
Ahoi zusammen
@Daniel & Chris:
Danke Ihr beiden!
Die Begründung -das Seil quasi als "Herzkasperbremse" - is mir zwar noch nicht in den Sinn gekommen,
gefällt mir aber

.
Aber Ihr bestätigt genau das, was ich vermute - nämlich dass dieser Strick nichts am Schiff zu suchen hat.
Dewegen ist der "Platzhalter" jetzt auch schon wieder abgerüstet und
der entsprechende Eintrag (Nr. 1191) aus dem Bauplan ersatzlos gestrichen.
@Johannes:
Die Idee hat zwar was, aber ich hab' mich aus 'nem ganz einfachen Grund dagegen entschieden.
Ich hab' keine Lust jedem Zweiten, der zufällig über den Baubericht hier stolpert,
(etwas) Ahnung von Großseglern hat und zu faul ist alles zu lesen,
zu erklären wo ich den historischen Beleg für dieses "Tischstag"/"Fischstag" gefunden hab'

.
@Clipperskipper:
Danke für die lobenden Worte.
Wenn ich mir die ersten Schritte in Deinem Baubericht zur Preussen anschaue,
bin ich da recht zuversichtlich, dass Dir das gelingen wird

.
(die Preussen stand lange Zeit als Alternative zur Soleil auf meinem Wunschzettel).
Da bleib ich auch neugierig dran!
@all:
Jetzt zum eigentlichen Thema des Tages:
Der "alte" Bugspriet is weg.
Im Gegensatz zu Sascha hab' ich ja erst gemerkt, dass der Mast ersetzt werden muss,
NACHDEM ich das Originalteil eingebaut hatte.
Bis dahin dachte ich eigentlich, dass "das schon irgendwie gehen wird"...
Deswegen sieht das jetzt komisch aus da vorn - so ohne Bugspriet:
Der Ausbau war etwas knifflig.
Teile wieder abgebaut hab' ich an der Soleil ja nun wirklich schon genug (Stichwort Poopdeck).
Gegen den bevorstehenden Ausbau hat sich aber noch nichts so gewehrt wie das Eselshaupt des Bugspriets.
Nachdem das endlich ab war, war der Rest ein Spaziergang.
Hier einmal der frisch ausgebaute und dann der bereits zerschnittene Bugspriet:
Danach ging's ans Aufbohren, was (genau wie das Zerschneiden) wesentlich leichter war als gedacht.
Hier die beiden aufgebohrten Teile in eine "Dritte-Hand" eingeklemmt:
Danach hab' ich mir ein Stück 2mm-Kupferdraht passend geschnitten.
Kupfer deshalb, weil ich's noch vom Verstärken der anderen Masten hier liegen hatte.
Ein passendes Stahlstück hatte ich nicht zur Hand.
Kupfer ist zwar flexibler als Stahl, aber bei rund 6,5 cm sollte das egal sein.
Eine erste Passprobe wird gleich zeigen, ob ich mir nicht noch den entsprechenden Stahlnagel besorgen muss...
Mit dem Kupferstift sieht's jetzt so aus:
Jetzt im Moment hängt das Kupferstück an einem Klebebandfähnchen an der dritten Hand, damit die Grundierung trocknen kann.
Danach wird er schwarz gemacht und mal probeweise eingebaut.
Warum ich Euch das jetzt schon schreibe und nicht erst, nachdem ich fertig bin?
Ganz einfach:
Ich will Euch die Gelegenheit geben mir noch einen Bremsklotz vorzulegen,
falls ich hier wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Soll heißen, wenn mir irgendjemand mit guten Argumenten den Kupferstift aus- und den Stahlstift einreden kann,
so hätte er JETZT die Gelegenheit dazu...
Wenn nicht, mach ich mit dem Kupferding weiter.
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens