
Ahoi zusammen
Wenn ich nach dem Motto "Es gefällt, wenn's gefällt" gehe, dann scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein.
Denn wenn's Euch gefällt, dann scheint's richtig zu sein - danke also an alle für den Zuspruch!
Am Vorbramsegel hab ich bisher nur das Knotengewirr auf ein einigermaßen überschaubares Maß gekürzt
und mit Klebstoff gesichert. Nachher werden die Enden dann endgültig abgeschnitten.
In der Zwischenzeit habe ich aber die nächsten beiden Segel angefangen.
Diesmal das Großbram- und das Vormarssegel.
Da ich die Lilien nur auf den von vorne zu sehenden Segeln des Fockmasts darstellen möchte
(evtl. auch noch auf der Oberblinde), kommt das Großbram ohne diese daher:
Wenn man das Vormarssegel mal mit den Maßeinheiten der darunterliegenden Schneidematte betrachtet,
dann wird einem wohl klar, was für ein Riesentrümmer das eigentlich ist - da passt problemlos ein ganzes Haus drauf!
Auch sind auf diesem Segel sowohl die Flicken zu erkennen, die ich nachträglich ein wenig aufgehellt habe,
als auch die Verstärkungen, die Sascha beim Vorbramsegel noch vermisst hat.
Das liegt daran, dass bei den Bramsegeln lediglich der umlaufende Saum sowie die Ecken verstärkt sind.
Ich habe vor, diese Eck-Verstärkungen bei sämtlichen Segeln anzubringen,
obwohl ich keinen eindeutigen Beleg dafür gefunden habe.
Dass man diese Eck-Verstärkungen beim Vorbramsegel nicht gesehen hat liegt jedoch daran,
dass die auf der Rückseite angebracht wurden

.
Bei den Marssegeln sieht's in Sachen Verstärkungen aber schon anders aus.
Hier erkennt Ihr auf der Vorderseite sowohl die Bänder, in denen nachher die Reffbändsel angesetzt werden,
als auch die Dopplungen entlang der Segelseitenlieks.
Hier nochmal ein Bild aus der Nähe:
Auf der Rückseite des Marssegels befindet sich hingegen als einzige Dopplung der Stoßlappen, von dem ich jetzt kein extra Bild gemacht habe...
Ich widme mich jetzt erstmal wieder dem Vorbramsegel, damit das endlich mal ans Schiff kommt,
danach geht's mit den beiden heute vorgestellten Gesellen weiter.
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens