Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 10. Dezember 2010, 19:42

hi
so..... reling unter den Booten ist weg, soll ich die Boote trotzdem hängen lassen oder was meint ihr??
wenn du unbedingt nach orginaltreu gehen willst, dann würde ich dass an deiner stelle weg machen.
wenn du es so machen willst wies dir gefällt, mach wie du es willst. mir persönlich gefallen die hängenden boote auch gut

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

32

Freitag, 10. Dezember 2010, 19:44

Ja also ich denke mal, ich lasse die Boote hängen, allein weils so n gefitzel war, bis die da oben waren :)
und so ohne die reling unter den Booten macht das echt glecih viel mehr her ;)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

33

Freitag, 10. Dezember 2010, 19:47

Hi Doc, :wink:

also ich würde die Gummiboote auf das Deck absenken und mit einer Plane versehen. Wenn Du das nicht willst, dann aber auf alle Fälle das Schweinchenrosa überpönen !!!

lG :ahoi: Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

34

Freitag, 10. Dezember 2010, 19:55

Hi Doc, :wink:

also ich würde die Gummiboote auf das Deck absenken und mit einer Plane versehen. Wenn Du das nicht willst, dann aber auf alle Fälle das Schweinchenrosa überpönen !!!

lG :ahoi: Holger



hey Holger,

das schweinchenrosa ist dem miesen Foto anzukreiden.... in echt ists schönes Rot :)

das mit der Plane hab ich auch schon überlegt, weil die Boote ja eigentlich dadrunter eingemottet sind..... aber ich hatte noch keine Idee wie ich die Plane am besten mache. Papier denk ich könnt komisch aussehen?
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

35

Freitag, 10. Dezember 2010, 20:06

nimmst am besten ein oder zwei Lagen von einem Tempotuch. Das Schlauchboot stramm in Frischhaltefolie verpacken, Tempolagen drauf und mit einer Mischung von 50 / 50 Wasser und Holzleim und einem Schuß Farbe einstreichen. Kannst auch dort, wo die Boote an den Kränen hängen, kleine Stücke vom Gussast ins Boot friemeln, so das die Plane dort etwas hochkommt. Aber alles ohne Druck, sonst reißt das Papier. Dann schön troknen lassen und zurechtschneiden. Bei nichtgefallen, kanst Du es immer wieder mit dem Gemisch einweichen und korrigieren.

lG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

36

Freitag, 17. Dezember 2010, 15:39

Hallo zusammen,
nach langer langer Zeit, bin ich hier auch mal wieder eingeschlagen und siehe da, noch jemand baut eine Alex :):) Sehr sehr schön. Wenn du ein bisschen suchst, findest du einen Baubericht von mir, sowie in der Originalbilder-Kategorie einen Beitrag über die Alex. Desweiteren bin ich noch im Besitz von eingien 100 Bilder des Schiffes. Bei Interesse an bestimmten Schiffsteilen, kannst ja einfach mal Bescheid sagen. Ich werde hier dran bleiben. Weiter so :)
Viele liebe grüße
Tobi

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 21. Dezember 2010, 13:24

@ Tobi.... ja dein Baubericht hat mich schon n bisl dazu getrieben, nicht einfach nur die Plastikteile zu verwenden.... und ich werd sicher in absehbarer Zeit auf dich zukommen..... spätestens, wenn ich mich echt zu den Segeln aufraffen sollte :)


jetzt hab ich noch ein kleines Problem....

die Alex bekommt am Bug auf beiden Seiten je zwei so kleine Dinger mit Öse dran hin..... gut wie ich bin, hab ich schon mal eins verzockt...... was haltet ihr davon, wenn ich statt denn Plastikteilen nach so kleinen Schraubhaken mit Öse suche?


solche in ganz ganz klein mein ich :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

38

Dienstag, 21. Dezember 2010, 14:05

Hallo Doc,

in der Größe ist selbermachen angesagt:

Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Eintrag Nr.4

Gruß Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 21. Dezember 2010, 14:14

Hallo Doc,

in der Größe ist selbermachen angesagt:

Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Eintrag Nr.4

Gruß Daniel



oh man..... es ist doch eigentlich so einfach und logisch..... gut dass an meinem bauplatz nicht schon seit 2 Wochen eine Rolle Draht steht :)

vielen Dank Daniel... :ok:
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

40

Montag, 27. Dezember 2010, 12:07

ALarm Alarm :)


Hallo zusammen, ich hab doch tatsächlich die Masten fertig und muss mich langsam an die Wanten machen. Hat jemand Bilder, Original oder von nem Modell, wo man die Befestigung an den Masten sehen kann? (muss auch nicht von der ALEX sein, nur dass sich das Dunkel in meinem Kopf mal lichtet ^^)

Ich hätte so ausm Bauch raus einfach mal die Schnürchen um den Masten geknotet, dann wären sie fest aber vielleicht halt nicht im Sinne des Erfinders :)

Vielen Dank mal wieder für eure Hilfe :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

41

Montag, 27. Dezember 2010, 14:05

Hallo Doc :wink:

Schau mal hier in den Link, ab Seite 8 wird das Thema Wanten behandelt.

Link

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 5. Januar 2011, 13:56

Hallo zusammen,

gestern habe ich den Kampf mit Nadel und Takelgarn aufgegeben.... ich bekomm einfach keine brauchbaren Wanten hin.... :(
Eine knappe halbe Stunde später waren dann die Plastikwanten befestigt..... und ich glaube, die passen sogar ganz gut rein :)

(Bilder kommen hier später^^)

Die nächsten Tage werde ich mich wohl an sämtliche Taue wagen, die irgendwo befestigt werden wollen....
und ja, die Segel, die möchte ich dann doch selbst hinbekommen, weil mir die vom Bausatz so überhaupt nicht gefallen....

Also Daumen drücken, dass ich mich da nicht noch blöder anstelle als bei den Wanten ;)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

43

Mittwoch, 5. Januar 2011, 14:39

ich drück dir ganz fest die daumen :thumbup:

lg eX
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 5. Januar 2011, 20:14

danke fürs daumen drück ex;)


und hier kommen nun noch ein paar Bilder.....








nicht schön.... aber selten :party:
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 9. Januar 2011, 14:48

und das stehende Gut (heißt doch glaub so??) ist dran....

ein bißchen was für die Nerven und ein schöner Feiertag und schon siehts mehr nach Schiff aus :)



Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

46

Sonntag, 9. Januar 2011, 15:05

Hallo Dottore :wink:

Sieht schon viel mehr nach Schiif aus, mit den Wäscheleinen, dem stehenden Gut, meine ich natürlich :ok: :ok: :ok: , schade, dass Du die Wanten nicht selber gemacht hast, das würde noch einen Zacken besser aussehen. Aber vielleicht beim nächsten Schiff. ;)

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 9. Januar 2011, 15:20

Danke Sergio :)

ja wenn ich die Wanten weiter versucht hätte, dann wär ich noch zum Alki geworden ;)

ich glaube für den nächsten Wanten-Versuch muss ein größerer Maßstab her :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

48

Sonntag, 9. Januar 2011, 15:59

Moin Herr Dr.! :wink:
Das sieht doch schon alles sehr schön aus, Kompliment! Ich schliesse mich Sergio trotzdem mal an. Was ich noch nicht ganz so verstanden habe: Wo lag denn das genaue Problem bei Deiner Wantenherstellung (Okay, ich weiß, neben zu kleinem Maßstab(?), sich verziehenden Masten, unzugänglichen Stellen am Schanzkleid und in den Marsen...also an sich schon ne Menge davon, die normal sind, leider...!)? Ich bin immer noch davon überzeugt, dass wir das Problem gemeinschaftlich hier in den Griff bekommen hätten... :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 9. Januar 2011, 22:26

Also mein Plan war, die Webleinen mit der Nadel durch die Wanten zu jagen...... aber irgendwie hab ich mich da sowas von dumm angestellt die ganze Zeit, bis ich dann eben entnervt aufgegeben habe :/
irgendwie nervt mich das aber schon, weil es halt wie ihr sagt um welten besser aussehen würde :/
mal kucken ob ich das Knüpfen nicht doch nochmal aufnehm und das Plastik wieder entferne.....


So jetzt hab ich noch ne kurze Frage bezüglich der befestigung der Ersten Segel.



wäre das so theoretisch richtig befestigt?
Zwecks der Segelfarbe..... keine Angst, dass ist nur mal ein Muster zur Schulung der Bastelfähigkeiten ;)

Bei diesem Versuch habe ich einfach Garn durchs Segel, von der anderen Seite wieder durchs gleiche Loch..... dann ein stück weiter das Segel hoch und das selbe wieder.
"darf" ich da das Tau einfach außen am Segel laufen lassen oder stößt es euch da sauer auf? :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

50

Montag, 10. Januar 2011, 10:06

Ich nochmal :)

Ich habe mal wieder versucht, eine Farbbezeichnung der Segel zu finden. Weiß da irgendjemand irgendetwas, oder muss/soll ich es beim probieren belassen?

Mein Test mit 80Gramm-Papier ist definitiv nicht mehr als ein Test, da viel viel zu dick, also bin ich am Seidenpapier suchen. Jetzt würde ich als bequemer Mensch natürlich bevorzugt grünes Seidenpapier verwenden, wenn ich denn eine passende Farbe finde :)

Was allerdings dagegen sprechen wird, ist die Tatsache, dass das grüne Papier dann wahrscheinlich zu durchsichtig ist, oder? (es ist leider zu lange her, dass ich das letzte mal bewusst Seidenpapier in der Hand hatte)

Meine Suche nach der passenden Farbe hat mich dann bei Revell zu der Farbe 364 Laubgrün gebracht. Wenn der Farbton in etwa so rauskommt, dürfte dass doch schon mal in die richtige Richtung gehen oder was meint ihr?

Farbtafel Revell


Fragen über Fragen..... vielleicht gibts ein paar pros oder kontras, bevor ich heut abend weiter bastel?
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

51

Montag, 10. Januar 2011, 10:53

moin dr.dr.
wenn du seidenpapier nimmst, kannst du dieses ja hinterher auch einfärben, z.b mit tamiya spray (aus der dose)
so du keine airbrush hast. ich sprühe meine segel (baubericht victory) ja auch immer ein, das ergebnis kannst du dir ja
mal anschauen. das geht natürlich auch in grün. zur aufhängung würde ich das auch mit ringen manchen
(kannst du auch in meinem baubericht anschauen).
grüsse
der roland

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

52

Montag, 10. Januar 2011, 10:54

Hallo Doc! :wink:

Zunächst mal herzlichen Glückwunsch zum ersten ((Versuchs)Segel!
Damit biste jetzt schon einen Schritt weiter als ich das damals war.
Ich hab' einfach oben und unten je ein Loch in das (Original-Plastik-)Segel gestochen und dann ein Garn durchgezogen.

Die "richtige" Lösung für die Befestigung ist etwas aufwendiger.
da gehören z.B. noch diverse Seile ans Segel...
Wie das letztendlich aussehen könnte siehst Du am einfachsten,
indem Du mal durch den ein oder anderen Baubericht blätterst und Dir anschaust,
wie die einzelnen Leute hier ihre Segel befestigen...

Ob Du Dir das allerdings wirklich antun willst hängt dann aber nicht davon ab, ob's uns sauer aufstößt,
sondern wie viel Arbeit Du Dir machen willst und vor allem,
dass das Ergebnis DIR gefällt.
Denn so oft wie Du wird keiner von uns das Modell am Ende gesehen haben ;)

Mir persönlich hat meine 2-Loch-und-Garn-durch-Methode damals voll und ganz gereicht,
für's aktuelle Projekt hab' ich die Ansprüche an mich selbst ein wenig hochgeschraubt.
Aber um ganz ehrlich zu sein: ich hab' noch nicht die leiseste Ahnung,
wie ich die Segel letztendlich dran bekomm'...

Zur Segelfarbe:
Ich glaub' nicht, dass Du bei der Alex um's selber färben drum rum kommst.
Seidenpapier ist sicherlich einen gute Basis - Papiertaschentücher wären da einen andere Möglichkeit.
Grünes Seidenpapier im richtigen Grünton gibt's soweit ich weiß nicht.
Findest Du Papiertaschentücher im richtigen Grünton, würd' ich allerdings auch die Finger davon lassen...

Mit weißem oder leicht gelblichem Seidenpapier würd' ich's für den Anfang versuchen.
Wie sich Revell 364 auf Papier darstellt weiß ich jetzt auch nicht - musste ausprobieren.
Evtl. kannste da noch nen Schuss weiß, gelb, (anderes) grün oder sowas beimischen,
um das richtige Ergebnis zu erzielen...

Ich wünsch' Dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß und Erfolg beim Rumklecksen
und bleib gespannt dran!

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

53

Montag, 10. Januar 2011, 11:54

@ Jens "... ein wenig hochgeschraubt ..."

Ichschmeißmichwech :-)

Aber Herr Doktor, der Jens hat Recht, richtig machen könnte man es hier sowieso keinem ;-)

Wichtig ist, dass du weißt, wie viel Arbeit du reinstecken willst, damit du ein Ergebnis bekommst, das dir gut gefällt. Wir geben nur immer wieder Anregungen, wie man es noch machen könnte.

Liebe Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

54

Montag, 10. Januar 2011, 12:54

So war grad mal shoppen.... einfach gut wenn man in innenstadtnähe arbeitet :)

Sprühfarbe hab ich zwar noch keine gefunden, aber immerhin mal zwei verschiedene Grüntöne Seidenpapier. Werd mal aus beidem ein Segel basteln heut mittag und das dann wirken lassen :)

Wenns mich heut noch vollns ganz packt, werd ich vielleicht auch noch versuchen Sprühfarbe im noch besseren Farbton zu finden. Kann ich da denn theoretisch und praktisch auch irgend ne Dose ausm Baumarkt nehmen? Wenn ja, gibts irgendwas auf das ich achten müsste?

Zum Befestigen der Segel hätte ich vorerst mal folgendes überlegt:

Ich dreh mir den Draht, hab dann an jedem Stück eine Öse. die würde ich dann einfach in jedem Eck etwas rauskucken lassen, dann habe ich bei jedem Segel schon mal an den Ecken meinen Ring.
Dann je nach Bedarf noch das eine oder andere Garnstück vernähen und wenn mich meine Gedanken nicht trügen, sollten die Segel halten :)

Das mit den Ringen wie Roland gesagt hat muss ich mir mal noch ankucken und abwägen ob ich mich dazu im Stande fühle, dass umzusetzen :)

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.... und ich lass es euch wissen, wenn die erste Staffel von deutschland-sucht-das-super-segel bereit ist :cracy:
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

55

Montag, 10. Januar 2011, 13:10

ich hab bei mir noch kurz ein bild eingestellt, wie ich die ringe mache....
grüsse,
roland

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

56

Montag, 10. Januar 2011, 13:25

Hey Roland,

vor wenigen sekunden bin ich mit Maulsperre an der Stelle in deinem Bericht angekommen.....
Wenn ich den Mund bis heut abend wieder zu bekomm, werd ich mich vielleicht auch mal im Ringchen machen versuchen :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

57

Montag, 10. Januar 2011, 13:30

werter dr.
du musst ja nicht UNBEDINGT die ringversion machen. in regelmässigen kurzen abständen hingeknotet
kann auch SEHR gut aussehen.
also ich meine:
zuerst ein loch ins segel, dann faden rein und EINMAL locker um den stag gekotet.
dann entseht so ein art pseude-ring....mit sekundenkleber sichern und fertig.....
von 1m entfernung sieht keiner den unterschied!!!
grüsse
der roland

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

58

Montag, 10. Januar 2011, 13:44

also was bei mir und meiner lieben kleinen Alex für meine "billige" Version spricht, ist die Tatsache, dass ich nirgends Platz für das Tau oben rum hab.... also um dieses irgendwo durchlaufen zu lassen und nachher am Nagelbrett auf Deck zu befestigen, seh ich dass richtig?
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

59

Montag, 10. Januar 2011, 13:48

was für die 'einfachere' lösung spricht ist vor allem auch dein maßstab.
die ringe sind echt ne fummelei, vor allem das befestigen!!!!!
denn, die sollen ja nicht wieder rausrutschen.
löten ist nämlich so nah an papier keine wirklich gute idee......
mach die knoten und das sieht gut aus!!!
grüsse
d(e)r roland

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

60

Montag, 10. Januar 2011, 13:55

Zu Befehl ;)

Faulheit siegt immer oder so ähnlich :ok:
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Werbung