Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:17

Plastikmodell mit Dampfantrieb

Hallo

heute bin ich durch ein link auf ne Seite gestoßen,
wo ich folgendes gefunden habe

: https://www.sell-it-easy.de/de/wbc.php?s…id=4668&rid=304


Währe es möglich ein kleines Schiff damit auszurüsten umd dies Fahren zu lassen ??
Hat evtl jemand erfahrung damit ??

Reine neugierde Frage... hab leider kein talent noch zeit dafür in nächster zeit :(

^^

grüße

Esca :ahoi:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:25

Hallo Esca,

  • richtig - man kann Modellschiffe / ferngesteuerte Modellschiffe mit Dampfmaschinen ausstatten
  • ja - dafür gibt es eine ganze Reihe fix und fertiger Dampfmaschinen, der bekannteste Hersteller ist Wilesco (Dein Bild) - die fertigen auch zahlreiche Spielzeug-Dampfmaschinen - Profis kaufen bei unbekannteren, hoch spezialisierten Herstellern
  • aber - Dampfboote beginnen im besten Fall bei ca. 600 mm Rumpflänge, da es keine Miniatur-Dampfmaschine im Markt gibt
  • und - Plastik im Sinne Polystyrol ist denkbar ungeeignet, ähnlich ABS - weil Dampfmaschinen basieren nunmal auf dem Grundprinzip von über Feuer erhitztem Wasser
  • ferner - Dampfmaschine = teuer, der Einstieg liegt bei 150 Euro, mit gescheiten Lösungen liegt man jenseits 400 Euro
  • weiterhin - so was macht man nicht nebenbei, da ist Minimum ein halbes Jahr Erfahrungsaufbau von Nöten
  • jedoch - Dampfantrieb ist sowohl über Schiffsschraube, Seitenräder oder Heckrad möglich
  • und falls doch - dann schau mal nach "African Queen", der absolute Klassiker aus Hollywood, ein süßes kleines offenes Dampfboot (Krick und so)

Soweit mal fürs erste.

Als Letztes empfehle ich noch ein Studium des Buchs "Karlsson vom Dach" von Astrid Lindgren, der baute nämlich leidenschaftlich an der Dampfmaschine seines Kumpels, bis sie schlussendlich explodierte.

Gruß,
Johannes

P.S.: Dein Bild zeigt eine sehr einfache Maschine mit nur einem Zylinder. Übersetzt heißt das: man muss sie von Hand anwerfen (Totpunkt usw.) und man hat keine steuerbare Drehrichtungsumkehr.

3

Mittwoch, 19. Januar 2011, 21:35

Sorry, aber da muss ich Johannes widersprechen.

Es gibt sehr kleine Dampfmaschinen, die auch in relativ kleine Boote eingebaut werden können. Alternativ kann man auch einen Stirling-Motor verwenden. Ein spezialisierter Anbieter für kleine Dampfantriebe ist Lutz Hielscher in Wuppertal --> https://www.hielscher-dampfmodelle.de Der hat auch einige Schiffsmodelle im Angebot.

Und natürlich können Dampfmaschinen in Kunststoffboote eingebaut werden. Es muss nur ein gewisser Abstand zum Rumpf eingehalten werden. Außerdem halten die meisten Kunststoffe, wie z.B. ABS die Dampftemperaturen locker aus.

Grüße
Carsten

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. Januar 2011, 21:55

Hi Carsten,

ich hab mir mal die Seite angesehen. Der Laden hat ja wirklich ein tolles Sortiment, viele feine Appetithäppchen.

Mir geht es ausdrücklich nicht darum wer Recht hat oder wer nicht - ist mehr als Erklärung gemeint:
Das auf den ersten Blick kleinste Boot bei Hielscher, das Dampfschiff "Anna" (hier) misst genau 610 mm. Das ist so in etwa die machbare untere Bootsgrenze, die ich kenne.
Dazu muss man wissen, dass ich selber liebend gerne ein Dampfschiff im Bereich von 300 mm realisieren würde, also in der üblichen Größe von Plastikkmodellschiffen.

Natürlich kann man eine Dampfmaschine in einen Thermoplast-Kunststoffrumpf setzen, ich hab ja auch einen heißen Dampfgenerator in einen Schornstein aus diesem Material installiert.
Damit das klappt, sind allerdings Isolationsabstände nötig, die dazu führen, dass die sehr schweren Teile (Kessel, Kurbelgehäuse, Zylinder) eine sehr hohe Schwerpunktlage bekommen.
Und somit kippt das kleine Schiffchen um.

Eine weitere Erfahrung ist die, dass die mir bekannten sehr kleinen Dampfmaschinen nahezu keine Nutzleistung generieren, also unzureichend Vortriebsleistung produzieren.
Gleiches gilt übrigens für die Stirling-/Turbinen-/Heißluftmotoren, die ich kenne

Aber ich lasse mich liebend gerne eines Besseren belehren - weil das bedeutet, dass ich "endlich" ein Miniaturdampfschiff bauen könnte...

Gruß,
Johannes

5

Donnerstag, 20. Januar 2011, 22:06

Hi,

Hielscher hat ein kleines Vorführboot mit Livesteamantrieb und Seitenschaufelantrieb. Aus meiner (auch immer schlechter werdenden) Erinnerung ist das vielleicht 15 cm lang. Die kleinen Maschinchen rennen schon ganz gut, man kann sie jedes Jahr im Eingangsbereich der Spielwarenmesse laufen sehen, das macht schon einen ganz brauchbaren Eindruck.

Ich weiß ja nicht, wie weit Wuppertal von dir entfernt ist. Aber ein Gespräch (oder vielleicht eine Mail) mit Herrn Hielscher könnte vielleicht klären, was der Größe her möglich ist.

Aber ansonsten hast du schon recht, die meisten Bootsbausätze mit den Dampfantrieb, z.B. von Krick oder Regener sind deutlich größer (und teurer).

Grüße
Carsten

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 20. Januar 2011, 22:18

Hallo Carsten,

den von Dir beschriebenen Raddampfer kann man in einem Video sehen - irgendwo auf einer Unterseite der Homepage.
Es ist schon eine ganz klasse Lösung - allerdings tendenziell mehr so in der Ecke vergleichbar zu den kleinen Solarmobilen.
Also mehr eine Art Funktionsdemonstrator, denn ein alltagsfähiges Modellboot.

Nichts desto trotz interessiert mich die Hielscher-Eigenbau-Dampfmaschine. Mit Maschine, Kessel und Kondensator müsste man etwa auf 150 bis 180 Gramm kommen (nicht alle Gewichtsangaben sind vorhanden) - damit wäre ein Boot um 350 bis 400 mm durchaus denkbar.

Was bleibt ist halt noch der Schocker-Preis - unter 300 Euro wird man nicht kommen...

Gruß,
Johannes

7

Donnerstag, 20. Januar 2011, 23:08

Gut, ein vollwertiges RC-Boot wirst du in der Größe kaum bauen können. Dazu ist ein Dampfantrieb einfach zu ineffizient, was Gewicht und Leistung angeht.

EUR 300 für das Projekt ist doch noch übersichtlich. Bei Regner Dampftechnik bekommst du eine Schiffdampfmaschine erst ab EUR 500. Nur die Maschine, nicht das ganze Boot :cursing: Ist aber eine schicke Zwei-Zylinder-Maschine mit Stehkessel.

8

Freitag, 21. Januar 2011, 00:07

Es gibt da noch viel kleinere Boote mit "Dampfmaschinen" :grins:

sogenannte Pop-Pop Boote. Ist echt interessant :ahoi: .

https://www.galepp.com/frame-d/frameset-home-d.htm



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Freitag, 21. Januar 2011, 10:15

Hab mir gedacht das der was für unseren Joe ist. :ok:

Hoffe das es dann demnächst nen Pop-Pop Baubericht gibt. :!!

:grins: :grins: :grins:

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

11

Freitag, 21. Januar 2011, 14:13

@ Holger:

Bin gerade am Hirnen und erste Skizzen zu einem thematisch verwandten Antriebssystem am Erstellen:
Wenn ich mich selber in ein kleines Böötchen setzen würde, vor mir ein Teller Zwiebelringe, im Allerwertesten ein Schlauch größeren Durchmessers, diesen dann achtern herausgeführt...
Müsste doch eigentlich funktionieren, oder???

12

Freitag, 21. Januar 2011, 21:17

:abhau:

Hallo Joachim

Zwiebel alleine nutzen da nichts. Da musst du am Ende des Schlauches noch eine Zündung einbauen. :grins:

Ich hatte mal so ein Pop-Pop. Funktionierte nicht schlecht. Hab aber noch keines mit RC gefunden :ahoi: . Das wär doch ne Herausforderung für dich. :hey:

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

13

Sonntag, 13. Februar 2011, 13:04

Hallo,

die von dir gezeigte Dampfmaschine ist eine Wilesco D52 und ist extra für den Antrieb eines Dampfschiffes konstruiert.
Es handelt sich dabei um die kleinste Schiffsdampfmaschine und ist aufgrund ihres kleinen Kessels und da sie nur einen Zylinder hat (-> kann schlecht selbst anlaufen) nur bedingt für einen solchen Einsatz geeignet.
Ich würde mich mal nach einer D48 oder eine D49 umschauen, diese haben zwei Zylinder und sind somit besser geeignet.
Regner und Krick stellen ebenfalls sehr schöne Dampfmaschinen bzw. Dampfschiffe her, jedoch sind diese vom Preis her wesentlich teurer und die Ersatzteilversorgung ist auch nicht so unproblematisch wie bei Wilesco.
Ich habe selbst zwei große Wilescos.

Gruß Dennis

Ähnliche Themen

Werbung