Sie sind nicht angemeldet.

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

511

Montag, 3. Januar 2011, 10:18

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Sascha:
Die Besanstenge hab ich frevelhafterweise nicht "gefüllt".
Aber auf dem Bild sieht's schlimmer aus als es sich tatsächlich darstellt...
...der Winkel des Fotos übertreibt's wohl ein wenig.

Hab' ich Dich da richtig verstanden:
Du willst sowohl die Heller-Variante (also die Nr. 1006) als auch ein "richtiges" Besanstengestag einbauen,
sprich einen Stag vom Besanstengetop zur Großmars? Das wär' dann eigentlich doppelt gemoppelt...
Wenn ich das also so richtig verstanden habe, dann bedenke folgendes:
Das ist dann noch eine Schlinge mehr, die um die Spitze der Besanstenge muss.
Zumindest in meiner Version ist es jetzt schon ordentlich eng.

Warum sollte mich das "abkupfern" stören!?
Ich kann doch auch nix dafür, dass ich in diesem Bauabschnitt weiter bin als Du.
Wär's andersrum - müsst ich bei Dir kopieren ;)
(und wenn ich mir Deinen Bugspriet so anseh', dann wird das auch mit Sicherheit noch passieren :) )

Zur Frage mit dem Vorstengestag:
Du meinst wahrscheinlich 1011, oder? 1004 endet ja in der Talje f2...
Also 1011 hab' ich entlang des Bugspriets und durch den Leitkragen geführt,
hinter dem Tauverband hab' ich's dann abwärts geführt und dann einfach um's Scheg gewickelt.
Später soll da noch eine Klampe hin, ähnlich wie Du sie gemacht hast.
Das passiert aber erst, wenn die Züge alle ausgeglichen sind und sich die Nachspannerei somit hoffentlich) erledigt hat.

@Daniel:
Die Frage von Sascha würde mich auch interessieren:
Wo hast Du die Seile festgemacht?
Oben und unten jeweils an der hintersten Großmastwant?
Dann kann man die ganze Geschichte ja nicht mehr bei Bedarf nachspannen...
Oder gibt's da noch was, was ich bisher übersehen habe?

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

512

Montag, 3. Januar 2011, 10:52

Hallo Jens!
Das "Problem" mit den Fotos kenne ich nur allzu gut...ich bin leider kein Experte was fotografieren angeht und deshalb sind bei mir auch meistens einige Bilder dabei, die etwas"seltsam" die Wirklichkeit verzerren...

..betreffend Besanstenge..hmm, das ist blöd, dass du die nicht verstärkt hast, aber es sollte auch so gehen..und ja, du hast mich richtig verstanden, ich werde auf jeden Fall auch das Stengenstag (lt.Onkel Mondfeld )einbauen.
Welche Garnstärke verwendest du für die Wanten der Stenge? Ich werde max0,5mm dafür nehmen. Das sollte genügend Freiraum )auch für ein Stage lassen, zumal ich dort sicherlich keine "Kleidung "der Taue vornehmen will...aber bis ich soweit bin dauerts bestimmt noch ein paar Tage, seufz! Ich muss erst mal die restlichen Blöcke der unteren "Abteilung" anbringen und werde dann mit der Fockstenge beginnen...danke für deine Antwort betreffend Vorstengenstag- genau diese habe ich gemeint!...hmmm... ich habe da schon ne Idee :idee: , wie und wo man da ne kleine Klampe in diesem Bereich hinbauen könnte- mal sehen...wenn ich soweit bin geb ich bescheid, ok?

...den Sprietmasten hast du aber schon "umgebaut"- oder?? Wenn nicht- ich würde dir wirklich dringend empfehlen dies zu tun!!! Es zahlt sich 100%ig aus!!!Auch wenn du bereits des Sprietmasten oben hast- wieder runterbekommen tust du ihn allemal und der Aufwand macht sich später bezahlt, glaube mir!

bis dann und danke für deine rasche Antwort, glg Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

513

Montag, 3. Januar 2011, 11:21



Lösung nach "The Rigging of Ships in the Days of Spritsail Topmast, 100-1720 // R.C. Anderson"

Das Schöne ist, die ganzen Hahnezehen richten sich automatisch selbst aus!

:-)


Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

514

Montag, 3. Januar 2011, 12:16

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Daniel:
Danke für die Mail.
Das war auf Deinem Foto von gestern so echt nicht zu erkennen - zu viele Strippen drauf ;)
So ähnlich habe ich mir das vorgestellt.
Der einzige Unterschied war, dass ich die oberste Strippe -also die, die vom allerersten Block abgeht-
mit 'nem Block an den Wanten festmachen wollte und von da aus zum Deck - quasi an allen anderen vorbei.
Hätte wahrscheinlich den gleichen Effekt.
Der einzige Unterschied wäre, dass dadurch dieser "Hahnepoot" nur als Gesamtes gespannt werden könnte...
War das jetzt verständlich? Sonst versuch ich auch noch ne schicke Zeichnung zu erstellen...

Wie ich's jetzt mach wird sich gleich zeigen.
Ich geh' das jetzt ausprobieren und lass Euch dann am Ergebnis teilhaben, wenn's soweit ist.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

515

Montag, 3. Januar 2011, 12:26

Hallo Jens,

um ehrlich zu sein: Hääääääähhhhhhh????

:-)

Das schöne an der gezeichneten Lösung ist, dass durch Spannen des nach unten laufenden Seiles ALLE Hahnezehen gleichmäßig gespannt werden, da alle Teile sich selbst ausgleichen können :-)

Faszinierend, würde ein bekannter spitzohriger Herr sagen :-)

Lieber Gruß, Daniel

PS: Das ist das Problem mit Takelfotos - man erkennt nie etwas darauf :-(
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

516

Montag, 3. Januar 2011, 13:46

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Nicht verständlich?

Hm - ok - hast Post.

Sascha auch.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

517

Montag, 3. Januar 2011, 17:22

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Sascha:
Ich hab für die Wanten jeweils 0,4er Morope verwendet + 0,25er Kleidung.
Davon je 2 Schlaufen nach back- und steuerbord, dann das Gleiche nochmal für die Pardunen - mit je einer Schlaufe zu jeder Seite.

Nee, den Sprietmast hab' ich noch nicht umgebaut.
Beim Spannen der Wanten hab' ich allerdings gemerkt, dass ich da nicht drumrum kommen werde.
Deshalb hab' ich an dieser Stelle aufgehört und mich um die Stengewanten gekümmert.
Der Bugspriet kommt dran, sobald hier alles erledigt ist.

@Daniel:
Danke für das Bild. Damit ist der Groschen gerutscht ! :idee:

Es war gut, dass ich darauf gewartet hab', eh' ich losgelegt hab'.
Meine Version wäre tatsächlich falsch gewesen! Aber...
...lass uns mal diese Parallel-Unterhaltung im Forum und per E-Mail beenden,
damit alle anderen auch wieder mitreden können ;) .

@all:
Wie Ihr sicherlich gemerkt habt, ist hier heute einiges an Fachsimpeleien Off-Forum gelaufen.
Dabei ging's um das Aussehen des Besanstengestags bzw. welches Seilchen da wie genau verlaufen muss,
damit das ganze spannbar bleibt ohne sich selbst im Weg zu stehen.

Nach langem Hin und Her sieht mein vorläufiges Ergebnis so aus:



Was Ihr auf dem Bild seht ist die Backbordseite des besagten Besanstengestags.
Das gleiche Gebilde wird noch an Steuerbord eingebaut.
Was zwar nicht auf dem Bild zu sehen ist, aber im Gesamten dann doch zu erkennen ist,
ist die Tatsache, dass allein mit diesem "halben" Stag der Zug jetzt schon ausreicht
um die -nicht "gefüllte"- Besanstenge wieder in eine aufrechte Position zu bringen,
ohne dabei die Großmastwanten nach hinten zu verziehen.

Ich werd' jetzt noch versuchen die Steuerbordseite hinzubekommen.
Die Wanten müssen dann halt warten bis morgen.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

518

Montag, 3. Januar 2011, 17:37

Moin Jens, und , wo ich mal wieder hier bin, stellvertretend auch moin alle anderen selbstveständlich!
Ich habe Eure letzte Diskussion mit Spannung vefolgt und mir gefallen alle Eure Ergebnisse! Ich hätte, neben Daniels aussagekräftiger Skizze noch ein "Nachschlagewerk" aus dem Netz. Okay, es ist die SotS und die ist deutlich 30Jahre früher gebaut worden und englisch. Aber ich finde, die Takelagedetails einfach spitze und als Vergleich unbedingt empfehlenswert, allein schon wegen der möglichen Ausschnittsvergösserungen! Schaut's Euch einfach mal an, falls es nicht bereits bekannt sein sollte :ok: :

Modell der SotS

Man beachte auf dem einen Bild, dass die Hagnepoten des geteilten Stags übrigens leicht die Großwanten nach achtern verziehen. Das Problem kenne ich von der Madre auch. Hierbei ist also Vorsicht beim Spannen der Dinger geraten...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



519

Montag, 3. Januar 2011, 17:40

Hallo Jens,

ging vorhin leider nicht anders, da ich das Bild nicht hochladen konnte ...

Deine Lösung müsste die folgende sein:



Gruß, Daniel

PS: Ich glaube, der mittlere Block an der Want ist sogar überflüssig :-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

520

Sonntag, 9. Januar 2011, 21:02

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Ich war fleißig in den letzten Tagen.
Aber eh' ich hier losleg' muss ich gestehen,
dass mich ein Beitrag in einem anderen Baubericht etwas zum Nachdenken animiert hat.
Deshalb hab' ich mir vorgenommen heut' so wenig Fachchinesisch wie möglich von mir zu geben.
Also...
Ich hab' an den vorderen beiden großen Masten jetzt auch so gut wie all' die schwarzen Seile ganz oben fertig.
Sieht so aus:




An dem hinteren der beiden Masten sieht das aus der Nähe so aus:




Am Vorderen so:




Wie man auf dem letzen Bild gut sieht, biegt's den Mast ganz ordentlich nach hinten durch.
Das liegt wohl daran, dass da der Strick noch fehlt, der zu dem kleinen Mast ganz vorn am Schiff geht.
Der Strick, der vom mittleren Mast zum vorderen geht, ist zwar schon dran, aber das ist (bisher) nur ein Provisorium.
Das richtige Seilchen kommt erst rein, wenn alles für den "richtigen" Einbau vorbereitet ist.
Dafür müssen noch ein paar Holzklötzchen gebeizt werden, ein Loch gebohrt, ein Ring gedreht und in das Loch geklebt werden...
Denn auch hier gilt: So wie's im Bauplan steht, wird's garantiert nicht gemacht.

Als nächstes geht's an das besagte Seilchen,
dann an die "Strickleitern" da ganz oben und dann is' endlich der Umbau des Masts ganz vorn,
so wie Sascha das schon so bravourös gezeigt hat.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

521

Sonntag, 9. Januar 2011, 21:18

Hallo Jens :wink:

Sehr schöne Arbeit, weiss zu gefallen :ok: :ok: :ok: und so schön einfach beschrieben, konnte bestens folgen und alles nachvollziehen. :baeh: :D

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

522

Sonntag, 9. Januar 2011, 21:21

Ich als Laie habe es auch sehr gut verstanden :thumbsup:
sieht wirklich gut aus....es graut mir schon davor , wenn ich soweit bin mit der Takelage :bang:

LG eX
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

523

Montag, 10. Januar 2011, 00:37

Hallo Jens

Sowas nenn ich einen leicht verständlichen Baubericht. "schiffetakeln für Anfänger" :lol:

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

524

Montag, 10. Januar 2011, 14:21

Moin! :wink:

Zitat

Aber eh' ich hier losleg' muss ich gestehen,

dass mich ein Beitrag in einem anderen Baubericht etwas zum Nachdenken animiert hat.
Ich weiß jetzt nicht, ob ich gemeint war und ob ich mich angesprochen fühlen muß: Tu ich aber, da ich zumindest in Frage kommen könnte...
Aber eigentlich hast Du recht: Nicht alle haben hier zig Fachbücher, alle Mondfeldbände und diverseste Segelscheine/Patente in petto! Demzufolge wär es tatsächlich besser, sich etwas verständlicher auszudrücken...
Ich mach das auch nicht, um hier den kompetenten Inlandskapitän zu mimen, sondern, da mir die Begriffe mitlerweile einfach sehr vertraut sind und es mir leichter fällt einen Fachbegriff zu verwenden, als erst kompliziert eine Strippe plus Funktion zu umschreiben.
Trotzdem: Ich werd mir das auch auf jeden Fall zu Herzen nehmen, Ehrenwort! :hand:

...und nun zu Deinem Werk: Sieht alles sehr schön und stimmig aus. Gefällt mir sehr gut! :respekt: Ich bleibe weiterhin interessiert in der Leitung!

Schöne GRüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

525

Dienstag, 11. Januar 2011, 11:14

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Wow - dass "Schiffbauerlatein - light" so einen Zuspruch findet hätt' ich nicht gedacht.
Hätt' mich nicht gewundert, wenn Ihr mich vernannt hättet und den "normalen" Schreibstil zurückfordert...
Aber ok, das werd ich in Zukunft berücksichtigen und versuchen sparsamer mit dem Fachchinesisch umzugehen...

@Chris:
Um Dich zu beruhigen:
Nein, Du warst nicht gemeint mit dem anderen Baubericht, der mich zum Nachdenken animiert hat!
Wenn man in der letzten Zeit hier mal quer durch alle möglichen Bauberichte, aber auch durch die Vorstellungen neuer Mitglieder liest,
dann fällt einem wohl auf, dass das "Fachchinesisch" eine generelle kleine Hürde für einige ist (was am Anfang ja auch sicherlich völlig normal is').
Zu Nachdenken kam ich dann aber, als Roustabout in Sascha's Baubericht das
"Seglerterminologie für Anfänger"
vorgestellt hat und ich meinen Avatar dadrauf entdeckt hab'.
Da ging mir zuerst durch den Kopf:"Wieso ich - bin doch selbst noch Anfänger!?".
Gleich drauf dann aber:"Ok, ok, schmeißt ja inzwischen mit mehr als genug Fachbegriffen um Dich, Jens, als wär's selbstverständlich..."
Das war der Punkt, an dem ich mir vorgenommen habe, wenigstens zu versuchen demnächst etwas sparsamer damit umzugehen.

Ich mach das auch nicht, um hier den kompetenten Inlandskapitän zu mimen, sondern, da mir die Begriffe mitlerweile einfach sehr vertraut sind und es mir leichter fällt einen Fachbegriff zu verwenden, als erst kompliziert eine Strippe plus Funktion zu umschreiben.
Genau so seh' ich das auch!
Vor einem Jahr waren das für mich alles noch böhmische Dörfer.
Inzwischen hab ich mich soviel mit der Materie beschäftigt, dass ich's einfach einfacher finde z.B.
"Vorbramstenge" zu schreiben als "der dritte Mastteil von unten beim vorderen Mast über Deck - also nicht der ganz vorn vor'm Schiff".
Aber ok, wir geloben Besserung - einiges geht sicherlich auch mit dem ein oder anderen Fachausdruck weniger.

So. Ich geh' mich jetzt wieder der Talje meines Großbramstags widmen....-äääh-... ich mein: weiter Seilchen zurecht fummeln.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

526

Dienstag, 11. Januar 2011, 12:50

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Das vorhin angesprochene Seilchen (Großbramstag mit Talje) ist fertig.
Hier ein Vorher/Nachher-Vergleich ohne und mit Spannung auf dem Seil:





Eh' ich Euch präsentier', wie ich das Seil jetzt eingebaut hab', noch ein Hinweis für die anderen Soleil-Schreiner:

Die Beschreibung des Verlaufs für dieses Seil (1008 ) ist falsch!
Im Plan heißt's: "von 308 durch f6 zu den Barren von 274"
Das würde bedeuten von der Spitze des Großmasts (308 ) durch den Leitblock am Fockmast (f6)
zu den Barren der GROSSMARSsaling (274).
was ja ausgemachter Humbug ist.
Richtiger wäre: "[...] zu den Barren von 273", womit der Strick dann in der Fockmars endet.

Aber auch das ist nur die halbe Miete, da der Strick nicht einfach nur um die Barren geknotet wird.
Eigentlich soll hier eine Blockkombination hin, mit der man das Seil bei Bedarf auch nachspannen kann.

Hier 2 Bilder wie's jetzt bei mir aussieht:
Zunächst der Leitblock:



Und die -nichtplanmäßige- Talje:



Dazu hab' ich einfach ein Loch in die Mars gebohrt, einen der Ringe, die im Bausatz übrig sind, in dieses Loch geklebt
und die Blockkombination mit einem weiteren selbstgemachten Haken dort fixiert.
Das Ende des Seils wird erst abgeschnitten und ordentlich dargestellt, wenn alles in diesem Bereich erledigt ist,
da wohl noch mehrere Ringe an der Mars festgemacht werden müssen...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

527

Dienstag, 11. Januar 2011, 18:28

Moin Jens! :wink:
Nur als Tipp zum Dranlangdenken: Wenn Du noch mehr Augbolzen in den Marsen anbringst- achte drauf, dass die Fallen für die Rahen etwas seitlich an eventuellen Stagen vorbeigeführt werden müssen. Also die Bolzen etwas schräg anbringen. Aber das hast Du wohl schon selbst bemerkt?? Ich hatte leider daran zuerst nicht oder nicht immer gedacht und durfte diese teilweise nochmal versetzen. Und: Auf dem Foto sieht es so aus, als ab der obere Block der Falltalje möglicherweise verkehrt herum ist?? Der kleinere müsste nach unten. Oder hab ich das nur nicht richtig erkannt??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

528

Mittwoch, 12. Januar 2011, 11:06

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Chris:
Was meinst Du mit "schräg anbringen"? Untereinander seitlich versetzt oder in sich zur Seite geneigt?
Wenn Du seitlich versetzt meinst, dann hab' ich dran gedacht - wollte die Ringe in den Marsen V-förmig anordnen.
Die Spitze des V zum Mast hin, nach hinten breiter werdend.
Wenn Du zur Seite geneigt gemeint hast - nein, daran hab ich nicht gedacht - und versteh's auch (noch) nicht.
Das musste mir dann bitte nochmal erklären...

Was anders musst Du mir auch noch erklären:
Was meinst Du mit Blöcke sind falsch rum dran?
Die Blöcke sind beide so angebracht, dass die Löcher auf der kurzen Seite der Blöcke sind,
so dass das Seil in den "Führungsschienen" laufen kann.
Der untere ist ein 5 mm Einfachblock, der obere ein 5 mm Doppelblock.
Hab' ich Dich jetzt richtig verstanden, dass der Doppelblock nach unten und der einfache nach oben soll?
Wenn ja - ups :pinch: .
Dann erschließt sich mir der Grund dafür noch nicht endgültig, aber ich erahne die Antwort...
Da der Haken jetzt aber schon in den Einfachblock eingeklebt ist und die Zurrings um die Blöcke mit Kleister gesichert sind,
würd' ich sagen es bleibt so.
Deshalb eine Bitte an Dich, Chris: Psssst - verrat's nicht weiter. Das bleibt dann unser beider kleines Geheimnis :pfeif: , ok ;) ?

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

529

Mittwoch, 12. Januar 2011, 14:22

Moin Jens! :wink:
Keine Panik, ich meinte damit nur, was Du bereits umgesetzt hast: Nicht die Ringe auf der Schiffslängsmittellinie anbringen, da dort ja das Stag verläuft. Es klingt überflüssig und ich halt Dich auch keinesfalls für bescheuert, aber ich hab das tatsächlich erstmal bei einer nichtverbauten Mars verkehrt gemacht. Alles wird schön bei Dir! :D

Zu der Talje: Ich sag mal, was ich sehe, vielleicht seh ich aber auch nur das falsche auf dem Bild...
Deine Falltalje scheint oben einen Violinblock zu haben, also einen zusammengesetzten, bestehend aus einem großen und einem kleinen Block. Eigentlich müsste der kleinere nach unten zeigen, da außen ja die erste Führung der Talje langläuft, und "innen" sozusagen die zweite, deshalb dort der kleinere Block!

Aber ich seh auf dem Bild vielleicht auch einfach nur Gespenster????? Wie gesagt: es sieht aus wie ein Violinblock...???

Das war's, was ich meinte, bzw. zum Ausdruck bringen wollte...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

530

Donnerstag, 13. Januar 2011, 00:54

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Chris:
Ok - jetzt is der Groschen gerutscht.
Bei der Sache mit den Ringen hatte ich schon vermutet, dass ich Dich richtig verstanden habe.
Überflüssig find' ich solche Knoten im Taschentuch nach wie vor und immer noch nicht.
Das Du/Ihr hier brav für mich mitdenkt hat mich schon vor so manchem Fehler bewahrt.
Deshalb: Weitermachen damit!!!

Jetzt ist auch der Groschen im Bezug auf den Block gerutscht.
Nein, Du siehst keine Gespenster, aber nein, es ist kein -falschrum verbauter- Violinblock.
Aber nachdem ich wusste was Du da zu sehen geglaubt hast, musst' ich Dir Recht geben - sieht echt aus wie ein Violinblock upsidedown...
Was Du da siehst ist aber nur ein 5 mm Doppelblock von Krick (der untere, große Teil der Violine) und
direkt darüber (der obere, kleiner Teil) ist nichts anderes als die Wicklung mit hellem Garn um das schwarze drum rum...

Ich reich' Dir morgen -äh- nachher gern ein anderes Bild nach...
Trotzdem nochmal Danke für's Aufpassen!

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

531

Donnerstag, 13. Januar 2011, 22:50

Servus Jens!!

...da hast du super mitgedacht und du hast völlig recht, was den Verlauf des Seiles 1008 betrifft! BRAVO!! Genau so wie von dir nun dargestellt gehört es an der Fockmars mit ner Arbeitstalje angebracht...

Glg, Sascha :ahoi:

p.s.vielen Dank für dein Mail!!....bin noch nicht zum antworten gekommen, da ich den ganzen Tag am Modell gesessen bin, sorry!
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

532

Freitag, 14. Januar 2011, 08:20

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Sascha:
Danke für die lobenden Worte!
Das mit der Mail hatte ich ja angedroht - das nächste Update kommt bestimmt :P

@all:
Was Sascha da mit der Mail andeutet hat folgenden Hintergrund:

Der Belegeplan ist ENDLICH fertig!

Wir Ihr sicher mitbekommen habt, habe ich mich in den letzten Wochen damit herumgeschlagen,
um den bestehenden Heller-Plan etwas logischer zu gestalten ("schwere" Seile an "starke" Belegepunkte),
ihn etwas zu entwirren und um die fehlenden Seile zu ergänzen (Bramgordings usw.),
was das Platzmanagement der vorhandenen Belegestellen etwas interessanter gestaltet hat,
weil hier die Kleinigkeit von 34 (!) zusätzlichen Strippen untergebracht werden wollte...

Nachdem das jetzt vollbracht ist, widme ich mich jetzt wieder "normaleren" Aufgaben,
wie dem Knoten der Webleinen in der Penthouse-Etage der Soleil.

Wer Interesse an diesem Belegeplan hat, der schickt mir am besten in einer PN ne E-Mail-Adresse,
da ich keine Homepage zum hochladen habe und auch nicht weiß, wie ich die Datei(n) hier reinstellen könnte...

Ich geh' dann mal wieder Knoten machen.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

533

Samstag, 15. Januar 2011, 00:02

Zitat

Wer Interesse an diesem Belegeplan hat, der schickt mir am besten in einer PN ne E-Mail-Adresse,
da ich keine Homepage zum hochladen habe und auch nicht weiß, wie ich die Datei(n) hier reinstellen könnte...



was hätte ich 1994, als ich die soleil gebaut habe darum gegeben....
damals hätte ich die heller jungs am liebsten gehäutet, wegen der besch. takel/belegpläne

wie immer, sehr feine arbeit!!
grüsse
der roland

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

534

Montag, 17. Januar 2011, 15:50

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Roland:
Tja, Roland - das fällt wohl unter "persönliches Pech" :trost: .
Leider hab ich 1994 weder Dich noch die Soleil gekannt - sonst hätt' ich Dir den Plan damals gern geschickt.
Aber ganz im Gegenteil - mit Modellbau hatte ich da noch gar nix am Hut.
Da lagen meine Interesse gaaaaanz woanders ( :bussi: , :pc: , :party: )- war ja auch erst in der... äh... 10ten(?) Klasse...
Aber das Angebot steht - solltest Du auf so eine verrückte Idee mit Deiner Soleil kommen, wie Dafi mit seiner Vicky,
sprich sie nochmal (teilweise) zerlegen und Teile neu machen wollen ("Soleil - Redux" oder Soleil - DiGarptors Cut"),
schick ich Dir den Plan auch gern - sofern Du ihn nicht selbst überarbeiten willst...

@all:
Heute habe ich einen gute und eine schlechte Nachricht für Euch.
Die gute ist: ich bin mit ALLEN Wanten der 3 großen Masten fertig - jetzt fehlt nur noch der Bugspriet!



Die schlechte Nachricht gleich hinterher.
Schaut auf dem Bild nochmal nach ganz rechts.
Dort seht Ihr einen mir inzwischen ans Herz gewachsenen Weggefährten,
von dem es nun Abschied zu nehmen gilt.
Nach nunmehr 14 Monaten verlässt mich leider, leider der Bugspriet.
Es sollte einfach nichts werden mit uns...

Stattdessen wird da (hoffentlich) bald sowas stehen, wie Sascha in seinem Baubericht gezeigt hat.
Das Plastik-Ding ist einfach zu labil um die Zugkraft der Stage,
die zum Fockmast, zum Galion und Gott weiß wohin führen wegzustecken.
Da muss was stabileres hin - Stahl oder sowas...

Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden, sobald sich da ein Nachmieter gefunden hat.

Dann hätt' ich noch 'ne Frage.
Ich hab' hier ein Seil drangepackt, das da ziemlich genauso laut Plan hin soll.
(das gezeigte ist bisher nur ein Platzhalter)
Nur hab' ich absolut keine Ahnung, was das soll...
Seht zunächst selbst:



In der Anleitung steht da nur so lapidar: >Von der Besanmars zum Flaggenstock<.
Sonst nix.
Nicht, wie es um die Mars gelegt wird, nicht wie's am Flaggenstock befestigt wird, nicht wofür's gut ist usw.
Einfach nichts...
Ich könnte mir vorstellen, dass das so eine Art Stag ist, der den Besanmast nach hinten (zusätzlich zu Wanten und Pardunen) halten soll.
Aber dann müsste auch sowas wie ne Talje, oder zumindest ein Block und ein Belegpunkt da sein.
Das macht doch so keinen Sinn, den Strick einfach oben und unten festknoten, oder?

Wer jetzt weiß was das sein soll, wie's richtiger aussehen müsste oder ob's tatsächlich so sein soll,
würde mir 'nen RRIIEESSEENN Gefallen tun, wenn er mich an seinem Wissen teilhaben lässt...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

535

Montag, 17. Januar 2011, 16:11

Das Teil hab ich nie verstanden, geschweige irgendwo Referenz gefunden. Folglich wurde es

gekickt

Vielleicht war es als Takelhilfe gedacht? Quasi Wasserstag hinten???

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

536

Montag, 17. Januar 2011, 17:51

ich hab's (1993/94) auch schon gekickt, wobei ich damals nicht mal die hälfte von dem wusste, was ich heute weiss.
ich denke mal, die heller junx haben nicht damit gerechnet, dass sich jemand SOOOOOO akribisch mit dem modell beschäftigt.
:wink:
roland

537

Montag, 17. Januar 2011, 19:29

Nabend! :wink:
Also ich denke mal, das dieses -nennen wir es jetzt der Eifachheit halber mal- "Stag", keinerlei historische Bedeutung bzw. Richtigkeit hat! Damit hat sich Heller nur juristisch abgesichert,gegen Schadenserstzklagen von Modellbauern, die irgendwann feststellen, dass die gesamte Takelage kurz vor Bauabschluss alle Masten nach vorne knickt, sofern sachgemäßer Zug draufgegeben wird. Und da dies zu der ein oder anderen Herzattacke führen dürfte, hat Heller eben diese "Kompromissstag" in den Takelplan reingemogelt, damit das eben nicht passiert. ;) Hinterher sieht man's ja eh kaum, da das Besansegel das verdeckt. So eine Abstagung gab's, wenn überhaupt, vielleicht bei Wikingerschiffen, im Ernst, jetzt!!
Sollte ich mich schwer irren- ich bin lernfähig!! :D

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

538

Montag, 17. Januar 2011, 20:09

Stattdessen wird da (hoffentlich) bald sowas stehen, wie Sascha in seinem Baubericht gezeigt hat.
Das Plastik-Ding ist einfach zu labil um die Zugkraft der Stage,
die zum Fockmast, zum Galion und Gott weiß wohin führen wegzustecken.
Da muss was stabileres hin - Stahl oder sowas...


Sag mal Jens,
kannst Du den Bugspriet nicht einfach vertikal nach unten zum Tischbein hin abspannen - das müsste doch die Kräfte aufnehmen können? Spart Dir den Tausch des Kunststoff-Bugspriets.
Alternativ gibt es auch im Campingzubehör diese Fische, äääh - Heringe. Die könntest Du einfach in den Boden kloppen um da Tauwerk zu befestigen.

Solltest Du noch weiterführende Fragen haben, dann kannst Du Dich stets vertrauensvoll an mich wenden.

Gruß,
Johannes

539

Montag, 17. Januar 2011, 23:01

Moin,

wunderschönes Modell, toll gearbeitet :respekt: .

Hoffe, dass ich meine etas modernere Preussen auch so hinbekomme.



Echt tolle Arbeit, werde das weiter verfolgen.



VG Clipperskipper

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

540

Dienstag, 18. Januar 2011, 12:08

:ahoi:Ahoi zusammen :ahoi:

@Daniel & Chris:
Danke Ihr beiden!
Die Begründung -das Seil quasi als "Herzkasperbremse" - is mir zwar noch nicht in den Sinn gekommen,
gefällt mir aber ;) .
Aber Ihr bestätigt genau das, was ich vermute - nämlich dass dieser Strick nichts am Schiff zu suchen hat.
Dewegen ist der "Platzhalter" jetzt auch schon wieder abgerüstet und
der entsprechende Eintrag (Nr. 1191) aus dem Bauplan ersatzlos gestrichen.

@Johannes:
Die Idee hat zwar was, aber ich hab' mich aus 'nem ganz einfachen Grund dagegen entschieden.
Ich hab' keine Lust jedem Zweiten, der zufällig über den Baubericht hier stolpert,
(etwas) Ahnung von Großseglern hat und zu faul ist alles zu lesen,
zu erklären wo ich den historischen Beleg für dieses "Tischstag"/"Fischstag" gefunden hab' ;) .

@Clipperskipper:
Danke für die lobenden Worte.
Wenn ich mir die ersten Schritte in Deinem Baubericht zur Preussen anschaue,
bin ich da recht zuversichtlich, dass Dir das gelingen wird :) .
(die Preussen stand lange Zeit als Alternative zur Soleil auf meinem Wunschzettel).
Da bleib ich auch neugierig dran!

@all:
Jetzt zum eigentlichen Thema des Tages:
Der "alte" Bugspriet is weg.
Im Gegensatz zu Sascha hab' ich ja erst gemerkt, dass der Mast ersetzt werden muss,
NACHDEM ich das Originalteil eingebaut hatte.
Bis dahin dachte ich eigentlich, dass "das schon irgendwie gehen wird"...
Deswegen sieht das jetzt komisch aus da vorn - so ohne Bugspriet:



Der Ausbau war etwas knifflig.
Teile wieder abgebaut hab' ich an der Soleil ja nun wirklich schon genug (Stichwort Poopdeck).
Gegen den bevorstehenden Ausbau hat sich aber noch nichts so gewehrt wie das Eselshaupt des Bugspriets.
Nachdem das endlich ab war, war der Rest ein Spaziergang.
Hier einmal der frisch ausgebaute und dann der bereits zerschnittene Bugspriet:





Danach ging's ans Aufbohren, was (genau wie das Zerschneiden) wesentlich leichter war als gedacht.

Hier die beiden aufgebohrten Teile in eine "Dritte-Hand" eingeklemmt:



Danach hab' ich mir ein Stück 2mm-Kupferdraht passend geschnitten.
Kupfer deshalb, weil ich's noch vom Verstärken der anderen Masten hier liegen hatte.
Ein passendes Stahlstück hatte ich nicht zur Hand.
Kupfer ist zwar flexibler als Stahl, aber bei rund 6,5 cm sollte das egal sein.
Eine erste Passprobe wird gleich zeigen, ob ich mir nicht noch den entsprechenden Stahlnagel besorgen muss...
Mit dem Kupferstift sieht's jetzt so aus:



Jetzt im Moment hängt das Kupferstück an einem Klebebandfähnchen an der dritten Hand, damit die Grundierung trocknen kann.
Danach wird er schwarz gemacht und mal probeweise eingebaut.

Warum ich Euch das jetzt schon schreibe und nicht erst, nachdem ich fertig bin?
Ganz einfach:
Ich will Euch die Gelegenheit geben mir noch einen Bremsklotz vorzulegen,
falls ich hier wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Soll heißen, wenn mir irgendjemand mit guten Argumenten den Kupferstift aus- und den Stahlstift einreden kann,
so hätte er JETZT die Gelegenheit dazu...
Wenn nicht, mach ich mit dem Kupferding weiter.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Werbung