Hallo Doc!
Zunächst mal herzlichen Glückwunsch zum ersten ((Versuchs)Segel!
Damit biste jetzt schon einen Schritt weiter als ich das damals war.
Ich hab' einfach oben und unten je ein Loch in das (Original-Plastik-)Segel gestochen und dann ein Garn durchgezogen.
Die "richtige" Lösung für die Befestigung ist
etwas aufwendiger.
da gehören z.B. noch diverse Seile ans Segel...
Wie das letztendlich aussehen
könnte siehst Du am einfachsten,
indem Du mal durch den ein oder anderen Baubericht blätterst und Dir anschaust,
wie die einzelnen Leute hier ihre Segel befestigen...
Ob Du Dir das allerdings wirklich antun willst hängt dann aber nicht davon ab, ob's uns sauer aufstößt,
sondern wie viel Arbeit Du Dir machen willst und vor allem,
dass das Ergebnis DIR gefällt.
Denn so oft wie Du wird keiner von uns das Modell am Ende gesehen haben
Mir persönlich hat meine 2-Loch-und-Garn-durch-Methode damals voll und ganz gereicht,
für's aktuelle Projekt hab' ich die Ansprüche an mich selbst ein wenig hochgeschraubt.
Aber um ganz ehrlich zu sein: ich hab' noch nicht die leiseste Ahnung,
wie ich die Segel letztendlich dran bekomm'...
Zur Segelfarbe:
Ich glaub' nicht, dass Du bei der Alex um's selber färben drum rum kommst.
Seidenpapier ist sicherlich einen gute Basis - Papiertaschentücher wären da einen andere Möglichkeit.
Grünes Seidenpapier im richtigen Grünton gibt's soweit ich weiß nicht.
Findest Du Papiertaschentücher im richtigen Grünton, würd' ich allerdings auch die Finger davon lassen...
Mit weißem oder leicht gelblichem Seidenpapier würd' ich's für den Anfang versuchen.
Wie sich Revell 364 auf Papier darstellt weiß ich jetzt auch nicht - musste ausprobieren.
Evtl. kannste da noch nen Schuss weiß, gelb, (anderes) grün oder sowas beimischen,
um das richtige Ergebnis zu erzielen...
Ich wünsch' Dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß und Erfolg beim Rumklecksen
und bleib gespannt dran!
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens