatz eines Quarkstrudels beschäftigt. Das hat dann meine Laune wieder verbessert.

Trotzdem werde ich bei dem Delahaye in den nächsten Monaten nicht weitermachen können, solange meine Finger nicht wieder in Ordnung sind.

Aber ich habe ja noch genug andere Baustellen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (9. Juli 2006, 17:54)


19

Mittwoch, 14. November 2012, 18:53

Hallo :wink:

Sadistisch wie ich nun mal bin, habe ich mir mal die Kiste mit den Bauteilen des Delahaye 135 genommen. Nach über 6 Jahren Warteschleife könnte es mal wieder etwas weitergehen. Meine Fingerchen sind zwar nicht wieder 100 % einsatzfähig - aber wir probieren mal aus, wie sie mit den Kleinteilen des Bausatzes harmonieren - entsprechende e-mail an den Modellbau-Olymp ist schon unterwegs.

So, nun werde ich mr mal den Bauplan zu Gemüte führen und mich wieder in den Bauablauf einlesen. Bis bald.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

20

Mittwoch, 14. November 2012, 22:06

verschickst du den 1:1 strudel bausatz?
LG roland

21

Sonntag, 18. November 2012, 03:39

Hallo :wink:

@ Roland
Nein, leider nicht, war eine Einzelanfertigung – quasi eine sehr kleine Kleinserie. Und gut gestrudelt hat er. :abhau: :abhau:

Nun ja, ich wollte es ja so haben. Ein Bausatz der Marke, die wir nicht nennen wollen, hat für mich so seine Probleme. Und das sind nicht nur die kleinen Teile. :motz: :motz:

Der ganze Vorderachsen-Komplex ist noch zu bauen.



Diese Teile müssen da dran – natürlich im mm-Bereich..





Hier der überaus hilfreiche und übersichtliche Teil des Bauplanes. :( :(



Für die Beweglichkeit der Räder ist dieser Bereich zuständig.



Die beiden Teile in der Mitte müssen genau zusammenpassen. Das Festhalten und gleichzeitige Verkleben der 2 Einzelteile ist eigentlich schon eine Herausforderung, hat aber nach ungezählten Versuchen dann doch geklappt.



Und außen drauf dann noch den Rest der Bremstrommel.



Der Kühler und die querliegende Blattfeder mussten auch noch dran. Jetzt kann man schön erkennen, daß das Vorderteil schief ist - es hätte mich auch sehr gewundert. :lol: :lol:



Dann habe ich meine Finger in Erholung geschickt und den Motor in Augenschein genommen. So besonders gut sieht er eigentlich nicht aus. Da mein Vorrat an maßstabsgetreuen Zündkabeln begrenzt ist, habe ich beschlossen, ihn für andere Modell aufzuheben und die Motorhaube mit der Karosse zu verkleben. Zur besseren Stabilität des Modelles habe ich den Motor aber am Rahmen befestigt.



So sieht ein auf Hochglanz polierter Original-Motor aus.



Als nächste Baustufe wollte ich einen Teil des Fahrzeugbodens mit dem Rahmen verkleben. Leider hat es nicht gepasst, da einer der hinteren Stoßdämpfer im Wege war. Da wo links der kleine blaue Streifen ist, stößt der Stoßdämpfer an den Tank. Wie ich bereits sagte: Er war im Wege – jetzt ist er es nicht mehr. :D :D



Und nun passt alles schön zusammen – wofür hat man denn schließlich die Klammern.



Für die Karosserie habe ich die beiden vorderen Kotflügel-Einheiten erst einmal abgerundet. Warum hätten die jeweils drei Einzelteile auch zusammenpassen sollen – verbogene Einzelteile sind wir doch von der Herstellerfirma gewohnt. Grundierung folgt.



Auch die Feuerwand passte nicht und musste stückweise mit der Karosse verklebt und innen ausgespachtelt werden.



Nun habe ich von diesem Bausatz erst einmal für längere Zeit genug. :motz: :motz:

Hier noch das Bild eines Cabriolets aus dem Jahre 1937.



Und nun ab in die Warteschlange.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

22

Sonntag, 18. November 2012, 06:49

Man kann ja über Heller schon einiges Schimpfen, aber was die Detaillierung betrifft macht ihnen so schnell keiner was vor. Eine längere Warteschleife kann ich von dem was Du zeigst zwar nachvollziehen, fände es aber sehr sehr schade so lange warten zu müssen!

Aber sag mal, was wirst Du jetzt mit dem schiefen Vorderbau machen? Ein Diorama mit einem Delahaye in extremer Kurvenlage? :abhau:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Kittyhawk

unregistriert

23

Sonntag, 18. November 2012, 08:48

Hallo Gerd,

schön, das du dir dieses alte Schmuckstück wieder vorgenommen hast. Ja ja das bauen wird hier echt zur Geduldsprobe. Aber auch zu einer Fingerfertigkeit der besonderen Art. Also Bitte nicht unter kriegen lassen. Habe auch gerade erst, nach 6 Jahren, einen alten Baubericht wieder vorgekramt und weiter gemacht. Unsere Schätze sind uns das doch Wert, das man sie nicht vergisst.
Also bitte... weiter so

Gruß
Katja

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

24

Montag, 19. November 2012, 00:06

Uh - das ist ja auch mal wieder ne interessante Baustelle :) .
Ich hab früher viel mit Heller rumgefummelt, weil die so viele schöne Vorkriegsautos im Programm hatten (oben liegt gerade das Citroen C4 Hotel Taxi, das schon längst wieder in etliche Einzelteile zerfallen ist....) - ich kann mich noch vage erinnern, dass da einige wirklich merkwürdige Baugruppen dabei waren. An dem Delahaye war ich zwar nie dran, aber wie eigentümlich diese fast 20-teilige Vorderradaufhängung mit dem grobblockig detaillierten Motor kontrastiert.... :pinch:
Mich wundert, dass der Rahmen vor 6 Jahren so aussah, als würde die Stoßstange ziemlich problemlos dazu passen,, aber der Ölkühler jetzt so aussieht, als wäre der Rahmen völlig schief - hattest Du das Ding mal in der Mikrowelle? ;) Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das mal wieder ein Bausatz ist, um dessen Bearbeitung ich Dich nicht ben-eiden, sondern eher beil-eiden muss... ;)
Gruß O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

25

Montag, 19. November 2012, 20:09

Hallo, :wink:

@ Ulrich
Die beste Detaillierung nützt nix, „wann des Zeigs ned z’sammbassd“. :lol: :lol:
Ob es an mir lag oder an den Teilen? Ich kann es im Nachhinein nicht mehr sagen.
Ich denke, dass nach dem Befestigen der Karosserie der schiefe Kühler keine optische Beeinträchtigung mehr darstellt – Hauptsache er kühlt. :abhau: :abhau:

@ Katja
Ich bin normalerweise nicht der Typ, der bei einem Bausatz nach ersten Unstimmigkeiten die Flinte ins Korn wirft. Da legen wir die Teile mal für eine Weile zur Seite und hoffen, dass sich der Bausatz von alleine fertigstellt. So macht Modellbau Spaß und artet nicht in Arbeit aus. Es ist dann aber blöd, wenn die Heinzelmännchen den Bausatz nicht finden. :D
Es geh sicherlich irgendwie weiter.

@ Juppes
Nun ja, die Modellbaufirma, deren Namen wir nicht nennen ( wegen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsprinzip im Wettbewerbsverfahren :) :) ) hat schon sehr interessante Modelle – aber dann kommt die Modellbau-Praxis. Wir lassen uns deswegen keineswegs entmutigen.
Vielleicht sind 6 Jahre in der Warteschleife zu lange und die Materialermüdung fängt schon an zu wirken. Wir wissen es nicht. Warten wir den weiteren Bauverlauf ab. Wir lassen uns gerne überraschen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

26

Sonntag, 13. Januar 2013, 18:53

Hallo :wink:

Kleiner Zwischenbericht.
Am Rahmen fehlten noch zwei Teile. Sie haben eine ungewöhnliche Form und passen nicht so richtig an den Rahmen.



Eigentlich wollte ich nun mit der Lackierung anfangen. Dann habe ich überlegt, ob ich herumliegenden Teile noch an der Karosse befestigen kann, damit ich eine größere Einheit beim Lackieren habe. Nach intensivem Studium des Bauplans schien dies möglich. Also die beiden hinteren Kotflügel mit der Karosse verklebt.



Beim Lesen des Bauplans fielen mir die Teile 62 und 70 auf.



Diese beiden Teile müssen …..



….. irgendwie dort hin.



Wenn ich sie jetzt dort befestige, geht dann später meine Bodenplatte mit dem Rücksitz nicht mehr unter die Karosse. Deshalb befestigte ich sie direkt am Rahmen auf der freigekratzten blauen Linie. Passprobe gemacht – passt.



Dann habe ich entschieden, dass der Motor nicht zu sehen sein wird und „unter Putz“ kommt. Die beiden Hälften der Motorhaube habe ich dann an den Klebestellen von der Grundierung befreit und an der Karosse befestigt. Die Löcher für Zierleisten an der Außenseite habe ich geprüft. Jawoll, Löcher sind nicht zu groß. :tanz: :tanz:



Obwohl das Teil haargenau auf den Bogen passt, stimmt der Übergang nicht. :bang: :bang:



Auf der anderen Seite war es natürlich nicht anders. Deshalb erneute Passprobe.



Von der Seite sieht es gut aus, ……. aber von vorne ….. :motz: :motz:



….. und mit den vorderen Kotflügeln. :motz: :motz:



In solchen Momenten erreicht Hass eine nie gekannte Dimension, oder ist es Verzweiflung, oder Wut, vielleicht sogar Traurigkeit.
Da sich die Teile selbst nach dauerhaftem Hinstarren nicht in die richtige Form bogen, musste ich eine Entscheidung treffen – genau, der Modellbauer glueman stimmt einer längeren Abstinenz des Bausatzes zu. Das Verbringen in die Warteschleife ist unverzüglich durchzuführen. Informationen über den Verbleib des Bausatzes sind aus allen entsprechenden Datenbanken zu löschen.
So soll man es schreiben, so soll es geschehen – das sagten wohl einst die Pharaonen, wenn sie ein Gesetz erliessen. :lol: :lol:

Ich schaue mich mal nach einem preisgünstigen Ersatz-Bausatz um, und dann fangen wir wieder von vorne an. Man weis nur nicht, ob das noch in meinem Leben sein wird. :abhau:

Tut mir leid, es war eigentlich anders geplant. :heul: :heul:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

27

Sonntag, 13. Januar 2013, 19:08

Hallo Gerd,
da stehen wir nun. Ich bin grade am gleichen Modell an der selben Baustufe und befürchte auch schon, dass es genauso endet. Mei Rahmen ist auch schon schief und krumm. Nach Sichtung deiner Dokumentation überlege ich grade, die Karosserie komplett freischwebend zu machen und erst im Allerletzten Schritt den Rahmen von unten anzutackern...

Gruß und Trost :trost:
Karsten

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

28

Montag, 14. Januar 2013, 09:21

Moin,

boah - das sieht ja grauenhaft aus :pinch: :pinch: :pinch: . Und ich hatte schon gedacht, die etwas schiefe Motorhaube bei den Italeri-Kits wäre hässlich.... Wie ich schon sagte: Beileid, Beileid, Beileid. ;(
Schade um die ganze Arbeit. Da hülfe ja nur, an allen Ecken und Enden Material ansetzen - oder gleich komplett scratch neu machen.

Ich schaue mich mal nach einem preisgünstigen Ersatz-Bausatz um, und dann fangen wir wieder von vorne an. Man weis nur nicht, ob das noch in meinem Leben sein wird.


Räche Dich - mach einen total runtergekommenen Scheunenfund draus. Dann ist es auch egal, ob alles passt oder nicht - was nicht passt, wird weggeschmissen oder ruiniert und sieht dann eben durch den Zahn der Zeit so aus :thumbup: Der arme Bausatz kann zwar nix dafür, so missgestaltet auf die Welt gekommen zu sein, aber so wäre wenigstens noch was draus gemacht. Ich würd ja keinen Euro zusätzlich aufwenden, um vielleicht aus zwei einen machen zu können - wer sagt, dass das Problem nicht grundsätzlich an den Formen lag?

Aber vielleicht sollte man einfach bis zum Frühjahr warten - ich hab an dem Cad Phaeton auch gerade alles andere als 'nen Lauf. Vielleicht reicht in Winter einfach das Licht nicht oder die Teile sind alle zum Winterschlaf eingerollt ....
;)

Gruß
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

29

Montag, 14. Januar 2013, 20:12

Hallo Karsten, Juppes :wink: :wink:

Vielen Dank für die Anteilnahme. In dieser schweren Stunde kann ich das gut gebrauchen.

@ Karsten
Deine Idee klingt gut. Sie ist auch bestimmt umsetzbar. Ich drücke schon mal die Daumen. :D :D :D

@Juppes
An unerwarteten Scheunenfund oder versteckten Schrottplatz denke ich schon seit einiger Zeit. Ich habe auch schon Vorkehrungen getroffen und im modellbauerischen Umfeld gesammelt. Einen kleinen Bestand für so ein Diorama habe ich schon.



Winterschlaf? Ist da was dran? Ich habe mal in meinen Baubericht nachgesehen. Über 85 % der Bauzeit war eindeutig in Wintermonaten. Das gibt jetzt doch zu denken.
Ich warte mal ab, wie sich meine Einstellung zu dem Bausatz in nächster Zeit entwickelt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

30

Montag, 14. Januar 2013, 20:26

Hallo Gerd,
na da ist man doch fast versucht den Delahaye den Haien vorzuwerfen ;) :abhau: ;) .
Aber in deinem Scheunenfundlager kommen mir zwei Duesis doch irgendwie bekannt vor :) .
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Werbung